Logistik I 4 Beschaffungslogistik (Teil b)

Ähnliche Dokumente
Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten!

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Bestände. Dortmund, Oktober 1998

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen Januar 2008

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik.

seines durchschnittlich sehr hohen Anteils anden Gesamtkosten können im Materialbereich enorme Ergebnisverbesserungen in kurzerzeiterzielt werden.

Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung

SIB SCHWEIZERISCHES. Besuch Gategourmet (1) Zürich Flughafen, Besuch Gategourmet (2) Zürich Flughafen,

Material- und Fertigungswirtschaft WS 2016/17

Excel für Einkäufer. Strukturierung des Einkaufsvolumens. Andreas Imhof (B.A.) Donnerstag, 07. April 2016

Kapitel 01 Bestandsarten im Zusammenhang mit der Beschaffung

alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen

Produktionsprogramm Kapazitäts-/Termin- und Mengenplanung Produktionsplanung

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL.

Studienmaterial LPM602. Disposition. Materialwirtschaft und Logistik. Prof. Dr. Stephan Seeck

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung:

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft

Bestandsplanung und -steuerung. Methodik der ABC - Analyse

Horst Hartmann. Materialwirtschaft. Organisation Planung Durchführung Kontrolle. Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Materialwirtschaft 2. Semester

Beschaffungsund Lagerwirtschaft

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Bestandsplanung und -steuerung: Schwerpunktbildung

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W SS 2015

Übungsaufgaben zum Online-Tutorium vom Themengebiet: Materialwirtschaft

ABC-Analyse Im Schwerpunkt der Materialwirtschaft

Beschaffungsund Lagerwirtschaft

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement

Produktionslogistik mit ERP-Systemen

Produktionslogistik mit ERP-Systemen

Viktor Jenny BPL. Beschaffung - Produktion - Logistik

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil b)

Machen Sie sich zunächst mit der allgemeinen Betriebsorganisation und deren Darstellung durch Organigramme vertraut.

Lösungen,BPL Aufgaben- und Trainingsbuch' 1. Auflage Einstandspreis pro Stück Ø Bestand Lagerwert Rangfolge

Beschaffungs- und Lagerwirtschaft

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Aufgaben und Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung

1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft

Skriptteufel Klausurvorbereitung

Thema: Erarbeitung von Kriterien zur weltweiten Beschaffung von myavr-komponenten. Diplomarbeit

Betriebliche Funktionsbereiche

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation

1.3 Markttrends durch Beschaffungsstrategien begegnen Sourcing-Konzeptegestalten

KE2 1.3 Teilebedarfsermittlung Gozintograph

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Einführung in die BWL Übungszettel 3 vom Aufgabe 1: Abteilung für Unternehmensrechnung. Vertreterin der Professur

Material- und Fertigungswirtschaft WS 2016/17

Verwendung von Klassen in C++

Sourcingstrategien (Strategien der Materialbeschaffung

WS 2014/ SS 2017 SS

Bedarfsermittlung für Verbrauchsfaktoren

Betriebliche Logistik bis Beschaffungslogistik. B. Lackmann Wintersemester

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Produktionsplanung / Materialwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. A, Grundlagen 13. B. Materialbedarf 41. Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7

Swissness-Berechnung:

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

SET-Lieferung. Zukunftsorientiert zum Ziel!

Gegenüberstellung von Lagerarten

Prüfungsklassiker Industrielle Geschäftsprozesse für Industriekaufleute

Überblick Vorlesungen und Praktika Produktionsplanung und steuerung (PPS)

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 1

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

3. Relationen Erläuterungen und Schreibweisen

Übung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332

I. Beschaffungsziele und Beschaffungsorganisation 13

Das Beschaffungsprogramm leitet sich aus dem Produktionsprogramm ab (abgeleitet aus dem Absatzprogramm!).

Produktionsplanung / PPS

Betriebswirtschaftliche Formeln

Das Unternehmen Spielzeug GmbH stellt das Erzeugnis C53 Kleiner LKW her und verkauft es montiert:

Vorschau. Verfahrensanweisung Prozesse Logistik und Warenwirtschaft

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Produktionsmanagement und Logistik. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Gruppe B Angabe. Di, Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

(ABCD-Analyse, Pareto-Analyse, 80/20 Regel) 1 von 5

1 Prognoseverfahren F H

c) 10k + 6m 8n + 5k m 2n = 5 ( 3k + m 2n)

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

Teil A Grundlagen, Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten im Integralen Logistikmanagement...1

Testprüfung. Betriebswirtschaftliches Handeln Lösungen. Aufgabe 1. Bitte beachten Sie:

DIPLOMARBEIT. Ansätze zur Prozessoptimierung der Arzneimittel-Logistik im Krankenhaus mittels Implementierung eines Supply Chain Managements

DIPLOMARBEIT. Geschäftsbereich Strom Netz. Herr Ing. Johannes Galler. Schönberg, 2013

Diplomarbeit. Optimierung materialwirtschaftlicher Stammdaten zur Verbesserung von Material- und Produktionsplanung in proalpha

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Theorie der Produktionsplanung und -Steuerung

Beschäftigungsglättung

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik I

222 Keywords Logistik

1 Die Chomsky-Hirachie

SAP -Materialwirtschaft

Terme und Formeln Grundoperationen

Die logistische Kette

Transkript:

1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 3. Bestandsmanagement und Bestandscontrolling 1. Materialarten 2. Bedarfsplanung 3. Bestandsplanung 4. Bestellmengenplanung 1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 3. Bestandsmanagement und Bestandscontrolling 1. Materialarten 2. Bedarfsplanung 3. Bestandsermittlung 4. Bestellmengenplanung Seite 1

Materialarten Materialarten Rohstoffe Hilfsstoffe unfertige fertige Verwertung Beseitigung Quelle: Heiserich Materialarten Materialart Beschreibung Einsatzstoffe Rohstoffe Hilfsstoffe Betriebsstoffe Unfertige Fertige Wesentliche Bestandteile eines s Untergeordnete Bestandteile eines Stoffe, die bei der Herstellung eines s ge- oder verbraucht werden Eigen- oder Fremdfertigungsteile /-baugruppen, die sich im Herstellungsprozess ergeben; nicht zur Veräußerung bestimmt Die zur Veräußerung bestimmten (Sach-)Leistungen Einsatzstoffe Entsorgungsstoffe Handelswaren Einsatzstoffe Betriebsstoffe Entsorgungsstoffe Verwertung Beseitigung Stoffe, die in eigenen oder fremden Produktionsprozessen weiterverwertet oder weiterverwendet werden Stoffe, die nicht weiterverwertet werden können und der Beseitigung zugeführt werden müssen Seite 2

1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 3. Bestandsmanagement und Bestandscontrolling 1. Materialarten 2. Bedarfsplanung 3. Bestandsplanung 4. Bestellmengenplanung Materialbedarfsarten Materialbedarfsarten Ermittlung nach Ursprung und Erzeugnisebene Ermittlung unter Berücksichtigung der Lagerbestände Primärbedarf Sekundärbedarf Tertiärbedarf Bruttobedarf Nettobedarf Bedarf an verkaufsfähigen n (Marktbedarf) Bedarf an Rohstoffen, Teilen und Gruppen zur Fertigung des Primärbedarfs Bedarf an Betriebs- und Hilfsstoffen periodenbezogener Primär-, Sekundär-, oder Tertiärbedarf Bruttobedarf abzüglich verfügbarem Lagerbestand Quelle: Wiendahl nach Hartmann Seite 3

Methoden der Methoden der Bedarfsgesteuerte (deterministische) sgesteuerte (stochastische) durch Schätzung (heuristisch) Aufträge Erwarteter II III III II III II I I I heute Zeit heute Zeit heute Zeit I, II, III : verschiedene Produkte Quelle: Wiendahl Datenbedarf in Abhängigkeit von Bedarfsart und Methode der Deterministische Verfahren (Bedarfssteuerung) Stochastische Verfahren (ssteuerung) Heuristische Verfahren Primärbedarf (Marktbedarf) Aufträge nach Menge und Termin Nachfragestatistik des Produktes, Marktfaktorenstatistik und -prognose Bedarfsart Sekundärbedarf (Fertigungs- Material Tertiärbedarf (Betriebs- und Hilfsstoffe) Produktionsprogramm, Stücklisten, Vorlaufzeiten, Bestände Produktionsprogramm, Stücklisten, Arbeitspläne, technologische Kennziffern Nachfragestatistik des Materials, Auftragsstatistik und -prognose Nachfragestatistik des Betriebsstoffes, Auftragsstatistik und -prognose keine numerischen Daten erforderlich Quelle: Wiendahl nach Zeigermann Seite 4

ABC-Analyse ABC-Analyse: Strukturierung der Materialarten nach ihrem Anteil am Gesamtverbrauchs-/Gesamtbestandswert Vorgehen: Ermittlung der Jahresmenge und des Jahresverbrauchswertes aus: Menge x Bezugswert (Zukaufteile) Menge x Herstellkosten (Eigenfertigungsteile) Sortierung nach fallenden Jahresverbrauchswerten Berechnung des prozentualen Anteils der Einzelwerte am Gesamtverbrauch Kumulation der Prozentwerte für Wertanteil und Mengenanteil Graphische Darstellung der sich ergebenden Summenkurve aus den Wertepaaren für Wert und Menge Definition der Klassengrenzen für A-, B-, und C-Teile Ergebnis: Eine relativ kleine Anzahl der Materialien hat einen grossen Anteil am Wert Die meisten Materialien spielen wertmäßig eine untergeordnete Rolle ABC-Analyse: Beispiel kum. Wertanteil [%] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 A B C 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 kum. Mengenanteil [%] A-Teile: -ca. 15% der Positionen - ca. 70% Wertanteil -Deterministische Bedarfsplanung B-Teile: -ca. 35% der Positionen -ca. 20 % Wertanteil -Gemischt deterministische und stochastische Disposition C-Teile: -ca. 50 % der Positionen -ca. 10 % Wertanteil -Stochastische Bedarfsplanung Seite 5

ABC-/XYZ-Analyse Vorhersagegenauigkeit X Y Z A swert regelmäßiger hohe Prognosegüte swert schwankender mittlere Prognosegüte swert unregelmäßiger niedrige Prognosegüte Wertigkeit B mittlerer swert regelmäßiger hohe Prognosegüte mittlerer swert schwankender mittlere Prognosegüte swert unregelmäßiger niedrige Prognosegüte C niedriger swert regelmäßiger hohe Prognosegüte niedriger swert schwankender mittlere Prognosegüte swert unregelmäßiger niedrige Prognosegüte Messgröße für Vorhersagegenauigkeit: Variationskoeffizient, d.h. relative Streuung des s um den Mittelwert Quelle: Hartmann Entscheidungsschema zur Bedarfsplanung A B C Fertigungssynchrone Beschaffung, hohe Automatisierung X AX BX CX Vorratsbeschaffung Y AY BY CY Fallweise Beschaffung im Bedarfsfall, kombiniert mit Bevorratung Z AZ BZ CZ Ausreichender Sicherheitsbestand, Handlager-Organisation Seite 6