Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38

Ähnliche Dokumente
Fachseminar der AGFK-BW 29. April Schutzstreifen. Sicherheitsgewinn oder Notlösung. Gerhard Scholl Oberste Straßenverkehrsbehörde

Die neue StVO - was wird anders? Detmolder Verkehrstag Dipl. Ing. Wolfram Mischer

Ausbauplanung Greitweg 3. Bauabschnitt

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80

ERA und StVO-Novelle

Freigabe von Einbahnstraßen. Marburg, Großseelheimer Straße

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

Veränderungen durch die neue StVO vom

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Radverkehrsführung an Kreisverkehren. Gießen, Jugendverkehrsschule

Radverkehr in Kreisverkehren

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Radwegebenutzungspflicht

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

46. Änderung der StVO Schwerpunkt Radverkehr. Prof. Dr.-Ing. Rainer R. Stephan

ADFC-Landkreisradtour am 26. April 2007

Reißverschluss verfahren

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Nienburg

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Stadt Rheinstetten Große Kreisstadt Anlage:

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Inkrafttreten der 46. Verordnung zur Änderung der StVO

Inkrafttreten: 01. April 2013

Linksabbiegen an LSA. Aufgeweiteter Radaufstellstreifen. Abbiegen

Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr. Ausblick auf mögliche Abhilfen

Radverkehr an Landstraßen

Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Abbiegeunfälle gibt es den "Toten Winkel" noch? ADFC FA Radverkehr

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

StVO - News. Schwerbehinderte, Gehbehinderte, Contergangeschädigte und Blinde sind vom Verbot des Befahrens einer Umweltzone" ausgenommen

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus

Netzlücke Promenadenring. Eine Projektstudie des ADFC Leipzig

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken

Lfd. Nr. 12 Zeichen 123. Arbeitsstelle. 13 Zeichen 124. Stau. 14 Zeichen 125. Gegenverkehr. 15 Zeichen 131. Lichtzeichenanlage

Poller, Umlaufsperren und andere Probleme auf Radrouten. Kleine Details, die man im Auge behalten sollte

Flensburg

Radwegenetz Syke. 6. S e m e s t e r B a u i n g e n i e u r w e s e n B. S c.

Lärmaktionsplan Duisburg. Bezirk Mitte. Belastungsschwerpunkt 52: Karl-Lehr-Straße / von Wegnerstraße bis Sternbuschweg Basisdaten zur Lärmminderung

Verkehrsregeln für Fahrradfahrer Beispiele aus Lüdinghausen World Safety Days Maggi-Werk Lüdinghausen 28. April 2014

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Was versteht die Straßenverkehrsordnung unter Halten? Was ist Parken?

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Radverkehrsförderung auch unter beengten Verhältnissen Stand der Technik im Radverkehr (StVO, ERA, RAST) und Blick auf die aktuelle Diskussion

Freigabe von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr in Erlangen

Typische Probleme an Einmündungen

Aufforderung zur Ablehnung der aktuellen Planung der Stadt Braunschweig zum Ausbau des Messeweges und Beauftragung einer Überarbeitung

Halten: StVO VwV Ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrs - lage oder eine Anordnung veranlasst ist.

Antrag der Unabhängigen Bürgerliste Icking ev zur Gemeinderatssitzung am

0,43. Sstr. 1,40 2,67. Sstr. 1,40. Legende: - Fahrbahn - gemeinsamer Geh- und Radweg

ANLAGEN FÜR DEN FUßGÄNGERQUERVERKEHR (u.a. EFA und R-FGÜ)

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

Knoten B 27 / Weihertorstraße in Hammelburg. Variantenuntersuchung

Das Gesetz der Berliner Straßen

Fahrradland Niedersachsen Gemeinsam für Tourismus, Verkehr und Sicherheit

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Radverkehrsführung an Straßenbahnhaltestellen Beispiele aus Leipzig

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße

Informationsveranstaltung des ADFC Kreisverband Hersfeld-Rotenburg /Schwalm-Eder

Die neuen ERA (Empfehlungen für. Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Radlers Höhen und Tiefen in Friedrichshafen. ADFC-Radtour, 1. September 2006

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

IDB Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft Kreis Harburg KG. B-Plan Wohngebiet Hexenberg in Moisburg

Stufe 2 des Chemnitzer Modells

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. RASt 06. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

bedingungen der GVZ sind anerkannt. Das RAL-Gütesiegel, das auf jedem geprüften Verkehrszeichen aufgebracht ist,

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007.

Radverkehrsanlagen in Deutschland

Verkehrsuntersuchung Ortskern Haag

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland

Rechtliche Änderungen bzw. Bestätigungen der 46. VO durch die Neufassung der StVO 2013

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Was macht und fordert der ADFC? Workshop-Input für die Regionalkonferenz Mobilität für morgen der Grünen in der Region 14 am 30.

Neckar-Odenwald-Kreis

Gegenüberstellung bisherige und neue StVO

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

StVO für Radler. 1. Grundsätzliches

Umsetzung der StVO 2013 für den Radverkehr Anlass für ein themenbezogenes Bestandsaudit

Der rollende Radweg Sicher auf der Fahrbahn fahren

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Radverkehr der Zukunft sicher und komfortabel

miteinander im verkehr Rücksicht kommt an!

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

Transkript:

Kreisverband Nienburg im ADFC-Niedersachsen e.v. Nienburg, den 21. März 2014 Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38 1.) Ausgangslage In der Ortslage Nendorf sollen beidseitige Schutzstreifen an der K15 und der K38 mit einer Breite von 1,25 m markiert werden. An der B441 in der Ortslage sind bereits beidseitige Schutzstreifen vorhanden. Gleichzeitig sollen die Hochbordanlagen für den Radverkehr freigegeben werden. 2.) K15 2.1) Betrachtung der K15 Im Seitenraum an der K15 sind auf beiden Seiten Hochbordanlagen mit Gehwegen vorhanden (Foto1, Breite gemessen 1,5m). Die Anlagen enden kurz vor dem Ortsausgangsschild (Foto2). Das Verkehrsaufkommen liegt für den Kfz-Bereich bei 50 Kfz/Std. (DTV-Wert laut Landkreis Nienburg, Zählung aus dem Jahr 2000). Für den Schwerlastverkehr gibt es keine Angabe. Nach eigenen Beobachtungen vom 19. und 21. März 2014 ist der Schwerlastverkehr gering. Die Fahrbahnbreite der K15 wird vom Landkreis mit weniger als 7m angegeben. Unsere Messungen bestätigen diese Angaben: Fahrbahnbreite in Höhe Hausnummer 4 6,65m Fahrbahnbreite in Höhe Hausnummer 3 (Hof) 6,70m Außerhalb der Ortschaft in Richtung Müsleringen bzw. in Richtung Frestorf ist kein Radweg vorhanden. 2.2) Bauliche Aspekte und Verkehrsaufkommen K15 (lt. ERA 2010) Laut ERA hängt die Auswahl der erforderlichen Führungsform für den Fahrradverkehr von der Verkehrsstärke (Kfz- und Schwerlastverkehr) und der Geschwindigkeit ab. Im Belastungsbereich II ist u.a. die Kombination Schutzstreifen mit Gehweg und Radfahrer frei bei einem Verkehrsaufkommen von ca. 400 bis 1000 Kfz/h bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h möglich. Im Belastungsbereich I, bis ca. 400 Kfz/h, wird Mischverkehr empfohlen. Zwischen den einzelnen Bereichen sind keine harte Trennlinien vorgesehen. Je nach örtlichen Gegebenheit können die Übergänge flexibel gehandhabt werden. ADFC-Kreisverband Nienburg - 31582 Nienburg - Auengrund 3 - Tel. 05021-8954757 - Internet: www.adfc-nienburg.de 1

Laut ERA sollten Schutzstreifen eine Breite von 1,50 m aufweisen (inkl. Markierung und Rinne), mindestens aber über eine Breite von 1,25 m verfügen. Der verbleibende Teil der Fahrbahn muss mindestens 4,50 m, bei hohem Verkehrsaufkommen 5,00 m betragen (damit Begegnungen von Pkw-Pkw möglich sind). Bei einer verbleibenden Fahrgasse von weniger als 5,50 m darf keine Leitlinie in der Fahrbahnmitte markiert werden. 2.3) Regelung gemäß VwV-StVO (2009) Die neue VwV-StVO sieht keine konkreten Maße für die Anlage von Schutzstreifen vor, sondern bewertet die Situation qualitativ und verweist weiterhin auf die ERA 2010: Er kann innerhalb geschlossener Ortschaften auf Straßen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von bis zu 50 km/h markiert werden, wenn die Verkehrszusammensetzung eine Mitbenutzung des Schutzstreifens durch den Kraftfahrzeugverkehr nur in seltenen Fällen erfordert. Er muss so breit sein, dass er einschließlich des Sicherheitsraumes einen hinreichenden Bewegungsraum für den Radfahrer bietet. Der abzüglich Schutzstreifen verbleibende Fahrbahnteil muss so breit sein, dass sich zwei Personenkraftwagen gefahrlos begegnen können. 2.4) Bewertung Schutzstreifen an der K15 Nach ERA 2010 ist ein beidseitiger Schutzstreifen auf Fahrbahnen ab einer Breite von 7m möglich. Die Werte werden an der K15 in der Ortslage Nendorf nicht erreicht. Im Begegnungsverkehr (zwei Kfz und ein Radfahrer) ist damit die Gefährdung für Radfahrer hoch. Die Kernfahrbahnbreite würde hier für zwei Personenkraftwagen bei einem beidseitigen Schutzstreifen nicht mehr ausreichen, der für Radfahrer gekennzeichnete Bereich würde regelmäßig überfahren werden. Die Markierung von beidseitige Schutzstreifen in diesem Abschnitt ist damit nicht möglich. Bei einer Verkehrsstärke von 50 Kfz/ h besteht die Möglichkeit den Radfahrer im Mischverkehr auf der Fahrbahn zu führen (vgl. Belastungsbereich I, ERA 2010), sofern kein erheblicher Schwerlastverkehr vorhanden ist. Dazu empfehlen wir am Ortseingang Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung des Kfz-Verkehrs vorzusehen. 2.5) Bewertung K15, Freigabe der Hochbordanlagen Die vorhandenen Gehwege entsprechenden in ihrer Breite weitgehend den üblichen Vorgaben (mindestens 1,5m nach VwV-StVO). Das Aufkommen an Fußgängern und Radfahrern ist gering, sodass wir einer Freigabe der Hochbordanlagen mit dem Zeichen `Gehweg-Radfahrer frei` (Zeichen 239 StVO in Verbindung mit Zusatzzeichen 1022-10 StVO) zustimmen, vorbehaltlich folgender Maßnahmen: - Absenkung der rechtsseitigen Bordsteins für Radfahrer, die aus Richtung Müsleringen/Fresdorf kommen (Foto3) 2

- Bordsteinabsenkung an der Einmündung Koppelweg 1,2,4 (Foto4) - Bordsteinabsenkung an der Kreuzung K15 / B441 (Foto5) - Versetzung der Vorfahrtsschilder aus dem Fußweg (Foto5 und 6) - Sanierung Wurzelaufbruch vor dem Haus Nr. 7 (Hof) (Foto7) 3.) K38 3.1 ) Betrachtung der K38 Im Seitenraum an der K38 sind auf beiden Seiten Hochbordanlagen mit Gehwegen auf einem langen Abschnitt vorhanden (Foto7, Breite gemessen 1,5m). Die Anlagen enden deutlich vor dem Ortsausgangsschild (Foto8). Außerhalb der Ortschaft in Richtung Steyerberg ist kein Radweg vorhanden. Das Verkehrsaufkommen liegt für den Kfz-Bereich bei 145 Kfz/Std. (DTV-Wert laut Landkreis Nienburg, Zählung aus dem Jahr 2013). Für den Schwerlastverkehr gibt es keine Angabe. Nach eigenen Beobachtungen vom 19. und 21. März 2014 ist der Schwerlastverkehr spürbar, liegt aber sicher unter 1000Fahrzeuge/Tag. Die Fahrbahnbreite der K15 wird vom Landkreis mit 7m angegeben. Unsere Messungen bestätigen diese Angaben weitgehend: Fahrbahnbreite in Höhe Hausnummer 2 7,03m Fahrbahnbreite in Höhe Hausnummer 3 (Hof hinten) 6,70m Fahrbahnbreite in Höhe Hausnummer 3 (Eingang) 6,63m Fahrbahnbreite in Höhe Hausnummer 9 7,13m Fahrbahnbreite in Höhe Ensener Weg 7,13m Fahrbahnbreite ab Einmündung Kreuzstraße (kein Hochbord) 6,54m Fahrbahnbreite Ortsende Hausnummer 38 (kein Hochbord) 6,43m 3.2) Bauliche Aspekte und Verkehrsaufkommen K38 (lt. ERA 2010) und 3.3) Regelung gemäß VwV-StVO (2009) Beide Punkte entsprechen den Ausführungen unter 2.2 bzw. 2.3. 3.4) Bewertung Schutzstreifen an der K38 Nach ERA 2010 ist ein beidseitiger Schutzstreifen auf Fahrbahnen ab einer Breite von 7m möglich. Diese Breiten werden weitgehend erreicht. Um die Sicherheit der Radfahrer zu gewährleisten sind im Verengungsbereich (Hausnummer 3) besondere Maßnahmen zum Schutz des Fahrradverkehrs auf der Fahrbahn notwendig. Vorschläge dafür sollten von Sachverständigen erarbeitet werden. In Höhe der Hausnummer 3 ist die Rinne wegen verschiedener Absätze nicht befahrbar (Fotos 14 und 15). Hier ist Abhilfe zu schaffen, sonst reicht die erforderliche Mindestbreite der Fahrbahn für die Schutzstreifen nicht aus. 3

Im Abschnitt ohne Hochbordanlage reicht die Straßenbreite für einen beidseitigen Schutzstreifen nicht aus (Foto8). Zusammenfassung Bewertung Schutzstreifen K38: Wir stimmen der Einrichtung eines Schutzstreifens an der K38 zwischen der Kreuzung B441 und K58 bis zur Einmündung Kreuzstraße zu, wenn im Verengungsbereich der K38 in Höhe der Hausnummer 3 besondere Sicherungsmaßnahmen die Gefährdung des Fahrradverkehrs begrenzen und die Rinne im genannten Abschnitt befahrbar gestaltet wird. 3.5) Bewertung K38, Freigabe der Hochbordanlagen Die vorhandenen Gehwege entsprechenden in ihrer Breite weitgehend den üblichen Vorgaben (mindestens 1,5m nach VwV-StVO). Das Aufkommen an Fußgängern und Radfahrern ist gering. Geringer Einmündungsverkehr wurde in Höhe Steyerberger Straße 1, Landhandel Heineking, festgestellt (Foto9). Die Zufahrt ist jedoch recht übersichtlich, sodass hier nicht mit einer besonderen Gefährdung zu rechnen ist. Wir können deshalb einer Freigabe der Hochbordanlagen mit dem Zeichen `Gehweg- Radfahrer frei` (Zeichen 239 StVO in Verbindung mit Zusatzzeichen 1022-10 StVO) zustimmen vorbehaltlich folgender Maßnahmen: - Sanierung Wurzelaufbruch vor dem Haus Nr. 2 (Foto10) - Sanierung Wurzelaufbruch vor den Haus Nr. 3 (Foto11) - Weiter Ausbesserungsmaßnahmen im Verlauf der Hochbordanlagen (Foto12). Zur Anbindung der Wohngebiete nördlich Einmündung Kreuzstraße empfehlen wir den Bau eines Radweges (Foto13). Maßnahmen zur Geschwindigkeitsbegrenzung am Ende der Hochbordanlagen (Höhe Einmündung Kreuzstraße) erscheinen uns sinnvoll. 3.6) Parkstreifen an der K38 Vor dem Gasthaus Meyer befindet sich ein Parkstreifen zum Parken in Längsrichtung (Foto16). Bei der Einrichtung von Schutzstreifen ist zum Parkstreifen ein Sicherheitsabstand von weiteren 0,5m einzuhalten. Ist das nicht möglich, kann ein Parkverbot angeordnet werden. Bewertung: Der Parkstreifen schein uns nicht sonderlich genutzt werden. Wir haben an den Beobachtungstagen, am 19.3. von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr und am 21.3. von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr, keine parkenden Pkw beobachten können. Sollte sich dieser Eindruck bestätigen, muss aus unserer Sicht der Parkstreifen bei der Einrichtung eines Schutzstreifens nicht weiter beachtet werden. 4

4.) Befahrung von Gehwegen durch Grundschulkinder, SPD-Antrag Seite 2 Die Befahrung des Fußweges mit dem Fahrrad von Kindern bis zu 10 Jahren ist auch ohne die o.g. Freigabe nach StVO zulässig. Bearbeitet von Berthold Vahlsing, ADFC Kreisverband Nienburg am 21. März 2014 Anlage, 16 Fotos 5

Foto1, K15 Foto2, Ortsausgang K15 6

Foto 3, K15 Foto 4, K15 7

Foto 5: K15/B441 Foto6 K15/B441 8

Foto 7: K15 Foto7, K38 9

Foto8, K38, Ende der Hochbordanlagen Foto9: K38, Einmündung, Handel 10

Foto10: K38, Fußwegschäden Foto11: K38, Fußwegschäden, Haus Nr. 3 11

Foto 12: Gehwegschäden Foto 13, K38, ohne Gehweg 12

Foto14, K38, Rinne nicht befahrbar Foto15, K38, Rinne nicht befahrbar, Absatz 13

Foto 16, K38, Parkstreifen 14