RUPRECHT-KARLS- UNIVERSITY HEIDELBERG. Computer Assisted Clinical Medicine Dr. Friedrich Wetterling. 2) Messprinzip

Ähnliche Dokumente
Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

10. Wechselspannung Einleitung

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Signalverarbeitung. Klassifizierung und charakterisierung der Signale

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

Kapitel : Exponentielles Wachstum

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t

Lösungen zu Übungsblatt 4

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

4. Quadratische Funktionen.

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Universität Ulm Samstag,

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

1 Grundwissen Elektrik

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g).

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Durchflussmesser. 4.4 Durchflussmessung. Durchflussmesser. Schwebekörperverfahren. V Q = t. Mengenmessung: Bestimmung des Stoffvolumens oder Masse

Mathematik für Physiker I

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

Struktur und Verhalten I

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

4 Bauteile kennenlernen

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Flip - Flops Multivibratoren

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

1 Rasterelektronenmikroskop (vorbereitete Aufgabe, 1. Prüfungsteil)

Numerisches Programmieren

Bildgebende Systeme in der Medizin

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Name: Punkte: Note: Ø:

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

3. Anlaufgesetze/Zeitgesetze

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

MATHEMATIK. Fachabituiprüfung 2013 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kapitel 14: Steuern. Hauptidee: Steuern verändern das Wettbewerbsgleichgewicht und führen zu Wohlfahrtsverlusten.

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

Berechnungen am Wankelmotor

Kommunikationstechnik I

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Transkript:

Hochschule Mannheim Bildgebende Syseme in der Medizin Infraro-Bildgebung ) Temperaursrahlung: Grundlagen ) Messprinzip 3) Passive Thermographie 4) Akive Thermographie 5) Exponenielle Regression Faculy of Medicine Mannheim Universiy of Heidelberg Theodor-Kuzer-Ufer -3 D-6867 Mannheim, Germany Friedrich.Weerling@MedMa.Uni-Heidelberg.de www.ma.uni-heidelberg.de/ins/cbm/ckm/ 6// Page 4 Infrarosrahlung - William Herschel forsche im Bereich neuer opischer Maerialien - Leiee Sonnenlich durch ein Glasprisma - Benuze geschwärze Spize eines Thermomeers, um die Temperauränderungen in den verschiedenen Farbbereichen zu deekieren - Selle fes, dass die Temperaur auch ausserhalb des sichbaren Liches ansieg Endeckung der Infrarosrahlung (8) - elekromagneische Wellen, die sich mi Lichgeschwindigkei ausbreien c λ f c 3 8 m/s (Lichgeschw.) - Infraro Temperaurmessbereich:,7 bis µm 6// Page 5 Der Schwarze Srahler 6// Page Übersich 6// Page Hisorie 6// Page 3 Definiionen 6// Page 6 - Absorbier einfallende Srahlung komple - Keine Reflexion und keine Transmission - Srahl für jede Wellenlänge die maximal mägliche Energie ab (schwarze Srahlung) - Winkelunabhängige Srahldiche - wird zur Kalibraion von IR-Kameras benöig - Srahlungsleisung : Die gesame in Form von elekromagneischen Wellen abgesrahle oder durch eine vorgegebene Fläche durchlaufende Leisung - Srahlungsdiche L: [ ] Wa d L cos( υ) da dω [ ] Wa m sr L Gib and wieviel Srahlungsleisung von einem gegebenen Punk der Srahlungsquelle in eine Richung (definier durch u - Winkel zwischen srahlrichung und Flächennormalen) pro Raumwinkelelemen ausgesende wird. Seie

- Reflexionsgrad: - Absorbionsgrad: - Für schwarzen Körper gil: - Emmissionsgrad: ρ α R A α reflekiere Srahlungsleisung aufreffendesrahlungsleisung absorbiere aufreffende Srahlungsleisung Srahlungsleisung Lλ ( ) ( λ, T ) Srahlungsdiche eines beliebigen Körpers ε λ, T L ( λ, T ) Srahlungsdiche des schwarzen Körpers λs 6// Page 8 Planck sches Srahlungsgesez - Fundamenales Gesez für berührungslose Temperaurmessung - Gib die spekrale Leisungsdiche für einen schwarzen Körper an mi h Planck sches Wirkungsquanum (6,6676. -34 Js) c Lichgeschwindigkei (,9979458. 8 m/s) k Bolzmann-Konsane (,38653. -3 J/K) λ Wellenlänge T Temperaur hc Lλ S ( λ, T ) 5 λ ch exp λkt ( ) ( ) 6// Page 9 Spekrale Srahlungsdiche eines schwarzen Körpers 6// Page Temperaurmessung - Jede Kurve weis ein eindeuiges Maximum auf - Hau verhäl sich im Infrarobereich annähernd wie ein schwarzer Körper ε ( λ, T ) α( λ, T ). 98 Kapiel IR Bildgebung von Medizinechnik Verfahren, Syseme und Informaionsverarbeiung, Verlag, 6 6// Page Wien sches Verschiebungsgesez - Je höher die Temperaur is, deso kürzer is die Wellenlänge bei der das Maximum aufri (eine glühende Herdplae änder ihre Farbe von ro nach gelb mi seigender Temperaur) Definiionen 6// Page 7 ε λ, T α λ,t 6// Page Spekrale Durchlässigkei der Amossphäre λ max K. 898mm T Kapiel IR Bildgebung von Medizinechnik Verfahren, Syseme und Informaionsverarbeiung, Verlag, 6 Seie

3 - Aufgabe: Umwandlung der einfallenden Srahlungsleisung in ein elekrisches Signal - die einfallende Srahlung wird zuers in Wärme am Deekroelemen umgesez und dann in eine Widersands-, Spannungs-, oder Ladungsänderung umgewandel.. Bolomeer: Temperauränderung des Deekors wird als Widersandsveränderung gemessen (Thermisor). Thermoelemene: Temperauränderung wird über den Seebeck-Effek in eine Spannung umgewandel (Seebeck Effek: Fließ durch einen Feskörper ein Wärmesrom, so kann eine Poenialdifferenz aufreen) 3. Pyroelekrische Empfänger: Krisall mi permanener elekrischer Polarisaion; wandel Wärmesrahlung in Polarisaionsänderung um, d.h. Temperauränderung wird in eine Ladungsänderung umgewandel. - Einzeldeekorsyseme nuzen Kombinaion aus Dreh- und Kippspiegeln um das Objek Punk für Punk abzuasen - Syseme mi einem Focal Plane Array (FPA) besizen eine Deekormarix - Deekorelemene müssen gekühl werden Kapiel IR Bildgebung von Medizinechnik Verfahren, Syseme und Informaionsverarbeiung, Verlag, 6 6// Page 5 Pahologische Temperaurunerschiede 6// Page 6 Passive Thermographie Mamma-Karzinom Maligne Melanome Gefäßerkrankungen (z.b. Thrombose) Enzündungen (z. B. Rheuma, Arhriis) ΔT,5..4K ΔT..4K ΔT..K ΔT..K - Messung der Temperaurvereilung auf der Oberfläche des Herzmuskels vor und nach Verschluss der linken Herzkranzarerie 6// Page 7 Passive Thermographie Deekorypen 6// Page 3 Deekorypen 6// Page 4 6// Page 8 Mahemaisches Modell für die Erwärmung eines Objeks - Messung der Temperaurvereilung auf einer Oberfläche - Zu beachen is, dass die gemessene Temperaur nich nur vom Paienen Passive Thermographie am infarzieren Herzmuskel (Temperaurkaren in vor und nach Infark ~min) selbs abgesrahl wird, sondern auch zu geringem Masse exerne Quellen über Reflexion an der Oberfläche des Paienen zum Messsignal beiragen (kein idealer schwarzer Srahler) ε ( λ, T ) α( λ, T ). 98 T Temperaur in K k hermische Leifähigkei in W m - K - c p spezifische Wärme in J g - K - ρ Diche des Maerial in g m -3 Zei in Sekunden ρ(p,) volumerische Srahlungsdiche, die Leisung aufnimm oder abgib W m -3 sind die Temperauränderungen, sowie die Srahlungsdiche der Quelle über einen besimmen Zeipunk bekann, können die hermischen Gewebeparameer berechne werden. Seie 3

4 6// Page 9 Akive Infraro Thermographie 6// Page Akive Infraro Thermographie - Erwärmung des Objeks durch exerne Wärmequelle - Messung des Erwärmungs- und Abkühlungsprozess - Die Zei, die benöig wird, ehe das Objek die ursprüngliche Temperaur wieder erreich, is ein Maß für die Wärmekapaziä des Gewebes - Temperaurverläufe werden für jeden Punk (x,y) der Bildfolge über den Zeiraum bis i exrahier - Modellierung der Daen durch mono- oder bi-exponenielles Modell mi einem Offse A und einem Endwer A,A, sowie den exponeniellen Zeikonsanen und 6// Page Akive Infraro Thermographie 6// Page Akive Infraro Thermographie Akive Thermographie am infarzieren Herzen. 6// Page 3 Exponenielle Regression 6// Page 4 Toes Herz: Erwärmung T ( ) A + A e 4 4 4s e e,37 3 s Seie 4

5 6// Page 5 Toes Herz : Abkühlung T ( ) + e e e,37 6// Page 6 Lebendes Herz: Erwärmung T ( ) A + A e e e,37 33 6 4s 4 3,5 s 3 54 8s 3 6s 6// Page 7 Lebendes Herz : Abkühlung 6// Page 8 Vergleich: vor und nach Herzo T ( ) + e 37 46 3s e e,37 Herz Lebendes Herz 37 3s oes Herz 33 4s 3 89,6 5s Abkühlen Referenz 3 5s 3 8s Die Durchbluung garanier einen schnelleren Wärmeausgleich im lebenden Herzen. Parameerkaren 6// Page 9 Zusammenfassung 6// Page 3 - Infraro Temperaurmessbereich:,7 bis µm - Schwarzer Srahler ha idenischen Emmissions- und Absorbionsgrad - Planck sches Srahlengesez beschreib die Srahlungsleisung in Abhängigkei von der Wellenlänge T ( ) + e Modellierung zeilich dynamischer Prozesse für ein Schnibild durch einen oder mehrere Parameer. Jeder Parameer kann dann als sogenanne Parameerkare dargesell werden. - Passive IR-Thermographie - Akive Thermographie - Exponenielle Regression - Parameerkaren Seie 5