Symposium 2005 des Kompetenznetzes Herzinsuffizienz. Forschung. TP 8: Molekulare Mechanismen. TP 9a: DCM TP 9b: HI bei HIVpositiven

Ähnliche Dokumente
Objektivierung der kardiovaskulären Dysfunktion im ambulanten und hausärztlichen Bereich mittels handgehaltener Echokardiographie

Vernetzte Herzinsuffizienz-Forschung in Deutschland:

Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten. Die Würzburger INH-Studie

WAS BRINGEN KLINISCHE STUDIEN FÜR PATIENTEN

Fontane Sektorenübergreifende regionale Versorgung und bundesweite Vernetzung

Kardiologische Leistungen


Kardiologische Leistungen

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Resource Use and Costs in Heart Failure. Ressourcenverbräuche und Kosten der Herzinsuffizienz

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz.

"Integrierte hausarztbasierte Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen" (IVR)

Prävention der Herzinsuffizienz und ihrer Komplikationen Integrierte Forschung und Versorgung

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten

Europac-2. Inhalte und aktueller Stand. Eckhard Weber. Klinik für Innere Medizin A Universitätsmedizin Greifswald

Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs

Mobile Dateneingabe mit Laptops und Handykarten im Kompetenznetz Demenzen. Birgitt Wiese Institut für Biometrie Medizinische Hochschule Hannover

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

Westdeutsches Herzzentrum Essen

Zielsetzung des Projektes

Epidemiologie der chronischen Herzinsuffizienz

FONTANE Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Gap-AF Studie hilft bei Optimierung der Pulmonalvenenisolation

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Erfahrungsbericht aus der A2BipoLife-Studie Wege in die Studie

Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie)

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

TEE. Hands-on. Simulator. Aufbaukurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

TEE. Hands-on. Simulator. 25. und 26. März Aufbaukurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt)

Kooperation und Vernetzung aus Sicht des Klinikarztes. Prof. Dr. Andreas Luchner Innere Medizin II - Kardiologie Universitätsklinikum Regensburg

Multizenter-Studie zeigt keine Reduktion der 30-Tage-Sterblichkeit bei Schock nach Herzinfarkt

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung. i ein Widerspruch?

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung. 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis:

Kompetenznetz Multiple Sklerose: Vernetzte MS-Forschung in Deutschland

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Potentiale und Grenzen von GKV-Routinedaten am Beispiel einer regionalisierten Analyse zur leitliniengerechten Therapie bei Herzinsuffizienz

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation???

POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln.

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Forschung für den Menschen. Kompetenznetze in der Medizin verbinden Wissenschaftler, Ärzte und Patienten

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Indikatoren EUROPLAN und Monitoringempfehlungen

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine?

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

Kompetenznetz Herzinsuffizienz

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Prävalenz und Prädiktoren von schlafbezogenen Atmungsstörungen in der kardiologischen Rehabilitation- Ergebnisse des Reha-Sleep-Register der DGPR

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Ausgangssituation und Zielsetzung

Update - Herzinsuffizienz

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz

Studienmeeting der AG Ovarialkarzinom Berlin, Predictor-study

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie

Integrierter Versorgungsvertrag Osteoporose 140 a-d SGB V zwischen Bund der Osteologen-Barmer-GEK in Niedersachsen. Dr. Winfried Demary 4.5.

Parkinson und Kreislaufprobleme

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

SOS-Care Falldiskussion aus der Praxis

Vorwort... v. Danksagung... vii. 1 Einführung Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

1 von :09

Andreas Reinert. Hamburg

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik

Diagnostik der systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz mit Echokardiographie und MRT

Interaktiver Workshop

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

KHK Unterschiede bei Menschen mit und ohne geistige Behinderung

IGV Sport als Therapie

Transkript:

Symposium 2005 des Kompetenznetzes Herzinsuffizienz Würzburger Studien im Netz TP 3: Zentrale Materialbank TP 4: Epidemiologie Infrastruktur TP 1: Zentrale Koordination TP 2a: I & K-Portal, Materialbank TP 2b: Studienzentrale ZSSB Assoziierte Forschungsprojekte INH-Studie Öffentlichkeitsarbeit Präventive Maßnahmen Neue diagnostische Verfahren TP6: TP 6: TP 7: TP 5: Ätiologie Diagnostik Diastolische Dysfunktion -Studie Forschung TP 8: Molekulare Mechanismen TP 9a: DCM TP 9b: HI bei HIVpositiven Patienten TP 13: Gender Studies: Herzinsuffizienz und Bypass-Operation TP 14: Soziomedizinische Genderforschung Zugewinn an Wissen zur Herzinsuffizienz Umsetzung in der Versorgung Neue Therapien Umsetzung von Leitlinien TP 10: Lebensqualität Rehabilitation TP 11: Therapieoptimierung TP 12: Multicenterstudien Selbsthilfegruppen Deutsche Herzstiftung Steigerung der Lebensqualität Teilprojekt 6: Diagnostik der Herzinsuffizienz -Studie im TP6 Studienziel Zwei neue diagnostische Methoden sollen auf ihren potenziellen Stellenwert bei der Primärdiagnostik der Herzinsuffizienz im hausärztlichen Bereich in einer prospektiven, randomisierten und kontrollierten Untersuchung geprüft werden. Studienzentralen Würzburg und Essen Leitung C. E. Angermann; R. Erbel et al. BNP - Test Handgehaltene Echokardiographie 1

Training-Studie - Implementierung eines standardisierten und strukturierten, durch Experten durchgeführten Trainingsprogramms für Hausärzte - Training in praktischer Anwendung und Interpretation der verwendeten diagnostischen Verfahren Handgehaltene Echokardiographie (OptiGo ) TRIAGE BNP-Test - Multiple Choice Quiz mit vergleichbarem Schweregrad nach jeder Sitzung (Interpretation von 10 HE Fällen und 10 Fragen zu BNP Fragestellung: Ein wie umfangreiches (= langes) Training durch Experten ist erforderlich, um Hausärzte ausreichend (= mehr als 80% korrekte Diagnosen) auf den Einsatz der portablen POC Diagnoseverfahren vorzubereiten? Hausärzte Training Triage -BNP-Trainerinnen Praktische Übungen mit dem OptiGo -Echokardiographiegerät Dr. C. Rost Prof. C. Angermann Theoretische Einführung und Entspannung bei der Kaffepause Diagnostisches Netz 2

- Training-Studie Würzburger Ergebnisse (n = 24 HÄ) Im Mittel 225 bzw. 75 Minuten Expertenzeit für handgehaltenes Echo und BNP-Test erforderlich 76 bzw. 83% Übereinstimmung zwischen Experten und HÄ für Echo und jeweils > 90% Übereinstimmung für BNP nach Quiz I und II Parameter Quiz I (κ + SD) Quiz II(κ + SD) Herzinsuffizienz ja / nein systolisch / diastolisch LV-Wanddicke LA Größe Mitralinsuffizienz semiquantitativ Gesamt 80 % (0,54±0,06) 69 % (0,36±0,07) 78 % (0,54±0,05) 76 % (0,52±0,05) 70 % (0,41±0,07) 76 % (0,53±0.02) 88 % (0,72±0,05) 73 % (0,43±0,07) 89 % (0,75±0,05) 86 % (0,72±0,04) 87 % (0,74±0,04) 83 % (0,65±0.02) Logistik Screening-Studie Hausarzt Rekrutierung von mindestens einem Patienten pro Monat Dauer: 4x5 = 20 Monate insgesamt 4x5 = 20 Patienten Studienzentren Würzburg und Essen 960 Patienten 48 Hausärzte 12 Kardiologen 2 Universitätskliniken Kooperieren mit je 6 Kardiologenpraxen und je 24 Hausärzten werden überwiesen zum: Kardiologen (betreut 4 Hausärzte) 3

-Studie Studienprofil Screening-Studie V. a. Herzinsuffizienz (Dyspnoe, Ödeme), n = 960 (Hausärzte, n = 48) + Handheld-Echo + Triage-BNP + Handheld-Echo und Triage-BNP Diagnose Hausarzt verblindet Diagnose Kardiologen (Referenz, n = 12) Primärer Endpunkt: Rate korrekter Diagnosen 4

Patientenrekrutierung Stand 16.02.2005 Studienzentrale Würzburg n=240 Studienzentrale Essen n=22 300 Anzahl der Patienten 250 200 150 100 50 0 31 Studienzentrum Würzburg Studienzentrum Essen 63 79 106 135 März 2004 April 2004 Mai 2004 Juni 2004 Juli 2004 August 2004 149 Zeit 158 September 2004 Oktober 2004 190 205 222 1 5 November Dezember 2004 2004 Januar 2005 235 240 19 22 Februar 2005 Prozentuale Verteilung der Patienten in den verschiedenen Studienarmen (n=262) Routine 20% BNP 29% Handheld 24% BNP-Handheld 27% 5

Rekrutierungen nach kardiologischen Praxen Studienzentrum Würzburg n=240 Studienzentrum Essen n=22 De Haan 2% Lauber 3% Heun 4% Teschner 11% Deegenberg Klinik 16% Gemeinschaftspraxis Camerer / Strömer 17% Gemeinschaftspraxis Günthert / Mieseler 13% Zwerenz 16% Bauer 18% Perspektiven und Meilensteine - Geplante Patientenzahl n = 960 - Auswertung Training-Studie für beide Studienzentralen abgeschlossen: 4 / 2005 - Publikation Training-Studie fertig gestellt: 7 / 2005 - Ende Rekrutierung Screening-Studie: 3 / 2006 - Datenanalyse primärer Endpunkt abgeschlossen: 5 / 2006 - Publikation primärer Endpunkt fertig gestellt: 8 / 2006 6

Herzlichen Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im diagnostischen Netz der -Studie in Essen und Würzburg und den Freunden im KKSL, ohne die das alles nicht möglich wäre! 7