Erben und Vererben. Die wesentlichen Änderungen durch das Erbrechtsänderungsgesetz Februar 2017

Ähnliche Dokumente
Erbrecht Neu. u Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde das in weiten Teilen seit 200 Jahren bestehende Erbrecht in Österreich reformiert

Mag. Katharina Haiden (MBL), Mag. Markus Egarter

Was bringt das ErbRÄG 2015 Neues?

MMag.Dr. Martina Gisinger, Notarsubstitutin in Feldkirch

Das neue Erbrecht ab (Erbrechtsänderungsgesetz 2015; EU-Erbrechtsverordnung 2012)

Neuerungen im Erbrecht? MMag. Dagmar Gruber

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Familie des Erblassers

B. Gesetzliches Erbrecht Neu

Klienteninformation 02/2016

Neues im Erbrecht 2017

Erbrecht neu Tipps zum Schenken und Vererben

Dr. Heinz Tauschek, öff. Notar in Mödling

Vorsorgeplanung und Vermögensweitergabe - Intensivseminar. Dr. Christina Mazelle-Rasteiger Notarsubstitutin

Was ist neu am Erbrecht?

ERBRECHT NEU. Erbrecht Neu (ab )

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten

TESTAMENT. Erben und Vererben

IHR RECHTSANWALT. FÜR JEDEN FALL. DAS NEUE ERBRECHT AB Die wichtigsten Infos und Antworten auf die häufigsten Fragen

Einleitung. Privatstiftungsrecht ist Instrument der Nachfolgeplanung

Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts

Pflichtteilsrecht Neu

Erbrechts-Änderungsgesetz (ErbRÄG) I. Überblick

Rechtzeitige und richtige Vorsorge unter Berücksichtigung der Änderungen per auf Einladung des Seniorenbundes Kollerschlag

Neues Erb- und Pflichtteilsrecht ab Neue Grunderwerbsteuer seit 2016

ERBRECHT. Arno Steinwender

ÄNDERUNGEN GRUNDERWERBSTEUERRECHT 2016 UND ERBRECHT 2017

"UNTERNEHMENSNACHFOLGE IM LICHTE DES NEUEN ERBRECHTS UND PFLICHTTEILSRECHTS"

mayer+roth Fragen zum Erbrecht im Fürstentum Liechtenstein Dr. Peter Mayer IT)

SICHER IN DIE NÄCHSTE GENERATION. Die oberösterreichischen Rechtsanwälte

Wenn Sie kein Testament haben die gesetzliche Erbfolge

Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Di., 16. April Dr. jur. Marie-Theres Frick 1

Absicherung durch Testament, Erbvertrag oder Schenkung

Wichtige Änderungen im Erbrecht

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts

Die Erbrechtsreform 2015

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Erben und Vererben. Dr. Christoph Brenner

ERBEN UND VERERBEN Grundwissen

Regelungen für die Vermögensnachfolge Welche Gestaltungsmöglichkeiten g gibt es? Mag. Rosemarie Macheiner

VERFASST VON MAG. LUISE GERSTENDORFER (Mitglied der Bundesleitung der GÖD-Pensionisten)

H. Erbrecht. Als Erbe kannst du einzelne Stücke aus dem Vermögen oder das ganze Vermögen bekommen. Erbrechtstitel. Vermächtnis

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Das wichtigste Mittel der Nachfolgeplanung ist das Testament. Das Testament ist wie der Erbvertrag rechtlich eine letztwillige Verfügung.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V AutorInnenverzeichnis... XIII

Testament Wie Erblasser Erbschaftsstreit verhindern können

Abkürzungsverzeichnis... Zeichenerklärung...

15. Das Erbrecht, Übungen

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht des Erblassers

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

15. Das Erbrecht, Übungen

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

50 kurze Fragen zur Feststellung eines pflichtteilsrelevanten Lebenssachverhalts

Notarin Sonja Egner. Erben und Vererben. Referent Name Notarin Sonja

Grundzüge des Erbrechtes

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht

Das neue Erbrecht in Praxisbeispielen

28. November 2007 "Testamente und deren Gestaltung"

Die Reform des ôsterreichischen Erbrechts

5. Eheliches Güterrecht (Ehe als Vermögensgemeinschaft) 6. Begünstigung (optimale Vorsorge des überlebenden Ehegatten)

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

teilsberechtigt ist, den Pflichtteil verlangen. Auf den Begriff des Pflichtteils wird im folgenden Kapitel vertieft eingegangen.

Bestattungen Selb. Das Testament. Das eigenhändige Testament. Das öffentliche Testament

2. die Stellungnahme des Begutachtungssenats des Oberlandesgerichtes Graz vom 30. April 2015

VORTRAG ERBRÄG Das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 im Überblick:

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

kammergericht Wie errichte ich ein Testament?

"NEUES PFLICHTTEILSRECHT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE"

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

ERB- UND PFLICHTTEILSRECHT

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Testament und Testierfähigkeit

Das neue Erbrecht nach der Reform eine Übersicht zur Überprüfung Ihrer Vermögensnachfolgeplanung

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...

Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

Familien- und Erbrecht

Das neue Erbrecht stärkt die private Pflege nicht

VO Familienrecht SS 2016

Alleinstehend keine Nachkommen

Erben und Vererben. Öffentliche Notare MÜHL & SCHWAB NOTARPARTNERSCHAFT. Wiener Straße Kapfenberg

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis. Haunschmidt, Erbschaft und Testament 4, LexisNexis

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser

BGB 2332 Verjährung eines Pflichtteilsanspruches bzw. Pflichtteilsvermächtnisses

Transkript:

Erben und Vererben Die wesentlichen Änderungen durch das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 16. Februar 2017

Ziele des Gesetzgebers ØSprachliche Modernisierung des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches aus dem Jahr 1811. ØAnpassung an die Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts. ØAnpassung des österreichischen Erbrechtes an die EU- Erbrechtsverordnung 2015. 2

Inkrafttreten ØDas ErbRÄG 2015 ist mit 01.01.2017 in Kraft getreten, gilt somit für alle Todesfälle nach dem 31.12.2016. ØJene Teile, welche die Anpassung an die EU-ErbrechtsVO betreffen, gelten seit 17.08.2015 (Verfahrensvorschriften). 3

Änderungen im Überblick 1) Terminologie 2) Stärkung der Position der Ehegatten (EP) 3) Stärkung der Position der Lebensgefährten 4) Anrechnungsrecht 5) Stundungsmöglichkeit 6) Testament 7) Pflegevermächtnis 8) Schenkung auf den Todesfall 4

1) Terminologie alte Terminologie Noterbe Gemeine Substitution Fideikommissarische Substitution Legat, Legatar Erblasser Nachlass Kodizill neue Terminologie Pflichtteilsberechtigter Ersatzerbschaft Nacherbschaft Vermächtnis, Vermächtnisnehmer Verstorbener Verlassenschaft letztwillige Verfügung ohne Erbeinsetzung 5

2) Stärkung der Position der Ehegatten (EP) a) Entfall des gesetzlichen Erbrechtes von Geschwistern neben dem Ehegatten (EP) Ø Das gesetzliche Erbrecht von Ehegatten (EP) beträgt neben den Kindern weiterhin 1/3. Ø Hinterlässt der Verstorbene keine Kinder, erbt der Ehegatte (EP) neben den Eltern des Verstorbenen weiterhin 2/3. Ø Sind die Eltern des Verstorbenen bereits vorverstorben, so fällt deren Erbteil dem Ehegatten (EP) zu. 6

2) Stärkung der Position der Ehegatten (EP) b) Entfall des Pflichtteilsrechts in aufsteigender Linie Ø Das Pflichtteilsrecht der Eltern/Großeltern ist ersatzlos entfallen. Ø Damit sind nur mehr Ehegatten (EP) und Kinder des Verstorbenen pflichtteilsberechtigt. 7

3) Stärkung der Position der Lebensgefährten a) Außerordentliches Erbrecht Die Verlassenschaft fällt dem Lebensgefährten zur Gänze zu, wenn Ø Ø keine gesetzlichen Erben vorhanden sind, der Verstorbene nicht anderweitig letztwillig verfügt hat und Ø der Lebensgefährte mit dem Verstorbenen zumindest die letzten 3 Jahre vor dem Tod im gemeinsamen Haushalt gelebt hat (Ausnahme: erhebliche Gründe). 8

3) Stärkung der Position der Lebensgefährten Lebensgemeinschaft : Ø Keine Legaldefinition des Gesetzgebers. Ø Kriterien aus dem Mietrecht: Wohn-, Wirtschafts- und Geschlechtsgemeinschaft. 9

3) Stärkung der Position der Lebensgefährten b) Gesetzliches Vermächtnis Inhalt: Ø Recht in der gemeinsamen Wohnung weiter zu wohnen. Ø Recht auf die zum gemeinsamen Haushalt gehörenden beweglichen Sachen (soweit zur Fortführung der bisherigen Lebensverhältnisse notwenig). Ø Endet 1 Jahr nach dem Tod des Verstorbenen. 10

3) Stärkung der Position der Lebensgefährten Voraussetzungen: Ø Der Lebensgefährte hat mit dem Verstorbenen zumindest die letzten 3 Jahre im gemeinsamen Haushalt gelebt. Ø Der Verstorbene war zum Zeitpunkt des Todes weder verheiratet noch in einer eingetragenen Partnerschaft. Achtung: Weiterhin kein Pflichtteilsanspruch von Lebensgefährten! 11

4) Anrechnungsrecht a) Neue Terminologie und Systematik Ø Hinzurechnung zur Verlassenschaft Ø Anrechnung auf den Erb- bzw. Pflichtteil 12

4) Anrechnungsrecht b) Anrechnung auf den Erbteil Ø Grundsätzlich erfolgt keine Anrechnung, außer der Verstorbene ordnet dies in einer letzwilligen Verfügung an oder die Anrechnung wurde mit dem Geschenknehmer vereinbart. Ø Bei Kindern erfolgt die Anrechnung nur auf Verlangen, außer der Verstorbene hat die Anrechnung durch letzwillige Verfügung erlassen oder der Erlass der Anrechnung wurde vereinbart oder das Stammvermögen des Verstorbenen wurde durch die Schenkung nicht geschmälert. 13

4) Anrechnungsrecht c) Anrechnung auf den Pflichtteil Grundsatz: Auf Verlangen eines Pflichtteilberechtigten sind Schenkungen bei der Verlassenschaft hinzuzurechnen und auf den Pflichtteil anzurechnen. Ausnahmen: Ø Ø Der Verstorbene hat das Gegenteil letztwillig verfügt. Der Verstorbene hat zu Lebzeiten Gegenteiliges mit dem Geschenknehmer vereinbart. 14

5) Stundungsmöglichkeit Ø Möglichkeit der Stundung des Pflichtteilsanspruches für die Dauer von 5 Jahren durch letzwillige Verfügung des Verstorbenen oder durch das Gericht, auf Verlangen der Pflichtteilsschuldner. Ø Der Zeitraum kann durch das Gericht auf maximal 10 Jahre verlängert werden. 15

6) Testament a) Neuerungen beim fremdhändigen Testament Ø Eigenhändiger Bekräftigungszusatz statt der bisherigen Nuncupatio (z.b. das ist mein letzter Wille ). Ø Gleichzeitige Anwesenheit von 3 fähigen Testamentszeugen. Ø Identität des Zeugen muss aus der Urkunde hervorgehen. 16

6) Testament b) Ausgeschlossene Testamentszeugen Ø Erbe oder Vermächtnisnehmer selbst, sowie dessen Ehegatte (EP), Lebensgefährte, Eltern, Kinder oder Geschwister. Ø Eltern, Kinder und Geschwister des Ehegatten (EP) oder Lebensgefährten des Erben oder Vermächtnisnehmers. Ø G e s e t z l i c h e Ve r t r e t e r, Vo r s o r g e b e v o l l m ä c h t i g t e, vertretungsbefugte Organe, Gesellschafter, Machthaber und Dienstnehmer bedachter Personen oder rechtsfähiger Gesellschaften. 17

6) Testament c) Aufhebung der letztwilligen Verfügung durch Verlust der Angehörigenstellung Ø Ø Ø Mit Auflösung der Ehe (EP) oder Lebensgemeinschaft zu Lebzeiten werden betreffende davor errichtete letztwillige Verfügungen aufgehoben. Gilt auch bei Aufhebungen einer Abstammung oder Aufhebung/ Widerruf einer Annahme an Kindesstatt. Verstorbener kann ausdrücklich das Gegenteil anordnen. 18

6) Testament Ø Im Zweifel gilt dies auch dann, wenn ein gerichtliches Verfahren zur Auflösung der Ehe (EP) oder ein gerichtliches Verfahren zum Widerruf bzw. der Aufhebung einer Adoption oder ein gerichtliches Abstammungsverfahren zu Lebzeiten eingeleitet wurde. 19

6) Testament d) Neuerungen bei letztwilligen Anordnungen von Besachwalteten Ø Nunmehr keine Formbeschränkungen für letztwillige Verfügungen einer besachwalteten Person mehr. Ø Komplizierte Rechtslage bezüglich der Überprüfungspflicht des Notars. 20

7) Pflegevermächtnis Dem Verstorbenen nahestehende Personen haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf ein gesetzliches Geldvermächtnis. Tatbestand: Ø Eine nahestehende Person des Verstorbenen hat diesen in einem nicht bloß geringfügigen Ausmaß in den letzten 3 Jahren vor seinem Tod mindestens 6 Monate gepflegt und wurde weder eine Zuwendung gewährt noch ein Entgelt vereinbart. 21

7) Pflegevermächtnis a) Nahestehende Personen Ø Personen aus dem Kreis der gesetzlichen Erben sowie deren Ehegatte (EP), Lebensgefährte und Kinder Ø Lebensgefährte des Verstorbenen und dessen Kinder 22

7) Pflegevermächtnis b) Der geforderte Pflegeumfang Ø Die Pflege muss innerhalb der letzten 3 Jahre vor dem Ableben zumindest 6 Monate umfasst haben. Ø Die Pflege darf nicht bloß geringfügig gewesen sein. Durchschnittlich werden mehr als 20 Stunden pro Monat verlangt. 23

7) Pflegevermächtnis c) Die geforderte Qualität der Pflege Ø Pflege bedeutet jede Tätigkeit, die dazu dient, einer pflegebedürftigen Person soweit wie möglich die notwendige Betreuung und Hilfe zu sichern, sowie die Möglichkeit zu verbessern, ein selbstbestimmtes, bedürfnisorientiertes Leben zu führen. 24

7) Pflegevermächtnis d) Die Höhe des Anspruchs Ø Höhe richtet sich nach Art, Dauer und Umfang der Leistung Orientierung an der kollektivvertraglichen Abgeltung einer Pflegekraft bzw. Heimhilfe und Orientierung am verschafften Nutzen. 25

7) Pflegevermächtnis e) Die Verhinderung der Doppelhonorierung Ø Um eine Doppelhonorierung zu verhindern, entsteht der Anspruch in dem Ausmaß nicht, in dem ein Entgelt vereinbart oder eine Zuwendung gewährt wurde. Ø Unentgeltlichkeit darf nicht vereinbart worden sein. 26

7) Pflegevermächtnis f) Die Implementierung in das Verlassenschaftsverfahren Ø Ø Ø Der Gerichtskommissär muss versuchen, eine Einigung hinsichtlich des Pflegevermächtnisanspruches herzustellen, widrigenfalls der Anspruch im Prozessweg durchgesetzt werden muss. Der Anspruch aus dem Pflegevermächtnis geht anderen Vermächtnisansprüchen vor, Ansprüchen anderer Gläubiger aber nach. Der Verstorbene kann einseitig die Anrechnung auf den Erb-, nicht aber auf den Pflichtteil anordnen. 27

8) Schenkung auf den Todesfall Ø Gültig nur in Form eines Notariatsaktes. Ø Gilt als Schenkung unter Lebenden: Geschenkte Sache zählt zum Aktivvermögen der Verlassenschaft des Verstorbenen. Der Beschenkte hat einen Herausgabeanspruch gegen die Verlassenschaft. Der Beschenkte ist demnach Verlassenschaftsgläubiger. Der Beschenkte geht den Vermächtnisnehmern vor. 28

8) Schenkung auf den Todesfall Problem: Das freie Viertel : Ø Es darf nur über 3/4 des Vermögens verfügt werden, 1/4 muss frei bleiben (Verweis auf die Regelungen über den Erbvertrag). Ø Wahlrecht des Beschenkten bei Verletzung der Bestimmung: Ausgleichszahlung in die Verlassenschaft oder anteilige Freigabe des Schenkungsgegenstandes. 29

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Tel: +43 (0) 3862 / 28 800 0 office@notariat-kapfenberg.at