Förderung der Personalen Kompetenzen AM BEISPIEL EINER WERKREALSCHULE

Ähnliche Dokumente
Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung

Erprobungsphase: Planungsstand November 2012

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Diagnose und Förderung als Begegnung Berufswegeplanung ab Klasse 5 und die Bildungsketteninitiative

Individuelle Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern begleiten und mitgestalten. Angebot B Aktualisierung Kompetenzprofil

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

UNTERNEHMERIN DAS PROJEKT UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE EINE INITIATIVE VON FRAU IN DER WIRTSCHAFT UND DEM BMWFW MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES BMB.

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

Persönliche Vorbereitung auf das Standortgespräch für die Planung des 9. Schuljahrs

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse für Flüchtlinge. Dr. Kristin Wäschle CJD Offenburg

Informationen zum Verfahren für die Eltern

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Erlebnispädagogischer Schülertag

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

TRAINING INTERNER PROZESSMODERATOR

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

KONZEPT. Führungswandel erfolgreich umsetzen. Von der Führung zum Coaching

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse auch für Flüchtlinge

KOMPETENZTRAINING. Ein neues Fach in Klasse 10 der Werkrealschule

Mein Lerntagebuch 7. Sekundarschule Monheim

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung)

Rollenspiel Emotionaler Stress

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Die Neurologischen Ebenen

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Du hast ein Praktikum abgeschlossen Hier geht es um die Nachbereitung des Praktikums.

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Führungskräfte- Workshop

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Þ»»««²¹ «²¼ ˲» ½ Õ ²¼» «²¼ Ö«¹»²¼ ½» ³ Ô»¾»² «³ ͽ ¾»¹»»² «²¼ º* ¼» ²

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht

Kooperative Lernformen im Religionsunterricht. Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens

Lernzeiten an der Willemerschule

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

im Blockmodell (1 Woche)

SOMMERSCHULE 2012 AN DER BILDUNGSAKADEMIE DER HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE

Hierfür wurde die Reflexionsmethode Dartscheibe [teilweise in anderer Form wird aber erklärt] angewandt. Relevanz Themen. Übertragbarkeit Inhalte

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

Bedarfsanalyse als Vorbereitung auf Ihr Gespräch mit Trainern

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Mein Lerntagebuch 6. Sekundarschule Monheim

Qualitätskompetenz in der Ausbildung Der Modellversuch Graswurzel Qualitätsentwicklung und -sicherung

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Lernspirale nach Heinz Klippert. Fortbildung mit Ulrike Kern am Ausarbeitung: SD M. Pfeiffer

Antrag auf ein P-Seminar

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

Eingangs- und Perspektivgespräch

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Situationen in der Schule

Individuelle Förderung in der WRS/HS Unterrichtsorganisation

Power Flower. Was ist Diskriminierung? Ablauf: Auf Overhead wird allen TN das Arbeitsblatt: Power Flower gezeigt und deren Funktion erläutert.

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Individuelle Förderung in der Sek. I. und Sek. II

Methodenlernen in der Schule

Transkript:

Förderung der Personalen Kompetenzen AM BEISPIEL EINER WERKREALSCHULE 12./13.11.2014 Referenten: Herr Axel Lehn Frau Melanie Hiss

Das Projekt ESF-Projekt: Individuelle Förderung überfachlicher berufsrelevanter Kompetenzen auf Grundlage der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC an Schulen Ziel des Projektes: Lehrkräften praktikable Beispiele für Projekte, Unterrichtssequenzen etc. zur individuellen Förderung ihrer Schüler/innen online zur Verfügung zu stellen: Berufsorientiertes Lernen im Kontext der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC www.kompetenzanalyse-bw.de 2

Projektmodule Das Gesamtprojekt untergliedert sich in folgende Teilbereiche: Personale Kompetenzen, Methodenkompetenz, Berufsspezifische Kompetenz, Sozialkompetenz 3

Raster der Grundkonzepte In den Modulen Methodenkompetenz und Personale Kompetenzen ist jedes Merkmal zusätzlich in Dimensionen unterteilt, da die Vielschichtigkeit der Kompetenzmerkmale nicht klar erkennen lässt, welcher Aspekt (z.b. des Durchhaltevermögens) betrachtet wird. Modul Merkmal Merkmal Dimension Dimension Dimension 4

PK: Durchhaltevermögen Ehrgeiz Ehrgeiz in unterschiedlichen Rollen Durchhaltevermögen Ausdauer und Kraft Kraftspender/ Unterstützer Bewusstsein für eigene Grenzen Einteilen von Ausdauer/Kraft Strategien, um sich Kraft zu holen Unterstützende Personen Selbstkontrolle Ablenkungen und wie man entgegenwirken kann Frustration aushalten/abbauen 5

PK: Verantwortungsbereitschaft Identifikation, Anreiz und Gewissen In welchen Rollen will, kann, muss man Verantwortung übernehmen? Verantwortungsbereitschaft Vorgaben, Vereinbarungen, Bedingungen und Erwartungen Folgen des eigenen Verhaltens abschätzen Folgen, Konsequenzen tragen Für wen oder was kann man Verantwortung übernehmen? Regeln und Vereinbarungen erkennen, verstehen, akzeptieren Wie kann man Verantwortung übernehmen? Wann kann man Verantwortung übernehmen? Was sind Konsequenzen und Folgen? Was wird benötigt, um Fehler zuzugeben? 6

PK: Selbstständigkeit Selbstsicherheit Selbst-/Fremdbild Selbstständigkeit Eigeninitiative Vorgehensweise überlegen Probleme lösen Lösungsstrategien 7

Trainingsprinzipien Gruppenselbststeuerung (Berater-/Moderatorenrolle, Prozessorientierung) -> Wichtig, da die Gruppendynamik das Geschehen bestimmen soll und Prozessorientierung für weiterführende Reflexion entscheidend ist. Daher: nur moderieren/beraten, nicht selbst in das Geschehen eingreifen, außer es ist sicherheitsrelevant! Prinzip der Freiwilligkeit (Selbstverantwortung für Lernerfolg) -> Falls Schüler/in nicht an der Übung mitmachen möchte, motivieren, dann jedoch Entscheidung akzeptieren. Ansonsten wird schnell Verantwortung im Falle von Scheitern an die Lehrkraft übertragen. Lieber andere Rollen zuweisen: Beobachter/in, Feedback geben, Schiedsrichter/in Aktion-Reflexion-Transfer (Erlebtes wird reflektiert und Transfer erfolgt mittels Alltagsbezug) -> Reflexionsphase und Transfer nach jeder Übung, damit sich aus dem Erlebten neue Erkenntnisse ableiten und Sicht- und Verhaltensmuster im Alltag durch den Transfer aufgezeigt werden können. Dadurch können die neuen Erkenntnisse in das nachfolgende Handeln eingebracht werden. 8

Generelle Trainingselemente Vorübung/Aktivierungsübung Problemlöseaufgabe (PLA) Reflexion Transfer zu Berufswelt und Alltag (Rolle/Aufgaben/Funktion als Praktikant/in, Azubi, Schüler/in, Familienmitglied ) 9

Fokus: Begleitprojekte Vorteile: Merkmalsübergreifende Begleitprojekte (z.b. Ehrenamt / Interviewrunde Azubis ) konkreter Berufsbezug Wiederholbarkeit gegeben zeitliche Einteilung/Dauer ist flexibel gestaltbar Prinzipiell ist es ratsam, ein Begleitprojekt nach einiger Trainingszeit mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen, damit im Vorfeld schon Kompetenzentwicklung stattfinden kann und diese im merkmalsübergreifenden Projekt weiter trainiert werden kann. 10

Fokus: Vorübungen Aktivieren der Schülerinnen und Schüler Bieten sich an, um nicht direkt ins Thema zu preschen Thematische Anknüpfung erwünscht 11

Fokus: Vorübung Schulung der Merkmale Hilft zu verdeutlichen, was die einzelnen Merkmale beinhalten und kann als Plakat aufbereitet und nachfolgend als Erinnerungsstütze verwendet werden. 12

Fokus: PLA Problemlöseaufgaben gerne im Freien umsetzen meist genügend Platz vorhanden Abwechslung innerhalb der Lerneinheit erleichtert Abgrenzung zum Unterricht Bewegung an der frischen Luft Scheitern als Prinzip des Lernens: Gute Voraussetzung für eine gelungene Reflexion und einen 2. Versuch! 13

PLA: Der magische Stab Der magische Stab -> Lässt sich auch mit einem Zeigestab oder Zollstock durchführen 14

Reflexion Dreieck Zusammenhang zwischen Gedanken/Einstellung Gefühle Verhalten -> Negative Gedanken beeinflussen unsere Gefühle und unser Verhalten ( Wie fühlst Du Dich, wenn jemand so etwas zu Dir sagt? Wie wirst Du Dich daraufhin verhalten? ) 15

Reflexion erleichtert den Lerntransfer Reflexion strukturieren (individuell, konkret und orientiert an zukünftigen Herausforderungen) Reflexion moderieren (eigene Beobachtungen selektiv und nicht zu dominant einbringen) Feedbackregeln beachten/zustimmung erfragen Passende Reflexionsmethoden finden Transferbezüge herstellen 16

Auswahl an Reflexionsmethoden Lernzonenmodell zur Reflexion bzw. Selbsteinschätzung der Schüler/innen: 17

Auswahl an Reflexionsmethoden im Plenum: Aufstellung Punktabfrage in Einzelarbeit: Reisetagebuch Baum der Erkenntnis 18

Umsetzung an Schulen Anschluss an Kompetenzanalyse Profil AC (individuell durch die jeweiligen Klassenlehrkräfte) Voraussetzung: Analyse der Ergebnisse der jeweiligen Klasse (anhand der Selbst-/ Fremdwahrnehmung und/oder gezielter Stärken/ Schwächen) Umsetzung (Kooperation externe Partner/ im eigenständigen Unterricht) 19

Umsetzung an Schulen Kooperation mit dem CJD Offenburg: Zeitrahmen Drei Tage Fünf Unterrichtsstunden Kompakte Blöcke Weitere Rahmenbedingungen Coach(es) und Lehrkraft Aufteilung der Schüler in Kleingruppen auf mehrere Räume Gezielte Vorbereitung bzgl. benötigter Materialien 20

Umsetzung an Schulen Im eigenständigen Unterricht: Zeitrahmen Rahmenvorgaben des Stundenplans Individueller Zeitrahmen, je nach Bedarf Weitere Rahmenbedingungen i.d.r. eine Lehrkraft Räumliche (Aufsichtspflicht) und materielle (Ausstattung des Klassenzimmers/der Schule) Begrenzung 21

Kontakt Melanie Hiss Pädagogin M.Sc. Chancengeberin im CJD PROFIL AC CJD Jugenddorf Offenburg Zähringerstraße 42-59 77652 Offenburg fon 0781/7908-241 melanie.hiss@cjd.de www.cjd-offenburg.de www.profil-ac.de 22