ODI (onset of depression inventory)

Ähnliche Dokumente
Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Diagnostik und Langzeittherapie bipolarer affektiver Störungen. Priv. Doz. Dr. Florian Seemüller

4. Deutscher Patientenkongress Depression

Wege aus der Depression

Unterschätzte Depression: Highlights der Erforschung einer Volkskrankheit

Bipolar affektive Erkrankung

Depression. Was ist das eigentlich?

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Depression und Manie

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

Geschwindigkeit des Depressionsbeginns: Ein Unterscheidungsmerkmal hinsichtlich uni- versus bipolarer affektiver Störungen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

mit depressiven Patienten Angela Mahnkopf

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Wie kann man die Behandlungsmöglichkeiten einer Depression am besten nutzen?

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Die affektiven Störungen sind folgende: - Manie - Hypomanie - depressive Störungen - bipolare affektive Störungen. 3.1 Manie:

Haupt- und Nebenkriterien nach ICD-10

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

Psychologisches Screening

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer

9. Fragebogen Katamnese

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen. Andrea Pfennig

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische

Diagnose und Behandlung

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Psychosen bei Jugendlichen

Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie I Symptomatik, Epidemiologie

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Empfehlung zur Berichterstattung über Suizid

Eine Depression kann jeden treffen.

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Allerdings wird nur bei der Hälfte von ihnen die Erkrankung auch erkannt und wiederum nur bei einem Viertel davon zureichend behandelt.

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Stimmungstagebuch. Begleitend zur Therapie bei Bipolar-I-Erkrankungen

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Memorix Psychiatrie und Psychotherapie

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

3 Untersuchungsmethoden

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Frühsymptome und Intervention bei Depression

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Standardisierte Testverfahren

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression?

Empfehlung zur Berichterstattung über Suizid

Bipolare Störung und Migration

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Manisch-depressive Mischzustände eine therapeutische Herausforderung: Asenapin stabilisiert die Stim

Depression und Sucht Ulrich Kemper. 62. Gütersloher Fortbildungstage Depression

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Eberhard J. Wormer. BIPOLAR Leben mit extremen Emotionen. Depression und Manie. Ein Manual für Betroffene und Angehörige.

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Ratgeber Schizophrenie

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte

Psychoedukationsgruppe für Patienten mit Psychose im SRT

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

State of the Art: Depression

Suizid. Jürgen Junglas, Bonn. juni

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

BIPOLAR ARBEITEN IN DER 8ERBAHN

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Transkript:

männlich z.z.stationär Hegerl et al. 2007 ODI (onset of depression inventory) Fremdbeurteilungsbogen Ziel dieses Fragebogens ist es zu erfassen, wie schnell sich die depressive Episode entwickelt hat (Zeitraum von ersten Symptomen bis zum Vollbild) Hypomanie in Vorgeschichte: nein ja fraglich Manie in Vorgeschichte: nein ja fraglich Beginn der aktuellen Episode Anzahl früherer depressiver Episoden (zusätzlich zur aktuellen Episode) Anzahl früherer manischer/hypomanischer Episoden (zusätzlich zur aktuellen Episode) ICD-10-Diagnose(n) (Fx.x): Hauptdiagnose. Zusatzdiagnose 1. Zusatzdiagnose 2. 1. Beginn der aktuellen bzw. zuletzt abgeklungenen depressivenepisode (Zeitraum von ersten Symptomen bis zum Vollbild) Die depressive Episode entwickelte sich innerhalb von Minuten: oder Stunden: oder Tagen: oder Wochen: oder Monaten: Tag Monat Was waren die ersten Symptome bei Beginn der depressiven Episode? (bitte 3 Symptome angeben) 1) depressive Stimmung 2) Freudlosigkeit 3) Interessenverlust 15) Andere Symptome: Gab es in den 2 Wochen vor Beginn der Einschätzung des Raters Einschätzung des Patienten depressiven Episode eine akute Ursache? ja nein ja nein Art der Ursache: ja nein Psychopharmakon Weitere akute Ursachen: Änderung nicht-medikamentöser Behandlungen in den 2 Wochen vor Beginn der depressiven Episode (z.b. Elektrokrampfbehandlung, Lichttherapie, Schlafentzug) ja nein Falls ja, was wurde geändert? Änderung der Behandlung mit Psychopharmaka in den 2 Wochen vor Beginn der depressiven Episode 1. 2. 3. 4) erhöhte Ermüdbarkeit 5) Schlafstörungen 6) Tagesschwankungen 7) Antriebsdefizit 8) Appetitveränderungen 9) Libidoverlust 10) Konzentrationsstörungen 11) unangemessene Schuldgefühle 12) Grübelneigung 13) Innere Unruhe u. Anspannung 14) Suizidalität Was wurde geändert? (eventuell Dosisangabe) Version 1.5 Seite 1

männlich z.z. stationär Hegerl et al. 2007 2. Abklingen der aktuellen depressiven Episode Gesamtbeurteilung der 0 Nicht beurteilbar. 4 Zustand ist unverändert. Zustandsänderung: 1 Zustand ist sehr viel besser. 5 Zustand ist etwas schlechter. 2 Zustand ist viel besser. 6 Zustand ist viel schlechter. Gesamtscore HAMD (17) 3 Zustand ist nur wenig besser. 7 Zustand ist sehr viel schlechter. Falls depressive Symptomatik nach Patientenurteil deutlich gebessert (1 oder 2): In welchem Zeitraum erfolgte die Besserung? Die depressive Episode besserte sich innerhalb von Minuten: oder Stunden: oder Tagen: oder Wochen: oder Monaten: Gab es eine akute Ursache für die Einschätzung des Raters Einschätzung des Patienten Besserung (in den letzten 2 Wochen)? ja nein ja nein Art der Ursache: Ist die Besserung wahrscheinlich durch Einschätzung des Raters Einschätzung des Patienten die Behandlung bedingt? ja nein ja nein Falls ja, welche? Falls andere Ursachen, bitte nennen Einschätzung des Raters Einschätzung des Patienten 3. Beginn der vorhergehenden depressiven Episode Datum Die depressive Episode entwickelte sich innerhalb von Minuten: oder Stunden: oder Tagen: oder Wochen: oder Monaten: Gab es in den 2 Wochen vor Beginn der Einschätzung des Raters Einschätzung des Patienten depressiven Episode eine akute Ursache? ja nein ja nein Art der Ursache: Weitere akute Ursachen: Änderung nicht-medikamentöser Behandlungen in den 2 Wochen vor Beginn der depressiven Episode (z.b. Elektrokrampfbehandlung, Lichttherapie, Schlafentzug) ja nein Falls ja, was wurde geändert? Änderung der Behandlung mit Psychopharmaka in den 2 Wochen vor Beginn der depressiven Episode ja nein Version 1.5 Seite 2

männlich z.z. stationär Hegerl et al. 2007, Version 1.5 Tag Monat Psychopharmakon Was wurde geändert? (eventuell Dosisangabe) 1. 2. 3. 4. Abklingen der vorhergehenden depressiven Episode Gesamtbeurteilung der 0 Nicht beurteilbar. 4 Zustand ist unverändert. Zustandsänderung: 1 Zustand ist sehr viel besser. 5 Zustand ist etwas schlechter. 2 Zustand ist viel besser. 6 Zustand ist viel schlechter. 3 Zustand ist nur wenig besser. 7 Zustand ist sehr viel schlechter. Falls depressive Symptomatik nach Patientenurteil deutlich gebessert (1 oder 2): In welchem Zeitraum erfolgte die Besserung? Die depressive Episode besserte sich innerhalb von Minuten: oder Stunden: oder Tagen: oder Wochen: oder Monaten: Ist die Besserung wahrscheinlich durch Einschätzung des Raters Einschätzung des Patienten die Behandlung bedingt? ja nein ja nein Falls ja, welche? Gab es eine akute Ursache für die Einschätzung des Raters Einschätzung des Patienten Besserung (in den letzten 2 Wochen)? ja nein ja nein Art der Ursache: Falls andere Ursachen, bitte nennen Einschätzung des Raters Einschätzung des Patienten Alter bei Beginn der Depression: e Besondere Bemerkungen: Literatur: Ulrich Hegerl, Anja-Christine Bottner, Bettina Holtschmidt-Täschner, Christoph Born, Florian Seemüller, Winfried Scheunemann, Michael Schütze, Heinz Grunze, Verena Henkel, Roland Mergl & Jules Angst (2008). Onset of depressive episodes is faster in patients with bipolar versus unipolar depressive disorder: Evidence from a retrospective comparative study. Journal of Clinical Psychiatry 69: 1075-1080. Korrespondenzadresse: Professor Dr. Ulrich Hegerl; Klinik für Psychiatrie, Universitätsklinikum Leipzig; Semmelweisstr. 10; 04103 Leipzig; e-mail: Ulrich.Hegerl@medizin.uni-leipzig.de. Entstanden i.r. des Kompetenznetzes "Depression, Suizidalität"; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Seite 3