Rassismus in der Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft? Zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015.

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Nicht-Diskriminierung. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Scham - angeboren oder anerzogen?

Berufspädagoginnen und -pädagogen mit Migrationshintergrund Realität, Anspruch, Lösungsansätze

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion)

Integration - ein hehres Ziel

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Besondere Herausforderungen für Kinder mit ADHS im Schulalltag

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Multikulturelle Gesellschaft und christliche Leitkultur

Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Fußballberichterstattung in der NS-Zeit

Die Umsetzung der Streetwork am Beispiel der Drogen- und Stricherarbeit

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Interkulturelle Bildung und das Konsortium Bildungsberichterstattung

Der Bundesrat - ein Blockadeinstrument der Opposition?

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten )

Zusammenhänge zwischen Behinderung und Geschlecht

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Ist das Machbare auch sinnvoll? Vom Einfluss der Lebensphase auf Therapieentscheidungen in der Onkologie. Thomas Wigant Heidelberg, 29.

Projekt Hector-Kinderakademien in Baden-Württemberg

Baustelle Demokratie

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern!

Der Fremde bei Georg Simmel,Alfred Schütz und Robert Park

2. Vorstellungen und Denkweisen in der rechten ^ Szene

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Migration, Fremdheit und die kulturelle Vielfalt der Städte Dr. Norbert Gestring

Pädagogische Institutionen

Wahlrecht von Geburt an. Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache

Entfaltete Individualität in der Gesellschaft wird zur konkreten Utopie JULIA TRABANDT UND SVEN KUBITZKY

Inklusion - nur ein Märchen?

Germanistik. Anna Mayer

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Geisteswissenschaft. Daniela Steinert

Anti-Diskriminierung. - Fremdenfeindlichkeit. Ulrike Davy Weingarten 2009

Erstellung einer Hausarbeit

Geschlecht und Kriminalität

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel

Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland

Singen statt Vokabeln pauken: Fremdsprachenlernen mit musikalischer Unterstützung

Schuluniformen als Lösung zur Konfliktvermeidung?

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen

Probleme und Perspektiven der Wunderdidaktik in der Grundschule

Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? VORANSICHT

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Frauenrechte im Islam

Wir alle spielen Theater

Suizid im Jugendalter

Die Auswirkungen alternierender Telearbeit auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 3 Absatz 3 Satz 1)

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Das Pferd - ein Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Wirkungszusammenhänge zwischen absoluter Armut und dem Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Geisteswissenschaft. Silke Piwko

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Ausbilder- und Prüfertag der IHK München/Oberbayern. Forum 4 Nachteilsausgleich in IHK-Prüfungen

Die Geschichte der Roten Fahne in Linden 1926 bis 1946

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Merkblatt. für zivile Angehörige der Bundeswehr im Zusammenhang mit der Unterstützung der Flüchtlingshilfe in Deutschland

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Gleiche Chancen. Immer. Leichte Sprache. Themenjahr gegen Rassismus

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Insitutionalisierung - Eine Kulturtheorie am Beispiel des jagdlichen Brauchtums

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Neurologische Erkrankungen. Auswirkungen auf das Arbeitsleben

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Transkript:

Geisteswissenschaft Anonym Rassismus in der Gesellschaft Examensarbeit

Universität Paderborn Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Humanwissenschaften Fach: Soziologie Rassismus in der Gesellschaft Schriftliche Hausarbeit vorgelegt im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen in Englisch und Französisch von Denise Salyga La HRGe Schlangen, den 12.03.2009

Inhaltsverzeichnis: 1. Ziele der Arbeit Seite 3 2. Definition Seite 5 2.1 Die Begriffe Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausländerfeindlichkeit Seite 5 2.2 Die Geschichte des Begriffs Seite 7 3. Ursachen für Rassismus in der Gesellschaft Seite 8 3.1 Theorien der Sozialwissenschaften Seite 9 3.1.1 Das Phänomen der Stigmatisierung Seite 12 3.1.2 Rassismus als Element des Gesellschaftsbildes Seite 14 3.1.3 Die Banalität des Rassismus Seite 15 3.2 Das Bild des Fremden als Ursache für Rassismus Seite 21 3.2.1 Baumans Theorie über den Freund, Feind und Fremden Seite 25 3.2.2 Klassische Theorien zur Klärung Seite 29 3.2.2.1 Georg Simmels Exkurs über den Fremden Seite 29 3.2.2.2 Die Theorie des Fremden von Alfred Schütz Seite 35 3.2.3 Der Bezug der klassischen Theorien zur Klärung der Ursachen für Rassismus Seite 38 4. Rassismus und Schule Seite 40 4.1 Die Schule als Institution der Gesellschaft Seite 40 4.2 Institutioneller Rassismus in der Schule Seite 42 4.2.1 Die Folgen des institutionellen Rassismus für ausländische Schüler Seite 43 4.3 Interkulturelles Lernen als Maßnahme gegen Rassismus und die Ausgrenzung ausländischer Kinder Seite 46 5. Fazit Seite 48 Literaturverzeichnis Seite 54 2

1. Ziele der Arbeit Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland besagt: Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden (vgl. Grundgesetz, 1999). Dennoch stellen rassistische Handlungen ein gesellschaftliches Problem dar, zu dem es einige Erklärungsansätze gibt. Es handelt sich hier um ein sehr interessantes Thema, das in der Gesellschaft größtenteils tabuisiert wird und dennoch sehr vielfältig ist. Die Gründe, die eine Gemeinschaft dazu bewegen, rassistische Denkweisen zu vertreten sind äußerst vielschichtig. Das Thema Rassismus ist sehr aktuell, was alleine die Anzahl der Immigranten in Deutschland beweist. Für Menschen, die keine rassistischen Ideologien vertreten, ist es kaum nachzuvollziehen, welche Gründe es gibt, ausländische Mitbürger zu diskriminieren. Die Hintergründe zu durchleuchten ist ein Ziel dieser Arbeit. Gerade als angehende Lehrkraft ist das Problem des Rassismus ein wichtiges Thema, da in den Schulen häufig ein großer Anteil der Schüler/innen ausländischer Herkunft ist. In der vorliegenden Arbeit soll zunächst der Begriff Rassismus definiert werden. Oft werden ähnliche Ausdrücke, wie Fremdenfeindlichkeit oder Ausländerfeindlichkeit, mit Rassismus gleichgesetzt. Im Hauptteil der Arbeit sollen den Fragen nach der Ursache für die Entstehung von Rassismus nachgegangen werden. Weiterhin soll herausgefunden werden, was Menschen dazu veranlasst, rassistisch zu handeln. Es soll dargestellt werden, welche Gründe für das Entstehen rassistischen Gedankenguts anzuführen sind und wie vielseitig sich diese gestalten. Um auf diesen Sachverhalt ausführlicher einzugehen, sollen zunächst generelle Theorien der Sozialwissenschaften erläutert werden, um anschließend weitere Aspekte darzulegen. Da an dieser Stelle das Phänomen der Stigmatisierung von großer Bedeutung ist, soll auf diesen Aspekt im nächsten Punkt eingegangen werden. Es soll weiterhin geklärt werden, in welchen Situationen Rassismus 3

stattfinden kann. In diesem Zusammenhang soll untersucht werden, wann von einer Banalität des Rassismus gesprochen werden kann, die im täglichen Leben stattfindet. Es ist das Ziel, zu erarbeiten, inwieweit Rassismus in der Gesellschaft allgegenwärtig ist. Über diesen Aspekt hat Mark Terkessidis einen interessanten Aufsatz geschrieben, der in der Arbeit ebenfalls behandelt werden soll. Der zweite Abschnitt des Hauptteils soll sich mit dem Bild des Fremden als Ursache für Rassismus beschäftigen. Dieses Thema ist in der Diskussion um die Frage nach den Gründen für das Aufkommen rassistischen Denkens von enormer Wichtigkeit. Hier soll der Frage nachgegangen werden, warum das Bild, das viele Menschen mit Fremden assoziieren, ein Auslöser für diskriminierende Handlungen sein kann und in welchem Maße das Fremdenbild als Ursache für Rassismus dient. Um diese Fragestellung zu untersuchen, sollen verschiedene Theorien über den Fremden in Betracht gezogen werden. Hier soll zunächst die moderne Theorie von Zygmunt Bauman, den klassischen Theorien von Georg Simmel und Alfred Schütz gegenüberstehen. An dieser Stelle ist zu klären, inwieweit sich in den Theorien Ursachen für Rassismus feststellen lassen. Ferner soll festgestellt werden, inwieweit sich die Angst gegenüber dem Fremden in der Gesellschaft umsetzt. Deshalb soll, nachdem auf die Ursachen für Rassismus eingegangen wird, als Beispiel für einen spezifischen Ort der Gesellschaft, an dem Rassismus geschieht, die Schule thematisiert werden. Als Institution mit soziologisch wichtigen Aufgaben innerhalb der Gesellschaft, soll am Beispiel der Schule geschildert werden, inwieweit Rassismus dort vorkommt, und ob es Möglichkeiten gibt, diesem Problem vorzubeugen. Als Maßnahme soll das Interkulturelle Lernen näher beleuchtet werden. Hierzu soll zunächst die Aufgabe der Schule als Institution in der Gesellschaft thematisiert werden, um später auf den Aspekt der kulturellen Bildung einzugehen. Ziel der Arbeit ist es generell, das Phänomen des Rassismus genauer zu beleuchten, was im besonderen Maße unter Berücksichtigung der Frage nach den Ursachen des Entstehens rassistischen Gedankenguts geschehen soll. Anschließend soll dargestellt werden, inwieweit das Phänomen des Rassismus sich in der Institution Schule niederlässt. 4