Didaktik der berufsmoralischen Bildung im Berufsfeld»Wirtschaft und Verwaltung«

Ähnliche Dokumente
Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976)

Univ.-Prof. Dr. Thomas Retzmann Didaktik der berufsmoralischen Bildung im Berufsfeld»Wirtschaft und Verwaltung«. Essen 2008

Nach Lawrence Kohlberg

Seminarplan. Sinn des Lebens? Lebenssinn!

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Raus aus der Unmündigkeit! (frei nach: I. Kant) FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGION STUDIENSEMINAR FÜR GYMNASIEN, KOBLENZ BARBARA LÜDECKE

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

Moralische Urteilsfähigkeit fördern

Wie treffen wir ethische Entscheidungen?

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Wirtschafts- und Unternehmensethik

Wie würden Sie entscheiden?

Wirtschaftsmoralische Kompetenz

Stefan Müller-Teusler

Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Dirk Loerwald

Moralische Selbstbestimmung

Warenethik in der ökonomischen und politischen Bildung

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Mobilität philosophisch betrachtet

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

Die Entwicklung von Moral und Regelverständnis. Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade,

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Führung und Ethik in Unternehmen

Sozial-Emotionale Kompetenzen (SEK)

Moralische Urteilsfähigkeit fördern

Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Erfassung unternehmerischer Potenziale. Die Potenzialanalyse Losleger

Die Moralische Entwicklung

Ethik und Medizinprodukte

Störungen + Entwicklung

Corporate Social Responsibility in der Schweiz

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Können und Wollen. Pädagogisch bedeutsame Unterschiede zwischen zwei Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz

Probleme und Perspektiven der Wunderdidaktik in der Grundschule

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR:

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer

Unterrichtsvorhaben I

Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen.

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Grenzen der (Hoch-)Schulbildung für berufliche Bildung

Prof. Dr. Thomas Retzmann Informationsveranstaltung zum BFP

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Wie man führt, ohne zu dominieren -

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Neue Verbindungen schaffen!

Ethik & Hauswirtschaft

Wie geht ethisches Lernen?

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Unternehmensethik: Erfolgreiches Wirtschaften und Moral ein Gegensatz?

Pädagogische Handlungsformen. Univ.-Prof. Dr. Johanna Hopfner Karl-Franzens-Universität Graz

Verantwortliches Handeln als Kernaufgabe

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9


Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Unterrichtswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

VaKE Moralerziehung und

Methodik und Didaktik. Leistungsmessung. Lösungsmöglichkeiten. Probleme der Leistungsmessung

Universität Augsburg. Prof. Dr. Fritz Böhle

Welche ökonomische Bildung brauchen Schülerinnen und Schüler?

FBZ. Förder- und BeratungsZentrum. Liesertal-Schule. Info-Veranstaltung Schulen (Primarstufe; SEK I & II)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Ökonomische Bildung von Schülern Neue Konzepte für den Wirtschaftsunterricht. Standards für die ökonomische Bildung

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Modul 1: Erziehen. Modul: Erziehen, 1. Semester

Ethik-Zentrum / UFSP Ethik Ethik und Unternehmen: Zur Umsetzung von ethischen Normen und Werten

LeitbiLd ZieLe Werte

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Grundlagen der Humanwissenschaften: Religionspädagogik

Eigene MC Fragen Moral, Kooperation, Wettbewerb

Neue Herausforderungen des Selbstdatenschutzes im Internet

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Dirk Eickelmann Die Mind-Mapping-Technik Matthias Pilz Die Netzwerktechnik Claudia Wildner Die Nutzwertanalyse 35

Ethik in Organisationen

Gerechtigkeit und soziale Konflikte Konflikt

Die Konsum-Klima-Kultur-Klemme (veröffentlichte Präsentation)

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Bleibt der "Ehrbare Kaufmann" auf der Strecke? oder: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!"

Transkript:

Univ.- Didaktik der berufsmoralischen Bildung im Berufsfeld»Wirtschaft und Verwaltung«01 Psychologische Grundlagen der Wertebildung Univ. Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre Stufen moralischen Denkens nach Kohlberg Stufe 6 Stufe 5 Stufe 4 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 präkonventionell (egozentrisch) konventionell (soziozentrisch) postkonventionell (äquilibriert) Kriterien des Gerechtigkeitsurteils 2 Autorität Instrumentalität Konformität Stabilität Utilität Universalität 1

Univ.- Präkonventionelle Stufen moralischen Denkens Moralische Wertung beruht auf äußeren, quasi-physischen Geschehnissen, schlechten Handlungen, oder auf quasiphysischen Bedürfnissen statt auf Personen und Normen Stufe 1: Orientierung an Bestrafung und Gehorsam. Egozentrischer Respekt vor überlegener Macht oder Prestigestellung bzw. Vermeidung von Schwierigkeiten. Objektive Verantwortlichkeit. Quelle: Kohlberg 1974, S. 60. 3 Stufe 2: Naiv egoistische Orientierung. Richtiges Handeln ist jenes, das die Bedürfnisse des Ich und gelegentlich die der anderen instrumentell befriedigt. Bewußtsein für die Relativität des Wertes der Bedürfnisse und der Perspektive der Beteiligten. Naiver Egalitarismus und Orientierung an Austausch und Reziprozität. Konventionelle Stufen moralischen Denkens Moralische Wertung beruht auf der Übernahme guter und richtiger Rollen, der Einhaltung der konventionellen Ordnung und den Erwartungen anderer. Quelle: Kohlberg 1974, S. 60. 4 Stufe 3: Orientierung am Ideal des»guten Jungen«. Bemüht, Beifall zu erhalten und anderen zu gefallen und ihnen zu helfen. Konformität mit stereotypischen Vorstellungen vom natürlichen oder Mehrheits-Verhalten, Beurteilung aufgrund von Intentionen. Stufe 4: Orientierung an Aufrechterhaltung von Autorität und sozialer Ordnung. Bestrebt,»seine Pflicht zu tun«, Respekt vor der Autorität zu zeigen und die soziale Ordnung um ihrer selbst willen einzuhalten. Rücksicht auf die Erwartungen anderer. 2

Univ.- Postkonventionelle Stufen moralischen Denkens Moralische Wertung beruht auf Konformität des Ich mit gemeinsamen (oder potentiell gemeinsamen) Normen, Rechten oder Pflichten. Quelle: Kohlberg 1974, S. 60. 5 Stufe 5: Legalistische Vertrags-Orientierung. Anerkennung einer willkürlichen Komponente oder Basis von Regeln und Erwartungen als Ausgangspunkt der Übereinstimmung. Pflicht definiert als Vertrag, allgemein Vermeidung der Verletzung von Absichten oder Rechten anderer sowie Wille und Wohl der Mehrheit. Stufe 6: Orientierung an Gewissen oder Prinzipien. Orientierung nicht nur an zugewiesenen sozialen Rollen, sondern auch an Prinzipien der Entscheidung, die an logische Universalität und Konsistenz appellieren. Orientierung am Gewissen als leitendes Agens und an gegenseitigem Respekt und Vertrauen. Kohlberg-Online-Quiz http://www.stangltaller.at/arbeitsblaetter/moralischeentwi CKLUNG/KOHLBERGQUIZ/default.shtml 8 3

Univ.- Literaturhinweise Kohlberg, Lawrence (1974): Stufe und Sequenz: Sozialisation unter dem Aspekt der kognitiven Entwicklung. In: Ders.: Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Drei Aufsätze. Frankfurt a. M., S. 7-255 Kohlberg, Lawrence (1995): Die Psychologie der Moralentwicklung. Hrsg. v. Wolfgang Althof unter Mitarbeit von Gil Noam und Fritz Oser. Frankfurt Lind, Georg (1993): Moral und Bildung. Zur Kritik von Kohlbergs Theorie der moralisch-kognitiven Entwicklung. Heidelberg Oser, Fritz / Althof, Wolfgang (2001): Moralische Selbstbestimmung. Modelle der Entwicklung und Erziehung im Wertebereich. 4. Aufl., Stuttgart. Retzmann, Thomas (1994): Wirtschaftsethik und Wirtschaftspädagogik. Eine fachdidaktische Analyse von Möglichkeiten zur Förderung der moralischen Urteilsund Handlungskompetenz von Führungskräften. Köln. (ausgezeichnet mit dem Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik 1996) 9 Didaktik der berufsmoralischen Bildung im Berufsfeld»Wirtschaft und Verwaltung«02 Die Didaktik der Dilemmadiskussion Univ. Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre 4

Univ.- Was ist ein moralisches Dilemma? Es ist leicht, gut zu sein, wenn die nach moralischen Maßstäben geforderte Handlung problemlos zu erbringen ist, wenn sie gar den persönlichen Bedürfnissen in der gegebenen Situation entspricht. In echten moralischen Entscheidungen stehen Werte mehr oder minder unvereinbar gegeneinander, die man beide vertritt, die Quelle: Oser / Althof 1992, S. 35 11 man beide unter normalen Bedingungen nicht verletzten würde. Das macht ein moralisches Problem zu einem echten Dilemma, einer Zwangslage. M. a. W.: Es steht Wert gegen Wert, Pflicht gegen Pflicht (= antagonistische Pflichtenkollision). Es ist die zwingende, ausweglose Wahl zwischen zwei Übeln (= Pflichtverstöße). Sequenzierung des Unterrichts 1. Auswahl und (schriftliche) Präsentation des Dilemmas 2. Herausarbeitung des individuellen Wertekonflikts / der (unausweichlichen) moralischen Pflichtenkollision 3. spontane Entscheidung der Schülerinnen für die Vorziehenswürdigkeit einer Handlungsalternative 4. Sammlung von Argumenten für und wider die Vorziehenswürdigkeit beider Handlungsalternativen 5. Strukturierung, Prüfung und Gewichtung aller Argumente 6. reflektierte, begründete Entscheidung für eine Handlungsalternative 12 5

Univ.- Schülerfehler bei der Dilemmadiskussion starres (inneres und/oder äußeres) Festhalten an der ersten Standpunktbestimmung ausschließliche / einseitige Suche nach bestätigenden Argumenten, gemäß der eigenen Position Außerachtlassung / Ablehnung von berechtigten Argumenten, die die eigene Position nicht stützen Nach: Retzmann 2007 Orientierung der eigenen Meinung an der Mehrheitsmeinung oder an Meinungsführern mangelnde Toleranz gegenüber abweichenden Standpunkten 13 Lehrerfehler bei der Dilemmadiskussion Auswahl einer beruflichen Handlungssituation, die keine antagonistische Kollision moralischer Pflichten beinhaltet Aufforderung zur (fiktiven) Handlungsprognose ( Was würdest Du tun, wenn Du an der Stelle wärst? ) statt zur (rationalen) Normenprüfung ( Was sollte der Akteur richtigerweise tun? ) Nach: Retzmann 2007 Indoktrination der eigenen moralischen Überzeugung Unterbindung von Kontroversität unter den Schülern 14 6

Univ.- Möglichkeiten und Grenzen der Dilemmadiskussion Die Methode fördert die Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit. Sie fördert nicht die Entwicklung der moralischen Handlungsfähigkeit. Die Methode eignet sich zur Thematisierung individueller, moralischer Problemlagen (Individualethik). Sie eignet sich nicht zur Thematisierung moralischer Systemfragen (Institutionenethik). Viele Dilemmas erwecken u. U. den Anschein, dass unmoralisches Verhalten gleichbedeutend mit ungesetzlichem Verhalten ist. Nach: Retzmann 2007 Dilemmas auf Leben und Tod fördern nicht die Sensibilität für subtile, nicht offenkundige moralische Problemlagen in der Wirtschaft. Nicht jede moralische Anforderung in Wirtschaft und Beruf ist gleich ein Dilemma. Nicht jedes Dilemma ist ein moralisches Dilemma i. S. Kohlbergs. 15 Literaturhinweise Aff, Josef (1997): Dilemmata-Analyse. In: Aff, Josef / Wagner, Margret (1997) [Hrsg.]: Methodische Bausteine der Wirtschaftsdidaktik. Wien, S. 333-377. Kaiser, Franz-Josef / Kaminski, Hans (1999): Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 3. Aufl., Bad Heilbrunn/Obb., S. 331-338. Retzmann, Thomas (2007): Die Dilemmamethode im Ökonomieunterricht. In: Unterricht Wirtschaft. Heft 30, 8. Jg. 2007, S. 41-47. Oser, Fritz / Schläfli, Andre (1986): Und sie bewegt sich doch. Zur Schwierigkeit der stufenmäßigen Veränderung des moralischen Urteils am Beispiel von Schweizer Banklehrlingen. In: Oser, Fritz / Fatke, Reinhard / Höffe, Otfried. (Hrsg.): Transformation und Entwicklung. Frankfurt a. M. 1986, S. 217-251. Retzmann, Thomas (2006): Didaktik der berufsmoralischen Bildung in Wirtschaft und Verwaltung. Eine fachdidaktische Studie zur Innovation der kaufmännischen Berufsbildung. Norderstedt. 16 7

Univ.- Literaturhinweise (Beispiele) Beck, Klaus u. a. (1997): Die moralische Urteils- und Handlungskompetenz von kaufmännischen Lehrlingen Entwicklungsbedingungen und ihre pädagogische Gestaltung. Arbeitspapiere des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik der Universität Mainz. Hrsg. v. Klaus Beck, Heft 6, Mainz. Lempert, Wolfgang (1986): Sozialisation und Persönlichkeitsbildung in beruflichen Schulen, dargestellt am Beispiel der Entwicklung moralischer Orientierungen. In: Die Berufsbildende Schule. 38. Jg., H. 3, S. 148-160. Retzmann, Thomas (2007): Die Dilemmamethode im Ökonomieunterricht. In: Unterricht Wirtschaft. Heft 30, 8. Jg. 2007, S. 41-47. 17 Moralische Herausforderungen im Beruf Die Wahl zwischen richtig und richtig moralisches Dilemma gut und gut soziales Dilemma Nach: Retzmann 2007 richtig und Motivationsproblem / falsch Anreizproblem 18 8

Univ.- Das Projekt ethos Ziel: Entwicklung von Unterrichtseinheiten zur Wirtschafts- und Unternehmensethik Projektleitung: (Universität Duisburg-Essen) Projektberater und Mitherausgeber: Prof. Dr. Tilman Grammes (Universität Hamburg) Förderung: Stiftung Wertevolles Handeln (Hamburg) & Deutsche Stiftung für Warenlehre (Tübingen) kostenlose Verbreitung der Unterrichtseinheiten im Internet unter www.ethos-wirtschaft.de Drucklegung nach Erprobung und Evaluation vorgesehen Zielgruppe: Wirtschafts- und Politiklehrer am allgemein bildenden Gymnasium (Sek II) und Wirtschaftsgymnasium Autoren: Lehrerinnen und Lehrer sowie Hochschulangehörige mit fachdidaktischer Erfahrung 19 www.ethos-wirtschaft.de 20 9

Univ.- 21 Alle ethos-bausteine auf einen Blick 1. Cold Calling Belästigung durch unerwünschte Telefonwerbung. 2. Soziale Dilemmata Wenn Eigennutz im Widerspruch zum Gemeinwohl steht! 3. Ethisches Investment Mein Geld für die nachhaltige Entwicklung? 4. Der Markt für illegale Drogen Drogen als Ware und der Staat als Drogenhändler? 5. Produkt- und Markenpiraterie Fluch der Marktwirtschaft? 6. Versicherungsbetrug Volkssport ohne Nebenwirkungen? 7. Der Deutsche Werberat eine Erfolgsstory für die Ethik in der Werbung? 8. Whistleblowing Verrat oder verantwortliches Handeln? 9. Ombudsmann-Verfahren Waffengleichheit zwischen Unternehmen und Kunden? 10. CSR Corporate Social Responsibility: Wie gewährleisten Hersteller Sozial- und Umweltstandards bei Zulieferern? 11. Anbieter im CSR-Test: Unternehmenspolitik und -verhalten auf dem ethischen Prüfstand. 12. Patente für lebenswichtige Medikamente Lebensretter oder Todesurteil für Erkrankte? 13. Compliance Management Was können Unternehmen tun, damit sich die Mitarbeiter an die Gesetze und Regeln halten? 14. Anti-Corporate Campaigns Weiße Westen für Konsumenten und Bürger? 15. Sozial-ökologische Produktsiegel: Verbrauchertäuschung oder vertrauenswürdige Information? Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit! 10