Hefeauswahl auf Nummer sicher gehen oder experimentieren?

Ähnliche Dokumente
Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015

Wie entsteht ein großer Wein?

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Hefevergleich SAUVIGNON 2005

Reinzuchthefen 2.0. Chancen und Risiken durch die Vinifikation mit Nicht-Saccharomyceten. Wo liegt die Grenze? Reinvergärung.

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Kellerwirtschaftsversuche Krems

HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Dr. Karin Mandl. Gibt es die richtige Hefe für den typischen Grünen Veltliner?

ECOVIN Jungwinzertagung 2016 ORANGE WINES Maischevergorene Weißweine in Holz, Ton und Edelstahl

Hefe-Navigator Weißwein. Neu! Premium- Hefe Eigenselektion aus regionalen Toplagen für Riesling. Anaferm Riesling. Sihaferm Element Lalvin R-HST

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik.

Kellerwirtschaftsversuche Krems

Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms

Beverage Treatment Products. SIHA Hefenavigator

Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte

Beverage Treatment Products. SIHA Hefenavigator

SIMULTANGÄRUNG VON HEFEN UND BAKTERIEN BEI WEIßWEIN Versuchsergebnisse von

Sehr geehrte Kunden, bitte beachten Sie, dass sich ausschließlich

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013

Begerow Product Line. BSA-Navigator

Analytisches Labor Link GmbH Alle 24, Worms, Tel.06247/ Riedweg 11, Weisenheim am Sand, Tel 06353/91262

Einfluss der Hefen auf die Sortenspezifität und Gärungsaromen der Sauvignon blanc- & Riesling-Weine. Dr. Dragos Pavelescu

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Säuremanagement bei den 2012ern

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Situation des aktuellen Reifezustandes

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol

Ihr Wagner Vinocare Team

Biologischer Säureabbau wie zuverlässig sind Starterkulturen wirklich?

Welchen Stickstoff braucht die Hefe anorganisch oder organisch?

Sauvignon blanc. DSM-DI. Cologna Seminar - 8. September 2008 Ing. Reinhold Holler, LFS Silberberg

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE

Die Praxis der Spontangärung

EXPERTISENVERZEICHNIS

zum bevorstehenden Lesebeginn erlauben wir uns, einige Anmerkungen zum erwartenden Lesegut bzw. zur Strategie für den neuen Jahrgang zu geben.

Weinlabor & Sektkellerei Abfüllbetrieb

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement

BRAND NEWS. Nr.09. Obstbrennerei. Vergärung Enzymierung Verschiedene Verarbeitungsschemata

Die Säure in Zeiten des Klimawandels

Hefenährstoffe Auf den Inhalt kommt es an! Fast Food oder Slow Food

Beverage Treatment Products. Hefenavigator

Fructophile Hefestämme zum Verhindern und Kurieren von Gärstockungen

Beverage Treatment Products. BSA-Navigator

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

DAS CONCEPT! Erbslöh LA-C und Oenoferm LA-HOG

Aromafreisetzung in Brennmaischen

Weinhefe Am Anfang ist der Traubensaft

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016

Oenoferm -Serie. Das X-tra für Ihren Erfolg NEU. Oenoferm X-thiol Oenoferm X-treme

Aktivierung der Hefen! Schlüssel zum Erfolg?

Eine neue Weinhefe: Candida zemplinina. Matthias Sipiczki Universität Debrecen, Ungarn

EXPERTISENVERZEICHNIS

Öko Weinbereitung Welche Hürden muss der Kellermeister bewältigen?

W e i n b e s c h r e i b u n g e n

ITALIEN WEINLAND SCHWEFELARMER WEIN AUSBAU PRAXISBEISPIELE AUS ITALIEN

Säureregulierung bei Wein

Vorsprung Oenoferm mit Oenoferm - - Hefen

Zielgenaue, rebsortentypische

Rotes Franken 59,00. Selektion vom Silvaner 69, Hans Wirsching 13,50 Silvaner Brut Silvanersekt

Offene Weißweine Trocken 0,25l

Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung. Dipl.-Ing. Petra Riegler. HBLA und BA für Wein- und Obstbau

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

2016-Spagat zwischen Ertrags-und Qualitätssicherung

news ERBSLÖH Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und Spiricol

PROBIERPAKETE VDP.ERSTE LAGE 79, Iphöfer Kalb 9,80. Rotes Franken 59,00

Selektion von Hefestämmen zur Gewinnung der gewünschten Verbindungen

Weinkollektion Rotwein. A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l)

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

VDP.ERSTE LAGE 79, Iphöfer Kalb 9,80 Silvaner trocken VDP.ERSTE LAGE Iphöfer Julius-Echter-Berg 12,50

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Besserer Wein aus Most/Maische durch automatische Gärkontrolle und führung mit

Gärfähigkeit der Hefen aus dem Weingarten

WSB- Ruzycki. W e i n S e k t B o d e n. Sehr geehrte Damen und Herren,

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen,

Optimierung und Profilierung Fränkischer Rotweine

Bioprotektion und Verminderung von SO 2.

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Einflüsse der Mikrobiologie

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012

OENO NEWS Nr.107. Herbst FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden

WERTSCHÖPFUNG IN DER ÖNOLOGIE

Beverage Treatment Products. SIHA Hefenährstoff- Navigator

Oenofax Nr. 3. herausgegeben am. Donnerstag, 22. September 2016

Kellerwirtschaftliche Möglichkeiten zur Steuerung des Alkoholgehaltes. Ulrich Fischer. DLR Rheinpfalz

respekt-biodyn-kellerrichtlinien

Artikelnummer: Geschmacksrichtung: fruchtig/süß EAN- Code:

Nr REIFEENTWICKLUNG, VERGLEICHSKURVEN, BAKTERIELLER SÄUREABBAU, SEKTGRUNDWEINBERREITUNG, ROTWEINMAISCHEERHITZER

Rotweine. Deckert. Weingut er Spätburgunder Q.b.A, trocken. 2004er Spätburgunder Weißherbst Freyburger Herrenberg 0,75l

Thema: Auswirkungen einer Maischestandzeit auf einen Most in Bezug auf den Verlauf einer spontanen Vergärung

Ergebnisse zur Mostkonzentrierung in Deutschland

Transkript:

Hefeauswahl auf Nummer sicher gehen oder experimentieren? Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Wer die Wahl hat, hat die Qual Folie 2 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Hefeauswahl Wer die Wahl hat, hat die Qual Hunderte von Produkten auf dem Markt Für den Winzer unüberschaubares Angebot Jährlich neue Produkte / Produktnamen Jede Hefe ist besser als die Andere Folie 3 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Hefeauswahl Wer die Wahl hat, hat die Qual Entscheidung für Die richtige Hefe für genau diesen Wein, um genau dieses Aroma zu erhalten!? Folie 4 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Hefeauswahl Anforderungen an die Hefe Sichere Durchgärung Dominanz gegenüber wilder Hefen Alkoholtoleranz Osmosetoleranz Beeinflussung der Wein-/ Rebsortenstilistik Optimale Aromenbildung Folie 5 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Hefeauswahl Anforderungen an die Hefe Niedrigen Nährstoffbedarf Hohe Temperaturtoleranz Geringe SO 2 -Bildung Säuremanagement während der Gärung Folie 6 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Hefeauswahl Anforderung an die Hefe Sichere Durchgärung Für trockene Weine wichtigstes Kriterium Problematisch v.a. bei hohen Mostgewichten Durch Optimierung anderer Kriterien leichter erreichbar Weniger scharfe Vorklärung Höhere Gärtemperatur Optimale Nährstoffversorgung Folie 7 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Dichte 1,08 Gärverlauf 2011 Müller-Thurgau 1,07 1,06 1,05 1,04 1,03 1,02 1,01 1 0,99 22. Sep 27. Sep 02. Okt 07. Okt 12. Okt 17. Okt Alchemy II Fermicru VB1 Lalvin Raboso RBS 133 Enoferm M1 Anaferm classic Lalvin L-1597 Simi white Anaferm 44 Oenoferm Müller-Thurgau Uvaferm SVG Zymaflore VL3 Spontangärung Folie 8 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Dichte 1,100 Gärverlauf 2012 Silvaner 1,080 1,060 1,040 1,020 SIHA 3 Oenoferm terra Anchor Vin 13 Lalvin L-1597 Lalvin CY3079 SIHAferm Element Maurivin Elegance Oenoferm Bio Fermicru LVCB Lalvin W Fermicru VB1 MYC. CRU 811 1,000 0,980 6. Okt. 11. Okt. 16. Okt. 21. Okt. 26. Okt. 31. Okt. Folie 9 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

g/l 9,0 Endvergärung 2012 Silvaner 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Folie 12 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

g/l vergärbarer Zucker 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Endvergärung 2011 Müller-Thurgau Hefeversuch Folie 13 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

g/l vergärbarer Zucker 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Endvergärung 2012 Müller-Thurgau Hefeversuch Folie 15 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Hefeauswahl Anforderung an die Hefe Hohe Alkoholtoleranz Saccharomyces cerevisiae bayanus Meist bei hochwertigen (trockenen) Weinen erforderlich Hohe Alkoholtoleranz nur in Kombination mit ausreichender Nährstoffversorgung erzielbar! Folie 16 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Hefeauswahl Hefen mit hoher Alkoholtoleranz und sicherer Endvergärung: Anchor Vin 13 Anchor Alchemy II Oenoferm terra Oenoferm bio Oenoferm freddo Fermicru VB1 Fermicru LVCB Lalvin EC 1118 SIHA 4 SIHA Cryarome Anaferm 44 Anaferm 5 Zymaflore X5 Maurivin Elegance.. Folie 18 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Hefeauswahl Hefen, die zu Gärstockungen neigen: Enoferm Simi white Lalvin L-1597 Oenoferm tipico Oenoferm bouquet Lalvin W Lalvin 71b Enoferm M1 Fermiblanc Arom.. Folie 19 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Hefeauswahl Anforderung an die Hefe Geringe Bildung von SO 2 während der Gärung Wichtig im Hinblick auf: Grenzwerte für Gesamt-SO 2 (v.a. bei Bio- Weinen) Biologischen Säureabbau (Gesamt-SO 2 häufig Ursache für Problem beim BSA) Folie 20 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

mg/l 60 Gesamt-SO 2 nach der Gärung (25 mg/l Maischeschwefelung) 2012 Müller-Thurgau, Mittelwerte aus 2 Wiederholungen 50 40 30 20 10 0 Folie 21 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

mg/l Gesamt-SO2 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Gesamt-SO 2 nach der Gärung (keine Maische-/Mostschwefelung) 2013 Silvaner, Mittelwerte aus 2 Wiederholungen Folie 23 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Anforderungen an die Hefe Osmosetoleranz: Hoher osmotischer Druck für die Hefe durch hohe Zuckergehalte bei der Produktion von Süßweinen Angärung bei Mostgewichten > 180 Oe oft problematisch Mindestalkoholgehalt muss erreicht werden Folie 24 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Anforderungen an die Hefe Folge von hohen Mostgewichten auf die Hefe: Sehr kleine Zellen Nahezu keine Hefevermehrung (eher das Gegenteil) Hefeeinsaat > 50 g/hl!!! Erhöhte Bildung von Essigsäure und Glycerin Folie 25 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Anforderungen an die Hefe Bayanushefen = Osmosetoleranz!!! Bayanus: Alkoholtoleranz!??? Bayanus: sichere Endvergärung!??? Bayanus: Osmosetoleranz??? Folie 26 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Anforderungen an die Hefe Osmosetolerante Hefen: Oenoferm Klosterneuburg Fermicru 4F9 Zymaflore ST SIHA Cryarome Lalvin EC 1118 Level 2 TD Herstellerangaben auf Nachfrage! Folie 27 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Anforderungen an die Hefe Nährstoffversorgung der Hefe Sehr unterschiedlicher Nährstoffbedarf einzelner Reinzuchthefen Unterversorgung zeigt sich durch Bildung von H 2 S während der Gärung oder durch Gärstockungen Folie 28 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

mg/l Gesamtstickstoff nach der Gärung 600 Gesamtstickstoff im Wein (Kjeldahl) 2010 Müller-Thurgau 500 400 300 200 100 0 Folie 29 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Nährstoffversorgung mit Stickstoff Nutzen der guten Stickstoff Versorgung: Höhere Zellzahlen Mehr Reservestoffe Raschere Gärung Geringerer Restzucker, bessere Fructoseverwertung Geringere Böckserneigung Weniger höhere Alkohole, mehr Esterverbindungen Folie 32 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

NH4-N mg/l DAP Gabe und Ammoniumstickstoff 400 Ammonium im Gärverlauf, Johanniter 2010 350 300 250 200 150 100 Vergleich ohne Zusatz 50 g/hl DAP vor Gärbeginn 50 g/hl DAP bei 30-50% Zuckerabbau 100 g/hl DAP vor Gärbeginn 100 g/hl DAP bei 30-50% Zuckerabbau 50 0 5.10.10 7.10.10 9.10.10 11.10.10 13.10.10 15.10.10 17.10.10 19.10.10 21.10.10 Folie 34 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Nährstoffversorgung mit Stickstoff In welcher Form? DAP (trotz Anstieg des Phosphatgehalts) Wie viel? 30 g/hl bei geringem Bedarf (Normalfall) 50 g/hl bei starker Unterversorgung Wann? Nie zum Hefeansatz Während der Vermehrungsphase der Hefe (Tag 0 bis?) Früher Zusatz nie negativ, zu später Zusatz nutzlos Folie 35 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Zusatz von Hefezellwandpräparaten Nutzen der Gabe von Hefezellwandpräparaten: Höhere Zellzahlen, höhere Vitalität Bessere Alkoholtoleranz (Zellwand Lipide?) Raschere Gärung, bessere Endvergärung Anstieg der inneren Oberfläche (Entgiftung des Gärguts?) Folie 36 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Zusatz von Hefezellwandpräparaten Mögliche Nachteile der Heferzellwandgabe: Zu stürmische Gärung Anstieg der Böckserneigung?! Sensorisch nicht unbedingt vorteilhaft Abwägung von Vor- und Nachteilen wichtig Folie 37 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Überlegungen zur Gärtemperatur Ideal für die Hefe: 20 24 C > 25 C und < 15 C Hemmwirkung ab 10%vol. Alkohol Ideal für Weißwein: 16 20 C, Rotwein: 25 30 C sehr hohe / sehr niedrige Temperaturen ändern Weintyp Je höher das Mostgewicht, desto höher sollte die Temperatur sein Folie 38 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Überlegungen zur Gärtemperatur Temperatursprünge > 5 C bedeuten Stress Vor Gärstart: Warme Moste kühlen, kalte Moste wärmen Ausklingende Gärung: moderaten Anstieg der Temperatur zulassen oder fördern Folie 39 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Anforderungen an die Hefe Temperatureinfluss auf die Hefe Temperatursprünge zu Beginn der Gärung unproblematisch Je höher der vorh. Alkohol, desto empfindlicher reagiert die Hefe auf Temperaturschwankungen Temperaturschwankungen > 1 C in der Endgärung können zu Gärstockungen führen Folie 40 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Anforderungen an die Hefe Temperatureinfluss auf die Hefe Wenn Gärung bei extrem niedrigen Temperaturen geplant, Herstellerangaben zu Temperaturbereich beachten Kaltgärhefen: Oenoferm freddo, SIHA Cryarome, Anaferm 44, Fermicru VB1, Folie 41 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

g/l 8,0 Säuregehalte nach der Gärung, 2013 Müller-Thurgau 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 Gesamtsäure in g/l Äpfelsäure in g/l Milchsäure in g/l 2,0 Folie 42 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

g/l 7 6,5 6 5,5 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 Die wichtigsten Säuren nach der Gärung, 2010 Müller-Th. Weinsäure Milchsäure Äpfelsäure Folie 43 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Anforderungen an die Hefe Sensorisches Optimum, bzw. gewünschte Weinstilistik durch die Wahl der richtigen Hefe Bei weniger fruchtigen Rebsorten nur geringe Unterschiede bei sauberer Vergärung Bei fruchtigen Rebsorten große Unterschiede durch die Wahl der Hefe Folie 44 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Müller-Thurgau Hefeversuch 2010, n = 34 bitter flüchtige Sr. Median 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Frucht Exotik Lalvin W Fermicru VB1 Anchor Vin 13 Enoferm M1 Anaferm classic Lalvin L-1597 Lalvin 71B Anaferm 44 Oenoferm Müller-Thurgau Würzig Typizität Spontangärung Säureharmonie Körper, Fülle Folie 45 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Silvaner Hefeversuch 2011, n = 16 bitter Ester Böckser Median 16,00 14,00 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 Körper, Fülle 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 Zymaflore VL2 Oenoferm terra Frucht Anchor Vin 13 Lalvin L-1597 Lalvin CY3079 SIHAferm Element Anaferm 44 Oenoferm Bio Fermicru LVCB Exotik Lalvin W Fermicru VB1 Oenoferm Freddo Typizität Qualitätszahl, Median, 2011 Silvaner Folie 47 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Auwertung der Verkostung *Lalvin W hat 8g/l natürliche Restsüße! cremiger Geschmack Körper, Fülle Silvaner Hefeversuch 2012, n=52 fruchtiges Aroma 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 exotisches Aroma vegetabiles Aroma Typizität fruchtiger Geschmack würzig, käutriger Geschmack vegetabiler Geschmack Anchor Vin 13 Lalvin L-1597 SIHAferm Element MYCOFERM CRU 811 SIHA 3 Oenoferm terra Lalvin CY3079 Fermicru VB1 Maurivin Elegance Oenoferm Bio Fermicru LVCB Lalvin W *8g/l natürliche Restsüße! Folie 48 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

oder experimentieren? Jeden Herbst neue Hefen auf dem Markt Wilde Hefen (Nichtsaccharomyceten ), teils in Kombination mit Saccharomyceten Spontangärung Folie 49 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Beispiele für neue Hefen Dichte 1,100 1,080 1,060 Zymaflore Alpha (Torulaspora delbrueckii) Gärverlauf 2012 Müller-Thurgau 30 g/hl Zymaflore Alpha Nach 24 h: Überimpfung mit 20 g/hl Zymaflore X5 Gärtemperatur: 15 C 1,040 1,020 1,000 Starker Böckser am Gärende Zu wenig Nährstoff für 50 g/hl Hefe??? (50 g/hl DAP zugegeben) 0,980 24. Sep. 26. Sep. 28. Sep. 30. Sep. 2. Okt. 4. Okt. 6. Okt. 8. Okt. Zymaflore VL3 Zymaflore Alpha + X5 Folie 50 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Beispiele für neue Hefen Dichte Weitere Nichtsaccharomyceten 1,100 1,080 Gärverlauf 2012 Müller-Thurgau 25 g/hl Level 1, 25 g/hl Level 2 nach 15 Oe Abbau 1,060 1,040 25 g/hl Flavia, nach 24 h: 25 g/hl Lalvin W 1,020 1,000 0,980 24. Sep 26. Sep 28. Sep 30. Sep 02. Okt 04. Okt 06. Okt 08. Okt 10. Okt 12. Okt 14. Okt Alchemy II Level 2 Flavia Exotics SPH Level 2 TD Folie 51 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Weitere Nichtsaccharomyceten Level 1: Torulaspora delbrueckii Flavia: Metschnikowia pulcherrima Anchor Exotics SPH: Kreuzung zwischen S. cerevisiae und S. paradoxus (Hybridhefe) Folie 52 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Müller-Thurgau Hefeversuch 2012, n = 50 fruchtiges Aroma 8,00 Gesamt-QZ 7,00 6,00 exotisches Aroma 5,00 4,00 3,00 cremiger Geschmack 2,00 1,00 0,00 vegetabiles Aroma Lalvin W Level 2 TD Level 2 Flavia Exotics SPH Körper, Fülle fruchtiger Geschmack Typizität vegetabiler Geschmack Folie 53 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Beispiele für neue Hefen Dichte 1,100 Neue Hefen im Test Hefeversuch Müller-Thurgau 2013 1,080 1,060 1,040 1,020 1,000 12 g/l Restzucker 0,980 01. Okt 03. Okt 05. Okt 07. Okt 09. Okt 11. Okt 13. Okt 15. Okt 17. Okt 19. Okt 21. Okt Spontimix Zymaflore Delta Oenoferm X-treme Uvaferm Exence Fermol Arome Plus Viniferm BIO Cool White Oenofrance LA Persane MYCOFERM CRU 31 Folie 54 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Beispiele für neue Hefen Auffälligkeiten bei neuen Hefen (2013) Extreme Fruchtaromatik bei: Zymaflore Delta (Zitrus, Maracuja) Anchor Exotics SPH (Pfirsich, Maracuja) AEB Fermol Arome Plus (gelbe Früchte, Melone) Oenoferm X-treme: Zitrus Uvaferm Excence: Pfirsich, Maracuja Folie 56 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Dichte 1,1 Experiment Sponti Müller-Thurgau 2009 1,08 1,06 1,04 1,02 1 0,98 19. Sep. 24. Sep. 29. Sep. 4. Okt. 9. Okt. 14. Okt. 19. Okt. 24. Okt. Lalvin W Fermicru VB1 Anchor Vin 13 Oenoferm Bio Anaferm classic Lalvin L-1597 Lalvin 71B Anaferm 44 Oenoferm Müller-Thurgau Spontangärung Folie 57 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Qualitätszahl 7,50 Experiment Sponti Verkostung Müller-Thurgau 2009, n = 28 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 4,50 4,00 Folie 58 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Dichte 1,09 Müller-Thurgau 2010 1,08 1,07 1,06 1,05 1,04 80 g/l Restzucker, flüchtige Säure erhöht 1,03 1,02 1,01 1 0,99 0,98 21. Sep 23. Sep 25. Sep 27. Sep 29. Sep 01. Okt 03. Okt 05. Okt 07. Okt 09. Okt Lalvin W Fermicru VB1 Anchor Vin 13 Enoferm M1 Anaferm classic Lalvin L-1597 Lalvin 71B Anaferm 44 Oenoferm Müller-Th. Spontangärung Folie 59 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

No risk, no fun!? Auf Bewährtes setzen Neues ausprobieren Vermarktungsziel im Auge behalten! Folie 60 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

BSA und Gärung BSA in der Regel im Anschluss an die Gärung Erfahrungen mit simultanem BSA sehr unterschiedlich Zusatz der Hefe (speziell auf BSA- Tauglichkeit achten) 24 h später Zusatz der Bakterien ph-wert-verschiebung Abbau der SO 2 aus Maische-/Mostschwefelung Folie 61 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Voraussetzungen für einen erfolgreichen BSA ph-wert > 3,2 und < 3,5 Freie SO 2 < 10 mg/l Gesamte SO 2 < 30 mg/l Vorh. Alkohol < 14 %vol. (Hemmung ab 11 % vol.) Temperatur > 18 C Folie 62 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Simultaner BSA Erfahrungen aus 2013 Versuch zur Durchführung eines simultanen BSA Bei unterschiedlichen ph-werten Mit Bakterienkulturen verschiedener Hersteller Citrat negativ und normal Folie 63 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Simultaner BSA Versuchsaufbau 2013 Silvaner, Lese am 14.10.2013 86 Oe, gesund 9,3 g/l Gesamtsäure ph-wert 3,26 4 h Maischestandzeit Vorklärung über Kammerfilterpresse 4 g/hl KDS auf die Trauben Folie 64 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Simultaner BSA Versuchsaufbau 2013 Silvaner, Lese am 14.10.2013 50 g/hl Vitamon Combi 10 g/hl Vitadrive Mosttemperatur auf 17 C angehoben Aufteilen des Mostes: 50 % ph-wert-absenkung auf 3,2 mit Äpfelsäure 50 % ph-wert-anhebung auf 3,5 durch Entsäuerung mit Kalk Folie 65 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Simultaner BSA Versuchsaufbau 2013 Silvaner, Lese am 14.10.2013 Vergärung mit 20 g/hl Lalvin CY 3079 Tägliche Gärkontrolle mit Foss FTIR Jeden 2. Tag Säurespektrum weinchemisch und Keimzahlbestimmung Nachbeimpfung aller Varianten mit 75 g/hl Oenoferm terra und 10 g/hl Vitadrive, aufgrund von Gärstockung in der Endvergärung Folie 66 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Simultaner BSA Versuchsaufbau 2013 Silvaner, Lese am 14.10.2013 Verwendete Präparate / Varianten Kontrolle Viniflora CH11 Freazy (- 50 C) Viniflora CiNe Freazy (- 50 C) BioStart SK55 (kommt 2014 auf den Markt) Alle Varianten mit Wiederholung und bei 2 verschiedenen ph-werten Folie 67 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

g/l Restzucker Simultaner BSA Gärverlauf, 2013 Silvaner, W2-3413 200 Kontrolle 150 Kontrolle Viniflora CH11, Freazy ph 3,2 Viniflora CH11, Freazy Viniflora CiNe, Freazy Viniflora CiNe, Freazy BioStart SK55 100 BioStart SK55 Kontrolle Kontrolle Viniflora CH11, Freazy 50 2. Hefeansatz ph 3,5 Viniflora CH11, Freazy Viniflora CiNe, Freazy Viniflora CiNe, Freazy BioStart SK55 BioStart SK55 0 13.10.2013 18.10.2013 23.10.2013 28.10.2013 02.11.2013 07.11.2013 12.11.2013 17.11.2013 22.11.2013 Folie 68 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

g/l 7,00 Äpfelsäureverlauf in der Gärung, 2013 Silvaner, W2-3413 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 ph 3,2 ph 3,5 Kontrolle Kontrolle Viniflora CH11, Freazy Viniflora CH11, Freazy Viniflora CiNe, Freazy Viniflora CiNe, Freazy BioStart SK55 BioStart SK55 Kontrolle Kontrolle Viniflora CH11, Freazy Viniflora CH11, Freazy Viniflora CiNe, Freazy Viniflora CiNe, Freazy BioStart SK55 BioStart SK55 0,00 14.10.13 19.10.13 24.10.13 29.10.13 03.11.13 08.11.13 13.11.13 Folie 69 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Simultaner BSA KbE/ml 1E+08 1E+07 1E+06 1E+05 1E+04 1E+03 Viniflora CH11: "anaerobe" Inkubation auf Homochiochii-Agar Keimgehalte Simultanbeimpfung 2013er Thüngersheimer Scharlachberg Silvaner Kabinett geeignet ph 3,2 ph 3,5 0 5 10 15 20 25 Tage 30 W2 3413-S03 Viniflora CH11 W2 3413-S04 Viniflora CH11 W2 3413-S05 Viniflora CiNe Freazy W2 3413-S06 Viniflora CiNe Freazy W2 3413-S07 B 2013 W2 3413-S08 B 2013 W2 3413-S11 Viniflora CH11 W2 3413-S12 Viniflora CH11 W2 3413-S13 Viniflora CiNe Freazy W2 3413-S14 Viniflora CiNe Freazy W2 3413-S15 B 2013 W2 3413-S16 B 2013 Folie 70 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

g/l Zucker g/l Äpfelsäure 250 Zucker- und Äpfelsäureabbau während der Gärung, 2013 Silvaner 7,00 200 6,00 5,00 150 4,00 100 3,00 2,00 50 1,00 0 0,00 14.10.13 19.10.13 24.10.13 29.10.13 03.11.13 08.11.13 13.11.13 Folie 71 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

g/l Zucker 250 Zucker- und Äpfelsäureverlauf während der Gärung, 2013 Silvaner, Viniflora CH11 Freazy bei unterschiedlichen ph-werten 200 150 100 50 Gärverlauf identisch 0 13.10.13 18.10.13 23.10.13 28.10.13 02.11.13 07.11.13 12.11.13 17.11.13 Zucker, ph 3,5 Zucker, ph 3,2 Folie 73 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

g/l Zucker g/l Äpfelsäure 250 Zucker- und Äpfelsäureverlauf während der Gärung, 2013 Silvaner, Viniflora CH11 Freazy bei unterschiedlichen ph-werten 7,00 200 Äpfelsäureabbau bei ph 3,2 6,00 5,00 150 100 Äpfelsäureabbau bei ph 3,5 4,00 3,00 2,00 50 Gärverlauf identisch 1,00 0 0,00 13.10.13 18.10.13 23.10.13 28.10.13 02.11.13 07.11.13 12.11.13 17.11.13 Zucker, ph 3,5 Zucker, ph 3,2 Äpfelsäure, ph 3,5 Äpfelsäure, ph 3,2 Folie 74 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Simultaner BSA Risiko bei Simultanbeimpfung Abgeschlossener Säureabbau vor abgeschlossener Gärung Bakterien verstoffwechseln erst die Zitronensäure, dann den noch vorhandenen Zucker Aus 3 g Zucker entstehen ca. 1 g flüchtige Säure Wein ist u.u. nicht mehr verkehrsfähig Folie 75 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Simultanbeimpfung ph-wert - Einfluss Je höher der ph-wert, desto schneller läuft der BSA Simultaner BSA nur bei ph-wert < 3,4 zur Risikominimierung Sonst Gefahr der Bildung von flüchtiger Säure in der Endgärung Citratnegativ heißt nicht Zuckernegativ! Folie 76 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

g/l 0,30 Zitronensäureverlauf während dem BSA, 2013 Silvaner bei ph-wert 3,5 0,25 0,20 0,15 0,10 Kontrolle Kontrolle Viniflora CH11, Freazy Viniflora CH11, Freazy Viniflora CiNe, Freazy Viniflora CiNe, Freazy BioStart SK55 BioStart SK55 0,05 0,00 13.10.13 18.10.13 23.10.13 28.10.13 02.11.13 07.11.13 12.11.13 17.11.13 Folie 77 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

g/l Zucker g/l flüchtige Säure 250 Verlauf der Gärung (Zuckerabbau) und der Bildung von flüchtiger Säure bei simultanem BSA, 2013 Silvaner 0,8 200 0,7 0,6 150 0,5 0,4 100 0,3 50 0,2 0,1 0 13.10.2013 18.10.2013 23.10.2013 28.10.2013 02.11.2013 07.11.2013 12.11.2013 17.11.2013 22.11.2013 Viniflora CH11, ph 3,2 Viniflora CiNe, ph 3,2 BioStart SK55, ph 3,2 Viniflora CH11, ph 3,5 Viniflora CiNe, ph 3,5 BioStart SK55, ph 3,5 Viniflora CH11, ph 3,2 Viniflora CiNe, ph 3,2 BioStart SK55, ph 3,2 Viniflora CH11, ph 3,5 Viniflora CiNe, ph 3,5 BioStart SK55, ph 3,5 0 Folie 79 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Biologischer Säureabbau mit verschiedenen Starterkulturen bei ph 3,2 2013 Silvaner (n = 36) Frucht 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 Gesamt-QZ 3,00 2,00 Käsig, molkig Kontrolle 1,00 BioStart SK55 0,00 Viniflora CiNe, Freazy Viniflora CH11, Freazy estrig, flüchtige Säure Säureeindruck Folie 80 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Biologischer Säureabbau mit verschiedenen Starterkulturen bei ph 3,5 2013 Silvaner (n = 36) 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 Frucht Gesamt-QZ 3,00 2,00 Käsig, molkig 1,00 0,00 Kontrolle BioStart SK55 Viniflora CiNe, Freazy Viniflora CH11, Freazy estrig, flüchtige Säure Säureeindruck Folie 81 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Umgang mit den BSA-Kulturen Bestimmung der KBE im Präparat 2013 BioStart SK55: gefriergetrocknet 1,3 x 10 6 KBE/ml Wein Viniflora CH11: Pellets bei -50 C Freazy 7,9 x 10 6 KBE/ml Wein Viniflora CiNe: Pellets bei -50 C Freazy 2,7 x 10 6 KBE/ml Wein Viniflora dürfen laut Hersteller nicht auftauen Direktzugabe in den Wein Folie 83 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014

Dank an: TEAM ANALYTIK TEAM OENOLOGIE Folie 84 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014