Die unsichtbare Hand des Marktes

Ähnliche Dokumente
Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Effizienz und Handel

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Mikroökonomie I Kapitel 7 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot WS 2004/2005

8. Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Externalitäten und Eigentumsrechte

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Erstellt von Krischan

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 9 P-R Kap. 8 (Mikro I) Marktangebot

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Kapitel 8. Angebotstheorie. Lekt. Dr. Irina Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

Wie beeinflusst eine Allokation der Ressourcen den Nutzen der Konsumenten und Produzenten?

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Kapitel im Lehrbuch. Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen. Einfaches Modell der Unternehmung

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

Einführung in die Mikroökonomie

Theorie der Firma. Transaktionskosten, Eigentumsrechte und unvollständige Verträge. Intermediationstheorie und Unternehmen als Intermediäre

Die Produktionskosten

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

10. Monopol. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 10, 12 Varian, Kapitel 24 Frambach, Kapitel 5.2

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

Mikroökonomie Firmentheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft)

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Praktische Übung zur Marktpreisbildung: Klassenraumexperiment Der Apfelmarkt

Kapitel 1: Zehn volkswirtschaftlichen Regeln

Teil III. Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Kapitel 12: Externalitäten

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005

Elektronische Märkte. Intermediation in elektronischen Märkte

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Internationaler Handel und Handelspolitik

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Nachfrage: Die Nutzenseite

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Preiswettbewerb. Homogenitätsannahme (Güter gleich) keine Kapazitätsbeschränkungen. nur niedrigster Preis kann sich als Marktpreis behaupten

Kapitel 6: Erneuerbare natürliche Ressourcen

Mikroökonomische Theorie Kapitel 6: Die Firma im Wettbewerb

2.7 Theorie der Unternehmung

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken. 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb. Augustin Cournot (1838)

VO Grundlagen der Mikroökonomie

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt

Mikroökonomik B 5. Informationsökonomik

Wichtige ökonomische Zusammenhänge und Grundgedanken

Angebot und Nachfrage auf Hochpreismärkten in Industrieländern. oder. Wie viel nützt die Fairtrade Zertifizierung armen Bauern in Entwicklungsländern?

Mikroökonomie Preisbildung unter vollkommener Konkurrenz Teil 1

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung

Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 4 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 2 Elastizitäten

Intertemporale Preisdiskriminierung

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Kapitel 1.1: Marktgleichgewicht und Effizienz 1

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

MARKT UND PREISBILDUNG Aufgabenset 2

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel

Mikro I, WS 2013/14. Quiz

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

Im Schnitt spielen ca. 31,5% der Deutschen* Lotto. Für das Jahr 2015 gelten folgende Daten:

Im Schnitt spielen ca. 31,5% der Deutschen* Lotto. Für das Jahr 2015 gelten folgende Daten:

Kapitel 5.1: Kollektiventscheidungen 1

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

Monopol. Entstehung von Monopolen

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Transkript:

Die unsichtbare Hand des Marktes MB

Die zentrale Rolle von ökonomische Gewinnen Typen von Kosten Explizite Kosten: Tatsächliche Ausgaben eines Unternehmens für Produktionsfaktoren und andere Anbieter Implizite Kosten: Opportunitätskosten aller Ressourcen, die vom Unternehmer angeboten werden Kapitel 7: Effizienz und Handel Slide 2

Die zentrale Rolle von ökonomische Gewinnen Typen von Gewinnen (von Unternehmen) Buchgewinn: Differenz zwischen Gesamterlösen und expliziten Kosten Ökonomischer Gewinn: Differenz zwischen Gesamterlösen und der Summe aus expliziten und impliziten Kosten (ist negativ bei ökonomischen Verlusten) Normaler Gewinn: Implizite Kosten, d.h. Differenz zwischen Buchgewinn und ökonomischem Gewinn Kapitel 7: Effizienz und Handel Slide 3

Theorie der unsichtbaren Hand: Aktionen unabhängiger Käufer und Verkäufer aus Eigeninteresse führen oft zur effizientesten Ressourcenallokation Zwei Funktionen des es Rationierungsfunktion des es: Verteilung knapper Güter zu jenen Konsumenten, die aus dem Gut den höchsten Nutzen ziehen Allokative Funktion des es: Lenkung von Ressourcen von überfüllten Märkten hin zu unterversorgten Märkten Kapitel 7: Effizienz und Handel Slide 4

Aufgaben von Gewinnen und Verlusten Angebot wird in Märkten effizient verteilt (Rationierungsfunktion) Ressourcen werden so zwischen Märkten alloziiert, dass die bestmögliche Kombination aus Produkten hergestellt wird (allokative Funktion) Kapitel 7: Effizienz und Handel Slide 5

Reaktionen auf Gewinne und Verluste Märkte, in denen ökonomische Gewinne erzielt werden, ziehen Ressourcen an Aus Märkten, in denen Unternehmen ökonomische Verluste erleiden, werden Ressourcen abgezogen Beispiel: Kurzfristige ökonomische Gewinne auf dem Getreidemarkt Kapitel 7: Effizienz und Handel Slide 6

S ATC Ökonomischer Gewinn: 104000 pro Jahr 2.00 2.00 D 1.20 65 (Mio. t/jahr) 130 (1000 t/jahr) Marktpreis von 2 pro Tonne erzeugt ökonomische Gewinne Kapitel 7: Effizienz und Handel Slide 7

S S ATC Ökonomischer Gewinn: 50400 pro Jahr 2.00 2.00 1.50 1.50 D 1.08 65 (Mio. t/jahr) 120 130 (1000 t/jahr) Ökonomischer Gewinn zieht Unternehmen an, wodurch e und Gewinne reduziert werden Kapitel 7: Effizienz und Handel Slide 8

ATC S 1.00 1.00 115 D (Mio. t/jahr) 90 (1000 t/jahr) Markteintritt von Unternehmen endet, wenn alle normale Gewinne erwirtschaften Kapitel 7: Effizienz und Handel Slide 9

ATC Ökonomischer Verlust: 21000 pro Jahr S 1.05 0.75 60 D (Mio. t/jahr) 0.75 70 90 (1000 t/jahr) e unterhalb der minimalen ATC führen zu ökonomischen Verlusten Kapitel 7: Effizienz und Handel Slide 10

ATC S S 1.00 1.00 0.75 D 0.75 40 60 (Mio. t/jahr) 90 (1000 t/jahr) Ökonomischer Verlust bewegt Unternehmen zum Marktaustritt, wodurch sich die e erhöhen Kapitel 7: Effizienz und Handel Slide 11

Beobachtungen Langfristig werden in einem perfekt kompetitiven Markt alle Unternehmen zu einem ökonomischen Gewinn von Null tendieren Dies ist die Konsequenz von veränderungen, welche aus dem Eintritt und Austritt von gewinnmaximiereden Unternehmen resultieren Prinzip des Gleichgewichts sagt voraus, dass Menschen die Möglichkeit, einen Gewinn zu machen, ausnutzen werden Kapitel 7: Effizienz und Handel Slide 12

Die Bedeutung von freiem Markteintritt und -austritt Freier Markteintritt und -austritt ist notwendig, damit der seine allokative Wirkung erfüllen kann Markteintrittsbarrieren können durch gesetzlichen Regelungen oder Marktcharakteristika entstehen Eine Marktaustrittsschranke kann zu einer Markteintrittsschranke werden Kapitel 7: Effizienz und Handel Slide 13

Ende MB