Die Berücksichtigung von ILO-Kernarbeitsnormen und Kriterien des Fairen Handels beim Einkauf von Dienst- und Schutzkleidung in Dortmund

Ähnliche Dokumente
Wie funktioniert sozial verantwortlicher Einkauf von Dienstbekleidung? Das Beispiel Dortmund

Forum Nachhaltige Beschaffung. 26. Oktober 2016 Stuttgart

Erfahrungen mit nachhaltiger Beschaffung in Norddeutschland Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern, Augsburg,

Sozial-Nachhaltige Beschaffung in Kommunen Bedeutung, Umsetzung, Nachweise , Elmshorn

Ausschreibungen von IT-Hardware nach ökologischen und Sozialstandards

Soziallabel als Entscheidungshilfe für Beschaffer: Eine Übersicht Uta Umpfenbach, DEAB e.v.

Keine Ausbeutung mit Steuergeldern für eine ethische öffentliche Beschaffung

4.Fachtag Faire und nachhaltige Beschaffung in Thüringen

17. Forum Umwelt Einsatz nachwachsender Rohstoffe Aspekte fairer Beschaffung. Ingelheim, 15. März 2013 Christoph Bartscher 1

Textilien sozial verantwortlich beschaffen

FAIRE STEINE Möglichkeiten der sozial fairen Beschaffung

Bremische Kernarbeitsnormenverordnung. Wie funktioniert sozialverantwortliche Beschaffung in der bremischen Verwaltungspraxis?

Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa

Überarbeitung des Kompass Nachhaltigkeit für öffentliche Beschaffung

Zum Umgang mit Bietererklärungen Vortrag zum Fachgespräch Nachweispflicht und Kontrolle bei der Fairgabe 18. November 2009 in Berlin

Neue Möglichkeiten sozial-nachhaltiger Beschaffung mit der nationalen Umsetzung der EU- Vergaberechtsnovelle

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung

Öffentliche Beschaffung Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte

Nachhaltige öffentliche Beschaffung am Beispiel Steine und Textilien Ein Projekt in Baden-Württemberg

GREIFF Mode GmbH & Co. KG

Soziale Anforderungen an Dienstkleidung in Bremen

Sozialsiegel als Entscheidungshilfe für Beschaffer: Eine Übersicht Uta Umpfenbach, DEAB e.v.

Nachhaltige Beschaffung konkret: Textilien / Arbeitskleidung

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze

Nachhaltigkeit im Vergabeprozess

Branchentreff Textil Die Erweiterung des Fairtrade-Baumwolle- Standards Fachforen zu FA!R 2013, Dortmund

Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

SOZIAL GERECHTER EINKAUF JETZT!

Soziallabel als Entscheidungshilfe für Beschaffer: Eine Übersicht Uta Umpfenbach, DEAB e.v.

(Hinter-) Gründe Faire Produktion im Fokus. Koordinatorin der Kampagne fair flowers Mit Blumen für Menschenrechte

Nachhaltige Beschaffung in der Stadt Erlangen. Verena Fiedler Amt für Umweltschutz und Energiefragen Juni 2016

Das Bündnis für nachhaltige Textilien

Globalisierung braucht andere Regeln! Für eine verantwortliche öffentliche Beschaffung

Innovationsschauplatz IT-Einkauf im öffentlichen Sektor

Fairer Handel und Entwicklungszusammenarbeit ROSTOCK

in Sachsen-Anhalt Iwona Wojdyla / Stefan Giese-Rehm EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.v.

Das kleine ABC der öko-sozialen Beschaffung

Soziale Beschaffung in Bremen. Berücksichtigung von Kernarbeitsnormen

Merkblatt: Soziale Mindestanforderungen in der öffentlichen Beschaffung von Textilien/Bekleidung

Kein Lieferanten- Hopping. Der Konfektionär BP Bierbaum- Proenen setzt auf Nachhaltigkeit und Fair Wear.

Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden

Verantwortlicher Einkauf der öffentlichen Hand und großer Organisationen Meißen Mai 2008

Mehr Informationen bei der agl unter oder beim Eine Welt Landesnetzwerk in Ihrem Bundesland:

Menschenrechte und Sozialstandards in der Mode Dr. Bettina Musiolek

Faire Beschaffung in Kommunen

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Soziale Anforderungen an Dienstkleidung in Bremen

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf

EF - Einkauf, Beschaffung, CSR-Management

Fünf Jahre Thüringer Vergabegesetz IHK-Umfrage zeigt: es besteht Reformbedarf

Öffentliche Vergabe Bund nutzt Spielräume der EU bisher nur unzureichend

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

Gesprächsleitfaden zur Kommunikation mit Lieferanten für kirchliche Einrichtungen und Gemeinden

Nachhaltige Beschaffung von Naturstein

Sehr geehrte Damen und Herren,

Faire Beschaffung in Kommunen

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: März 2014) Bundesland Gesetz Vergabespezifischer

NACHHALTIGE BESCHAFFUNG STADT ZÜRICH. Mark Starmanns, BSD Consulting. 10. November 2014 Zürich

Naturstein ohne ausbeuterische Kinderarbeit. Workshop: Faire Beschaffung in kommunalen Verwaltungen Stuttgart 20. Juli 2010 Dr.

Projektvorstellung Innobooster inlife

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Tariftreue- und Vergabegesetz 22. Juni 2012 in Düsseldorf

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

Vernehmlassung zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB)

Die Einkaufstrategie der SBB kurz erklärt. Einkauf SBB, 2014

Mitgliederversammlung BDSW 20. November 2012 in Neuss

Bewegung in der Wirtschaftspolitik

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement?

Eine Welt, Unsere Welt. Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien

1. Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz vor Arbeitslosigkeit.

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR

Oberlandesgericht Düsseldorf

Supplier Code of Conduct

ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg (ÖBS) 6. September 2013 DI Dietmar Lenz

Bekanntmachung der Öffentlichen Ausschreibung

Kleidung für eine nachhaltige Zukunft

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

100 Produkte aus fairem Handel

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Zum Hintergrund. Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Ethische Bezüge in der Wertschöpfungskette für Bio-Lebensmittel

Beschaffung durch Katalogbestellungen. Internetbasierter Einkauf für Kommunen

Aufgaben und Ziele der KNB - Umsetzung von sozialen Nachhaltigkeitsgesichtspunkten in der Beschaffungspraxis. Regierungsdirektorin Sabine Poell

Wie fair ist unsere Sportbekleidung? Das Beispiel Fußbälle

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Produktgruppe. Dienstkleidungen und Stoffe

Nachhaltigkeit an der Hochschule/Mensa mit Moral

Die Berücksichtigung von ILO Core Labour Standards beim Einkauf von Textilien

KAUFEN. MEHR WERT. FÜR ALLE.,

Dienstanweisung zum Kauf fair gehandelter Waren - gültig ab sofort! - B 0.39

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung

Siegel & Zertifikate im Alltag zwei Firmenporträts

Leitlinie Fairer Handel und soziale Nachhaltigkeit

Strategie zur nachhaltigen Beschaffung

Die friends-of-fair-fashion Web-Applikation

Richtlinien nachhaltige Beschaffung

Transkript:

Die Berücksichtigung von ILO-Kernarbeitsnormen und Kriterien des Fairen Handels beim Einkauf von Dienst- und Schutzkleidung in Dortmund

Rahmenbedingungen: Soziale und ökologische öffentliche Beschaffung von Textilien und Bekleidung in Deutschland! Fast alle Bundesländer haben Vergabe- und Tariftreuegesetze verabschiedet.! Im Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit setzt sich die Bundesregierung das Ziel bis Bis 2020 sind mo glichst 50% der Textilien (ausgenommen Sondertextilien) nach o kologischen und sozialen Kriterien zu beschaffen).! Auch im Aktionsplan des Bündnis für nachhaltige Textilien wird der öffentliche Einkauf als strategischer Motor zur Förderung fairer und ökologischer Produktionsbedingungen identifiziert.! Ein verantwortlicher Einkauf der öffentlichen Hand wird im Rahmen der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschnrechte als Prinzip benannt. Im NAP-Prozess der BR gab es Anhörungen dazu. NAP jedoch noch nicht verabschiedet.! Fair Trade Towns auf kommunaler Ebene sind ein zusätzlicher Hebel.

Anforderungen an einen sozialen und ökologischen Einkauf aus NRO-Sicht! Elementare Kriterien: " Standards der ILO + Menschenrechte (z.b. UN- Kinderrechtskonvention, WSK-Rechte) --> CCC-Kodex " Arbeits- und Sozialstandards in Deutschland und Europa, wie Tarifund Mindestlöhne. " Ökologische Kriterien! Weitere Kriterien, die geeignet sind als zusätzliche positive Aspekte in Bieterentscheidung mit hineinzufließen: " Für bestimmte Produktgruppen die Kriterien des Fairen Handels " Bekämpfung von Korruption sowie Innovation " Aus- und Weiterbildungsprogramme von ArbeitnehmerInnen sowie die Förderung nicht-prekärer, gesunder Arbeitsverhältnisse " Gebäudesicherheits- und Brandschutzbestimmungen " Maßnahmen zur Zahlung existenzsichernder Löhne

Anwendung und Kontrolle der Sozialstandards! Diese Kriterien müssten je nach Kriterium zwingend als Mindeststandard /Ausschlusskriterium (z.b. ILO KA und einen geeigneten Nachweis zur Einhaltung derselben) und/oder als Zuschlagskriterium gewertet werden (z.b. Zahlung existenzsichernder Löhne, Trainings mit ArbeiterInnen, Familienfreundlichkeit, etc.)! Auch an die Nachweise zur Einhaltung der o.g. Kriterien müssen zwingend Qualitätskriterien gestellt werden. Bei Sozialstandards in Lieferketten u.a. die folgenden: " MSI-Steuerung " Unabhängigkeit " Glaubwürdiges Kontroll-/Monitoringsystem " Transparenz

Herausforderungen bei der Anwendung der sozialen Kriterien I! Komplexität/ Tiefe der Lieferkette! Mangelnde Angebote! Mangelnde Transparenz! Händler-/Hersteller- Gleichbehandlung

Herausforderungen bei der Anwendung der sozialen Kriterien II! Keine produktneutrale Ausschreibung! Veraltete und unbrauchbare techn. Spezifikationen/ mangelnde Produktaktualität! Kurze Angebotsfristen, wenig Kenntnis vom Produkt! Billigster Preis anstelle vom wirtschaftlichsten Angebot! Keine Kommunikation der neuen Anforderungen zu den Bedarfsträgern hin --> Retouren! Arbeitsverdichtung! Mangelnde Kenntnisse in Bezug auf Siegel, Standards, etc.

Herausforderungen bei der Anwendung der sozialen Kriterien III! Mangelnde Kommunikation zwischen Bietern und öffentl. Hand! Nicht ausreichend zeitl. Puffer! Keine übergeordnete und in sich konsistente Einkaufsstrategie! Fehlender polit. Wille/Absicherung, Sensibilisierung

Fairer Einkauf konkret in Dortmund: kommunaler Bedarf an Bekleidung! Dienst- und Schutzkleidung wird für eine Vielzahl von Fachbereichen in der Verwaltung benötigt, z.b.! Feuerwehr! Ordnungsamt! Tiefbauamt! Forst / Grün! Zoo! Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen! Entsprechend unterschiedliche Bedarfe "(Polo-)Shirts, Hemden/Blusen, Jacken, Schuhe, Schnittschutzkleidung, Sicherheitsstiefel, Brandschutzbekleidung, Handschuhe, Kopfschutz, Arbeitshosen...

Bsp. Stadt Dortmund! Ausgeschrieben wird Dienst- und Schutzkleidung in Form eines Rahmenvertrags mit Laufzeiten von bis zu 2-3 Jahren, teilw. mit Option auf Verlängerung! Rahmenverträge wurden aufgegliedert in verschiedene Lose:! Los 1 T-Shirts (100% Baumwollprodukte - Fairtrade Kriterien)! Los 2 Arbeitsschutzschuhe! Los 3 Handschuhe! Los 5 Schutzkleidung! Los 6 Warnschutzkleidung! Los 7 Schnittschutzkleidung! Sensibilisierung der Bedarfsträger

Marktrecherche und Bieterdialog! Marktrecherche! Definition der Lose! Definition der Standards! Fairer Handel: bis zum Baumwollanbau (bei 100% Baumwolle)! ILO-Kernarbeitsnormen: bis zur Konfektionierung (65/35% Polyester/Baumwoll- Gemisch)! Definition der Anforderungen an Nachweise! MSI-Steuerung, unabhängige Audits, Verifizierung der Audits, Transparenz! Bieterdialog! Ausschreibung! Bieterfragen!!!!!!!! Überarbeitung der Lose

Ausschreibung! Auftragsausführungsbedingungen als Mindeststandards! Ein Los mit Anforderungen zum Fairen Handel, weitere Lose (unter 50% Baumwolle) glaubwürdige Nachweise (z.b. FWF) oder zielführende Maßnahmen! Zielführende Maßnahmen: Offenlegung LK bis Konfektionierung, Kodex, Kodex Vertragsbedingungen mit Lieferant, Audit, ggf. CAP, Sozialbericht

Lessons learned Trennung von Mindestkriterien als Vertragsbedingung und Zuschlagskriterien als plus höhere soziale /ökolog. Standards als Wettbewerbsvorteil verbesserte Kommunikation zwischen Herstellern und Händlern in Bezug auf Standards mehr Transparenz im Markt Anforderungen vorab öffentlich klar kommunizieren Bund muss aktiver werden, Stufenplan verabschieden

Eine (glaubwürdige) Investition in Sozialstandards in den Lieferketten zum jetztigen Zeitpunkt ist nicht nur aus Sicht der ArbeiterInnen bedeutend sondern bietet ein Wettbewerbsvorteil für die Zukunft! Vielen Dank. Kontakt: Johanna Fincke Leitung des Projekts Jede Kommune zählt: Sozial gerechter Einkauf Jetzt! fincke@ci-romero.de www.ci-romero.de 0251-89503