Dr. Miriam Engelhardt. Wie tickt die Jugend heute? Generationenkompetenz als Potenzial für die Nachwuchssicherung

Ähnliche Dokumente
Generationen-Mix Zum guten Umgang mit Unterschieden Symposium 2014 berufsbildung-ost.ch

Wie tickt die Jugend heute?

Führung auf Augenhöhe Führungskultur heute und morgen

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Herzlich willkommen an der Universität Zürich

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

PERSONALGEWINNUNG UND -BINDUNG AM BEISPIEL BOSCH JOACHIM PIETZCKER

Die jüngere Generation im Überblick

Karrieren und Karrieremanagement für die Generation Y

Generation Baby Boomer versus Generation Internet - die Berücksichtigung der Generationendiversität in der Unternehmens- und Personalpolitik

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Die Generation Y im Bildungssystem

Der vernetzte Ingenieur - die zukünftige Führungskraft in der Energie- und Wasserversorgung

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? 1

Stelle stellen. Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene. Blöcke Erziehung/ Leben in der

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Die Abhängigen von morgen

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Soziologie für die Soziale Arbeit

Work. Eine Studie über die Generation Y im beruflichen Kontext in Deutschland

Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen. Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development

Laterales Führen von Teams

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Generation Y und Social Media

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Deutsche Shell (Hrsg.) Jugend Konzeption &Koordination: Klaus Hurrelmann Mathias Albert in Arbeitsgemeinschaft mit Infratest Sozialforschung

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

MOTIVATION DEMOTIVATION

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Shell Jugendstudie 2015

Erwartungen der Generation Z an die Unternehmen

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2.

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22.

W-2-06 Wie können Non Profit Organisationen und Unternehmen wirkungsvolle Partnerschaften gestalten?

Herzlich willkommen zum Vortrag Dreibrücken Impulse zur Führung in Zeiten der Veränderung

Der Kern der politischen Bildung

Unternehmensleitbild DAMPf GmbH

Herzlich Willkommen zum Workshop I Willkommens- und Anerkennungskultur Luxus oder Notwendigkeit? Dresden,

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Engagierte Vaterschaft

Stefan Müller-Teusler

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde: Die Darstellung und Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse eines Landes

Zukunft der Arbeitswelt

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Vorsicht vor Stereotypen! Generation Y fordert Personalchefs heraus. HR Tag Hochschulmarketing

Ungenutzte Kundenpotentiale erschließen: Die Mobilität junger Menschen

Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Kindsein in der Fremde Flüchtlingskinder in der Kita begleiten 24. Juni 2016, Technopark Zürich

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Generationen - Management

Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa

Jugend und Zeitgeist die Studie Wie denken und leben 16- bis 19-jährige?

Fachkräfte sichern: Was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II

Freiwilliges Engagement von Frauen

Definition Zu den beiden leiblichen Elternteilen tritt mindestens ein sozialer Elternteil hinzu, oder ein verstorbener Elternteil wird durch einen soz

Integration - Inklusion Diversity

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020

Verantwortliches Handeln als Kernaufgabe

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen,

Generationenvertrag. Mehr gestalten. Mehr Freiheit wagen. Karl-Heinz Paqué

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Change Management und Coaching. Strategien im Umgang mit dem ständigen Wandel

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Klinikum Gütersloh gemeinnützige Gesellschaft mbh mit Schülerinnen und Schülern der Janusz Korczak-Gesamtschule / Anne-Frank-Gesamtschule

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Alles ist möglich und nichts mehr sicher

Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo. Jahreshauptversammlung 2015,

Leitbild. Leitbild/Rev. 0/04.15 CO 1/7

Schulfach Glück. Wie man Glück lehren kann. In Kooperation mit

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung


Process Communication Model

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten

Bedingungen der Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung

Die Welt im Wandel Der Mensch im Mittelpunkt?

Rotary-Youth-Leadership-Award

Bleibt der "Ehrbare Kaufmann" auf der Strecke? oder: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!"

Das Spannungsfeld zwischen Hauptamt und Ehrenamt in der Hospizarbeit

Transkript:

Dr. Miriam Engelhardt Wie tickt die Jugend heute? Generationenkompetenz als Potenzial für die Nachwuchssicherung

Der soziologische Generationenbegriff Geteilte gesellschaftliche Erfahrungen Spezifische Art des Denkens, Fühlens und Handelns 2

Der soziologische Generationenbegriff generationentypische Denk- und Verhaltensmuster antworten Neue gesellschaftliche Herausforderungen wirtschaftlich, sozial, politisch, technologisch Elterngeneration Normen + Normalitäten 3

Baby Boomer Jahrgang 1945-1960 Woher kommen sie? Starke Traditionen Patriarchale Hierachien Vorgezeichnete Lebenswege Schuster bleib bei deinen Leisten Solange du die Füsse unter meinen Tisch streckst, tust du, was ich dir sage! Mädel, du heiratest ja sowieso 4

Baby Boomer Jahrgang 1945-1960 Neue gesellschaftliche Bedingungen: Wirtschaftswunder Wohlstand, Wohlfahrtsstaat, Vollbeschäftigung Bildungsexpansion Erfolgsgeschichte Technologie (1. Mondlandung) 1968er Bewegung in Deutschland, Paris, Prager Frühling, Anti-Vietnambewegung in USA 1972 Ölkrise 5

Baby Boomer Jahrgang 1945-1960 Wie antworten sie? Entwickeln Visionen für eine bessere Welt Selbstbestimmung, Frauenemanzipation, Frieden, politische Partizipation, Solidarität mit der 3. Welt Arbeiten, kämpfen und experimentieren für ihre Visionen Lebensgefühl: Alles ist möglich! 6

Generation X Jahrgang 1960-1980 Woher kommen sie? Tradition und Möglichkeiten Im Wohlstand aufgewachsen Neue Erziehungsstile TV im Alltag / als Babysitter Sei politisch! Sei eigenverantwortlich! Alles geht du musst nur wirklich wollen. 7

Generation X Jahrgang 1960-1980 Neue gesellschaftliche Bedingungen: Globale Umweltzerstörung wird wahrgenommen 1981 Entdeckung des AIDS -Virus 1986 Jahr der Katastrophen: Tschernobyl, Challenger (Technikpessimismus) Technisierung der Arbeitswelt, PC in der Arbeitswelt 8

Generation X Jahrgang 1960-1980 Wie antworten sie? Verweigerung und Protest Ironie und Zynismus als Schutz gegen Enttäuschung Individualismus Das eigene Schäfchen ins Trockene bringen Lebensgefühl: No Future. Alles bricht zusammen. 9

Netzwerkkinder Jahrgang 1980-2000 Woher kommen sie? Vielfalt an Möglichkeiten Schnelligkeit der Veränderungen Flexibilität der Beziehungen Verständnisorientierter Erziehungsstil Du brauchst eine sehr gute Ausbildung Wo bin ich nächste Woche im Praktikum? Was möchtest du? Dies oder lieber jenes? 10

Netzwerkkinder Jahrgang 1980-2000 Neue gesellschaftliche Bedingungen Smartphone und Internet: globaler Zugang zu Informationen und Kontakten zu jeder Zeit und überall Schnelligkeit und Flexibilität kürzere Stationen in Beruf und Privatleben Generation Praktikum Unklare Zukunft: sich ändernde Berufsbilder Arbeitslosigkeit 11

Jugend Erwerbslosenquote 1991 2012 Quelle: Bundesamt für Statistik 10 9 8 7 6 5 4 3 2 3,2 1,8 4,5 2,8 6,4 6 6 5,8 5,5 5,6 5,6 5,6 4,7 4,8 3,7 3,9 3,3 3,7 4,1 3,6 3,1 2,7 2,9 2,5 8,8 8,5 7,7 4,1 4,3 4,4 7,7 4 7,1 7 8,2 7,8 7,6 8,1 3,6 3,4 4,1 4,5 4,1 4 1 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 Total 15-24 Jahre 12

Netzwerkkinder Jahrgang 1980-2000 Wie antworten sie? Hohe Investition in Ausbildung Bevorzugen klare Orientierung (Regeln, Feedback, Werte) Ziel: anschlussfähig bleiben privat wie beruflich Lebensgefühl: Die Ärmel hochkrempeln! Optimismus unter Druck 13

Eigene Erfahrungen und innere Einstellungen beeinflussen unsere Zugehörigkeit zu einer Generation Aufgrund welcher Erfahrungen fühle ich mich zu einer der drei Generationen zugehörig? 14

15

Werteorientierungen Jungendlicher Quelle: Cocon 9 Allgemeine Werte 8,5 Soziale Gerechtigkeit Hedonismus Leistung/Erfolg Selbstverwirklichung 8 7,5 15 Jahre 21 Jahre 16

Die Netzwerkkinder erleben ein Comeback der Werte Das Comeback der Werte ermöglicht gleichzeitig Selbstverwirklichung und kooperatives Zusammenleben: Treue ermöglicht sofort Vertrauen auch in kurzen Beziehungen. schnelle Identifikation mit dem Team/Arbeitgeber ermöglicht sozialen Anschluss in kurzen Praktikumsphasen. Wertevielfalt ermöglicht Anschlussfähigkeit zu unterschiedlichen Bereichen und Menschen. Werte schaffen Klarheit auf Zeit: Regeln und Absprachen helfen, Freiheiten und schnelle Veränderungen leben zu können, ohne zu viel Zeit mit Orientierung und Vertrauensbildung zu verlieren. Werte dienen auch dazu, sich selbst zu positionieren und andere schnell einschätzen zu können. Werte sind wie die Welt selbst in Bewegung und verändern sich. Motto: Klare Regeln, deutliche Selbstdarstellung und freiwillige Vereinbarungen schaffen Orientierung in unklaren Zeiten. 17

Verhältnis zu Autoritäten 18

Die Netzwerkkinder: Familie, Freunde, Leistung und Selbstverwirklichung 19

Lernverhalten der Netzwerker An einem typischen Tag wählt ein junger Mensch zwischen 200 Fernsehkanälen, 5.500Zeitschriftentiteln, 10.500 Radiosendern, 30 Millionen Internetseiten und 122.000 neu publizierten Büchern aus. Überlebenswichtig: intelligent und schnell auswählen Problem: Schnelligkeit und Flexibilität der Welt: es gibt keine verlässlichen übergeordneten Kriterien Leitfrage: Bringt's mir was? wenn ja, Engagement wenn nein: abschalten, ausruhen, abwarten, Kontakte Pflegen - irgendwann: gehen Erwartungen an Lernsettings (Längsschnittstudie TREE) Praxisrelevanz Effektivität (Verhältnis Zeit, Inhalt, Leistungsanforderungen) Teamwork und Learning by Doing (eigene aktive Rolle) Spass, Sozialkontakt und Leistung verbinden Erwartungen an didaktische Anleitung Sinnhaftigkeit des Ganzen aufzeigen Klare Rahmen und Zieldefinitionen Regelmäßiges, rechtzeitiges (!) und konstruktives Feedback 20

Das Drei-Generationen-Modell Baby Boomer GenerationX Netzwerkkinder 1945 1960 1960 1980 ab 1980-2000 21

Erwartungen an die Führung Generation Erwartungen an die Führung Baby-Boomer Wertschätzung Generation X Eigenverantwortung Netzwerker Coaching 22

Theorie sozialer Anziehung Gleich und gleich gesellt sich gern. Gefahr der geringeren Leistung und Effektivität wegen Kommunikationsfehlern und verminderter Kooperation. 23

Theorie sozialer Identitätsbildung Wir sind die Guten - Ihr seid die Schlechten Individuen streben nach einer positiven Abgrenzung zwischen ihrer Gruppe und relevanten Vergleichsgruppen. Gefahr der geringeren Leistung und Effektivität wegen Konflikten 24

Was kann man tun? Den Fokus auf das übergeordnete Ziel legen Wertschätzung der unterschiedlichen Stärken (der unterschiedlichen Altersgruppen) Teamgedanke fördern Möglichen Vorurteilsbildungen frühzeitig entgegenwirken! 25

Aktiv versuchen und dazu anhalten, einander zu verstehen Konflikte anhand des Generationenmodells analysieren und lösen Konkret erlebte Situation Beteiligte/r A: Generationen Merkmal Beteiligte/r B: Generationen Merkmal Möglicher Umgang mit dem Konflikt 26

Was nehme ich heute mit? Was probiere ich morgen aus? 27

Literatur Bruch, Heike et.al.: Generationen erfolgreich führen. Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Gabler, Wiesbaden 2010 Buchmann, Marlis et.al: Wertorientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener in der Schweiz. Auswertung COCON im Auftrag der Stiftung Zürcher Unternehmerforum, 2007 COCON Competence and Context: Schweizer Befragung von Kindern und Jugendlichen, Jacobs Center for Productive Youth Developement, Universität Zürich, http://www.cocon.uzh.ch Credit Suisse Jugendbarometer 2012, https://infocus.creditsuisse.com/app/topic/index.cfm?fuseaction=opentopic&coid=371616&lang=de Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck, Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt/M. 2006 Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich, Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt/M. 2010 http://www.shell.de.home/content/deu/aboutshell/our_commitment/shell_youth-study/2010 Trendbüro, Steinle, Andreas / Wippermann, Peter: Die neue Moral der Netzwerkkinder. Trendbuch Generationen, Piper Verlag, München 2003 Kontakt Dr. Miriam Engelhardt Soziologin kontakt@engelhardt-training.de www.engelhardt-training.de Engelhardt-Training Generationenkompetenz Leadership Teamentwicklung Moderation 28