A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

Ähnliche Dokumente
Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Prof. Dr. Radtke Strafrecht BT I SoSe Urkundenfälschung, 267 StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Lösungshinweise zur Hausarbeit

267: Urkundenfälschung

BGH, Beschluss vom 10. Dezember 1993, BGHSt 40, 26 Fahrtenschreiber

Definitionen und Schemata Strafrecht

A. 267 I Alt. 1 StGB durch Erstellen des Zertifikats am Bildschirm

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Universität Heidelberg Besprechungsfall 6 Wintersemester 2014/15

A. Strafbarkeit des P gemäß 267 I Var.2 durch Zusetzen des weiteren Medikaments

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

25: Fälschung technischer Aufzeichnungen ( 268)

Lösungsskizze zur 3. Klausur

BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

BGH, Beschluss v. 16. Dezember 1987, BGHSt 35, 152 EC- Karte; BGH, Urteil v. 22. November 1991, BGHSt 38, 120 EC- Karte

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO

Sachverhalt Fall 10. Lösungsskizze Fall 10. AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 FALL 10

Lösungshinweise zum Übungsfall 6

INHALTSVERZEICHNIS XXII

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Beweisposition. 274 Abs. 1 Nr. 1. fremde Urkunden

64-69: Urkundendelikte ( 267 ff.)

1. Vorprüfung Nichtvollendung der Tat (+) Eid nicht zuende geleistet / Strafbarkeit (+) da 154 Verbrechen

Vorlesung Strafrecht BT II (WS 09/10) Vorlesung Strafrecht BT II (WS 09/10) KK 551 KK 552

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis

Strafrecht Fall 9 - Lösung - Seite 1. Lösung Fall Ausradieren von E's Namen

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen" im Internet 25

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Skimming unter kriminologischen und strafrechtlichen. Gesichtspunkten

Der Hosenschein und die Hunderteurotaschen

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Fall: Die Baugrube. - An einer Gefahrenquelle spielendes Kind ist nicht generell in einer hilflosen Lage. (-)

Übersicht 153ff. StGB

Begünstigung ( 257 StGB)

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

Prof. Dr. Johannes Kaspar Zweite Klausur Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im WS 2012/

Lösungsskizze zum Probeexamen vom Besprechung am

Lösungshinweise Fall 11

BGH, Urteil vom 18. April 1996, BGHSt 42, 135 Wertgutachten (Sachverhalt etwas abgewandelt)

Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer.

Examensklausurenkurs * Strafrechtsklausur am

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

Prof. Dr. Frank Schuster

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten

Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise

Universität Heidelberg Lösung 2. Klausur Sommersemester 2015

Lösungshinweise zur Klausur vom 15. November 2014

Sachverhalt und Lösungsskizze zum 1. Besprechungsfall für die Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

HfPol VS Modul 5. Lösungsskizze Examensklausur 31. Jg. (ST, SP, EingriffsR) Selbstbedienungsmarkt

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Strafrecht Besonderer Teil I

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Fall 4a) Einsatz von Arbeitskraft zu sitten-/verbotswidrigen Zwecken

Der strafbare Versuch

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47

Lösungsskizze Fall 11

Lösung. Frage Alternative : X hat das Gemälde selbst aus dem Haus des A entwendet

2. Klausur am Lösungsskizze

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

242 I, 243 I 2 1, 25 II

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Klausur im Strafrecht für Examinanden

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Rechtsanwalt, Fremdgeld und Anderkonto:

Fall Tatkomplex: Der Bruch

Beispielfälle zu 266 StGB

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Problemstellung: Genügt ein zufälliges Beisichführen eines gefährlichen Werkzeugs zur Verwirklichung des 244 I Nr. 1 a StGB?

A: Strafbarkeit der N

Bezug zu Betrugsmerkmalen. keine irrtumserregende. Täuschungshandlung. Computer betrug, 263 a StGB. Erschleichen von Leistungen, 265 a StGB

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall

Unterschlagung ( 246 StGB)

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Unterschlagung ( 246 StGB)

Transkript:

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A 1. 263 I, II, 22, 23 I StGB a) Vorprüfung b) Tatentschluss aa) Vorsatz bezüglich der Täuschung der M bb) Vorsatz bezüglich des Irrtums der M cc) Vorsatz in Bezug auf eine Vermögensverfügung der Geschädigter und Verfügender nicht personengleich Befugnistheorie: M ist zwar Mutter der B, B ist jedoch volljährig (-) Nähetheorie (+) Machtkreistheorie (+) dd) Vorsatz bezüglich eines Vermögensschadens der B ee) Bereicherungsabsicht. c) Unmittelbares Ansetzen d) Rechtswidrigkeit und Schuld e) Rücktritt, 24 I S. 1 1.Var. Versuch ist fehlgeschlagen f) Ergebnis 263 I, II, 22, 23 I StGB. 2. 242 I, II, 22, 23 I StGB a) Vorprüfung b) Tatentschluss aa) Vorsatz bezüglich fremder beweglicher Sache. bb) Vorsatz bezüglich Wegnahme (M als Werkzeug) Wegnahme und Verfügung schließen sich nach h.m. aus (str.).

3. 246 I, III, 22, 23 I StGB a) Vorprüfung (+) b) Tatentschluss c) Unmittelbares Ansetzen d) Subsidiarität ggü. 263 I StGB 246 I, III, 22, 23 I, 12 II StGB ist gegenüber dem versuchten Betrug subsidiär. 4. Ergebnis für A im Tatkomplex 1 A hat sich gem. 263 I, II, 22, 23 I StGB strafbar gemacht.

B. Tatkomplex 2: Der "Palandt"- Verkauf I. Strafbarkeit des C 1. 263 I StGB - C ggü A, zulasten des A, zugunsten des C aa) C täuscht den A über Eigentümer bb) Irrtum cc) Vermögensverfügung dd) Vermögenschaden in Höhe von 25 Euro ausreichende Kompensation für die Kaufpreiszahlung? 929 S.1, 932 I S.1 BGB: gutgläubiger Eigentumserwerb Kein 935 BGB Makeltheorie? b) Ergebnis kein 263 I StGB 2. 263 I StGB - C ggü. A, zulasten der Stadtbibliothek, zugunsten des C Vermögensverfügung des C über den Palandt der Stadtbibliothek nicht zurechenbar

3. 246 I, II StGB a) Tatbestand a aaa) Zueignung: Anmaßung einer eigentümerähnlichen Herrschaft über eine Sache (+) bbb) Qualifikation gem. 246 II StGB: anvertraut (+) bb) Subjektiver Tatbestand C handelt auch vorsätzlich. c) Ergebnis Somit hat sich C wegen Unterschlagung gem. 246 I, II StGB strafbar gemacht. 4. Ergebnis für C im Tatkomplex 2 C hat sich gem. 246 I, II StGB strafbar gemacht.

II. Strafbarkeit des A 1. 246 I, 26 StGB Indem A sich an den C wendet, um diesem seinen Palandt abzukaufen, könnte er sich wegen Anstiftung zur Unterschlagung gem. 246 I, 26 StGB strafbar gemacht haben. aa) vorsätzliche rechtswidrige Haupttat des C (s.o.). bb) A hat C zur Tatbegehung bestimmt c) Subjektiver Tatbestand A weiß nicht, dass der Palandt nicht im Eigentum ist des C steht, dies war auch am Buch objektiv nicht erkennbar. Kein Vorsatz d) Ergebnis Somit hat sich A nicht wegen Anstiftung zur Unterschlagung gem. 246 I, 26 StGB strafbar gemacht. 2. 246 I, 27 Strafbarkeit wegen Beihilfe zur Unterschlagung gem. 246 I, 27 StGB: kein Vorsatz 3. Ergebnis für A im Tatkomplex 2 A ist straflos.

C. Tatkomplex 3: Der Prozess - Strafbarkeit des C 1. 263 I StGB - C ggü. R, zulasten der Stadt, zugunsten des C Vorlage der unechten Quittung bei Gericht aa) Täuschung bb) Irrtum des R cc) Vermögensverfügung: Verfügung des R ist der Stadt zuzurechnen dd) Vermögensschaden b) Subjektiver Tatbestand C handelt vorsätzlich. d) Ergebnis: Somit hat sich C wegen Betruges gem. 263 I StGB strafbar gemacht. 2. 267 I Var 1, Var 2, Var 3 StGB Quittung aa) Tatobjekt Urkunde als verkörperte menschliche Gedankenerklärung, die zum Beweis rechtlich erheblicher Sachen geeignet und bestimmt ist Rückgabequittung dient dem Nachweis, dass ein Buch bereits zurückgegeben wurde. Somit Urkunde (+). bb) Tathandlung aaa) Herstellen einer unechten Urkunde (Var. 1) (+) bbb) Verfälschen einer echten Urkunde (Var. 2) nachträgliche Veränderung des gedanklichen Inhalts einer echten Urkunde, durch den der Anschein erweckt wird, als habe der Aussteller die Erklärung in der Form abgegeben, die sie durch die Verfälschung erlangt hat. Durch Ausradieren der ursprünglichen Signaturnummer und das Eintragen der Signaturnummer des Palandts hat C eine echte Urkunde verfälscht. ccc) Gebrauchen einer verfälschten Urkunde (Var. 3) (+) ddd) Zwischenergebnis Einheitlicher Urkundenbegriff, kein Konkurrenzverhältnis der einzelnen Tatbestandsalternativen b) Subjektiver Tatbestand (+)

c) Rechtswidrigkeit und Schuld d) Ergebnis Demnach hat sich C wegen Urkundenfälschung gem. 267 I StGB strafbar gemacht. 3. 274 I Nr. 1 StGB - Entfernen der ursprünglichen Signatur Urkundenunterdrückung aa) Rückgabequittung als Urkunde (s.o.). bb) Vernichten (+) cc) Urkunde gehörte dem C nicht b) Ergebnis: Urkundenunterdrückung gem. 274 I Nr. 1 StGB strafbar gemacht. 4. 271 I StGB Mittelbarer Falschbeurkundung aa) öffentliche Urkunde isv 415 I, 417 ZPO liegt vor. bb) Beweiskraft bezieht sich nicht auf sachliche Richtigkeit. b) Ergebnis Daher ist C nicht strafbar wegen mittelbarer Falschbeurkundung gem. 271 StGB. 5. 153 StGB C ist nicht Zeuge oder Sachverständiger im Gerichtsverfahren, sondern Beklagter. 6. 266 I Alt 1, Alt 2 StGB (ggü der Stadt) (-) Auch eine Untreue gegenüber der Stadt liegt mangels Vermögensbetreuungspflicht nicht vor. 7. Konkurrenzen Tatkomplex 3 263 I und 267 I StGB in Idealkonkurrenz aa 263 I und 267 I 3. Var. StGB in Realkonkurrenz

D. Gesamtergebnis A ist strafbar wegen versuchten Betruges gem. 263 I, II, 22, 23 I StGB. C ist strafbar wegen Untreue in Tatmehrheit zu Betrug und Urkundenfälschung, die in Tateinheit zueinander stehen gem. 246 I, II, 53, 263 I, 52, 267 I StGB.