T eilbereich B1 HW. Zeitpunkt der M essung. Abbildung 9.1.: Die Mittelwerte der Formabweichung für die Teilfläche B1 der gewässerten Proben

Ähnliche Dokumente
Abb. 7: Body-Mass-Index der 71 untersuchten Patienten unterteilt nach Geschlecht.

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

5. Statistische Auswertung

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

VII. Inhaltsverzeichnis

Tabelle 1: Mittelwerte der Messwerte aller Probanden je Messzeitpunkt nach Messverfahren. 03:00 Uhr 18,2 ±3,9 mmhg 19,5 ±4,1 mmhg 19,2 ±3,6 mmhg

4. Ergebnisbeschreibung

SozialwissenschaftlerInnen II

Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung. Inklusive berufliche Bildung in Bayern am

Angewandte Statistik 3. Semester

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen.

Statistik in der Praxis

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Biometrie im neuen Antragsverfahren

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

4.1.1 Beurteilung der Vorwärtsbeweglichkeit vor und nach der Kryokonservierung

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

Prüfung eines Datenbestandes

31-40 Jahre Jahre Jahre Alter der Patienten in Dekaden. Alterszusammensetzung der Studienteilnehmer

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40

Die ungeliebten Verwandten: nicht-parametrische Alternativen

12 Rangtests zum Vergleich zentraler Tendenzen

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17

Online Statistik-Coaching

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Grundlagen I

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung

Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko

Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten

Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten

Ergebnisse VitA und VitVM

ET 3,87 1,11 4,17 2,31 5,42. ETf 12,68 5,36 12,32 6,99 23,47 MT 10,28 4,06 8,79 5,33 17,83 AA 4,07 1,53 4,04 1,86 6,69. AAf 7,91 3,54 6,78 3,83 13,78

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Psychologische Methodenlehre Statistik

Patientenzufriedenheit im LWL-PsychiatrieVerbund (Erwachsenenpsychiatrie) Nov. / Dez Gesamtergebnisse. U. Münsterjohann, R.

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

Statistische Messdatenauswertung

UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests

Zweifache Varianzanalyse

Bereiche der Statistik

Überarbeitung der DIN A71. Gleichwertigkeit von Analysenverfahren. In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit - Gleichwertigkeit

Vergleich zweier Stichproben

Das Verbundsystem als wesentlicher Faktor für die Haltbarkeit von PMMA- Verblendschalen an edelmetallfreien Legierungen

Kategoriale und metrische Daten

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans. Abschlussbericht

FlachkäFige 74 8 FlachkäFige

Experimentelle Untersuchungen zur Formstabilität von Prothesenbasiskunststoffen bei der Nachpolymerisation

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop

Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 2002 bis 2010

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN und DIN EN

VDLUFA. Raps Erbsen Silomais Grassilage Maissilage Braugerste Backweizen. Auswertung Ringversuch Silomais 2014: NIRS-Messungen. Qualitätssicherung für

Prüfbericht P Nespri-Reinacrylat. gemäß DIN EN Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Str Ober-Ramstadt

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Evaluation der Patientenbefragungsbögen des Escape Ambulatoriums

Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)

F7: Statistik und Radioaktivität

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik

SigmaStat Nina Becker, Christoph. Rothenwöhrer. Copyright 2004 Systat Software, Inc.

4 Ergebnisse. 4.1 Deskriptive Statistik. Ergebnisse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Kapitel 1 Einführung 3. Kapitel 2 Messtheorie und deskriptive Statistik 13

QUALITY APP Messsystemanalyse komplett

Ambulantes Blutdruck-Monitoring:

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Hypothesentests mit SPSS

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Übungsaufgaben zu Kapitel 12 bis 14

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen

Analyse 2: Hypothesentests

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010

Übersicht über verschiedene Signifikanztests und ihre Voraussetzungen

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

Die Dauer der in der Untersuchung definierten Arbeitsschritte (T1-8) ist in der Tabelle 4-1 dargestellt.

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Von Wilcoxon bis McNemar es kann nur einen Signifikanztest geben

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

Vorbereitung: Materialien: 1 Kartoffel 1 Apfelausstecher 1 Messer 1 Lineal 3 Bechergläser 1 Spatel 1 Glasstab

4.1 Messung des nicht hormongebundenen Jods im Serum bei Patienten mit Morbus Hashimoto und Kontrollgruppe

Aufgaben zu Kapitel 8

des IVBV-Verlaufsfragebogens für winkelfehlsichtige Kinder *

Abschlussbericht. Dr. Carola Kolbeck Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik Direktor: Prof. Dr. G. Handel Universität Regensburg

Transkript:

13 9. Anhang 9.1. Ergebnisse der Teilbereiche der Gruppe Heisspolymerisat 9.1.1. Auswertung des Teilbereichs B1 T eilbereich B1 HW,6,5,4,3,2,1 Vorversuch 21. Tag HW 23. Tag HW 26. Tag HW 4. Tag HW 62. Tag HW Zeitpunkt der M essung Abbildung 9.1.: Die Mittelwerte der Formabweichung für die Teilfläche B1 der gewässerten Proben Tabelle 9.1.:Ergebnis der Varianzanalyse auf Scheffé-Basis für die Mittelwerte der Bereiche B1 der Prothesen mit Wasserlagerung. Aufgetragen sind die Aussagen zur Signifikanz. Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 21. Tag 23.Tag 26. Tag 4. Tag 62. Tag

14 T eilbere ich B 1 H G,7,6,5,4,3,2,1 V orversuch 21. Tag H G 23.Tag H G 26. Tag H G 4. Tag H G 62. Tag H G Z eitp u nkt d er M essu n g Abbildung 9.2.: Die Mittelwerte der Abweichung für die Teilfläche B1 der Proben im Geschirrspüler Tabelle 9.2.: Ergebnis der Varianzanalyse auf Basis des H-Test (Kruskal-Wallis) für die Mittelwerte der Teilbereiche B1 der Prothesen mit Geschirrspülerbehandlung. Aufgetragen sind die Aussagen zur Signifikanz und Ergebnisse des paarweisen Vergleichs mit Angabe zur Testart. U = U-Test (Mann- Whitney) Vorversuch 3,7 Rangmittel Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 21. Tag 3,5 p =,445 23.Tag 18,2 p =,61 26. Tag 16 p =,756 4. Tag 36,45 p =,13 U / 62. Tag 57,75 p =,1 U /

15 9.1.2. Auswertung des Teilbereichs B6 Teilbereich B6 HW,6,5,4,3,2,1 V orversuch 21. Tag HW 23. Tag HW 26. Tag HW 4. Tag HW 62. Tag HW Zeitpunkt der M essung Abbildung 9.3.: Die Mittelwerte der Abweichung für die Fläche B1 der Proben mit Wasserlagerung Tabelle 9.3: Ergebnis der Varianzanalyse auf Basis des H-Test (Kruskal-Wallis) für die Mittelwerte der Differenzen der Teilbereiche B6 der Prothesen mit Wasserlagerung. Aufgetragen sind die Aussagen zur Signifikanz und Ergebnisse des paarweisen Vergleichs mit Angabe zur Testart. U = U-Test (Mann- Whitney), t = t-test Rangmittel Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag Vorversuch 22,85 21. Tag 15,5 p =,173 23. Tag 9 p=,344 26. Tag 1,2 p =,834 4. Tag 22,2 p=,14 62. Tag 35,1 p =,5 t /

16 T e ilb e re ic h B 6 HG,5,45,4,35,3,25,2,15,1,5 Vorversuch 21. Tag HG 23.Tag HG 26. Tag HG 4. Tag HG 62. Tag HG Ze itpunkt de r M e ssung Abbildung 9.4.: Die Mittelwerte der Formabweichung für die Fläche B6 der Proben im Geschirrspüler Tabelle 9.4.: Ergebnis der Varianzanalyse auf Basis des H-Test (Kruskal-Wallis) für die Mittelwerte der Bereiche B6 der Prothesen mit Geschirrspülerbehandlung aufgetragen sind die Aussagen zur Signifikanz und Ergebnisse des paarweisen Vergleichs mit Angabe zur Testart. U = U-Test (Mann- Whitney) Rangmittel Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag Vorversuch 44,11 21. Tag 31,5 p =,1 U / 23. Tag 9,1 p =,4 U / 26. Tag 14,55 4. Tag 34,3 p =,67 p =,13 U / 62. Tag 56,8 p =,8 U /

17 9.2.3. Auswertung des Teilbereichs B 3 / 4 T e ilb e re ic h B 3 /4,3,25,2,15,1,5 V orversuch 21. T ag 23. T ag 26. T ag 4. T ag 62. Tag Z e itp u n k t d e r M e ssung T eilb ereich B 3/4 H G,3,25,2,15,1,5 Vorversuch 21. Tag HG 23.Tag HG 26. Tag HG 4. Tag HG 62. Tag HG Z eitp u n kt d er M essung Abbildung 9.5.: Die Mittelwerte der Formabweichung für die Fläche B 3/4 der Proben mit Wasserlagerung und im Geschirrspüler.

18 Tabelle 9.5.: Rangmittelverteilung als Ergebnis des H-Test für die Mittelwerte der Differenzen des Teilbereichs B 3/4 für gewässerte und geschirrspülmaschinen gespülte Probekörper. Gruppe Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 62. Tag HW nicht 47,6 38,2 36,6 41,4 51 41,3 22,55 31,15 36,4 46,2 HG einbezogen Bei einem p =,248 kann von einer gemeinsame Grundgesamtheit ausgegangen werden, es liegen keine signifikanten Unterschiede vor (Tab. 9.5.). 9.2.4. Auswertung des Teilbereichs W 1/6 Teilbereich W 1/6,3,25,2,15,1,5 V orversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 62. Tag Zeitpunkt der M essung Abbildung 9.6.: Die Mittelwerte der Abweichung für die Fläche W 1/6 der gewässerten Proben Zeichenerklärung: X = Median

19 Teilbereich W 1/6 HG,16,14,12,1,8,6,4,2 Vorversuch 21. Tag HG 23.Tag HG 26. Tag HG 4. Tag HG 62. Tag HG Abbildung 9.7.: Die Mittelwerte der Abweichung für die Fläche W 1/6 der Proben im Geschirrspüler Die Daten für den Teilbereich W 1/6 (Abb. 9.6. / 9.7.) wurden mit dem H-Test ausgewertet (Tab. 9.6.). Die Messungen vom 62. Tag wurden auf Grund der höheren Differenzen separat verglichen (Tab. 9.7.). Mit einem p =,536 liegt kein signifikanter Unterschied der Messwerte vor. Tabelle 9.6.: Rangmittelverteilung als Ergebnis des H-Test für die Mittelwerte der Differenzen des Teilbereichs B 3 / 4 für gewässerte und geschirrspülmaschinen gespülte Probekörper. Gruppe Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 62. Tag HW 52,8 28,3 33 39 34,85 HG 45,7 29,35 37,6 39,5 nicht einbezogen Tabelle 9.7.: Der paarweise U-Test mit Aussage zur Signifikanz für die Mittelwerte der Messungen des 62. Tages der beiden Probekörpergruppen Wasserlagerung und Geschirrspüler. Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 62. Tag HW p=,2 p=,33 p=,16 p=,45 p=,244 62. Tag HG p=,2 p=,318 p=,2 p=,6 p=,9

11 9.2. Auswertung der Teilbereiche der Gruppe Kaltpolymerisat 9.2.1. Auswertung des Teilbereichs B1 Teilbereich B1,12,1,8,6,4,2 Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 62. Tag Abbildung 9.8.: Die Mittelwerte der Abweichung des Bereichs B1 der wassergelagerten Proben Tabelle 9.8.: Ergebnis der Varianzanalyse auf Scheffé-Basis für die Mittelwerte der Differenzen der Teilbereiche B1 der Prothesen mit Wasserlagerung. Aufgetragen sind die Aussagen zur Signifikanz. Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 62. Tag Ja

111 Teilbereich B1 KG,12,1,8,6,4,2 Vorversuche 21. Tag KG 23. Tag KG 26. Tag KG 4. Tag KG 62. Tag KG Abbildung 9.9.: Die Mittelwerte der Abweichung des Bereichs B1 der Proben im Geschirrspüler Die Daten der Abb. 9.9. wurden einem H-Test unterzogen (Tab. 9.9.). Es ist bei mit p =,584 von einer gemeinsamen Grundgesamtheit auszugehen, der 62. Tag hat die Tendenz zur Abweichung hiervon. Beim U-Test des 4. Tages gegen den 62. Tag liegt mit einem p =,474 ein schwach signifikantes Ergebnis vor. Tabelle 9.9.: Rangmittelverteilung als Ergebnis des H-Test für die Mittelwerte des Teilbereichs B1 für geschirrspülmaschinen gespülte Probekörper. Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 62. Tag ohne 12,785 13,857 18,357 17,428 27,571

112 9.2.2. Auswertung des Teilbereichs B6 Teilbereich B6,1,9,8,7,6,5,4,3,2,1 Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 62. Tag Abbildung 9.1.: Die Mittelwerte der Abweichung des Bereichs B6 der wassergelagerten Proben Tabelle 9.1.: Ergebnis der Varianzanalyse auf Scheffé-Basis für die Mittelwerte des Teilbereiches B6 der Prothesen mit Wasserlagerung. Aufgetragen sind die Aussagen zur Signifikanz. Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 62. Tag

113 Teilbereich B6 KG,12,1,8,6,4,2 Vorversuch 21. Tag KG 23. Tag KG 26. Tag KG 4. Tag KG 62. Tag KG Abbildung 9.11.: Die Mittelwerte der Abweichung des Bereichs B6 der Proben im Geschirrspüler Tabelle 9.11.: Ergebnis der Varianzanalyse auf Scheffé-Basis für die Mittelwerte der Differenzen des Teilbereiches B6 der Prothesen mit Geschirrspülerbehandlung. Aufgetragen sind die Aussagen zur Signifikanz. Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 62. Tag

114 9.2.3. Auswertung des Teilbereichs B 3 / 4 Teilbereich B3/4,35,3,25,2,15,1,5 Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 62. Tag Abbildung 9.12.: Die Mittelwerte der Abweichung des Bereichs B 3/4 der wassergelagerten Proben Tabelle 9.12.: Ergebnis der Varianzanalyse auf Scheffé-Basis für die Mittelwerte des Teilbereiches B 3/4 der Prothesen mit Wasserlagerung. Aufgetragen sind die Aussagen zur Signifikanz. Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 62. Tag

115 Teilbereich B 3/4 KG,25,2,15,1,5 Vorversuch 21. Tag KG 23. Tag KG 26. Tag KG 4. Tag KG 62. Tag KG Abbildung 9.13.: Die Mittelwerte der Abweichung des Bereichs B 3/4 der Proben im Geschirrspüler Tabelle 9.13.: Rangmittelverteilung als Ergebnis des H-Tests für die Mittelwerte der Differenzen des Teilbereichs B 3/4 für Probekörper mit Geschirrspülmaschinenbehandlung. Nach dem ersten Test aller Werte, wurde in einem zweiten Durchgang die stärker abweichenden Messungen herausgenommen. Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 62. Tag p =,2 23,4 31,8 11,78 22,5 2 34,93 KG p =,257 19,79 ohne 11,21 19,7 15,92 Ohne Nach dem Ergebnis des H-Tests (Tab. 9.13.) ist von einer Grundgesamtheit der Messungen des Vorversuches, des 23., 26. und 4. Tages auszugehen.

116 Tabelle 9.14.: Ergebnis des U-Tests der Werte des 21. und 62. Tages gegen die Werte, die eine Grundgesamtheit bilden. Aufgetragen sind die Aussagen zur Signifikanz. Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 21. Tag p =,122 p =,5 p =,141 p =,242 62. Tag p =,54 p =,511 p =,2 p =,68 p =,137 9.2.4. Auswertung des Teilbereichs W 1/6 Teilbereich W 1/6,4,35,3,25,2,15,1,5 Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 62. Tag Abbildung 9.14.: Die Mittelwerte der Abweichung des Bereichs W 1/6 der wassergelagerten Proben Tabelle 9.15.: Ergebnis des H-Test, ohne die Werte des Vorversuches, da diese offensichtlich von den weiteren Messungen stark abweichen. Aufgetragen sind die Rangmittel. Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag 62. Tag Ohne 13,4 8,7 11,5 12,1 19,3 Beim H-Test für die Mittelwerte aus der Abb. 9.14. ist mit einem p =,221 von einer gemeinsamen Grundgesamtheit auszugehen (Tab. 9.15.).

117 Teilbereich W 1/6 KG,6,5,4,3,2,1 Vorversuch 21. Tag KG 23. Tag KG 26. Tag KG 4. Tag KG 62. Tag KG Abbildung 9.15.: Die Mittelwerte der Abweichung des Bereichs W 1/6 der Proben im Geschirrspüler Tabelle 9.16.: Ergebnis der Varianzanalyse auf Basis des H-Test (Kruskal-Wallis) für die Mittelwerte des Teilbereiche W 1/6 der Prothesen mit Geschirrspülerbehandlung. Aufgetragen sind die Aussagen zur Signifikanz und Ergebnisse des paarweisen Vergleichs mit Angabe zur Testart. U = U-Test (Mann-Whitney) Rangmittel Vorversuch 21. Tag 23. Tag 26. Tag 4. Tag Vorversuch 7,5 21. Tag 19,6 23. Tag 26,71 p =,59 26. Tag 3,41 p =,28 U / p =,389 4. Tag 27,2 p =,73 p =,622 p =,261 62. Tag 39,58 p =,6 U / p =,79 U / p =,127 U / p =,72 U /

118 9.3. Verwendete Materialien und Geräte Material / Gerät Bezeichnug Hersteller / Vertrieb Sonstiges NAP Nipple & Pacifier Dishwasher Basket NeDeltaMagnet (NdFeB) Style # 12 Typ NE 11 Prince Lionheart, INC., USA IBS Magnet Ing. K.-H. Schroeter Kurfürstenstraße 92 D - 1215 Berlin Arti-Spot 2 Rot BK 86 Dr. Jean Bausch KG Oskar-Schindler-Str. 4 D-5769 Köln Efbe-Airbrush- Pistole Easy-Action Friedrich Boldt GmbH Ulmer Straße 2 D-388 Laatzen Weropress Vitron H Vitron M Merz Dental GmbH Ulrich-Günther-Straße 8 D-24321 Lütjenburg 3M ESPE AG ESPE Platz D-82229 Seefeld 3 g Pulver auf 4 ml Flüssigkeit 1 g Pulver auf 4 ml Flüssigkeit Walzkörper RB-4 RS inha GmbH Ballinstraße 1 D-12359 Berlin Deutsche Werkstoff Nr.1.434 Protesil Doubliersilikon Objekthalter für digiscan Amira - Software digiscan-anlage Austenal GmbH Dentaltechnische Produkte, Köln IVB GmbH Jena Moritz-v.-Rohr-Str. 1a D-7745 Jena Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Takustraße 7 D-14195 Berlin Girrbach Dental GmbH Dürrenweg 4 D-75177 Pforzheim Version 3.