Konstruktivismus. Klaus Klein und Ulrich Oettinger. Die neue Perspektive im (Sach-)Unterricht. 2., überarbeitete Auflage

Ähnliche Dokumente
Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan.

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion

EINFÜHRUNG IN DIE DIDAKTIK DER MATHEMATIK

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Theorien der Erziehungswissenschaft

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

Die Bildung und die Sachen

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Objektive Erkenntnis

Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess. Das Beispiel Wattenmeer.

ANALYSIEREN, GESTALTEN

Konstruktivismus und Pädagogik

Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Radikaler Konstruktivismus versus Realismus

Die Entwicklungspsychologie

Replik auf Peter Faulstichs Kritik am Radikalen Kon- struktivismus

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Irrwege moderner Berufsbildung

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie lernt der Mensch?

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v.

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Allgemeine Pädagogik

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Basiswissen Pädagogik. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen

Einführung in die Kunstpädagogik

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Naturalismus Kritik und Verteidigung erkenntnistheoretischer Positionen

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

Probleme und Perspektiven der Wunderdidaktik in der Grundschule

Herausgeber und Bestelladresse:

Konstruktivismus in der Elementarpädagogik

Friedrich W. Kron. Grundwissen Didaktik. 5., überarbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Weltbilder und Weltordnung

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Argumente gegen die Radikalität des Radikalen Konstruktivismus

Werner Jank Hilbert Meyer. ISC e. Cornelsen SCRIPTOR

UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN. herausgegeben von Ewald Kiel

Basiswissen der Sonder- und Heilpädagogik im Ernst Reinhardt Verlag

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel)

Konstruktivistische Erkenntnistheorie als Legitimation für den Einsatz von multimedialen computerbasierten Lernumgebungen in der beruflichen Bildung

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13

Grundlagen der Philosophie

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Schule und Unterricht gestalten

Weltbilder und Weltordnung

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Geschichte der Grundschulpädagogik

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Heilpädagogische Psychologie

Naturwissenschaftlich-technische Früherziehung

Wege ins Glück. Strategien für Zufriedenheit und Ausgeglichenheit

Was ist Wissenschaftstheorie?

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Lernende reflektieren ihren Lernprozess

Philosophie Ergänzungsfach

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13

Kompetenzdiagnostik und Entwicklung KODE

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Fachdidaktik Biologie

Lit-Hinweis Konstruktivismus:

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Konstruktivismus, Theologie und Wahrheit

Rezensionen / recensions / recensioni

Kritische Studie zur Evolutionstheorie

Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN

Change-Management. Veränderungsinitiativen erfolgreich steuern

Interview mit Ernst von Glasersfeld, , anläßlich seines Vortrages an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

Organisationstheorien

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Gleichnisse im Religionsunterricht. Biblische Texte im kompetenzorientierten Religionsunterricht einsetzen II

Transkript:

.'(:\,.(~ '.,,:' '.,,, Klaus Klein und Ulrich Oettinger Konstruktivismus Die neue Perspektive im (Sach-)Unterricht 2., überarbeitete Auflage Schneider Verlag Hohengehren GmbH

die neue Perspektive im (Sach~ )Unterricht INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1 Wie Sie dieses Buch lesen sollten 3 Konstruktivismus - Vom erkenntnistheoretischen Ansatz zum didaktischen Design 5 Wie erkennen wir überhaupt? 6 Was sind die Kemaussagen des Konstruktivismus? 10 1. Der Mensch ist ein geschlossenes System, nur über die Sinneskanäle gelangen Informationen aus der Umwelt in dieses System. 10 2. Jeder konstruiert für sich seine Welt. II 3. Anstelle einer Wahrheitssuche tritt als wesentliches Kriterium die Nützlichkeit. 12 4. Im Konstruktivismus wird Wert auf die Aufdeckung des Erkenntnisprozesses gelegt. 15 5. Beim wissenschaftlichen Prozess stehen im Konstruktivismus die Nachvollziehbarkeit und die Legitimierung im Mittelpunkt. 16 6. Im Konstruktivismus kann es über die Kommunikation zum Aufbau intersubjektiver Welten kommen. 17 In welchen Punkten ist der Konstruktivismus von anderen Erkenntnistheorien abzugrenzen? 19 Vom Empirizismus 20 Vom kritischen Rationalismus 20 Vom Solipsismus 21 Zwischenfrage: War Kant ein Konstruktivist? 24 Was ist schon wirklich neu? - Dekonstruktion und Rekonstruktion 26 Wie kann Konstruktivismus als Erkenntnistheorie didaktisch relevant werden? 31 Was sind die wesentlichen Kennzeichen einer konstruktivistisch orientierten Didaktik? 36 Einstellungen 36 Konkrete Maßnahmen 39 Die didaktische Relevanz von Konstruktivismus am Beispiel von Jean Piaget 44 Inwieweit lässt sich Konstruktivismus durch modeme neurobiologische Ansätze unterstützen? 48 I

die neue Perspektive im (Sach-)Unterricht Die Komplexität hirnphysiologischer Vorgänge 51 Relativierung von Konstruierbarkeit durch empirische Erkenntnisse _ 53 Didaktik durch die konstruktivistische Brille gesehen - Das Erfordernis eines neuen Denkens 55 Der affektive Aspekt von Pädagogik 58 Wo gibt es konstruktivistische Elemente in der Reformpädagogik? 60 Inwieweit kommen verschiedene Unterrichtsformen einer konstruktivistisch orientierten Didaktik entgegen? 65 Freiarbeit 65 Lernwerkstatt 66 Stationenlernen 67 Wochenplan 68 Projektunterricht 69 Unterrichtsgang 69 Gelenktes Unterrichtsgespräch 70 Konstruktivistische Didaktik was muss der Lehrer können und leisten? 73 Der konstruktivistische Lehrer muss Unsicherheit ertragen können. 74 Der konstruktivistische Lehrer muss häufige Umstrukturierungen und Neukonzeptionen ertragen können. 75 Der konstruktivistische Lehrer muss Widersprüchlichkeit und Unvereinbarkeit unaufgelöst stehen lassen können. 76 Der konstruktivistische Lehrer muss mehrere Rollen einnehmen und zwischen diesen,,swilehen" können. 78 Der konstruktivistische Lehrer muss sich selbst stets neu entwerfen können. 78 Der konstruktivistische Lehrer muss improvisieren können. 80 Der konstruktivistische Lehrer muss mit der harschen Kritik seiner unkonstruktivistischen Umgebung leben können. 80 Der konstruktivistische Lehrer muss mit sich mit einem hohen Maß an Anstrengung und Engagement im Unterrichtsalltag anfreunden. 81 Der konstruktivistische Lehrer wird auch außerhalb von didaktischen Situationen seine konstruktivistische Haltung nicht einfach abstreifen können. 83 Der unkonstruktivistische Schulalltag. oder: Wo Konstruktivismus am häufigsten ausgebremst wird 84 Die Fächertrennung 86 Die Starrheit in der Unterrichtsorganisation 91 Die Ausbildung der Lehrer 93 Die Denkweise in den zu vermittelnden Wissenschaften 95 II

die neue Perspektive im (Sach- )Unterricht Mangelndes Engagement 98 Konstruktivismus und Biologie _ 100 Konstruktivismus und Biologie - eine historische Verbindung 100 Neurobiologie: Eine der Wurzeln des Konstruktivismus 101 Evolutionsbiologie: Eine auffallende Parallele mit dem Konstruktivismus _ 101 Emwicklungsbiologie 103 Konstruktivismus und Biologieumerricht - eine vielversprechende Liaison 103 Erfahrungsorientienheit des Biologieunterrichts 104 Exkurs: Ein Vergleich mit der Chemie 105 Biologisches Wissen hat Allgemeinbildungscharakter. 108 In der Biologie wird der Konstruktionscharakter von Wissenschaft sehr gut deutlich. 110 Im Biologieunterricht wird der bewusste Umgang mit Sprache gefördert. _ 111 Das antikonstruktivistische Kapitel - oder: Konstruktivismus in der Defensive 112 12 Argumente gegen eine konstruktivistisch ausgerichtete Didaktik_ 113 Anleitung zur antikonstruktivistischen Polemik 133 Konstruktivimus konkret: So setzen Sie Konstruktivimus im Unterricht um 139 Die Rolle des Lehrers 140 Der Lehrer als Coach 141 Der Lehrer als Begleitender 144 Der Lehrer als Konstruktionspartner 145 Der Lehrer als kreativer Gestalter der Lemumgebung 148 Der Lehrer als Richtungsweisender 148 Der Lehrer als Dienstleister 151 Konstruktivismus konkret: Sprache und Kommunikation im konstruktivistischen Unterricht 153 Was ist eigentlich konstruktivistischer Sprachgebrauch? 155 Beispiele von Sprachgebrauch 156 Praktischer Teil: Ubungen zum Sprachbewusstsein im Unterricht 161 1. Objektivistisches und konstruktivistisches Sprechen 161 2. SensibJisierung beim Lesen 163 3. Aufbau gemeinsamer Wirklichkeiten 164 III

die neue Perspektive im (Sach-)Untenicht Konstruktivismus konkret: Anregungen für thematische Umsetzungen 166 Allgemeines Strukturierungsprinzip 168 Spezielle Strukturierungsprinzipien 170 Wasser 170 Ernährung 172 Boden 174 Lärm 176 Heilpflanzen 178 Pferde 180 Energie 182 Nutzpflanzen 184 Gesundheit/Krankheit 186 Umwelt 188 Luft 190 Sinne 192 Feuer 194 Technik 196 Verkehr 198 Kommunikation 200 Europa 202 Handel und Wirtschaft 204 Namensregister 206 Bateson, Gregory 206 Capra, Fritjof 207 Dingler, Hugo 208 Foerster, Heinz von 208 Glasersfeld, Ernst von 209 Goorhuis, Henk 21 I Kant, Immanuel 212 Kuhn, Thomas Samuel 213 Lorenzen, Paul 214 Maturana, Humberto 215 Piaget, Jean 216 Platon 218 Popper, Karl Raimund 219 Uexküll, Jakob von 220 Varela, Franeiseo J. 221 Watzlawiek, Paul 222 Wissenschaftliche "Herkunft" der Konstruktivisten: Eine Kurzübersicht 224 1. Biologie: 224 2. Psychologie/Kognitionswissensehaften: 225 IV

die neue Perspektive im (Sach-)Unterricht Inhaltsverzeichni s 3. SprachelMathematik/Infonnatik: 225 Sachregister--,-- 227 Abbildtheorie 227 Akkomodation 228 Äquilibrierung 228 Assimilation 229 Autopoiese 231 Empirizismus 232 Epistemologie 234 Evolutionäre Erkenntnistheorie 235 Falsifikation 235 Genetische Epistemologie 235 Historischer Relativismus 236 Historizismusstreit 237 ldealismus 239 Konsensueller Bereich 239 Materialismus 240 Objektivismus 241 Ontologie 241 Perturbationen 242 Physikalismus 243 Rationalismus 245 Realismus 246 Reformpädagogik 247 Schemes figuratifs 248 Schemes operatoires 248 Skeptizismus 248 Viabilität 249 Anhang 251 Literatur 251 Bildquellennachweis 257 v