Der Transformator - Gliederung. Aufgaben Bestandteile eines Transformators Funktionsweise Der ideale Transformator Der reale Transformator Bauformen

Ähnliche Dokumente
Praktikum II TR: Transformator

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06

Physikalisches Grundpraktikum E6 - T ransformator. E6 - Transformator

V11 - Messungen am Transformator

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

Tu-Berlin SoS Al-sarea,Adam Gruppe: 1

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds

Elektrotechnik Formelsammlung. Ersatzschaltbilder und Zeigerdiagramme des einphasigen Transformators. jx h. R Fe

Praktikum Transformatoren und Übertrager

Transformator und Gleichrichtung

Versuch 3 Einphasentransformator

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 3: Induktion

7.1 Aufbau und Wirkungsweise Leerlauf Belastung Kurzschlussspannung und Kurzschlussstrom Belastungskennlinien 8

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

245/2 245/ Transformator

Praktikum 5, Transformator

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I. Magnetismus

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler - Saar Dr. rer. nat. Schau DL3LH

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Grundbegriffe Spule im Wechselstromkreis magnetische Induktion Induktionsfluss Induktionsgesetz Zeigerdiagramm Blindstrom Wirkstrom

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan

6.5 Transformator (Versuch 54)

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Wechselstrommessung. Allgemein

Physikalisches Grundpraktikum für Chemiker/innen. Magnetismus und Transformator

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Kleintrafo und LEM-Wandler

Transformator einschalten ohne Einschaltstromstoß. Ganz ohne Elektronik, aber mit einer Hilfswicklung!

Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler

Der Transformator. Datum: Vortragender: Dr. Frank Morherr. Inhaltsübersicht:

RFT-HiFi Ringkern-Audio-Übertrager

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Transformatoren für Schaltnetzteile:

1. Elektrotechnische Grundlagen

Repetitionen Magnetismus

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I Magnetismus

VET4 Eigenschaften von RL-Kombinationen

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2

2. GLEICHUNGEN UND ERSATZSCHALTBILD

Technische Universität Clausthal

Physikalisches Grundpraktikum E13 Hystereseverhalten

IV. Elektrizität und Magnetismus

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Transformator und Gleichrichtung

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

6.5 Transformator(Versuch 54)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

V2.5 Eigenschaften eines Transformators

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Transformator. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Labor für elektrische Messtechnik Versuch 3 Eigenschaften eines Transformators

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Electrosuisse. Schutz der Transformatoren gegen Überstromschäden. Der Transformator I 2 U 1 N 1. Schema - einphasig. Wicklung. Wicklung I 1 U 2 N 2

Rotierende Leiterschleife

Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild:

6. Analoges Messen elektrischer Größen

HEOL Spezialtransformatoren

Induktion. Bewegte Leiter

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 06: Spule und Transformator. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

3. Transformator. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

Transformator einschalten ohne Einschaltstromstoß. Ganz ohne Elektronik, nur mit einer Hilfswicklung und einem Schütz!

DER TRANSFORMATOR UND SEIN FUNKTIONSPRINZIP

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Änderung des Magnetfelds = Die (oder: Strom selber herstellen ) Buch ab Seite 18

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch:

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Die folgenden Bilder zeigen den grundsätzlichen Aufbau eines Transformators mit Eisenkern und verschiedene gebräuchliche Kernformen.

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren

1 Allgemeine Grundlagen

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler.

Magnetische Bauteile und Baugruppen Grundlagen, Anwendungsbereiche, Hintergründe und Historie

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Hochspannungsleitung. Vorbereitungszeit. 10 Minuten

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

3 Drehstromtransformatoren

Elektrotechnisches Praktikum III

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Aufbautransformator. Best.- Nr Im Plastikkoffer mit Inneneinteilung 512 x 360 x 115 mm

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

Technische Universität Clausthal

3.4 Transformatoren Grundlagen. 3. Induktivitäten

Lösungen. Lösungen LEVEL LEVEL. Arbeitsform. Übungsaufgabe 1 Thema: Transformator (Lösungen s. Rückseite)

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Transkript:

Der Transformator

Der Transformator - Gliederung Aufgaben Bestandteile eines Transformators Funktionsweise Der ideale Transformator Der reale Transformator Bauformen

Der Transformator - Aufgaben Transformieren von Spannungen Leistungsübertragung zwischen galvanisch getrennten Netzwerken Stromwandler

Der Transformator - Bestandteile hochpermeabler Kern (μ r >>1) μ r >>1

Der Transformator - Bestandteile hochpermeabler Kern (μ r >>1) Primärwicklung N 1 N 1 μ r >>1

Der Transformator - Bestandteile hochpermeabler Kern (μ r >>1) Primärwicklung N 1 N 1 N 2 Sekundärwicklung N 2 μ r >>1

Funktionsweise Spannungstransformation Wechselspannung an Primärseite wechselnder magnetischer Fluss Wechselspannung an Sekundärseite

Funktionsweise Stromtransformation Wechselstrom auf Sekundärseite wechselnder magnetischer Fluss bewirkt Wechselstrom auf Primärseite

Funktionsweise Der Kern Führung des magnetischen Flusses Φ 1 Φ 2 N 1 N 2 geringes Streufeld außerhalb des Kerns μ r >>1

Funktionsweise Die Wicklung Stromleitung geringer ohmscher Widerstand Trafo-Wicklungen (Quelle: wikimedia.org)

der ideale Transformator Forderungen 1)sehr kleine Streuung 2)sehr kleine Wicklungswiderstände 3)sehr kleiner magnetischer Widerstand (μ ) r

der ideale Transformator μ r >>1

der ideale Transformator Induktion bei einer Spule mit N Windungen: U = d dt Φ ges=n Φ W also ergibt sich für u 1 =N 1 d dt (Φ 1 Φ 2 ) und u 2 =N 2 d dt (Φ 2 Φ 1 ) und somit: u 1 u 2 =± N 1 N 2

der ideale Transformator Durchflutung einer Spule (Windungszahl N): Θ=N i also ergibt sich für die beiden Spulen Θ=Θ 1 Θ 2 =N 1 i 1 N 2 i 2 andererseits ergibt sich aus der Maschenregel Θ= Masche R m Φ= l μ A und somit: i 1 i 2 =± N 2 N 1 Φ=0 für μ

der ideale Transformator Für die Leistung erhält man: P 1 =u 1 i 1 sowie P 2 =u 2 i 2 mit u 1 = N 1 N 2 u 2 und i 1 = N 2 N 1 i 2 ergibt sich: P 1 =u 1 i 1 = N 1 N 2 u 2 N 2 N 1 i 2 =u 2 i 2 =P 2

der ideale Transformator Spannung im gleichen Verhältnis wie die Windungszahlen Strom im umgekehrten Verhältnis wie die Windungszahlen zugeführte Leistung gleich abgegebene Leistung

der ideale Transformator dreidimensionale Darstellung unpraktisch Problem: Wicklungssinn entscheidet über Strom- und Spannungsrichtung Markierung des Wicklungssinns durch Punkte

der ideale Transformator Gegensinnige Wicklung Gleichsinnige Wicklung

der reale Transformator Ausgangspunkt: idealer Transformator 1.Schritt: Streuverluste einfügen, also primärseitige Streuinduktivität L s1 sekundärseitige Streuinduktivität L s2 Hauptinduktivität L h

der reale Transformator L s1 =L 11 üm, L s2 =ü 2 L 22 üm, L h =üm

der reale Transformator Ausgangspunkt: idealer Transformator 2.Schritt: Widerstände einfügen, also Ohmsche Widerstände der Wicklungen R 11 und R 22 Verluste im Kern R h

der reale Transformator L s1 =L 11 üm, L s2 =ü 2 L 22 üm, L h =üm

Bauformen Rechtecktransformator einfache Wicklungstechnik einfachere und sicherer galvanische Trennung keine hohen Einschaltströme Trafo-Wicklungen (Quelle: wikimedia.org)

Bauformen Rechtecktransformator konstruktionsbedingter Luftspalt höhere Streuverluste und höherer Leerlaufstrom hohes Gewicht Trafo-Wicklungen (Quelle: wikimedia.org)

Bauformen Ringkerntransformator geringer magnetischer Streufluss kein Luftspalt magnetischer Widerstand minimiert kleiner Leerlaufstrom Ringkerntransformator (Quelle: wikimedia.org)

Bauformen Ringkerntransformator aufwendigere Wickeltechnik verursachen hohe Einschaltströme (bis zum 80-fachen des Nennstromes Ringkerntransformator (Quelle: wikimedia.org)

Bauformen Spartransformator rezudierter Herstellungsaufwand nur eine Wicklung mit einer Anzapfung keine galvanische Trennung Spartransformator (Quelle:Albach, S.302)