Frauen und Männer am Computer

Ähnliche Dokumente
Unternehmensnachfolge durch Frauen - Fachtagung am 7. Juni 2010 in Burg Stargard

tekom Jahrestagung 2012 Vortrag JTR 1

Journalistische Ethik

Managementprozesse und Performance

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

Gender in Wort und Bild

Konstruktiver Umgang mit geschlechtsspezifischen Aspekten in interkulturellen Begegnungen - Überlegungen zur Qualifizierung von TeamerInnen

Logistik, Organisation und Netzwerke

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Gender-orientierte Projektplanung (GOPP)

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Weiterbildung als Ware

Willkommene Konflikte

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen

Führungskräftetrainings für Frauen im Sport

Ausbildung zum Coach

Einführung in die Kommunikationspsychologie

Das Internet als Herausforderung politischer Bildung

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Mitteilbarkeit von Emotionen in Computervermittelter Kommunikation

Gender & Diversity Praxiskonzepte in Lehre und Studium. Beispiele aus dem Medienlabor der FH-OS. Prof. Michaela Ramm Fachhochschule Osnabrück 1

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Einführung in die Netzwerkanalyse

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Im Kontext Institut für Organisationsberatung Gesellschaftsforschung Supervision und Coaching. Gabriele Bargehr e.u.

Workshop 9: Jugendarbeit und digitale Medien: Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Mädchen, Mathematik und die ETH Zürich. Professor Renate Schubert, Gender Delegierte des ETH-Präsidenten

Coming Home or Breaking Free? Reloaded Die Nachfolgeabsichten von Unternehmerkindern im Detail. CFB-HSG zusammen mit EY September 2015

Gender und Neue Medien Gender und Design, Gender und Kunst Frauen und Männer in den beruflichen Feldern Gender und Kommunikationsstrukturen im Design

Genderaspekte im Computerunterricht

CYBORG ODER GÖTTIN? ENTWURF DES ICT-BEREICHS VOM STANDPUNKT DER WEIBLICHEN SUBJEKTIVITÄT. Tagung Mai 2005 Bozen. Abstract.

NLP-Practitioner Ausbildung 2016/2017

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN

IMST Praxisbeispiele. Geschlechtssensibler Sprachgebrauch

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Konfliktmanagement. Seminar+Training

M-Health -Anwendungen als Medien der Wissenstransfers. Ambivalenzen der Veralltäglichung biomedizinischer Praktiken und Wissensformen

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte

Einführung in die theoretische Philosophie

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie

CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer

Partnerschaft im Alter.

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Studienpräsentation: Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich

G e n d e r Mainstreaming

Mag. a Kornelia TRUONG-SENZENBERGER

EQuality Geschlechterstereotype Vortrag entwickelt von Dietrich Englert und Zita Küng

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Qualitative Forschung

Soll der Mensch biotechnisch machbar werden?

Inhaltsverzeichnis. Motivation durch starke Wünsche 15 Der verzweifelte Start des weltbesten Verkäufers 15


Von Quotenfrauen, der Generation Praktikum und dem Prinzip Hoffnung

> pm k.i.s.s. Projektmanagement

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Marketing in der Weiterbildung

Coach-Profil Heidi Reimer Das Wichtigste über mich in Kürze. 1

Der BAGS-KV als Indikator für den Stellenwert sozialer Dienstleistungen in Gesellschaft und Wirtschaft

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Grundzüge virtueller Organisationen

Einführung in die Dienstleistungsökonomie

Frauen als Führungskräfte. Ein Erfolgstraining für Frauen

Requirements Engineering

Besonderheiten und aktuelle Herausforderungen

2.1 Forschungsfrage und Relevanz Der aktuelle Forschungstand... 16

Daniela Filz Masterlehrgang Projektmanagement ARGE Bildungsmanagement Wien 2010

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Zusammenhänge zwischen Behinderung und Geschlecht

Jungen- und Mädchenwelten

Kinder brauchen (auch) Männer

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?

Inhalt Einleitung Gesellschaftspolitischer Kontext

Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich Entwicklungen und Erkenntnisse

Frigga Haug. Lernverhältnisse. Selbstbewegungen und Selbstblockierungen ARGUMENT

E-Learning und Geschlechterdififferenzen?

Monitoring Instrumente für Diversity Management Lernen aus 30 Jahren Gender-Analyse

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Regina Rauw Dekonstruktion in der Mädchenarbeit Eine Herausforderung für Pädagoginnen

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

A. Mystery Shopping - Kin Instrument zur Evaluation der Dienstleistungsqualität

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Partnerwahl und Partnerschaft

ProjektleiterInnen und ProjektberaterInnen; Anzahl max. 20, um erfahrungsbezogene Arbeit zu ermöglichen

Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik

Christian Sterrer, Gernot Winkler. > setting milestones. Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010

Projekt. Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen

Virale Markenkommunikation

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens Methodik und Struktur des Berichts 19

Transkript:

Sabine Collmer Frauen und Männer am Computer Aspekte geschlechtsspeziffischer Technikaneignung ^j DeutscherUniversitätsVerlag I y< K! GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG

INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 11 1.1 Gegenstand und Konzeption der Arbeit 11 1.2 Zum Stand der Forschung 16 2. Annäherung an das Phänomen Computer: Die universelle Maschine 22 2.1 Historische Entwicklungslinien der Computertechnologie 23 2.1.1 Vordenker der elektronischen Informationsverarbeitung 23 2.1.2 Lochkartentechnik und Hollerith-Maschine 24 2.1.3 Das von Neumann-Prinzip 25 2.1.4 Integrierte Schaltungen und Personal Computer 28 2.2 Paradigmen der Mensch-Maschine-Beziehung 'Künstliche Intelligenz' gegen 'natürliche Dummheit'? 30 2.2.1 Die klassische KI-Deutung 30 2.2.2 Die konnektionistische Deutung 33 2.2.3 Sozialwissenschaftliche Implikationen 35 2.3 Der Computer als 'männliche' Maschine? 38 2.3.1 Techniksoziologie: Das Soziale als Strukturkategorie der Technik 38 2.3.2 Frauenforschung: Das Geschlecht als Strukturkategorie des Technikumgangs 41 2.3.3 Modernisierung des Technikumgangs? 44 3. Das Verhältnis von Frauen und Technik anhand von drei ausgewählten Ansätzen 48 3.1 Das Diflerenzmodell 49 3.1.1 Weiblicher und männlicher Gegenstandsbezug zur Natur 49 3.1.2 (Computer-)Technik als Medium patriarchaler Herrschaftsinteressen 51 3.2 Das Defizit-/Distanzmodell 53 3.2.1 Weiblicher Sozialisationsmodus und 'weibliches Arbeitsvermögen' 53 3.2.2 Defizitäre Aneignung und Technikdistanz bei Mädchen und Frauen 55

3.3 Die Ambivalenzdisposition 58 3.3.1 Weibliche Doppelerfahrung in der beruflichen und privaten Sphäre 58 3.3.2 Widerständige Aneignung als motivationales Potential von Frauen 61 4. 'Weiblichkeit' und 'Männlichkeit' als Konzepte zur Analyse geschlechtsspezifischer Technikaneignung 64 4.1 Kritik von Differenz- und Defizit-/Distanzmodell 65 4.1.1 Kritik des Differenzmodelles 65 4.1.2 Kritik des Defizit-/Distanzmodelles 70 4.2 Bewertung des Ambivalenzmodelles 74 4.2.1 Ambivalenz als Chance zur kritischen Technikaneignung 74 4.2.2 Ambivalenz und postmodernes Bewußtsein 76 4.3 Gender als heuristisches Konzept der Technikaneignung 81 4.3.1 'Doing gender' als Strukturmerkmal der Gesellschaft 81 4.3.2 Technikaneignung und'doing gender' 89 4.4 'Männliche' Computerkultur? 93 4.4.1 'Männlichkeit' und männliche Affinität zum Computer 94 4.4.2 Computerkultur und das Gender-System 99 5. Zwischenbilanz 106 5.1 Zusammenfassung der Vorannahmen 106 5.2 Forschungsleitende Fragen der empirischen Untersuchung 112 6. Methodik und Durchführung der Untersuchung 115 6.1 Methodologische Überlegungen 115 6.2 Datenerhebungsverfahren: Das problemzentrierte Interview 120 6.3 Durchführung der Befragung und Auswertung der Befunde 121

7. Frauen und Männer am Computer: Ergebnisse der Untersuchung 128 7.1 Die Sichtweise der Expertinnen und Experten 129 7.1.1 Der'Einstieg' 129 7.1.2 Verhältnis zur Technik und zum Computer. 132 7.1.3 Reaktionen der Umwelt auf den Expertenstatus 135 7.1.4 Aneignung des Computers in EDV-Kursen 138 7.1.5 Gruppendynamische Prozesse im Kurs 147 7.1.6 Computerumgang und Persönlichkeit 149 7.1.7 Trainer und Trainerin 156 7.1.8 Das ungeliebte Thema: Konkurrenz 161 7.1.9 Emanzipatorisches Potential in der Computerkultur? 164 7.2 Die Perspektive der Profis 174 7.2.1 Das Berufs-Motiv 174 7.2.2 Technikkompetenz und professionelles Selbstverständnis 177 7.2.3 Umgang mit dem Klischee 182 7.2.4 Erfahrungen in Ausbildungsinstitutionen und berufliche Erfahrungen 185 7.2.5 Die Lust am Programmieren: Bubbles don't crash! 188 7.2.6 Mein Computer und ich: Spiele und Attributionen 197 7.2.7 Karriereplanung/Familienplanung 201 7.2.8 Zwei Welten? Weibliche Identität in der Computerkultur 204 7.2.9 'Experten' und 'Profis': Ein Vergleich 211 7.3 Der Blickwinkel der Einsteiger 214 7.3.1 Der Entschluß 214 7.3.2 Erste Schritte zum und am Computer 216 7.3.3 Lernhilfen: Didaktische Kanäle 219 7.3.4 Gemischte versus geschlechtshomogene Kurse 224 7.3.5 Zwischen Kompetenzerlebnis und Frust 228

10 7.3.6 Bits und Bytes: Der Fachjargon 232 7.3.7 Anpassungsbedarf oder Ausgrenzungsdrang? 234 7.3.8 Computer: Das magische Medium? 240 7.3.9 Stellenwert des Computers für die persönliche Identität 243 8. Resüme: Gender-Beziehungen und Technikaneignungsprozesse 251 Literaturverzeichnis 261 Anhang 279