Teil VII Hypothesentests für eine Stichprobe

Ähnliche Dokumente
Teil X. Hypothesentests für eine Stichprobe. Woche 8: Hypothesentests für eine Stichprobe. Lernziele. Statistische Hypothesentests

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015

Auswertung und Lösung

Tests für Erwartungswert & Median

Statistisches Testen

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Zusammenfassung PVK Statistik

Güteanalyse. Nochmal zur Erinnerung: Hypothesentest. Binominalverteilung für n=20 und p=0,5. Münzwurf-Beispiel genauer

Auswertung und Lösung

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Hypothesentests mit R Ashkan Taassob Andreas Reisch

das Kleingedruckte...

Biostatistik. Lösung

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 9

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistisches Testen

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Auswertung und Lösung

Schriftliche Prüfung (1 Stunde)

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

Schriftliche Prüfung (2 Stunden)

Gesamtcholesterin Region A Region B <170 (optimal) 80 >=170 (Risiko)

Zweiseitiger Binomialtest. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

Statistische Tests (Signifikanztests)

Gesamtcholesterin Region A Region B <170 (optimal) 80 >=170 (Risiko)

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Biostatistik, Winter 2011/12

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Einführung in Quantitative Methoden

Vergleich zweier Stichproben

5. Seminar Statistik

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen

Beurteilung von Analysenwerten im Hinblick auf eine Grenzwertüberschreitung

Teil XII. Einfache Lineare Regression. Woche 10: Lineare Regression. Lernziele. Zusammenfassung. Patric Müller

Testen von Hypothesen:

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.)

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Klassifikation von Signifikanztests

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

e) Beim klassischen Signifikanztest muß die Verteilung der Prüfgröße unter der Nullhypothese

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test

Sie wissen noch, dass 18.99% der Surfer, die kein Smartphone haben, pro Monat weniger als 20 Stunden das Internet nutzen, d.h. f(y 1 X 2 ) =

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Klassifikation von Signifikanztests

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Nicht-parametrische statistische Verfahren

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

10. Die Normalverteilungsannahme

11. Nichtparametrische Tests

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Forschungsstatistik I

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

PVK Statistik Carlos Mora

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden.

Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen helfen, die Residuenplots besser zu verstehen. Am Schluss kommen noch vermischte Aufgaben zur Wiederholung.

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lean Body Mass [kg] Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) ??? lbm <2e-16 ***

Gepaarter und ungepaarter t-test. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012

4 Testen von Hypothesen

Schließende Statistik

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

SozialwissenschaftlerInnen II

I N F E R E N Z S T A T I S T I K Terminologie

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/453

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Spezielle Verteilungen

Vergleich von Gruppen I

Blockpraktikum zur Statistik mit R

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften

Mathematik IV: Statistik

6. Übung (Hypothesenprüfung und einfache Tests)

Kapitel 3 Schließende Statistik

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x)

Auswertung und Lösung

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

Tutorial: Anpassungstest

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen

Statistik für Ingenieure Vorlesung 13

Transkript:

Woche 7: Hypothesentests für eine Stichprobe Teil VII Hypothesentests für eine Stichprobe WBL 15/17, 15.06.2015 Alain Hauser <alain.hauser@bfh.ch> Berner Fachhochschule, Technik und Informatik Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 2 / 35 Lernziele Statistische Hypothesentests Sie können...... einen der folgenden Tests durchführen: Binomialtest, z-test, t-test, Vorzeichentest, Wilcoon-Test... einen zu einem bestimmten Datensatz passenden Test auswählen... einen p-wert berechnen und seine Bedeutung erläutern... den Zielkonflikt zwischen zwischen Fehler 1. und 2. Art erläutern... die 6 Schritte für statistische Testverfahren auf Teststatistiken mit bekannter Verteilung übertragen. Vorlesung basiert auf Kapitel 3.2.2, 3.2.3, 4.7 des Skripts Ziel: testen, ob eine Hypothese (formuliert als probabilistisches Modell) mit einem gegebenen Datensatz vereinbar ist Es liegt in der Natur der Sache, dass es i.d.r. unmöglich ist, mit Sicherheit zu sagen, ob ein Modell richtig oder falsch ist (d.h., ob es die Daten erzeugt hat oder nicht) Wir können aber feststellen, ob es plausibel oder unplausibel ist, dass Daten von einem bestimmten Modell erzeugt wurden. Mit Hilfe statistischer Hypothesentests können wir unplausible Modelle bzw. Hypothesen verwerfen Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 3 / 35 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 4 / 35

Beispiel: Fehlsichtigkeit I Tests für Zähldaten Behauptung: WBL-AbsolventInnen sind im Schnitt weniger fehlsichtig als der Rest der Bevölkerung (im WBL wird der klare Blick geschult! ) Als fehlsichtig gilt, wer Brillen oder Kontaktlinsen trägt. Anteil Fehlsichtiger an der Gesamtbevölkerung: π 0 = 63.1% (Daten für Deutschland; Brand eins, 2011) Stichprobe aufnehmen: n zufällig ausgewählte WBL-AbsolventInnen nach ihrer Fehlsichtigkeit befragen Ergebnis (Beispiel): von n = 60 befragten Personen tragen = 35 Brille oder Kontaktlinsen Intuitive Fragestellung bei Hypothesentests: Wie wahrscheinlich ist es, durch puren Zufall eine Stichprobe zu erhalten, die mindestens so etrem ist wie die tatsächlich beobachtete? Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 5 / 35 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 6 / 35 Beispiel: Fehlsichtigkeit II Grundprinzip hinter statistischen Hypothesentests Was bedeutet durch puren Zufall und mindestens so etrem wie die eigene Stichprobe? Nullhypothese: WBL-AbsolventInnen sind im Schnitt genau so fehlsichtig wie der Rest der Bevölkerung Alternativhypothese: WBL-AbsolventInnen sind im Schnitt weniger fehlsichtig als der Rest der Bevölkerung Fragestellung beim Hypothesentest: wie wahrscheinlich ist es unter der Nullhypothese, unter 60 befragten Personen 35 oder weniger fehlsichtige zu finden? k 32 33 34 35 36 37 P[X k] 0.077 0.122 0.184 0.262 0.354 0.457 Ausgangspunkt: Behauptung, die man beweisen möchte. Aussage, neue Erkenntnis, die bisheriges Überraschende Wissen erweitert, neues Modell. Nullhypothese formulieren: einfacheres Modell basierend auf bisherigem Kenntnisstand Zeigen, dass gemessene Daten unter dem einfacheren Modell (Nullhypothese) sehr wahrscheinlich sind Allgemeines Vorgehen kann als Ablauf in 6 Schritten beschrieben werden Erstes Beispiel: Binomialtest Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 7 / 35 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 8 / 35

Der Binomialtest in 6 Schritten Der Binomialtest in 6 Schritten 1. Modell: X : Anzahl fehlsichtige WBL-AbsolventInnen; X Bin(n, π), n = 60 bekannt 2. Nullhypothese: H 0 : π = π 0 = 0.631 Alternativhypothese: H A : π < π 0 3. Teststatistik: X = 35 4. Signifikanzniveau wählen: z.b. α = 5% 5. Verwerfungsbereich K: Wertebereich der Teststatistik, der unter der Nullhypothese unwahrscheinlich ist; quantitativ so gewählt, dass P[X K] α unter H 0 Hier: K = [0, c] mit c so, dass P H0 [X c] α; mit Hilfe von R finden wir die grösste Zahl c mit P H0 [X c] α: c = 31 6. Testentscheid: H 0 wird verworfen, falls X K, andernfalls wird H 0 beibehalten. Hier: X = 35, K = [0, 31]; X / K, daher wird H 0 beibehalten p() 0.00 0.04 0.08 F() 0.0 0.4 0.8 Bin(n, 0.631) 0 10 20 30 40 50 60 0 10 20 30 40 50 60 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 9 / 35 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 10 / 35 Fehler 1. und 2. Art Beispiel: Macht eines Binomialtests Wahrheit H 0 Entscheidung H A H 0 richtig negativ Fehler 1. Art H A Fehler 2. Art richtig positiv Zurück zum Beispiel der Fehlsichtigkeit: Wie gross ist die Macht des Binomialtests, falls der wahre Anteil fehlsichtiger WBL-AbsolventInnen π = 0.5 beträgt? Signifikanzniveau α: W keit eines Fehlers 1. Art, d.h. des Verwerfens gegeben dass H 0 wahr ist Macht 1 β: β: W keit eines Fehlers 2. Art, d.h. des Beibehaltens gegeben dass H 0 falsch ist Macht 1 β: W keit, eine Abweichung von der Nullhypothese festzustellen Wenn wir die W keit für Fehler 1. Art verringern, erhöhen wir die W keit für Fehler 2. Art. Höhere Signifikanz bedingt geringere Macht. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 11 / 35 P π=0.5 [X c = 31] = 0.651 Wie gross ist die Macht des Binomialtests, falls der wahre Anteil fehlsichtiger WBL-AbsolventInnen π = 0.4 beträgt? P π=0.4 [X c = 31] = 0.975 Wie können wir die Macht des Tests erhöhen? Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 12 / 35

p-wert Definition (p-wert) Der p-wert ist das kleinste Signifikanzniveau α, für welches wir eine Nullhypothese für einen gegebenen Datensatz verwerfen. Definition (p-wert: alternative Definition) Der p-wert ist die W keit unter der Nullhypothese, einen mindestens so etremen Wert der Teststatistik zu erhalten, wie ihn die Stichprobe liefert. Im Beispiel Fehlsichtigkeit : p = P H0 [X ] = 0.262. p-wert kann als Ersatz für Verwerfungsbereich dienen. Testentscheid (Schritt 6) kann nämlich auch so formuliert werden: H 0 wird verworfen, falls p < α, andernfalls beibehalten. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 13 / 35 Hypothesentest mit Normalapproimation Zur Erinnerung (Teil V): falls nπ 0 > 5 und n(1 π 0 ) > 5, darf man die kumulative Verteilungsfunktion einer Binomialverteilung durch die einer Normalverteilung approimieren: X N (nπ 0, nπ 0 (1 π 0 )) Für grosse Stichproben können wir einen Binomialtest durch einen z-test ersetzen: 1. Modell: X : Anzahl fehlsichtige WBL-AbsolventInnen; X N (nπ 0, nπ 0 (1 π 0 )) 2. Nullhypothese: H 0 : π = π 0 = 0.631 Alternativhypothese: H A : π < π 0 X nπ 0 3. Teststatistik: Z = nπ0 (1 π 0 ) = 0.765 Verteilung von Z unter H 0 : Z N (0, 1) 4. Signifikanzniveau wählen: z.b. α = 5% Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 14 / 35 Hypothesentest mit Normalapproimation (z-test) Normalappro. 5. Verwerfungsbereich K = (, c] mit c so dass P H0 [Z c] = α: c = Φ 1 (α) = Φ 1 (1 α) = 1.645 6. Testentscheid: H 0 wird verworfen, falls Z K, andernfalls beibehalten. Hier: Z = 0.765, K = (, 1.645]; Z / K, daher wird H 0 beibehalten p-werte für Binomialtest: p = 0.262 für z-test: p = 0.222 p() 0.00 0.04 0.08 F() 0.0 0.4 0.8 0 10 20 30 40 50 60 0 10 20 30 40 50 60 Tests für Messdaten Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 15 / 35 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 16 / 35

Beispiel: Effekt von Koffein auf Durchblutung Gepaarter (oder Ein-Stichproben-) t-test Studie: beeinflusst Kaffeekonsum Durchblutung bei Bewegung? Ärzte haben Durchblutung des Herzmuskels ( myocarcial blood flow, MBF) von 8 Personen beim Velofahren gemessen, vor (Y i ) und nach (Z i ) Kaffeekonsum (i = 1,..., 8) Zeigen die Daten eine systematische Differenz der Durchblutung vor und nach Kaffeekonsum? MBF 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 5.5 6.0 6.5 Baseline Caffeine Wir betrachten Differenzen X i = Z i Y i, i = 1, 2,..., n = 8. 1. Modell: X 1,..., X n i.i.d N (µ, σ 2 ), mit unbekanntem σ 2 2. Nullhypothese: H 0 : µ = µ 0 = 0 Alternativhypothese: H A : µ µ 0 n(x µ0 ) 3. Teststatistik: T = = s beob. Mittel erw. Mittel Standardfehler Verteilung von T unter H 0 : t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden 4. Signifikanzniveau wählen: z.b. α = 5% (Quelle: Namdar et al. (2006)) Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 17 / 35 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 18 / 35 t-verteilung Gepaarter (oder Ein-Stichproben-) t-test (Forts.) Notation: T t m Verteilung durch Freiheitsgrade m charakterisiert Verteilung gleicht mehr und mehr der Normalverteilung für grosse m t m,α bezeichnet α-quantil Wegen der Symmetrie gilt t m,α = t m,1 α R-Funktion zum Berechnen der Quantile: qt f() 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 m = 1 m = 2 m = 5 m = 3 2 1 0 1 2 3 5. Verwerfungsbereich K = (, t n 1,1 α 2 ] [t n 1,1 α 2, ) = (, 2.365] [2.365, ) 6. Testentscheid: H 0 wird verworfen, falls T K, andernfalls beibehalten. Hier: T = 5.188 K, daher wird H 0 verworfen. p-wert: p = 0.00127 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 19 / 35 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 20 / 35

Voraussetzungen des t-tests prüfen Vertauensintervall Zur Erinnerung: Modell X 1,..., X n i.i.d N (µ, σ 2 ), mit unbekanntem σ 2 Empirische Quantile 1.5 1.0 0.5 Q Q Plot 2.0 1.5 1.0 0.5 Theoretische Quantile Definition (Vertrauensintervall) Das Vertrauensintervall I für den Parameter µ zum Konfidenzniveau 1 α ist die Menge aller Parameterwerte, die mit der Stichprobe vereinbar sind im Sinne eines statistischen Tests (d.h. nicht zur Verwerfung der zugehörigen Nullhypothese führen). Formal: I = {µ 0 Nullhypothese H 0 : µ = µ 0 wird nicht verworfen} Hier formal für t-test bzw. Erwartungswert µ; analoge Definitionen eistieren für andere Tests und Parameter. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 21 / 35 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 22 / 35 Vertauensintervall für µ R-Funktion t.test I Form des Vertrauensintervalls hängt von Alternativhypothese ab: [ ] s H A : s µ µ 0 I = t n 1,1 α/2, + t n n 1,1 α/2 n = [ 1.680, 0.628] ( ] s H A : µ < µ 0 I =, + t n 1,1 α n = (, 0.732] [ ) s H A : µ > µ 0 I = t n 1,1 α, n = [ 1.575, ) > bloodflow <- read.table("../daten/bloodflow.csv", header = TRUE, sep = ",") > t.test(bloodflow$caffeine, bloodflow$baseline, paired = TRUE, alternative = "two.sided", conf.level = 0.95) Paired t-test data: bloodflow$caffeine and bloodflow$baseline t = -5.1878, df = 7, p-value = 0.00127 alternative hypothesis: true difference in means is not equal to 0 95 percent confidence interval: -1.6796357-0.6278643 sample estimates: mean of the differences -1.15375 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 23 / 35 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 24 / 35

R-Funktion t.test II Vorzeichentest > t.test(bloodflow$caffeine, bloodflow$baseline, paired = TRUE, alternative = "less", conf.level = 0.95) Paired t-test data: bloodflow$caffeine and bloodflow$baseline t = -5.1878, df = 7, p-value = 0.000635 alternative hypothesis: true difference in means is less than 0 95 percent confidence interval: -Inf -0.7324011 sample estimates: mean of the differences -1.15375 Durchblutungs-Beispiel: wir betrachten Differenzen X i = Z i Y i, i = 1, 2,..., n = 8; Ziel: prüfen, ob Differenzen im Mittel signifikant unterschiedlich von (oder unter) 0 sind. Annahme für t-test: X i s normalverteilt Was tun, wenn diese Annahme nicht erfüllt ist? Alternative: Vorzeichentest Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 25 / 35 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 26 / 35 Vorzeichentest Vorzeichentest Betrachte Differenzen X i = Z i Y i, i = 1, 2,..., n = 8. 1. Modell: X 1,..., X n i.i.d. mit beliebiger Verteilung mit Median m 2. Nullhypothese: H 0 : m = m 0 = 0 Alternativhypothese: H A : m m 0 3. Teststatistik: V = #{i X i > m 0 }: Anzahl Werte (Differenzen), die grösser als m 0 sind. Verteilung von V unter H 0 : V Bin(n, 0.5) 4. Signifikanzniveau wählen: z.b. α = 5% 5. Verwerfungsbereich: K = [0, c] [n c, n] so, dass P H0 [V K] α. Es gilt P H0 [V K] = 2P H0 [V c]. Werte für c = 0, 1, 2, 3: > 2*pbinom(0:3, n, 0.5) [1] 0.0078125 0.0703125 0.2890625 0.7265625 Daher nehmen wir c = 0 (kleiner Datensatz!) 6. Testentscheid: H 0 wird verworfen, falls V K, andernfalls beibehalten. Hier: V = 0 K, daher wird H 0 verworfen p-wert: p = 0.00781 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 27 / 35 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 28 / 35

Zweiseitiger Vorzeichentest in R Einseitiger Vorzeichentest in R Ist V berechnet, kann man die Funktion binom.test benutzen: > V <- sum(bloodflow$caffeine > bloodflow$baseline) > binom.test(v, n, p = 0.5, alternative = "two.sided", conf.level = 0.95) Eact binomial test data: V and n number of successes = 0, number of trials = 8, p-value = 0.007812 alternative hypothesis: true probability of success is not equal to 0.5 95 percent confidence interval: 0.0000000 0.3694166 sample estimates: probability of success 0 > V <- sum(bloodflow$caffeine > bloodflow$baseline) > binom.test(v, n, p = 0.5, alternative = "less", conf.level = 0.95) Eact binomial test data: V and n number of successes = 0, number of trials = 8, p-value = 0.003906 alternative hypothesis: true probability of success is less than 0.5 95 percent confidence interval: 0.000000 0.312344 sample estimates: probability of success 0 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 29 / 35 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 30 / 35 Wilcoon-Test Wilcoon-Test in R Weitere Alternative zum t-test: Wilcoon-Test. Modell für Datensatz: X 1,..., X n i.i.d. mit beliebiger Verteilung, die symmetrisch um den Median m ist (Hinweis: bei symmetrischer Verteilung gilt Median = Erwartungswert) Genaue Berechnung der Teststatistik lassen wir aus; Verteilung ist so kompliziert, dass sie nur mit Software berechnet werden kann Zweiseitiger Test: > wilco.test(bloodflow$caffeine, bloodflow$baseline, paired = TRUE, eact = TRUE, alternative = "two.sided", conf.level = 0.95) Wilcoon signed rank test data: bloodflow$caffeine and bloodflow$baseline V = 0, p-value = 0.007813 alternative hypothesis: true location shift is not equal to 0 Einseitiger Test: > wilco.test(bloodflow$caffeine, bloodflow$baseline, paired = TRUE, eact = TRUE, alternative = "less", conf.level = 0.95) Wilcoon signed rank test data: bloodflow$caffeine and bloodflow$baseline V = 0, p-value = 0.003906 alternative hypothesis: true location shift is less than 0 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 31 / 35 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 32 / 35

Überblick: verschiedene Tests und p-werte für Durchblutungs-Datensatz Vergleich: parametrische und nicht-parametrische Tests für eine Stichprobe Test p-wert, 2-seitig p-wert, 1-seitig t-test 0.00127 0.00063 Vorzeichentest 0.00781 0.00391 Wilcoon-Test 0.00781 0.00391 Parametrischer Test Annahmen über Verteilungsfamilie der Daten Beispiele: z-test, t-test Beschränkt anwendbar Höhere Macht als nicht-parametrische Tests Nicht-parametrischer Test Keine Annahme über Verteilungsfamilie der Daten Beispiele: Vorzeichentest, Wilcoon-Test Breiter anwendbar Kleinere Macht als parametrische Tests Wahl eines Tests Verwenden Sie wenn möglich parametrische Tests, wenn nötig nicht-parametrische Tests. Welche Probleme ergeben sich bei kleinen Datensätzen? Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 33 / 35 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 34 / 35 Literatur Brand eins. Die Welt in Zahlen 2011. 2011. Mehdi Namdar, Pascal Koepfli, Renate Grathwohl, Patrick T Siegrist, Michael Klainguti, Tiziano Schepis, Raphael Delaloye, Christophe A Wyss, Samuel P Fleischmann, Oliver Gaemperli, et al. Caffeine decreases eercise-induced myocardial flow reserve. Journal of the American College of Cardiology, 47(2): 405 410, 2006. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences 35 / 35