Die steigende Lebenserwartung und der demografische ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN ORIGINALARBEIT

Ähnliche Dokumente
Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser

Dynamisches visuellmotorisches. für Senioren Digital Vision Trainer

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren (Projektbeschreibung)

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

Interdisziplinärer Fortbildungskurs. Sehen im Alter. Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege

Elisabeth Anita Götzer. Sehbeeinträchtigungen im Alter erkennen und berücksichtigen

Österreichische Blindenwohlfahrt gemgmbh

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration

Augenärztliche Vorsorgeuntersuchung für Bildschirmtätigkeit (Grundsatz Augenärztliche Vorsorge Bildschirmtätigkeit )

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Eine Initiative des DBSV in Zusammenarbeit mit der BAGSO

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis

LowVision-Stiftung gemeinnützige GmbH. Wir verbinden Menschen und Fachdisziplinen im Bereich Sehen

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Teil-Auszug aus von Dr. med. S. Scharf-Mayweg, Augenärztin Bericht über die Behandlung verschiedener Augenkrankheiten

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Für Menschen mit Sehproblemen und ihre Angehörigen.

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

Diabetische Augenerkrankungen

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

OCT-Optische Kohärenztomographie

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

AWO-Dorf Hasenbergl München Fachforum Mobilität und medizinische Versorgung

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Sehbehinderung. Seminar II. Němčina pro speciální pedagogy SC4BK_CJNJ Jana Šubrtová

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Sicht der Versorgungsforschung

Qualitätsfortschritte in der Pflege: Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Sehbehinderung im Alter

Das wird auf uns zukommen

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

EINFLUSS DER OSTEOPATHISCHEN BEHANDLUNG AUF DEM ERHÖHTEN AUGENINNENDRUCK EINE EXPERIMENTALSTUDIE

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

GLAUKOM UND DIAGNOSTIK

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Auge im Alter Alter im Auge

Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland Leichter Rückgang der Prävalenz

Wenn das Sehen nachlässt. Dr. med. Sonja Frimmel

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Tele-View für Flüchtlinge Ein telemedizinisches Netzwerk für die medizinische Versorgung von Flüchtlingen

ALBRECHT MAYER STIFTUNG FÜR NETZHAUTFORSCHUNG

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration

Diabetologie und Stoffwechsel

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Mobiles Tele-Augenkonsil verbessert augenheilkundliche Versorgung auf dem Flachen Land Telemedizinische Untersuchung der Augen und des Sehens

Ost West Nord. 1. Qrtl. 4. Qrtl.

Herausforderung Seh- und Hörbehinderung

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben sich bezüglich des Kindes bzw. der Schülerin/ des Schülers an uns gewandt.

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Die Lebenssituation von Demenzkranken

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

11. Fielmann Akademie Kolloquium SCHULE UND SEHEN

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Auge und Allgemeinerkrankungen

Grußwort. Universitäts-Augenklinik in der Mathildenstraße. am 13. Februar 2009 in München

Augennetz Südbaden: Vorteile aus der Sicht eines niedergelassenen Augenarztes

Ertel & Bodanowitz: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)


Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

VISION Das Recht auf Augenlicht

U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00

Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen

Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung: Chancen und Herausforderungen

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung

Inhaltsverzeichnis Übersicht

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

1. Alle Formen der feuchten AMD und der akuten CNV bei pathologischer Myopie

Patienteninformation Glaukom. Was Sie über das Glaukom wissen sollten

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Formel ± 0,5 D ± 1,0 D ± 2,0 D Haigis 56,4 90,9 98,2 Hoffer Q 52,7 85,5 100,0 Holladay-1 53,6 85,5 100,0 SRK/T 53,6 83,6 100,0 SRK II 41,8 73,6 99,1

Scanned by CamScanner

Berufungsentscheidung

Risikokonstellationen für Pflegebedarf

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter

Was macht eine Therapie gut?

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Mundgesundheit bei älteren Menschen

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie

Katrin Wundschock Jahresbericht

Transkript:

ORIGINALARBEIT Prävalenz von Sehbeeinträchtigungen bei Bewohnern von Seniorenheimen Luisa Thederan, Susanne Steinmetz, Sabine Kampmann, Anna-Maria Koob-Matthes, Franz Grehn, Thomas Klink ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Ältere Menschen weisen häufig Augenerkrankungen mit reversiblen Sehbeeinträchtigungen, aber auch irreversiblen Schäden auf. Es ist unbekannt, wie häufig diese Erkrankungen bei Bewohnern in Seniorenheimen vorkommen. Methode: Bei 203 Bewohnern von Seniorenheimen in der Umgebung von Würzburg wurden Anamnese, Sehschärfe, vorderer Augenabschnitt am Spaltlampenmikroskop, Augenhintergrund (mit optischer Kohärenztomographie), Augeninnendruck sowie Daten zur augenärztlichen Versorgung erhoben. Ergebnisse: In 6 Seniorenheimen wurden 119 Frauen und 84 Männer im Alter zwischen 55 und 101 Jahren untersucht. 44 (21,7 %) Bewohner wiesen akut behandlungsbedürftige ophthalmologische Befunde auf. Die häufigsten Diagnosen des vorderen Augenabschnitts waren Keratokonjunktivitis sicca (160; 78,8 %), Katarakt (88; 43,3 %), Nachstar (15; 7,4 %), Glaukom (33; 12,3 %) und Lidfehlstellungen (25; 12,3 %). Am Augenhintergrund bestand bei 45 Bewohnern (22,2 %) eine trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD), bei 7 (3,4 %) eine frische feuchte AMD und bei 7 (3,4 %) eine epiretinale Gliose. 81 Bewohner (39,9 %) konnten keine Angaben zu früheren augenärztlichen Untersuchungen machen, 42 Bewohner (20,7 %) waren länger als 5 Jahre nicht beim Augenarzt gewesen. Nach Refraktionsausgleich konnte die mittlere Sehschärfe von 0,25 Dezimalvisus auf 0,33 gebessert Schlussfolgerung: Die Bewohner in den untersuchten Seniorenheimen wurden nicht ausreichend augenfachärztlich versorgt. Hervorzuheben ist, dass auch reversible Augenerkrankungen teilweise nicht behandelt wurden. Die augenärztliche Betreuung muss durch eine bessere Vernetzung aller an der Versorgung beteiligten Fachgruppen optimiert Zitierweise Thederan L, Steinmetz S, Kampmann S, Koob-Matthes AM, Grehn F, Klink T: The prevalence of visual impairment in retirement home residents. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 3237. DOI: 10.3238/arztebl.2016.0323 Universitäts-Augenklinik Würzburg: Dr. med. Thederan, Prof. Dr. med. Dr. h. c. Grehn, Frau Steinmetz Blindeninstitutsstiftung Würzburg: Frau Kampmann, Frau Koob-Matthes Augenklinik Herzog Carl Theodor, München: Prof. Dr. med. Klink Die steigende Lebenserwartung und der demografische Wandel in Deutschland haben zur Folge, dass altersbezogene Augenerkrankungen zunehmen. Diese können mit reversiblen Sehbeeinträchtigungen einhergehen, aber auch mit irreversiblen Schädigungen beziehungsweise mit der Gefahr zu erblinden. Beispiel für letzt genannte Form sind die Makuladegeneration, die diabetische Retinopathie sowie das Glaukom (1, 2). Solche Erkrankungen müssen rechtzeitig erkannt und behandelt werden, um ein gutes Sehen bis ins hohe Alter zu ermöglichen. Durch eine höhergradige Sehbeeinträchtigung im fortgeschrittenen Alter wird das Lesevermögen eingeschränkt oder es fällt sogar komplett aus. Infolge der Sehstörung nehmen die sozialen Kontakte ab und die Bewältigung des täglichen Lebens wird erschwert (3). Hierdurch kann auch die Mobilität der älteren Menschen stark eingeschränkt und das Sturzrisiko deutlich erhöht sein (47). Häufig leiden ältere Menschen aufgrund ihrer Sehbeeinträchtigung auch an einer depressiven Erkrankung (3). Untersuchungen in Deutschland haben gezeigt, dass 1,6 % der über 80-Jährigen (1 556/100 000) bereits erblindet sind (8, 9). Dabei ist unbekannt, wie hoch der Anteil sehbehinderter älterer Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen ist. Daten zur Epidemiologie häufiger Augenkrankheiten und zur Versorgung mit optischen Hilfsmitteln wurden bisher nicht ausreichend erhoben. Ziel dieser Studie war es, eine objektive Datengrundlage zur Beantwortung dieser Fragen zu schaffen. In der vorliegenden Studie wurde neben der Sehfähigkeit und vorhandenen Augenkrankheiten auch die augenfachärztliche Versorgungsstruktur in Altenwohnheimen analysiert. Die dafür erforderlichen Untersuchungen erfolgten in den Räumlichkeiten der jeweiligen Senioreneinrichtung, so dass sowohl mobile als auch immobile Bewohner an unserer Studie teilnehmen konnten. Die Ergebnisse dieser Studie sollen Aufschluss über die optische und ophthalmologische Versorgungssituation in Seniorenheimen geben. Dazu wurde zum einen geprüft, ob eine Verbesserung der Organisation augenfachärztlicher Betreuung für Bewohner dieser Einrichtungen erforderlich ist. Zum anderen wurde untersucht, ob eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung aller Berufsgruppen, die an der Versorgung und Betreuung von älteren Menschen mit Sehbeeinträchtigungen beteiligt sind, vor Ort eingeleitet und etabliert werden kann. Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft 18 6. Mai 2016 323

Methoden Die Studienteilnehmer wurden durch die Projektleiter der Blindeninstitutsstiftung und der Universitätsaugenklinik Würzburg rekrutiert. Es wurden ausschließlich Bewohner aus Seniorenheimen des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg e. V. sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen untersucht. Alle Bewohner des jeweiligen Seniorenwohnheims wurden zur Teilnahme an unserer Studie eingeladen. Die Teilnahme an diesem Projekt war freiwillig. Es gab keine Ausschlusskriterien wie zum Beispiel Demenz oder Bettlägerigkeit. Nachdem die Bewohner beziehungsweise deren Angehörige oder Betreuer über das Vorhaben informiert worden waren und eine schriftliche Einwilligungerklärung zur freiwilligen Teilnahme abgegeben hatten, konnten die Probanden der jeweiligen Einrichtung in die Studie eingeschlossen Von 391 Bewohnern aus sechs Seniorenwohnheimen des Caritas Verbandes für die Diözese Würzburg waren 206 an einer Studienteilnahme interessiert. Zwischen Juni 2014 und Dezember 2014 konnten 203 Bewohner in unsere deskriptive Prävalenzstudie eingeschlossen und untersucht Drei Bewohner, die wegen Abwesenheit, Krankheit oder nachträglicher Studienabsage nicht teilgenommen haben, wurden nicht berücksichtigt. Es liegt ein positives Votum der Ethik Kommission der medizinischen Fakultät der Universität Würzburg für die Durchführung dieser Studie vor. Die Untersuchungen wurden von Mitarbeitern der Blindeninstitutsstiftung und der Universitätsaugenklinik Würzburg in den jeweiligen Seniorenheimen vor Ort durchgeführt. Folgende Parameter wurden erhoben: ophthalmologische Anamnese lokale und systemische Medikation bisherige Refraktion beziehungsweise Brillenkorrektur aktueller bestkorrigierter Visus Augeninnendruckmessung mittels eines Rebound-Tonometers Spaltlampenuntersuchung der vorderen Augenabschnitte Funduskopie in Miosis Untersuchung der Makula und der peripapillären Nervenfasern in Miosis mittels optischer Kohärenztomographie (OCT). Darüber hinaus wurde die augenfachärztliche Versorgungsstruktur in stationären Senioreneinrichtungen erfasst. Außerdem wurde die individuelle Ausstattung der Bewohner mit optischen Hilfsmitteln überprüft und es wurden gegebenenfalls vergrößernde Sehhilfen mit den Mitarbeitern der Blindeninstitutsstiftung ausprobiert. Alle ophthalmologischen Parameter wurden nur einmal erhoben, es erfolgten keine Verlaufskontrollen. Die Daten wurden mit den Programmen WinStat beziehungsweise Excel statistisch ausgewertet. Die Messwerte wurden als Mittelwert mit Standardabweichung (M ± SD) angegeben. Für die Darstellung der Visusverbesserung nach Refraktionsanpassung wurde der verbundene t-test verwendet. Ein p-wert 0,05 wurde als signifikant gewertet. Für die Häufigkeitsverteilung wurden die Absolutwerte und die Werte in Prozent angegeben (n [%]). Ergebnisse Bei den Studienteilnehmern handelte es sich um 119 Frauen und 84 Männer im Alter zwischen 55 und 101 Jahre (82,4 ± 9,2 Jahre). Pro Einrichtung wurden zwischen 9 und 72 (im Mittel 33,8) Bewohner untersucht. Davon befanden sich 64,5 % länger als zwei Jahre in einer stationären Senioreneinrichtung. Auf die Frage, wann die letzte Kontrolle beim niedergelassenen Augenarzt erfolgt war, konnten 81 Bewohner (39,9 %) keine genauen Angaben machen. 42 Bewohner (20,7 %) hatten sich länger als 5 Jahre keiner augenärztlichen Kontrolle unterzogen. 29 Bewohner (14,3 %) waren innerhalb der letzten 2 bis 5 Jahre, 11 (5,4 %) innerhalb der letzten 1 bis 2 Jahre und 13 (6,4 %) innerhalb des letzten Jahres in augenärztlicher Behandlung gewesen. 27 Bewohner (13,3 %) waren dagegen innerhalb der letzten 6 Monate augenärztlich kontrolliert worden (Grafik). 105 der Bewohner (51,7 %) konnten den Namen ihres behandelnden Augenarztes nennen. Bei der Anamneseerhebung wurden die Bewohner zunächst zu ihren aktuellen ophthalmologischen Beschwerden befragt. Hierbei war eine Mehrfachnennung möglich. 145 (71,4 %) Bewohner waren subjektiv beschwerdefrei. 29 Bewohner (14,3 %) gaben Visusminderung und verschwommenes Sehen als Hauptgrund ihrer Beschwerden an. 9 Bewohner (4,4 %) nannten tränende Augen und 12 (5,9 %) gerötete und verklebte Augen. Weitere Beschwerden waren Doppelbilder, Fleckensehen oder Druckgefühl. Die Erhebung der bekannten ophthalmologischen Vorerkrankungen und Operationen ergab bei 12 Bewohnern ein Glaukom (5,9 %), bei 4 Bewohnern (2,0 %) eine trockene und bei einem Bewohner (0,5 %) eine feuchte altersabhängige Makuladegeneration (AMD) (Tabelle). 19 Bewohner (9,4 %) erhielten regelmäßig Tränenersatzmittel. In der Tabelle sind die ophthalmologischen Vorerkrankungen, die Anzahl der bisher durchgeführten Therapien sowie die Operationen dargestellt. Bei Erhebung des ophthalmologischen Status ergaben sich neu diagnostizierte und behandlungsbedürftige Diagnosen (Tabelle), die im Folgenden beschrieben Vorderer Augenabschnitt Bei 81 Bewohnern (39,9 %) bestand eine fortgeschrittene (provekte) und bei 6 Bewohnern (3,0 %) eine ausgeprägte (prämature) Katarakt. Bei einem Bewohner (0,5 %) war eine dichte (mature) Katarakt vorhanden. Eine Operationsempfehlung wurde mit den jeweiligen Bewohnern besprochen. Unter Berücksichtigung des Allgemeinzustandes und des persönlichen Leidensdrucks des einzelnen Patienten konnten wir bei 45 Bewohnern zu einer Kataraktoperation raten. 324 Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft 18 6. Mai 2016

Bei 105 Bewohnern (51,7 %) bestand eine Pseudophakie (Zustand nach Kataraktoperation mit Kunstlinse). 82 Bewohner waren beidseitig und 23 einseitig operiert. Ein Nachstar lag bei 15 Bewohnern (7,4 %) vor, bei denen wir eine Kapsulotomie empfahlen. Bei 160 Bewohnern (78,8 %) wurde eine nichtbehandelte Konjunktivitis sicca und bei 50 (24,6 %) eine Lidrandentzündung diagnostiziert. Bei 25 Bewohnern (12,3 %) lagen behandlungsbedürftige Liderkrankungen im Sinne von Lidfehlstellungen oder Lidhautveränderungen vor, bei denen eine Behandlung angeraten wurde. Augenhintergrund Zusätzlich zur Untersuchung des Augenhintergrundes in Miosis wurde eine OCT-Bildgebung von Makula und Papille durchgeführt. Allerdings war bei 68 Bewohnern (33,5 %) die OCT-Untersuchung nicht möglich, weil Bettlägerigkeit beziehungsweise Immobilität die erforderliche Untersuchungsposition am Gerät nicht zuließ. Bei 83 Bewohnern (40,9 %) zeigte sich ein Normalbefund von Makula und Papille. Bei 45 Bewohnern (22,2 %) wurde eine trockene Makuladegeneration festgestellt, die regelmäßig durch einen Augenarzt kontrolliert werden sollte. Als bisher nicht bekannte behandlungsbedürftige Diagnosen des Augenhintergrundes bestand bei 7 Bewohnern (3,4 %) eine feuchte Makuladegeneration, bei 2 Bewohnern (1,0 %) ein zystoides Makulaödem und bei 7 Bewohnern (3,4 %) eine epiretinale Gliose (Tabelle). Visus Der mittlere unkorrigierte Visus der von uns untersuchten Seniorenheimbewohner betrug 0,81 ± 0,56 log- MAR (Logarithmus des minimalen Auflösungswinkels in Winkelminuten), entsprechend einem mittleren Dezimal-Visus von 0,16. Bei 87 Bewohnern (42,9 %) bestand ein Visus von 0,63 ± 0,54 logmar mit aktueller Brillenkorrektur (mittlerer Dezimal-Visus 0,25). Nach objektiver und subjektiver Refraktion konnte ein bestkorrigierter Visus von 0,54 ± 0,57 logmar erzielt werden (mittlerer Dezimal-Visus 0,32). Die Visusverbesserung nach Refraktionsanpassung war statistisch signifikant (p < 0,0001). In 32 Fällen (15,8 %) konnte der Visus um zwei oder mehr EDTRS-Visusstufen (EDTRS, Early Treatment Diabetic Retinopathy Study) verbessert Bei 11 Bewohnern (5,4 %) konnte die Sehprüfung nur über ein nonverbales Testverfahren erhoben Dabei ergab sich ein Visus von 0,94 ± 0,26 log- MAR (mittlerer Dezimal-Visus 0,1). Bei 7 Bewohnern (3,4 %) war keine Visusprüfung durchführbar. Insgesamt hatten 28 Bewohner (14 %) bei der Visusprüfung mit ihrer bisherigen Korrektur einen Visus 0,8. Nach der von uns angepassten bestmöglichen Korrektur erreichten 55 Bewohner (27 %) einen Visus 0,8. Mit der bisherigen Korrektur hatten 75 der Bewohner (37 %) eine mäßige Seheinschränkung (Visus von > 0,32 und < 0,8). Nach Anpassung der optimalen Refraktion reduzierte sich dieser Anteil auf 49 Bewohner GRAFIK Kontrollzeitpunkt unbekannt < 6 Monate 1 Jahr 12 Jahre 25 Jahre > 5 Jahre 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Anzahl der Bewohner Letzter Augenarztbesuch der Heimbewohner (Angaben in Jahren) (24 %). Demnach erfüllten vor einer Korrekturanpassung 53 und nach Korrekturanpassung 72 der Studienteilnehmer die Kriterien für einen Lesevisus. Insgesamt 116 Bewohner (57,1 %) empfanden das Lesen durch eine bessere Ausleuchtung weniger anstrengend. 16 der untersuchten Bewohner (8 %) waren blind (Visus am besseren Auge 0,02). Eine Visusverbesserung durch Refraktionsanpassung war bei ihnen nicht möglich. Das Streudiagramm (egrafik) zeigt den unkorrigierten Visus (logmar) im Vergleich zum Visus mit eigener Brille beziehungsweise dem bestkorrigierten Visus. Bei 120 Bewohnern (59,1 %) wurden augenoptische Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Brillenanpassung, eine Anpassung vergrößernder Sehhilfen oder eine sehgerechte Ausstattung empfohlen. Von ihnen waren 37 Bewohner (30,8 %) länger als 5 Jahre nicht mehr in augenärztlicher Behandlung gewesen. 87 Bewohner (72,5 %) lehnten eine entsprechende Versorgung ab, da sie subjektiv keine Verbesserung empfanden. Augeninnendruck Der Augeninnendruck wurde bei jedem Bewohner mittels des Rebound-Tonometer gemessen. Der intraokulare Druck lag zwischen 6,6 und 40,0 mm Hg. 25 Bewohner (12,3 %) hatten einen bisher nicht bekannten oder nicht behandelten erhöhten Augendruck von 21 mm Hg oder höher, bei 6 Bewohnern (3,0 %) lag der Augeninnendruck über 30 mm Hg. Bei 12 Bewohnern (5,9 %) war bereits ein Glaukom bekannt, davon wurden 11 Bewohner (91,7 %) mit lokaler augendrucksenkender Medikation behandelt. Drei Bewohner mit vorbekanntem Glaukom (25,0 %) waren trotz der augendrucksenkenden Therapie nicht ausreichend eingestellt (Augeninnendruck > 21 mm Hg). Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft 18 6. Mai 2016 325

TABELLE Bereits bekannte und therapierte sowie neu entdeckte ophthalmologische Diagnosen der Heimbewohner Diagnosen bereits bekannte Diagnosen bereits durchgeführte Therapie/Operationen neue Diagnosen (Anzahl der Bewohner) % neue Diagnosen [Konfidenzintervall; Irrtumswahrscheinlichkeit 5 %] Katarakt 105 (51,7 %) 88 43,3 [36,5; 50,1] Nachstar 15 7,4 [3,8; 11,0] Lidfehlstellung/Tumoren 25 12,3 [7,8; 16,8] Glaukom/okuläre Hypertension 12 (5,9 %) 11 (5,4 %) 25 12,3 [7,8; 16,8] trockene altersabhängige Makuladegeneration 4 (2,0 %) 45 22,2 [16,5; 27,9] feuchte altersabhängige Makuladegeneration 4 (2,0 %) 7 3,4 [0,01; 5,9] epiretinale Gliose 7 3,4 [0,01; 5,9] retinale Gefäßerkrankungen 2 (1,0 %) 2 1,0 [0,4; 2,4] Herpesinfektion Aphakie bei kongenitalem Katarakt Fazialisparese Endotheldystrophie Zustand nach Ablatio retinae Strabismus 2 (1,0 %) Zusammenfassung der Ergebnisse Insgesamt lagen bei 44 Bewohnern (21,7 %) akut behandlungsbedürftige bisher nicht diagnostizierte ophthalmologische Diagnosen vor. Bei 91 Bewohnern (44,8 %) empfahlen wir eine regelmäßige Kontrolle beim Augenarzt. Diskussion Unsere Studie zeigt, dass die augenfachärztliche Versorgung in den untersuchten Pflegeheimen des Caritas Verbands für die Diozöse Würzburg nicht ausreichend gewährleistet ist. Mehr als die Hälfte der von uns untersuchten Bewohner befanden sich länger als zwei Jahre in einer stationären Seniorenwohneinrichtung. Knapp ein Viertel davon war länger als fünf Jahre nicht mehr in augenärzt - licher Kontrolle. Nur knapp ein Viertel der von uns un - tersuchten Bewohner klagte bei der Befragung über ein Augenleiden. Hauptgrund der Beschwerden war vor allem eine Visusminderung. Nach Anpassung der optimalen Refraktion konnte der Visus bei den untersuchten Bewohnern statistisch signifikant verbessert In unserer Studie lagen bei jedem fünften Bewohner bisher nicht diagnostizierte akut behandlungsbedürftige augenärztliche Diagnosen vor. Etwa die Hälfte der Bewohner sollte regelmäßig von einem Augenarzt untersucht Bei nahezu der Hälfte der Bewohner wurden eine Brillenanpassung, eine Anpassung vergrößernder Sehhilfen oder eine sehgerechte Ausstattung empfohlen. Bei mehr als der Hälfte der Bewohner wäre durch eine verbesserte Ausleuchtung ihrer Wohnbereiche die Lesefähigkeit zu verbessern. Unsere Ergebnisse entsprechen einer Studie von Sadowski et al. von 2000 (10), in der 77 Bewohner in 3 Seniorenheimen untersucht wurden. In dieser Studie konnten 45 % der Patienten mit ihrer vorhandenen Sehhilfe keinen Lesevisus erreichen. Nach den Angaben der Literatur sind die meisten der Menschen über 60 Jahre auf eine Sehhilfe angewiesen (1114). Altersbedingte Augenerkrankungen werden mit steigender Lebenserwartung häufiger vorkommen und zunehmend die Mobilität sowie soziale Kontakte der betroffenen Menschen beeinflussen (3, 7, 11). In der direkten Kooperation zwischen den verschiedenen Disziplinen (Ophthalmologie, Orthoptik, Ophthalmorehabilitation) war es in unserem Projekt einerseits möglich, krankhafte Augenveränderungen zu erkennen und deren Behandlung in die Wege zu leiten, andererseits aber auch, Angebote rehabilitativer und sozialer Maßnahmen sowie die individuelle sehgerechte Ausstattung in der räumlichen Umgebung zu initiieren. Zusätzlich wurden hierdurch das Pflegepersonal und die Einrichtungsleitung gegenüber dem Problem Sehen im Alter sensibilisiert. Bisher ist die Datenlage in Deutschland bezüglich der ophthalmologischen, orthoptischen und ophthalmorehabilitativen Versorgung des Sehvermögens älterer Menschen in Pflege- und Seniorenwohnheimen nicht ausreichend er- 326 Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft 18 6. Mai 2016

fasst worden. Die Anzahl sehbehinderter Menschen (Visus am besseren Auge 0,3) wird vom Berufsverband der Augenärzte in Deutschland nur grob zwischen 0,5 und 1 Mio. Personen geschätzt, die Anzahl blinder Menschen (Visus am besseren Auge 0,02) wird mit circa 160 000 angegeben. 50 % aller Sehbehinderten sind über 70 Jahre alt (12). 80 % der Pflegebedürftigen sind über 65 Jahre alt und circa ein Drittel der Pflegebedürftigen wird stationär in Senioren - einrichtungen versorgt. In der Studie zur Ärztlichen Versorgung in Alten- und Pflegeheimen (SÄVIP) wurde festgestellt, dass die augenfachärztliche Versorgung deutlich unterrepräsentiert (32 % der Heime im letzten Jahr ohne augenärztliche Besuche) ist und verglichen mit anderen Facharztbesuchen an vorletzter Stelle steht (15, 16). Im Vergleich dazu werden 72 % der in der SÄVIP-Studie befragten Heime wöchentlich oder häufiger von einem Allgemeinmediziner aufgesucht (15). Eine bereits 2013 durchgeführte Studie mit 13 Pflegeheimbewohnern in Niedersachsen ergab, dass drei noch lesen konnten, wobei bei zwei der Visus durch eine Brillenanpassung zu bessern war. Bei fünf Bewohnern lag eine fortgeschrittene Katarakt vor (17). In einer Studie zeigten Crews et al. (18), dass eine Sehminderung zu einer erhöhten Komorbidität führen kann. Weiterhin kommt es bei den Betroffenen zu einer Einschränkung sozialer Kontakte und zur Verringerung der Aktivität. Zusätzlich kann die Sehbeeinträchtigung bei älteren Menschen zu einer erhöhten Sturzneigung und daraus resultierenden Komplikationen führen (4, 19, 20). Die augenfachärztliche Versorgung der Heimbewohner ist außerhalb der Praxis oder Klinikambulanz (also in den Seniorenwohnheimen oder Pflegeeinrichtungen selbst) nicht in ausreichender Qualität zu gewährleisten. Im Rahmen unserer Studie war es möglich, die notwendigen Untersuchungen mit normalerweise nicht transportablen Untersuchungsgeräten (Spaltlampe und OCT) und in Zusammenarbeit mit einer Orthoptistin durchzuführen. Wulf-Homilius (17) empfiehlt deshalb einen gemeinsamen Transport von Heimbewohnern zum Augenarzt, wenn Sehstörungen sowie kontrollbedürftige Diagnosen wie zum Beispiel Diabetes mellitus bestehen. Ein Hausbesuch im Heim sollte sich auf nicht transportfähige oder Bewohner mit Demenz beschränken. Resümee Unsere Prävalenzstudie verdeutlicht, dass der augenärztliche Versorgungsbedarf in Seniorenheimen hoch ist und aktuell nicht ausreichend gedeckt ist. Durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung aller fachlichen Unterdisziplinen, die an der Versorgung von älteren Menschen mit Sehbeeinträchtigungen beteiligt sind, sollten nachhaltige Organisationsstrukturen aufgebaut werden, um die Betreuung zu verbessern. Danksagung Wir danken dem Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V., der Bayerischer Blindenund Sehbehindertenbund e. V., der LowVision-Stiftung ggmbh sowie der Johann Wilhelm Klein Akademie GmbH für die Unterstützung des Projekts. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Staatssekretär a.d. Walter Kolbow. Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege sowie der Stiftung Daheim im Heim und der Edith-Mühlschlegel-Stiftung finanziell gefördert sowie von der Firma Heidelberg Engineering (Heidelberg) durch die kostenlose Bereitstellung eines Gerätes zur Durchführung einer Spektral-Domänen-optischen-Kohärenztomografie (SD OCT) unterstützt. Interessenkonflikt Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht: 26. 11. 2015, revidierte Fassung angenommen: 15. 2. 2016 LITERATUR 1. Finger RP: Blindheit in Deutschland: Dimension und Perspektiven. Ophthalmologe 2007; 104: 83944. 2. Klaver CC, Wolfs RC, Vingerling JR, Hofman A, de Jong PT: Age-specific prevalence and causes of blindness and visual impairment in an older population: the Rotterdam Study. Arch Ophthalmol 1998; 116: 6538. 3. Casten RJ, Roven BW, Tasman W: Age-related macular degeneration and depression: a review of recent research. Curr Opin Ophthalmol 2004; 15: 1813. 4. Anastasopulus E, Yu F, Coleman A: Age-related macular degeneration is associa t ed with increased risk of hip fractures in the Medicare database. Am J Ophthalmol 2006; 142: 10813. 5. Amelung V, Bucholtz N: Besser sehen, weniger stürzen Sicherstellung einer flächendeckenden augenärztlichen Versorgung in Deutschland. Care Management 2012; 5: 247. 6. Brezin AP, Lafuma A, Fagnani F, et al.: Blindness, low vision, and other handicaps as risk factors attached to institutional residence. Br J Ophthalmol 2004; 88: 13307. 7. Campbell AJ, Robertson MC, La Grow SJ, et al.: Randomised controlled trial of prevention of falls in people aged 75 with severe visual impairment: the VIP trial. BMJ 2005; 331: 817. 8. Finger RP, Bertram B, Wolflram C, Holz FG: Blindness and visual impairment in Germany a slight fall in prevalence. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 4849. 9. Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV): Empfänger von Blindengeld 2013; Infothek. www.dbsv.org/infothek/zahlen-und-fakten (last accessed on 8 November 2015). 10. Sadowski B, Grüb A, Trauzettel-Klosinski S: Lesefähigkeit und Hilfsmittelbedarf, Unterversorgung in einer Altenheimpopulation. Klin Monatsbl Augenheilkd 2000; 217: 27883. 11. Lammersdorf K, Holz FG, Finger R: Sehbehinderungen und Blindheit im Alter. Heilberufe 2010; 5:1012. 12. Bertram B: Sehen im Alter, die Augenheilkunde im 21. Jahrhundert steht vor großen Herausforderungen. BVA. http://cms.augeninfo.de/fileadmin/pat_brosch/ sehen_im_alter.pdf (last accessed on 8 November 2015). 13. Knauer C, Pfeiffer N: Blindness in Germany today and 2030. Ophthalmologe 2006; 103: 73541. 14. Ziemssen F, Röck D: Zukunft der Augenheilkunde? Zahlen und Fakten Z prakt Augenheilkd 2013; 34: 45761. 15. Hallauer J, Bienstein C, Lehr U, et al.: SÄVIP-Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen. Hannover: Vincentz Marketing Networking Service 2005; 164. 16. van den Bussche H, Weyerer S, Schäufele M, Lübke N, Schröfel S, Dietsche S: Die ärztliche Versorgung von Pflegeheimbewohneren in Deutschland- eine kritische Würdigung der vorliegenden Studien. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2009; 85: 2406. 17. Wulf-Homilius F: Augenärztliche Versorgung in Alterseinrichtungen in Niedersachsen. Der Augenarzt 2013; 4: 13740. 18. Crews JE, Campbell VA: Vision impairment and hearing loss among communitydwelling older Americans: implication for health and functioning. AM J Public Health 2004; 94: 8239. 19. Legood R, Scuffham P, Cryer C: Are we blind to injuries in visually impaired? A review of the literature. Inj Prev 2002; 8: 15560. 20. Tseng VL, Yu F, Lum F, Coleman AL: Risk of fractures following cataract surgery in Medicare beneficiaries. JAMA 2012; 308: 493501. Anschrift für die Verfasser Dr. med. Luisa Thederan Universitäts-Augenklinik Würzburg Josef-Schneider-Straße 11, 97080 Würzburg Thederan_L@ukw.de Zitierweise Thederan L, Steinmetz S, Kampmann S, Koob-Matthes AM, Grehn F, Klink T: The prevalence of visual impairment in retirement home residents. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 3237. DOI: 10.3238/arztebl.2016.0323 @ The English version of this article is available online: www.aerzteblatt-international.de Zusatzmaterial egrafik: www.aerzteblatt.de/16m0323 oder über QR-Code Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft 18 6. Mai 2016 327

Zusatzmaterial zu: Prävalenz von Sehbeeinträchtigungen bei Bewohnern von Seniorenheimen Luisa Thederan, Susanne Steinmetz, Sabine Kampmann, Anna-Maria Koob-Matthes, Franz Grehn, Thomas Klink Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 3237. DOI: 10.3238/arztebl.2016.0323 egrafik Visus mit bestmöglicher Korrektur [logmar] 3,5 3 Darstellung der Verbesserung des Visus unkorrigiert bzw. mit eigener Korrektur und des Visus mit optimaler Korrektur in logmar 2,5 2 1,5 1 0,5 0 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 Visus unkorrigiert bzw. mit eigener Korrektur [logmar] I Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft 18 6. Mai 2016 Zusatzmaterial