Nr. 1: Einführung zum Internationalen Zivilverfahrensrecht

Ähnliche Dokumente
Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014. Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht

1 Fallbearbeitung mit Auslandsbezug: Einführung

Internationales Zivilprozessrecht

Nr. 4: Internationale Zuständigkeit in Ehesachen

Internationales Zivilprozessrecht

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, Uhr, Beginn: ; Hörsaal R OO8)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht)

Internationales Scheidungsrecht

Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand: 10/2008. Nr. 6: Unterhalt

I. Vollstreckung ausländischer Urteile im Inland

Internationales Privatrecht. Einheit 12: Internationales Zivilverfahrensrecht

Europäisches Zivilverfahrensrecht

3. Fall. D Düsseldorf (D) Schenkung Haus Zürich. Freundin F. CH-Konkursverwaltung

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014)

Nr. 2: Deutsches Internationales Zivilprozessrecht (IZPR)

Fragen der Anwendung deutschen Seefrachtrechts nach Artikel 6 EGHGB

Teil A Gerichtsstand (Brüssel I)

Gesetzliche Formvorschriften und Urkundenbeweis. I. Grundsatz der Formfreiheit. II. Formbedürftigkeit. III. Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung der Form

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

IPR Allgemeiner Teil

Handbuch der internationalen Zwangsvollstreckung

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Fragen zur Selbstbewertung

Nr. 5: Übergreifende Probleme des IZVR

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Internationales Zivilverfahrensrecht SS 2015

Grenzüberschreitende gerichtliche Forderungsbeitreibung in Zivilund Handelssachen

Zustellungen im Europäischen Binnenmarkt

Die neue EuGVO sowie die zukünftige Verordnung über die vorläufige Kontenpfändung

INHALTSVERZEICHNIS V ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATUR- UND MATERIALIENVERZEICHNIS XIX 1. TEIL: GRUNDLAGEN

ZVO. Räumlicher Anwendungsbereich. Europäisches Zivilverfahrensrecht WS 2009/10. Sachlicher Anwendungsbereich

Aufgabe A (Prof. Dr. Schnyder)

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Prof. em. Martiny SS Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Elterliche Verantwortung

Der gemeineuropäische ordre public

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... Einleitung... 1

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Einleitung: Statusentscheidung und vermögensrechtliche Folgeentscheidung im grenzüberschreitenden Zivilrechtsverkehr

Info des Amtsgerichts Warendorf

(1) Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVO) (J/H 11 Nr. 160)

Hat das klassische internationale Privatrecht im heutigen Europa noch einen Sinn?

Teil 1 Internationales Privatrecht... 13

Die Anerkennung von Urteilen aus Mehrrechtsstaaten nach 328 Abs. 1 ZPO am Beispiel der USA und Kanadas

Info des Amtsgerichts Warendorf

Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012)

Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5308/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0447 (NLE) JUSTCIV 11

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis?

Prof.em.Martiny SS 2015 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Internationales Scheidungsverfahrensrecht

IPR Allgemeiner Teil

Abkommen zwischen der Schweiz und Schweden über die Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen und Schiedssprüchen

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

Teil 1. Erkenntnisverfahren - Besonderheiten -

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

Nr. 6: Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen

Nr. 8: Lebenspartnerschaften

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Muster für die Unterschriftsprobe für die Beglaubigung inländischer öffentlicher Urkunden zur Verwendung im Ausland. Unterschriftsprobe

Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Gerichtsentscheidungen nach autonomem deutschem Recht

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016

Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten. Christoph Grabenwarter

DER NACHEHELICHE UNTERHALT

Vertrag zwischen der Schweiz und Österreich über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen 1

Nr. 3: Scheidung und Scheidungsfolgen

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Allgemeine Fragen

FamFG Europäisches Verfahrensrecht

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Republik Österreich BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ

Nr. 1a: Einführung. Nr. 1b: Einheitliches materielles Recht und Kollisionsrecht

Das europäische Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht für Scheidung und Unterhalt

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III)

Griechenland. I. Rechtsgrundlagen

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung

Brüssel IIa-Verordnung Zuständigkeit in Ehesachen Art 3

Nachtrag zu 11 Form. Nachtrag zu 11 Form. Außervertragliche Schuldverhältnisse

Das internationale Zivilprozessrecht Liechtensteins

Die Scheidung im brasilianisch-deutschen Rechtsverkehr vor und nach dem Inkrafttreten der Rom III-VO

Rechtliche Rahmenbedingungen und Investitionsschutz in der Ukraine

Prof. Dr. K. P. Berger, LL.M. GK Internationales Privatrecht SS Abschlussklausur am

Vorlesung Internationales Privatrecht I

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Neues Recht der Schadensregulierung bei Verkehrsunfällen im Ausland

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. März 2002 (10.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 19 MIGR 23 COMIX 213

Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO)

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO)

3. In dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck "Mitgliedstaat" die Mitgliedstaaten mit Ausnahme Dänemarks.

Gerichtsstände - Überblick -

Europäisches Prozessrecht

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

Rom III anwendbar ab dem 21. Juni 2012 Von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht Peter Pietsch, Fürstenfeldbruck

Auflôsung und Liquidation der Ehegattengesellschaft

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben der RENOpraxis 12/2015

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. Verkündet am: Bürk Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. vom. 21. Juni in dem Rechtsstreit

Transkript:

Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Zivilverfahrensrecht Stand: 04/2010 Nr. 1: Einführung zum Internationalen Zivilverfahrensrecht Fall 1: A, mit Niederlassung in Paris (Bern und Moskau), hat gegen D, mit Wohnsitz in Deutschland, ein Urteil in Frankreich (Schweiz und Russland) erwirkt und will es nun in Deutschland vollstrecken lassen. Fall 2: D, mit Wohnsitz in Deutschland, verursacht während eines Ferienaufenthalts in den USA, in Texas, gegenüber dem dort lebenden US-Bürger A einen Verkehrsunfall. Er wird 5 Jahre danach von A vor dem Landgericht in Potsdam auf Schadensersatz verklagt. Wonach richtet sich die Verjährung? Hinweis: Nach dem Recht des Bundesstaates Texas ist die Verjährung als Klagbarkeitsverjährung prozessrechtlich eingeordnet. A. Gegenstand des IZVR Gesamtheit aller Normen, die sich auf Prozessrechtsverhältnisse mit ausländischem Element beziehen. IZPR - betrifft das streitige Verfahren IZVR - dazukommend - FamFG-Verfahren, z. B. Nachlassverfahren oder bestimmte familienrechtliche Verfahren - Insolvenzverfahren mit Auslandsberührung - internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit B. Europäisches Zivilverfahrensrecht Zielstellung: Verstärkung des Rechtsschutzes der innerhalb der Gemeinschaft ansässigen Personen als Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes. 1. Phase Rechtsquellen: Art. 293 EGV, Verpflichtung der Mitgliedstaaten durch völkerrechtliche Verträge die Vereinfachung der Förmlichkeiten für die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung richterlicher Entscheidungen und Schiedssprüche sicherzustellen. Ergebnis: EuGVÜ vom 27.09.1968, 4. Neufassung vom 29.11.1996. Andere Projekte sind letztlich nicht zum Abschluss geführt worden. 2. Phase

2 Kompetenz der Gemeinschaft für Rechtsakte seit Inkrafttreten des Vertrages von Amsterdam zum 01.05.1999 (Art. 293 EGV). Art. 61 c, 65 EGV (heute Art. 67, 80 AEUV), Zuständigkeit des Rates für den Erlass von Maßnahmen im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit, bezogen auf: - Internationale Zuständigkeit EuGVVO (J/H Nr. 160), EheVO (J/H Nr. 162) - Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher und außergerichtlicher Entscheidungen EuGVVO (J/H Nr. 160), EheVO (J/H Nr. 162), EuVTVO (J/H Nr. 183) - grenzüberschreitende Zustellung EuZVO (J/H Nr. 224) - Zusammenarbeit bei der Beweiserhebung EuBVO (J/H Nr. 225) - Beseitigung der Hindernisse für eine reibungslose Abwicklung von Zivilverfahren, erforderlichenfalls durch die Forderung der Vereinbarkeit der zivilrechtlichen Verfahrensvorschriften in den Mitgliedstaaten Beispiel: EuVTVO sieht Mindestanforderungen für den Erlass eines Europäischen Vollstreckungstitels (hierzu AP Nr. 6). C. Quellen des IZVR, EuZVR 1. Sekundäres Gemeinschaftsrecht a) Eu-VO Beispiele: EuGVVO (J/H Nr. 160); EheVO (J/H Nr. 162) Ausfüllung durch innerstaatliche Spezialregelung Beispiele: EuGVVO - AVAG (J/H Nr. 160a); EheVO IntFamRG (J/H Nr. 162a) b) EU-Richtlinien Beispiel: Prozesskostenhilferichtlinie (J/H Nr. 226), anzuwenden sind die umsetzenden einzelstaatlichen Bestimmungen wie als Beispiel: Buch 11 Abschn. 3 ZPO (J/H Nr. 226a). 2. Unmittelbar anwendbare völkerrechtliche Verträge a) Multilaterale völkerrechtliche Verträge - Übereinkommen der Haager Konferenz (völkerrechtliche Organisation mit dem Ziel der Vereinheitlichung des internationalen Privat- und Verfahrensrechts; Deutschland Mitgliedstaat Beispiel: HKiEntfÜ (J/H Nr. 222) - Geschlossene multilaterale Verträge Beispiel: LugÜ (J/H Nr. 152)

3 b) Bilaterale Abkommen Beispiel: Deutsch-israelischer Vertrag über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (J/H Nr. 186). Auch völkerrechtliche Verträge werden durch innerstaatliche Ausführungsbestimmungen untersetzt. Beispiele: HKiEntfÜ - 37 ff. IntFamRG (J/H Nr. 162a) Deutsch-israelischer Vertrag - 1 Abs. 1 e, 45 ff. AVAG (J/H Nr. 160a, 186a) 3. Autonomes IZPR Z. B. 328, 722, 723 ZPO, 98 ff. FamFG 4. Verhältnis der Quellen zueinander Vorrang der Eu-VO in ihrem sachlich, räumlich-personellen und zeitlichen Anwendungsbereich Das Verhältnis zu völkerrechtlichen Verträgen, denen die Mitgliedstaaten angehören, ist aus der betreffenden Verordnung zu erschließen. Beispiele: Art. 69-71 EuGVVO; Art. 69 62 EheVO Die Bestimmungen des autonomen Rechts finden im Anwendungsbereich der betreffenden VO nur Anwendung, wenn diese hierfür Raum gibt. Beispiele: Die Zuständigkeitsvorschriften der EuGVVO haben abschließenden Charakter keine Anwendung nationaler Vorschriften, aber eingeschränkter räumlich-personeller Anwendungsbereich. Dagegen lässt die EheVO Restzuständigkeit nach nationalem Recht zu (Art. 7 EheVO). Zudem gilt das Günstigkeitsprinzip im Verhältnis völkerrechtlicher Verträge (Ausnahme LugÜ) und autonomen Recht in Bezug auf Anerkennung und Vollstreckung sowie internationale Rechtshilfe. Ursache: Völkerrechtliche Verträge sollen den internationalen Rechtsverkehr erleichtern.

4 D. Grundprinzipien und Regelungsziele des IZPR 1. Territorialitätsprinzip Inhalt: Beschränkung gerichtshoheitlicher Tätigkeit und der Geltungskraft von durch Gerichte erlassene Hoheitsakte auf das Inland Folge: - Unzulässigkeit von gerichtlichen Prozesshandlungen ausländischer Gerichte im Inland. - Unzulässigkeit von gerichtlichen Prozesshandlungen inländischer Gerichte im Ausland. Ausnahme: Duldung EU: Perspektivisch gemeinschaftsbezogenes Territorialitätsprinzip im Verhältnis zu Drittstaaten, z.b. Europäischer Vollstreckungstitel (siehe AP Nr. 6) bzw. Mahnbescheid. 2. Gegenseitigkeitsprinzip Zielstellung: Dem internationalen Rechtsverkehr entsprechende Gestaltung des IZPR durch andere Staaten zu fördern. Nachteil: Leidtragende sind nicht Staaten, sondern Privatpersonen, die auf die Gestaltung des IZPR im betreffenden Staat keinen Einfluss haben. Sicherung: Völkerrechtliche Verträge 3. Internationale Entscheidungsharmonie Ziel: Verhinderung, divergierende Entscheidungen in verschiedenen Staaten. Durch: Z. B. Beachtung der ausländischen Rechtshängigkeit oder Anerkennung ausländischer Entscheidungen mit der Folge der Wirkungserstreckung auf das Inland. 4. Erleichterung des Rechtsverkehrs über die Grenzen 5. Grundsatz der lex fori Deutsche Gerichte wenden in den von ihnen anhängigen Verfahren nur deutsches Verfahrensrecht an (eingeschlossen EU-VO und Bestimmungen in unmittelbar anwendbaren Staatsverträgen). Typisch für das IZVR sind nicht Kollisionsnormen, sondern auslandsbezogene Sachnormen. Ursache: - historisch: Prozessrecht Teil des öffentlichen Rechts - heute: Praktikabilitätserwägungen

5 Erforderlich: Anpassung des inländischen Prozessrechts an die Anforderungen des ausländischen materiellen Rechts, soweit das deutsche Recht entsprechende Rechtsinstitute nicht kennt. Beispiele: Trennung von Ehegatten von Tisch und Bett, Schuldspruch bei Scheidung Problem: Wenn Anpassung des deutschen Verfahrensrechts nicht möglich ist. Lösung: Rechtsinstitut der wesenseigenen Zuständigkeit zur Lösung des Widerspruchs zwischen der kollisionsrechtlichen Verweisung auf ausländisches Recht und der ausschließlichen Anwendung der lex fori im Verfahrensrecht. Es ermöglicht es, die Zulässigkeit eines Antrags trotz vorhandener internationaler Zuständigkeit wegen Nichtanpassungsfähigkeit des Antragsgegenstandes in das deutsche Verfahrensrecht abzulehnen. Die Grenze ist weit zu ziehen, Vorrang hat die Anpassung. Die Anwendung des ausländischen Rechts muss den Gerichten eine Tätigkeit abverlangen, die selbst bei Anpassung mit Mitteln des deutschen Verfahrensrechts nicht zu realisieren sind (hierzu BGH 47, 324, 333 ff.). E. Qualifikationsprobleme 1. Abgrenzung Prozessrecht materielles Recht a) Einheitsrecht - möglichst autonome Qualifikation b) Funktionelle Qualifikation nach der lex fori Es kommt nicht in erster Linie auf die Stellung der fraglichen Vorschrift im Gesetz an, sondern auf ihre Funktion an. Vorschriften, die den Ablauf des Verfahrens betreffen = prozessrechtliche Qualifikation. Vorschriften, die Einfluss auf die Sachentscheidung nehmen = materiellrechtliche Qualifikation. c) Inhaltsbestimmung von Rechtsbegriffen Bei Antragsbegehren nach ausländischem Recht ist die Frage ob das Verfahren der streitigen oder nichtstreitigen Gerichtsbarkeit unterliegt, nach der lex fori zu bestimmen (Vergleich mit Antragsbegehren nach deutschem Recht). Die Frage der Art der Streitigkeit (z.b. aus Vertrag oder Delikt, Unterhalt oder Güterrecht) ist bei Einheitsrecht möglichst autonom zu qualifizieren, ansonsten ist die für das IPR maßgebende funktionelle Qualifikationsmethode zu nutzen.