Evaluation der Modellprojekte Regionale Gesundheitskonferenzen (RGK)

Ähnliche Dokumente
Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Kooperation und Vernetzung in Gesundheitsregionen plus in Bayern PD Dr. Alfons Hollederer 4. REGENSBURGER CASE MANAGEMENT SYMPOSIUM am

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

plus Gesundheitsregionen für eine noch bessere Vernetzung vor Ort

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Modellprojekt Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern.

Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V LVG & AFS Niedersachsen e. V.

Ärztliche Versorgung in der Region Südostoberbayern. Darstellung der Versorgungslage aus kommunaler Sicht

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung Ansätze und Potentiale 17. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz am 22. Juni 2015 in Salzburg

Personenprofile. der Referenten, Diskutanten und des Moderators

Regionalveranstaltung Gesundheitsregionen Niedersachsen

Herzlich Willkommen! Gesundheitskonferenz 2016 Hospiz- und Palliativversorgung

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen PD Dr. Alfons Hollederer Kongress des Paktes für Prävention 2012

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Newsletter Nr. 1 / Inhalte:

Gesundheitsförderung in der Arbeitsmarktpolitik: Ansätze und Perspektiven PD Dr. Alfons Hollederer BA/IAB-Fachtagung Ältere am Arbeitsmarkt am

Kommunale Gesundheitsplanung

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Elisabeth Schäfer, Prof. Dr. Hans Drexler, Dr. Johannes Kiesel 50. Wiss. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin

Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum Grundlagen, Trends, Förderung

Innovative Gesundheitsmodelle

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V *

Fachplanung Gesundheit in Baden-Württemberg Erste Ergebnisse eines Pilotvorhabens

PUBLIKATIONSTITEL PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE

Der Beitrag von Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung aus Sicht der KBV

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ]

AG1: Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern Impuls StMGP ORR Dr. Florian Pfister, StMGP Fortbildung

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?

Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm "Versorgungsforschung" Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4430/14 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Prävention und Gesundheitsförderung

Errichtung einer Geschäftsstelle Nationaler Impfplan

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg

Sektorenübergreifende Vernetzung. Gesundheitsnetzwerk Leben

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse

Plattform Palliative Care

AG I: Intersektorale Kommunikation

Geschäftsordnung. Gesundheitskonferenz des Landkreises Dillingen a d.donau

dem Diabetes davon laufen!

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie

Zusammenarbeit in der Versorgung

MEDI-BAP AN DEN BAYERISCHEN UNIVERSITÄTEN

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

!Unerwartetes Ende des Ausdrucks. Konzept. Stand: [Geben Sie Text ein]

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum

Grußwort von Landrat Franz Meyer. anl. des 64. Bayerischen Heilbädertages. am 18. Oktober in Bad Griesbach, Kursaal, 13 Uhr

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

Strategiepapier zur Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Ausbildung

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Forschungsbericht. Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland

Psychische Gesundheit

Herzlich willkommen!

Elektronisches Patientendossier

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

ein starker PaRtneR im LanD

10 Jahre DGP Landesvertretung Bayern Wegmarken

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Altersbilder neu denken

Telemedizin: Mehr Nutzen als Kosten?

Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühe Hilfen Bundesweiter Überblick

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

nichtpharmakologischen Versorgung von Menschen mit Demenz Studie zur ambulanten, Demenzversorgung in der Kommune (2):

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

copyright B. Weihrauch, 2012

Gesundheitskonferenz 2014

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Tagung GML Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Digital (Re-)Turn. Lehren für die Zukunft.

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Zukunftsregion Gesundheit. im Heidekreis

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Transkript:

Evaluation der Modellprojekte Regionale Gesundheitskonferenzen (RGK) PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler Abschlussveranstaltung zum Modellprojekt Regionale Gesundheitskonferenzen am 14.07.2015 in München

Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg. Henry Ford (1836-1947) www.lgl.bayern.de PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler / 14.07.2015 2

1. Hintergrund: Projektplan für die Modellphase der Regionalen Gesundheitskonferenzen von August 2013 bis Dezember 2014 Ziel der Regionalen Gesundheitskonferenzen: Optimierung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung in Bayern durch intensivierte Kooperation der regionalen Akteure und gemeinsam initiierte Maßnahmen. www.lgl.bayern.de PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler / 14.07.2015 3

1. Hintergrund: Evaluation der Regionalen Gesundheitskonferenzen als Modellansatz für Gesundheitsregionen plus Gesundheitskonferenz Bamberg Südostoberbayern Weißenburg- Gunzenhausen Vorsitz Landrat Planungsverbandsvorsitzender Landrat Ansiedlung Geschäftsstelle Gesundheitsamt Planungsverband Gesundheitsamt Bedarfsermittlung (eigene Befragung, Analysen vorh. Daten) Ja Ja Ja Arbeitsgruppen (AG) 1. AG: Künftige Entwicklungen in haus- und fachärztlicher Versorgung 2. AG: Praktisches für haus- und fachärztliche Versorgung 3. AG: Medizinische Versorgung in Pflegeheimen 6 AGs auf Landkreis-/ Stadtebene mit identischen Themeninhalten zu: a) Räumlicher Zuschnitt Versorgungsbereiche b) Bereitschaftsdienst/ Notdienst c) Begleitende Maßnahmen auf kommunaler Ebene d) Schnittstelle ambulant/stationär e) Psychotherapeutische Versorgung 1. AG: Ärztliche Versorgung 2. AG: Patienten- und Pflegewegweiser 3. AG: Schnittstellenkommunikation und Überleitung 4. AG: Hospiz- und Palliativversorgung Finanzierungsumfang (für Geschäftsstelle) Ca. 46.000 Ca. 46.000 Ca. 46.000 www.lgl.bayern.de PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler / 14.07.2015 4

1. Hintergrund: Ziele der prozessbegleitenden Evaluation in der Modellphase der Regionalen Gesundheitskonferenzen Bewertung von Strukturen, Prozesse und Ergebnisse Erkenntnisse über die praktische Umsetzung und Wirksamkeit gewinnen Bedarf, Akzeptanz und Zufriedenheit in der Perspektive der teilnehmenden Akteure erfassen www.lgl.bayern.de PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler / 14.07.2015 5

2. Methodik: Triangulation qualitativer und quantitativer empirischer Methoden Wichtigstes Evaluationsinstrument: teilstandardisierte Fragebogenerhebung bei allen Sitzungsteilnehmern. 21 Statements, deren Zustimmungsgrad auf einer 4-stufigen-Antwortskala im Likert-Format abgefragt wurde: 9 Items: Einschätzungen der Akteure bezüglich Strukturen und Prozesse 3 Items: Einfluss der Geschäftsstellenleiter, Vorsitzenden und Moderatoren 7 Items: Erfolgsparameter der Gesundheitskonferenzen aus Sicht der Akteure 2 Items: Globale Zufriedenheit www.lgl.bayern.de PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler / 14.07.2015 6

2. Methodik: Teilstandardisierte Fragebogenerhebung bei den Teilnehmern der Regionalen Gesundheitskonferenz Aushändigung am Ende der jeweils letzten Sitzung Anonyme Beantwortung des Fragebogens Rückgabe direkt vor Ort oder postalisch Rücklaufquote 90 % (N = 72) (26 von 29 Fragebögen in Weißenburg- Gunzenhausen; 29 von 34 in Südostoberbayern; 17 von 17 in Bamberg) Non-Response und Weiß nicht -Antwortquoten bei den einzelnen Items relativ klein www.lgl.bayern.de PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler / 14.07.2015 7

3. Ergebnisse: Einfluss der Geschäftsstellenleiter, Vorsitzenden und Moderatoren aus Sicht der Teilnehmer in den drei Modellregionen Die Geschäftsstellenleitung war wichtig für das Funktionieren der Regionalen Gesundheitskonferenz. Der Moderator hat einen positiven Einfluss auf den Sitzungsverlauf genommen. trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu wichtig eher wichtig Geschäftsstellenleitung war wichtig (n=72) 85% 15% positiv eher positiv Moderator hatte positiven Einfluss (n=70) 67% 29% 3% 1% wichtig eher wichtig Vorsitzender war wichtig (n=69) 58% 32% 9% 1% 0% 20% 40% 60% 80% 100% N=72 www.lgl.bayern.de PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler / 14.07.2015 8

3. Ergebnisse: Strukturen und Prozesse aus Sicht der Teilnehmer in den drei Modellregionen (Auswahl) Die Sitzungen waren in der Regel durch eine konstruktive Atmosphäre gekennzeichnet. trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu Alle wichtigen Akteure vertreten (n=72) 60% 38% 3% Mehrheit beteiligte sich aktiv (n=71) 44% 41% 16% Jeder gleiche Chance Thema einzubringen (n=72) 65% 21% 11% 3% Konstruktive Atmosphäre in Sitzungen (n=71) 73% 21% 6% 0% 20% 40% 60% 80% 100% N=72 www.lgl.bayern.de PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler / 14.07.2015 9

3. Ergebnisse: Erfolgsparameter und Eignung der Gesundheitskonferenzen aus Sicht der Teilnehmer in den Modellregionen (Auswahl) Die Regionale Gesundheitskonferenz ist ein geeignetes Steuerungsinstrument zur Optimierung der Kooperation der Akteure auf regionaler Ebene. trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu Geeignet für Optimierung der Kooperation (n=69) 57% 33% 9% 1% Geeignet für Optimierung Gesundheitsversorgung (n=70) 51% 39% 7% 3% Bisherige Arbeit erfolgreich (n=66) 56% 38% 6% Wichtigste Probleme identifiziert (n=70) 46% 46% 7% 1% 0% 20% 40% 60% 80% 100% N=72 www.lgl.bayern.de PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler / 14.07.2015 10

3. Ergebnisse: Globale Zufriedenheit der Akteure der Gesundheitskonferenzen in den drei Modellregionen Mit dem bisherigen Verlauf der Regionalen Gesundheitskonferenz bin ich insgesamt zufrieden. Ich würde auch in Zukunft an den Regionalen Gesundheitskonferenzen teilnehmen. www.lgl.bayern.de PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler / 14.07.2015 11

3. Ergebnisse: Globale Zufriedenheit nach Akteursgruppen auf 4-stufiger-Antwortskala (Mittelwerte) Mit dem bisherigen Verlauf der Regionalen Gesundheitskonferenz bin ich insgesamt zufrieden." (Anmerkung: aber kaum Unterschiede bei der globalen Zufriedenheit zwischen den drei Modellregionen) www.lgl.bayern.de PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler / 14.07.2015 12

4. Fazit und Diskussion der Regionalen Gesundheitskonferenzen als Modellansatz für Gesundheitsregionen plus Regionale Gesundheitskonferenzen: 1. geeignetes Instrument für Kooperation, Koordination und Austausch 2. hohe Akzeptanz und Zufriedenheit von Akteuren der Gesundheitsversorgung 3. Identifikation wichtiger Gesundheitsprobleme mit eigenen Bedarfsanalysen 4. Geschäftsstelle als Motor der Entwicklung von zentraler Bedeutung 5. Prävention und Gesundheitsförderung noch integrierbar (offene Antworten) 6. relativ großer Output auf kommunaler Ebene in der Modellphase (Strukturbildungen, Kooperationen, Arbeitsgruppen, Projekte, Stellungnahmen) 7. besser langfristiger Zeitbezug (Projektumsetzungen z.t. erst angelaufen) 8. passender Raumbezug von 1-2 Kreisen empfohlen www.lgl.bayern.de PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler / 14.07.2015 13

4. Fazit und Diskussion der Regionalen Gesundheitskonferenzen als Modellansatz für Gesundheitsregionen plus Ergebnisse und Praxiserfahrungen der Regionalen Gesundheitskonferenzen flossen in das Konzept Gesundheitsregionen plus ein. 2014 2015 2019 Regionale Gesundheitskonferenzen 2013 Gesundheitsforum zur Optimierung der regionalen Gesundheitsvorsorge und -versorgung www.lgl.bayern.de PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler / 14.07.2015 14

5. LGL-Publikationen zu Regionalen Gesundheitskonferenzen als Modellansatz für Gesundheitsregionen plus LGL-Internetauftritt Modellprojekt Regionale Gesundheitskonferenzen: http://www.lgl.bayern.de/gesundheit/gesundheitsversorgung/gesundheitskonferenzen/index.htm Hollederer, A. (2013). Die Entwicklung der Gesundheitskonferenzen in Deutschland. Zeitschrift Das Gesundheitswesen ; 75: 545. Stühler, K.; Hollederer, A. (2013). Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern: erste Erfahrungen nach Implementierung in ausgewählten Modellregionen. Zeitschrift Das Gesundheitswesen ; 75: 540. Hollederer, A. (2014). Gesundheitskonferenzen in Europa: eine Einführung. Zeitschrift Das Gesundheitswesen ; 76: 556-557. Deiters, T.; Hollederer, A. (2014). Gesundheitskonferenzen als Instrument zur Netzwerkbildung in der geriatrischen und palliativen Versorgung: ein Überblick. Zeitschrift Palliativmedizin 2014; 15 - PB134. Hollederer, A. (2015). Gesundheitskonferenzen in Deutschland: ein Überblick. Zeitschrift Das Gesundheitswesen, 77:161-167. (https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0033-1361109) Hollederer, A.; Stühler, K. (2015). Kooperation im Gesundheitswesen: Formative Evaluation des Modellprojekts Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern. Zeitschrift Das Gesundheitswesen. (eingereicht) Hollederer, A., Stühler, K. (2015). Health conferences in Europe: an overview. (in Vorb.) Stühler, K.; Hollederer, A. (2015). Modellprojekt Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern Endbericht. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) (Hg.). Juni 2015, 115 Seiten. Erlangen. Hollederer, A.; Eicher, A.; Pfister, F.; Stühler, K.; Wildner, M. (2015). Vernetzung, Koordination und Verantwortung durch Gesundheitsregionen plus : Neue gesundheitspolitische Ansätze und Entwicklungen in Bayern. Zeitschrift Das Gesundheitswesen. (im Druck) www.lgl.bayern.de PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler / 14.07.2015 15

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! PD Dr. Alfons Hollederer Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Leiter des Sachgebiets Versorgungsqualität, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystemanalyse (GE 6) Bayerisches Haus der Gesundheit Schweinauer Hauptstraße 80 D-90441 Nürnberg Tel.: 09131 / 6808-2910 E-Mail: Alfons.Hollederer@lgl.bayern.de www.lgl.bayern.de PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler / 14.07.2015 16