Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Wärmeleitungsgleichung,

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

y hom (x) = C e p(x) dx

NEXTLEVEL im WiSe 2011/12

Anleitung 6 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Schwache Formulierung der Poisson-Gleichung Finite Elemente Methoden Fouriermethoden für Wärmeleitungsgleichung

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 10. Übung

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

Lösungsskizzen zur Klausur

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Lösungsskizzen zur Nachklausur

9.4 Lineare gewöhnliche DGL

Anleitung zu Blatt 5 Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL)

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Outline. 1 Anwendungen. 2 Trennung der Variablen. 3 Variation der Konstanten. 4 Differentialgleichungssysteme

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Lineare Differenzengleichungen

Tutorial Differentialgleichungen Band I

Die Differentialgleichung :

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

y = A(x) y + b(x). (1) y = A(x) y (2)

Hochschule Augsburg Elektrotechnik/Mechatronik Semester: Mathematik 2 SS 2015 Seite 1/10

C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung. rechte Seite der DG ist unabhängig von x

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Klausur Mathematik I

Anleitung zu Blatt 1, Analysis II

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Systeme von Differenzengleichungen 6 p.2/??

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Anleitung 3 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Mathematik III Vorlesung 5,

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3

MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

Springer-Lehrbuch. Höhere Mathematik 2. Differentialgleichungen, Funktionentheorie, Fourier-Analysis, Variationsrechnung

Lina II - Aufgaben zur Vorbereitung für die Klausur (Teil 1) - Lösungen

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Wir wollen Systeme von linearen Differentialgleichungen 1. Ordnung über einem offenen Intervall I R untersuchen:

Analysis von singulären Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung - Skalare Probleme

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Lösungen zu Mathematik I/II

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

6 Differentialgleichungen

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Anleitung zu Blatt 6 Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Anleitung zu Blatt 6 Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa

Auszug. Das Mathe-Kochbuch Mathematik 3 für Ingenieure: Leckere Rezepte mit Differentialgleichungen. Dominic Griesel. 24.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Musterlösungen Serie 9

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

Mathematik für die ersten Semester

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Formelanhang Mathematik II

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

8.1 Begriffsbestimmung

Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung:

9 Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

13 Differentialgleichungen

Lineare Systeme 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Ü b u n g s b l a t t 11

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 13

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Differentialgleichungen für Ingenieure WS 06/07

Differentialgleichungen

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik

MATHEMATIK III-PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN, D-CHEM Herbstsemester 2012 Lektion 20 September 2012

Transkript:

Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 14/15 Dr. Hanna Peywand Kiani 27.01.2015 Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Die ins Netz gestellten Kopien der Anleitungsfolien sollen nur die Mitarbeit während der Veranstaltung erleichtern. Ohne die in der Veranstaltung gegebenen zusätzlichen Erläuterungen sind diese Unterlagen unvollständig (z. Bsp. fehlen oft wesentliche Voraussetzungen). Tipp oder Schreibfehler, die rechtzeitig auffallen, werden nur mündlich während der Veranstaltung angesagt. Eine Korrektur im Netz erfolgt NICHT! Eine Veröffentlichung dieser Unterlagen an anderer Stelle ist untersagt!

Absolut notwendige Werkzeuge: Sicheres partielles ableiten, f = (gradf) T = Vektor der ersten Ableitungen, J f Matrix der ersten Ableitungen, Eigenwerte, Eigenvektoren, Hauptvektoren berechnen, Skalarprodukt, Lineare Gleichungssysteme lösen (Eigenvektoren, Parameter aus allg. Lösung mittels Anfangswerte berechnen) 2

Top 8 der letzten Klausuren Stabilität: Linerar y = Ay bzw. nichtlinear y = f(y) Stationäre Punkte bzw. Ruhelagen y sind solche für die y = 0 gilt. Beispiel: Erste Möglichkeit der Prüfung der Stabilität von stationären Punkten: Eigenwerte λ 1, λ 2,...,λ n von A bzw. Jf berechnen. Vorzeichen der Realteile von λ k und eventuell Dimension Eigenraum zu λ k s mit R(λ k ) = 0 entscheiden! Im Beispiel: 3

Im nichtlinearen Fall bei Realteil Eigenwert = 0 evtl. keine Stabilitätsaussage möglich: Ljapunov Funktion: im Punkt (0,0): V(0,0) = 0 V(y 1,y 2 ) > 0, (y 1,y 2 ) (0,0) mindestens in einer Kreisscheibe um (0,0). < (gradv) T,f > 0. Passende Aufgaben: B5-P1, B5-P2, B5-H1b: 4

Lineare Systeme y = A(t)y + h(t) Bei Konstanten Koeffizienten: Fundamentalsystem berechnen, allgemeine Lösung Spezieller Ansatz y p (t) = e µt a b für partikuläre Lösung der inhomo- c genen Gleichung bei h(t) = e µt α β. γ Variation der Konstanten für partikuläre Lösung der inhom. Gleichung Parameter aus allgemeiner Lösung mit Hilfe von Anfangs- oder Randwerten bestimmen Passende Aufgaben: B3-P1, B3-P2, B3-H1, B3-H2, B6-P1b, B6-P2 5

Lineare Differentialgleichung n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten Allgemeine Lösung für homogene Gleichung Partikuläre Lösung für inhomogenes Problem: spezielle Ansätze Wer spezielle Ansätze nicht mag/kann, muss Matrixschreibweise und Variation der Konstanten können Passende Aufgaben: B4-P1, B4-H2, für Variation der Konstanten: B4-P2 6

Separierbare y = g(t) h(y) und lineare Einzeldifferentialgleichung y = a(t)y +b(t) Hier für die inhomogene: Variation der Konstanten! Gut als Ergänzung zu anderen Aufgaben. Passende Aufgaben: B1-P1, B1-P2, B1-H1 (nach Substitution u = ax + by +c), B2-P1 (nach Substitution y = x ) Exakte Differentialgleichung Exaktheit prüfen Potential bestimmen Nach y auflösen Passende Aufgaben: B2-P2, B2-H1 (Integrierender Faktor) 7

Randwertaufgaben Matrixschreibweise Eindeutige Lösung: Regularität der Shootingmatrix prüfen Rest: eines der zwei letzten Themen Passende Aufgaben: B6-P1, B6-P2, B6-H1. 8

Variationsrechnung Euler-Lagrange-Gleichung Natürliche Randbedingung Lösen der entstehenden Randwertaufgabe Passende Aufgaben: Blatt 6, Hausaufgabe 2. Laplace-Transformation Passende Aufgaben: B5-H2 9

Blatt 1: Aufgabe B1-1p: separierbare Dgl. Aufgabe B1-2p: Lineare Dgl. Aufgabe B1-1H: separierbar nach Substitution Aufgabe B2-2H: Bernoulli, Modellierung Blatt 2: Aufgabe B2-1p: Lineare nach Substitution y = x. Aufgabe B2-2p: Exakte Dgl. Aufgabe B2-1H: integrierender Faktor Aufgabe B2-2H: Euler Polygonzug/ sukzessive Approximation 10

Blatt 3: Aufgabe B3-1p: Lineares System, variable Koeffizienten, a) Nachweis FS, b) Variation der Konstanten c) AWA Aufgabe B3-2p: Lineares System, konstante Koeffizienten, komplexe Eigenwerte, spezieller Ansatz Aufgabe B3-1H: Lineares System, variable Koeffizienten, a) gegebene Ansätze einsetzen, b) VdK, c) AWA Aufgabe B3-2H: Lineares System, konstante Koeffizienten, mehrfache Eigenwerte, Hauptvektoren nötig, AWA 11

Blatt 4: Aufgabe B4-1p: Dgl. 3. Ordnung, spezielle Ansätze Aufgabe B4-2p: Dgl. 2. Ordnung, umschreiben auf System, VdK Aufgabe B4-1H: Reduktionsansatz Aufgabe B4-2H: Dgl. 2. bzw. 3. Ordnung, komplexe Nullstellen des charakteristischen Polynoms, spezielle Ansätze. Blatt 5: Aufgabe B5-1p: Stabilität linearer Fall Aufgabe B5-2p: Stabilität nichtlinearer Fall über Jakobi. Aufgabe B5-1H: Stabilität nichtlinearer Fall über Ljapunov. 12

Aufgabe B5-2H: Laplace-Transformation Blatt 6: Aufgabe B6-1p: RWA homogen, a: Matrixschreibweise b) Fundamentalsystem, c,d) Eindeutigkeit Aufgabe B6-2p: RWA inhomogen, spezieller Ansatz für y p, allg. Lsg. y = y h +y p an Randwerte anpassen Aufgabe B6-1H: RWA 2. ord Aufgabe B6-2H: Variationsproblem, Euler Lagrange 13