Erster Sponsoringbericht für die öffentliche Verwaltung in Berlin

Ähnliche Dokumente
Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB /2009 Telefon: Fax:

Schriftliche Kleine Anfrage

4. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 1. März 2012 Berichtsauftrag Nr.: BJF 03

Richtlinie zum Umgang mit Sponsoring, Werbung, Spenden und mäzenatischen Schenkungen in der staatlichen Verwaltung (Sponsoringrichtlinie - SponsR)

0554 C. An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen

Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin Landesprogramm jugendnetz-berlin.de Obentrautstraße Berlin

Sponsoring-Bericht 2014/2015/2016

Mitteilung des Senats vom 9. Mai 2017

Veröffentlichungen und Dokumentationen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit

Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins

Vorlage zur Beschlussfassung

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den Integration und Frauen Tel.: (928) II D Christian.Schlaebitz@senaif.berlin.

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) Stiftung Grün Berlin?

Der Senat von Berlin SenFin III B Tel.:90 20 (920) An das. Abgeordnetenhaus von Berlin. über Senatskanzlei - G Sen -

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Förderung von Tätigkeiten des Bundes durch Leistungen Privater

Zuschussentwicklung im außeruniversitären Forschungsbereich

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Einladung. Tagesordnung. Bezirke. Abgeordnetenhaus 01. Der Vorsitzende des Hauptausschusses. Öffentliche Sitzung Teilweise nichtöffentlich

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin 1. Zuwendungsbericht über. Zuwendungen Privater an das. Bezirksamt. Treptow-Köpenick von Berlin

Anhang 1: Bevölkerungsentwicklung nach Geschlecht (Quelle:

Berichtszeitraum: 1. Januar 2012 bis 31. Dezember 2013

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Abteilung III

Gemeinsamer Ausschuss Berlin-Moskau vom 9. bis 11. Juni 2009 in Berlin

Ausschöpfung der Mittel für Baumaßnahmen und bauwirtschaftlicher Lagebericht

Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Einzelplan 01) 4 Entwicklung des Einzelplans Überblick

Sponsoringbericht. des Ministeriums des Innern. des Landes Sachsen-Anhalt. für und 2008

Vorlage zur Kenntnisnahme

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht

Einmal Freunde, immer Freunde.

vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Besoldung in senatorischen Behörden, nachgeordneten Dienststellen und öffentlichen Betrieben der Freien Hansestadt Bremen

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, den II D 42 Fernruf: 9013 (913) 8544

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

Übersicht Daten der IT-Infrastruktur - Endgeräte

Übersicht Daten der IT-Infrastruktur - Arbeitsplatz-Betriebssysteme

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2010

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Zum Entwurf eines E-Government-Gesetzes Berlin

Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen

Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit: In welchen Res - sorts werden auf welche Weise strukturell 370 Millionen Euro eingespart?

sei partner sei hoffest sei berlin Berliner Hoffest 2016 Kooperationskonzept Ausstattung Cookingarea

Berliner E-Government-Gesetz

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Kapitel Arbeit und Qualifizierung

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Einzelplan 17 - Wissenschaft, Forschung und Kultur - Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Museumsinsel

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Senatsverwaltung für Justiz Berlin, den 23. März 2012 und Verbraucherschutz Tel.: I C /1/2012/2013

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den 13. September 2017 K B Te Telefon: 9(0)

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den Jugend und Familie Tel.: (9227) ZS B

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Aktenplan des ITDZ Berlin Stand:

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Fachtag // Finanzierungsstrategien/-praxis >> Die BKJ

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

11. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom

Zertifikat. Hiermit bestätigen wir, dass. Frau Dr. med. Melanie Todt, geboren am

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Der Senat von Berlin Berlin, den.januar 2009 SenFin II C HB 35 18/2008 Tel.:

Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.v. Die Verhaltenskodizes der FS Arzneimittelindustrie e.v. Übersicht

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans von Berlin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Senatsverwaltung für Finanzen


Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916

Bitte füllen Sie die Unterlagen sorgfältig, vollständig und korrekt aus und übersenden Sie diese bis zum (Poststempel; Ausschlussfrist!

Dritter Sponsoringbericht für die Berliner Hauptverwaltung Berichtszeitraum bis

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

sei partner sei hoffest sei berlin Berliner Hoffest 2015 Kooperationskonzept Sachleistungen

VV zu 26 (2) und 113 LHO

Entwurf des Doppelhaushalts 2016/2017

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 26.September 2007 und Verbraucherschutz Telefon: 9028 (928) 1210 I E 22

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Zuwendungen der DKLB-Stiftung mit Bezug zum Einzelplan 09

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Vorlage zur Beschlussfassung

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Aus dem Fachbereich der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Liste der KAW-Mitglieder

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, den III A 62 - Fernruf: 9013 (913) 7428

Berichtsnummern 3 und 30: Zuführung von EFRE - Mitteln an revolvierende Fonds (hier Kapitel 1330)

sei partner sei hoffest sei berlin Berliner Hoffest 2016 Kooperationskonzept Kultur

Das Parlament ist bereits mit einer Vorlage zur Kenntnisnahme gemäß Artikel 50 Abs. 1 Satz 3 VvB unterrichtet worden.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 23. Juli VLBB (intern ) 684

Transkript:

Erster Sponsoringbericht für die öffentliche Verwaltung in Berlin Berichtszeitraum 01.01. bis 31.12.2008 Anlass des Berichts Sponsoring hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es trägt in geeigneten Fällen dazu bei, Verwaltungsziele zu erreichen. Bei der angespannten Haushalts- und Finanzlage können durch Sponsoringmaßnahmen Projekte gefördert werden, vor allem im wissenschaftlichen und kulturellen sowie im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, die ansonsten mangels ausreichender Haushaltsmittel nicht oder nur in vermindertem Umfang realisiert werden könnten. Von daher liefert Sponsoring einen wertvollen und wichtigen Beitrag zur ergänzenden Finanzierung von Aufgaben, deren Wahrnehmung im öffentlichen Interesse liegt, ohne aber zu den staatlichen Hoheitsaufgaben im engeren Sinne zu gehören. Um die erforderliche Transparenz im Sponsoringbereich zu verbessern, hat das Abgeordnetenhaus von Berlin den Senat aufgefordert, alle zwei Jahre über die Leistungen privater und öffentlicher Unternehmen in den Senatsverwaltungen zu berichten. In diesem Bericht sollen alle Leistungen (Geld-, Sach- und Dienstleistungen) privater und öffentlicher Unternehmen in Form von Sponsoring in den Senatsverwaltungen Berlins ab einer Höhe von 5.000,- aufgeführt werden. Dazu ist der Name des Sponsors, die Höhe der finanziellen Zuwendung, Art und Wert der materiellen Zuwendung, der Empfänger der Zuwendung sowie das geförderte Projekt bzw. die geförderte Veranstaltung zu benennen. Zum Bericht im Einzelnen Der Bericht ist entsprechend dem Berichtsauftrag erstmalig zum 30. Juni 2009 zu erstellen. Er umfasst den Zeitraum 01. Januar 2008 bis 31. Dezember 2008. Die anliegende Aufstellung orientiert sich an den Vorgaben aus dem Beschluss. Sie entspricht damit auch den Sponsoringberichten des Bundesministeriums des Innern sowie einiger Bundesländer wie z.b. Hamburg, Baden Württemberg, Niedersachsen und Sachsen. Abgefragt wurden die jeweiligen Senatsverwaltungen des Landes Berlin einschließlich ihrer nachgeordneten Bereiche sowie das Ressort des Regierenden Bürgermeisters - Senatskanzlei. Die Angaben der Verwaltungen sind in der tabellarischen Übersicht ressortweise getrennt aufgeführt. Von den 9 Verwaltungen (8 Senatverwaltungen und Regierender Bürgermeister) haben folgende 5 Senatsverwaltungen Fehlanzeige gemeldet: Senatsverwaltung für Finanzen, für Gesundheit, Umweltschutz und Verbraucherschutz, für Inneres und Sport, für Integration, Arbeit und Soziales sowie für Justiz. Seite 1 von 2

Die Gesamtsumme der Sponsoringleistungen für die unterstützten Ressorts beträgt im Berichtszeitraum ca. 1.122.900,-. Während bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen im Berichtszeitraum je nur ein Projekt gefördert wurde, wurde bei der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung eine Vielzahl von Projekten gesponsert. Die Tabelle gibt einen Überblick über die erfolgten Sponsoringleistungen innerhalb des Jahres 2008, wobei zu beachten ist, dass für einige Sachleistungen nur der Gegenwert geschätzt wurde. Seite 2 von 2

Empfänger der Zuwendung (Senatsverwaltung, Abt./ Referat) Art der Zuwendung (Geld-, Sach- oder Dienstleistung; Sach-/ Dienstleistung bitte genau benennen) Höhe der finanziellen/ Wert der materiellen Zuwendung (Wert bitte ggf. schätzen) Name des Sponsors Verwendungszweck für das Sponsoring/ gefördertes Projekt bzw. Veranstaltung RBm/Skzl, I D Geldleistung (Zuschuss für Druckkosten); Sach- / Dienstleistung (Druck von Plakaten, Erstellung und Vervielfältigung von CD-ROMs) 8.000,00 Klett-Verlag GmbH Informationspaket Französisch (Broschüren, Plakate, CD-ROMs) RBm/Skzl, Abt. V Geldleistung jährl. 238.000,00 (inkl. USt) Vattenfall Pflege und Instandhaltung Brandenburger Tor Summe RBm/Skzl = 246.000,00 SenBWF, I B Geldleistung 30.000,00 Mercator-Stiftung zur Durchführung eines Projekts SenBWF, I B Geldleistung 300.000,00 Herr Gegenbauer Sommercamps FUTOUR Erläuterungen im Rahmen eines 5- Jahres-Vertrages (2005-2009); Ausgabe bei SenStadt Sprachförderung Sek II / Schüler/innen mit Migrationshintergrund Förderung von bildungsorientierten Hauptschulen

SenBWF, I D Sachleistung (2x Activboard, Beamer und Laptop) ca. 7.500,00 Promethean GmbH Epson Deutschland Lenovo Deutschland Ausstattung von zwei Klassenräumen mit interaktiven Schultafeln Land Berlin, SenBWF, III C Sachleistung (Software) ca. 120.000,00 Microsoft Deutschland Landesprogramm jugendnetz-berlin.de SenBWF, III C Sachleistung (Software) ca. 25.000,00 MAGIX AG Landesprogramm jugendnetz-berlin.de SenBWF, III C, III B Sachleistung (IBM KidSmart Lernstationen) ca. 200.000,00 IBM Deutschland Landesprogramm jugendnetz-berlin. de; IBM-Förderprogramm KidSmart SenBWF, VI D 2 Geldleistung 5.000,00 Euro anofi Aventis Berliner JuniorAkademie für Anna-Freud- Schule, Halemweg 22 MS Vista und MS Office für 12 Medienkompetenzzentren in Berliner Bezirken und für das Berliner Weiterbildungsprogramm BITS 21 Foto- und Videobearbeitungssoftware für die Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern im Berliner Weiterbildungsprogramm BITS 21 IBM-Lernstationen (kindgerechte PC mit Lern- und Spielesoftware) für Berliner Kitas, die am IBM- Förderprogramm KidSmart teilnehmen Hilfe zur Einrichtung der ersten Junior

Humboldt auf Scharfenberg 2008 Akademie, handwerkl. Leistungen, Rabatte bei der Teilnehmergebühr Jugendlicher aus sozial schwachen Familien SenBWF, VII A Sachleistung (technische Bereitstellung einer Lernplattform, einschließlich Content) ca. 40.000,00 bis ca. 60.000,00 pro Jahr INTEL GmbH schulinterne Lehrerfortbildung INTEL- Aufbaukurs online derzeit sind ca. 150 Personen im Projekt beteiligt, das Land Berlin finanziert die Honorare der Lehrerfortbildung SenBWF, VII 9 PC (Dell Tower GX 280) 6 Laptop (Notebock Dell D 620) 5.936,87 BASF Services Europe GmbH Modernisierung Computerraum Unterricht und Projektarbeit für Heinrich- Ferdinand-Eckert- Schule Summe SenBWF = ca. 743.436,87 SenFin SenGesUmV SenInnSport SenIntArbSoz

SenJust SenStadt, I A Geldleistung 13.500,00 Summe SenStadt 13.500,00 IHK Berlin Zentren-Initiative MittendrIn Berlin! Einnahme in Kap. 1210, Titel 28290; Ausgaben in Kap. 1210, Titel 54010, UK 202 sowie Titel 68303, UK 200 SenWiTechFrau (Projekt degut) Sach-/ Dienstleistung ca. 120.000,00 Summe SenWiTechFrau ca. 120.000,00 Audi AG Projekt degut 2008; Sponsoring der Eröffnungsveranstaltung Die Eröffnungsveranstaltung der Deutschen Gründer- und Unternehmertage degut ist ein zusätzl. Element der Öffentlichkeitsarbeit für diese Veranstaltung. Sie wird nicht aus Landesmitteln oder Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE- Mittel), sondern ausschließlich durch Sponsoring finanziert. Gesamtsumme ca. 1.122.936,87