Brückenkurs Mathematik

Ähnliche Dokumente
5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

Informationsblatt Induktionsbeweis

Primzahlzertifikat von Pratt

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Theoretische Informatik

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen?

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft.

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

7 Rechnen mit Polynomen

Vorlesung Analysis I / Lehramt

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

Grammatiken. Einführung

Mathematik 1. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Logik für Informatiker

Literatur zu geometrischen Konstruktionen

Grundbegriffe der Informatik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Abzählbarkeit, Injektivität, Sürjektivität und Bijektivität

Vorlesung. 1 Zahlentheorie in Z. Leitfaden. 1.1 Teilbarkeit. Angela Holtmann. Algebra und Zahlentheorie. (natürliche Zahlen ohne die Null)

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Das Briefträgerproblem

Ergänzungen zur Analysis I

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Probabilistische Primzahltests

Wintersemester 2005/2006 Gedächtnisprotokoll der mündlichen Prüfung

Projektive Moduln. Lemma/Definition 1.1. Folgende Aussagen für einen R-Modul P sind äquivalent: (i) P erfüllt folgende Liftungseigenschaft:

Logik und diskrete Strukturen

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

11. Primfaktorzerlegungen

Diskrete Mathematik für Informatiker

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

1 Die reellen Zahlen. 1. Ziele des Mathematikstudiums: Die Studierenden sollen lernen,

Entscheidungsprobleme. Berechenbarkeit und Komplexität Entscheidbarkeit und Unentscheidbarkeit. Die Entscheidbarkeit von Problemen

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße

(2) (x x x 2 n)(y y y 2 n) = z z z 2 n

Von optimaler Partnerwahl, minimalen Schnitten und maximalen Flüssen. Schülerwoche der Bonner Mathematik 2013

Approximationsalgorithmen

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung

Übungsbuch Algebra für Dummies

Grundlagen der Theoretischen Informatik - Sommersemester Übungsblatt 1: Lösungsvorschläge

Ein kausaler Zusammenhang entspricht einer speziellen wahren Implikation. Beispiel: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass.

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Zahlentheorie. Daniel Scholz im Winter 2006 / Überarbeitete Version vom 7. September 2007.

Mathematische Grundlagen

Künstliche Intelligenz Unsicherheit. Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Grundbegriffe der Informatik

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

RSA-Verschlüsselung. von Johannes Becker Gießen 2006/2008

Euklidischer Algorithmus, Restklassenring und seine Struktur, Chinesischer Restklassensatz

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 7 Lineare Programmierung II Thomas Brox, Fabian Kuhn

Folgen und endliche Summen

Kombinatorische Optimierung

Mathematische Grundlagen Kurseinheit 1: Grundlagen

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Beispiel vor dem Beweis:

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba a = 2

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg,

Elementare Zahlentheorie (Version 1)

Optimalitätskriterien

Bin Packing oder Wie bekomme ich die Klamotten in die Kisten?

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Semantic Web Technologies I!

Absolute Stetigkeit von Maßen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006

Fachwissenschaftliches Seminar zur Zahlentheorie

Quadratische Gleichungen

Grundbegriffe der Informatik

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns!

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V

Einführung in die Algebra

9. Übung Formale Grundlagen der Informatik

Bestimmung einer ersten

2. Vorlesung. Slide 40

Grundbegriffe der Informatik

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Mathematik wirklich verstehen

9. Natürliche Zahlen, rationale Zahlen, reelle Zahlen.

Stichwortverzeichnis. A-Aussage. logisches Quadrat 42

Reguläre Sprachen Endliche Automaten


Beispiellösungen zu Blatt 84

Wissensbasierte Systeme

Aufgabe 1: Der Weidezaun

Transkript:

Beweise und Beweisstrategien andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, September 5, 2015

Hinweis zu den Folien Diese Folien sind derart konzipiert, dass sie ohne weitere Erklärungen eher schwer nachzuvollziehen sind. Sie sollen uns als roter Faden für die VU dienen. Weiters ist zu beachten, dass Genauigkeit und Wissenschaftlichkeit unter dem propädeutischen Charakter des Brückenkurses leiden müssen. An einigen Stellen sollen vordringlich Ideen und Denkweisen vermittelt werden!

Ein einfaches Beispiel aus der Anwendung Voraussetzung: Ein roter Zug fährt um 11.45 von Graz nach Wien mit 100 km/h und hat nur 22 Passagiere. 10 Minuten später fährt ein blauer Zug von Wien nach Graz mit 100 Passagieren und 80 km/h. Die Wegstrecke beträgt 220 km. Frage: Wann treffen sie auf der Strecke aufeinander? Der Mathematiker fängt an zu arbeiten... 1. Welche Informationen braucht er? (Zeit, Geschwindigkeit, Strecke) 2. Welchen Zusammenhang zwischen Zeit und Geschwindigkeit gibt es (...)? 3. Er übersetzt die Informationen in mathematische Gleichungen. 4. Er untersucht die Gleichungen. 5. Er löst die Gleichungen. 6. Der Mathematiker antwortet.

Warum beweisen?

Beweistheorie und Metamathematik Die Beweistheorie ist ein Teilgebiet der mathematischen Logik. Beweise sind dort mathematische Objekte. Erste Arbeiten: Frege, Russel,... Moderne Beweistheorie: David Hilbert ( Wir müssen wissen, wir werden wissen ). MP3 Rede. Arten von Beweise: i) Formale Beweise. ii) Informale Beweise.

Formale Beweise Richtige Beweise im Sinne einer Beweistheorie. Endliche Anzahl von Sätzen Logische Formeln in einer formalen Sprache. Jeder Satz ist entweder 1. Ein Axiom. 2. Folgt aus vorhergehenden Sätzen durch Schlussregeln. Problem: Aufwendig und kompliziert! Überprüfung: z.b. Computer Beispiel 2 ist irrational.

Informale Beweise In der Mathematik üblich. Skizzen, die es erlauben, formale Beweise zu konstruieren. Problem: Welche Skizzen sind erlaubt? Überprüfung: Peer Review. Große Hürde beim Studieneinstieg! Daher: Jeder Satz wird bewiesen. Lernen am Beispiel. Den eigenen Beweis von Kollegen überprüfen lassen.

Wir lernen zu beweisen...

Beweistypen I Direkter Beweis Der Satz S wird direkt bewiesen. Abbildung : Form eines direkten Beweises Voraussetzung: p. Zu zeigende Aussage: q. p wird als wahr angenommen und durch logische Schlussfolgerungen wird q gezeigt. Also zeige: p q.

Beweistypen I Direkter Beweis Beispiel I Definition Sei n N. Wir nennen n ungerade genau dann, wenn ( m N) : n = 2m + 1. Theorem Das Quadrat einer ungeraden natürlichen Zahl ist eine ungerade natürliche Zahl. Beweis. Übersetzen in den Formalismus Zu zeigen: ( n N) : n ungerade }{{} p n 2 N mit n 2 ungerade. }{{} q Sei n N ungerade. Dann existiert ein m N, sodass n = 2m + 1. Dann ist n 2 = (2m + 1) 2 = (2m + 1)(2m + 1) (Definition der Quadratzahl) und n 2 = 4m 2 + 4m + 1 = 2(2m 2 + 2m) + 1. Wir setzen l := (2m 2 + 2m). Dann ist n 2 = 2l + 1. Also ist n 2 eine ungerade Zahl. n 2 N, weil n 2 das Produkt zweier natürlicher Zahlen ist.

Beweistypen I Direkter Beweis Beispiel II Theorem Die Summe dreier aufeinander folgender natürlicher Zahlen ist ein Vielfaches der Zahl 3. Beweis. Übersetzen in den Formalismus Zu zeigen: n N }{{} p ( m N): n + (n + 1) + (n + 2) = 3m. }{{} q Sein n N. Dann ist n + (n + 1) + (n + 2) = 3n + 3 = 3(n + 1). m N, weil es ein Produkt von natürlichen Zahlen geschrieben werden kann. Wir setzen m := (n + 1). Also ist n + (n + 1) + (n + 2) = 3m.

Beweistypen I Direkter Beweis Beispiel Theorem Sei n N ungerade. Dann existieren k, l N, sodass n = k 2 l 2. Beweis. Übung für den geneigten Hörer. Tipp: Betrachte ( ) n+1 2 ( 2 und n 1 ) 2. 2

Beweistypen II Beweis durch Kontraposition Der Satz S wird durch den Beweis der Negation der zu zeigenden Aussage bewiesen. Abbildung : Form eines indirekten Beweises Voraussetzung: p. Zu zeigende Aussage: q. Wir möchten wieder zeigen: p q. p q ist äquivalent zu q p. Wir zeigen also: q p.

Beweistypen II Beweis durch Kontraposition Beispiel I Theorem Sei n N. Ist n 2 gerade, so ist auch n gerade. Beweis. Übersetzen in den Formalismus Zu zeigen: ( n N) : Dies ist aber äquivalent zu ( n N): Und das haben wir bereits gezeigt! n 2 gerade n gerade.. }{{}}{{} p q n ungerade n 2 ungerade.. }{{}}{{} q p

Beweistypen II Beweis durch Kontraposition Beispiel II Theorem Sei f P(R, R) eine reellwertige Polynomfunktion mit f (x) = x 2 5x + 6. Dann gilt: Für z R mit z < 0 ist f (z) 0. Beweis. Übersetzen in den Formalismus Zu zeigen: ( z R): z < 0 }{{} p f (z) 0 ( z R): }{{} q f (z) = 0 }{{} q z 0. }{{} p Sei z R mit f (z) = 0. Wir erhalten z 2 5z + 6 = (z 3)(z 2) = 0. Also ist z = 3 oder z = 2. Insbesondere ist z 0.

Beweistypen III Beweis durch Widerspruch Der Satz S wird durch Erzeugen eines Widerspruches bewiesen (reductio ad absurdum). Abbildung : Form eines indirekten Beweises Wir nehmen an, dass S nicht stimmt und erzeugen einen Widerspruch. Formal aufwendiger darzustellen. Z.B. Clason, Grundbegriffe der Mathematik, S. 34 und 43. www.uni-graz.at/~clason/teaching/grundmath10/

Beweistypen III Beweis durch Widerspruch Theorem Die Quadratwurzel von 2 ist irrational. Beweis. Angenommen, 2 ist rational. Dann gibt es k Z, l Z\{0}, sodass 2 = k. l O.B.d.A. ist k ein elementar gekürzter Bruch und somit sind k und l l teilerfremd. k 2 = 2 = k2 l l 2l 2 = k 2. 2 Also ist k gerade (warum?) und es existiert ein m Z mit k = 2m. Es gilt also 4m 2 = 2l 2 und 2m 2 = l 2. Also ist l 2 gerade und somit l (warum?). Also ist 2 ein Teiler von k und l. Dies ist aber ein Widerspruch zu unserer Annahme und 2 kann nicht rational sein.

Vollständige Induktion Motivation Der junge Gauss war kaum in die Rechenclasse eingetreten, als Büttner die Summation einer arithmetischen Reihe aufgab. Die Aufgabe war indess kaum ausgesprochen als Gauss die Tafel mit den im niedern Braunschweiger Dialekt gesprochenen Worten auf den Tisch wirft: Ligget se. Wolfgang Sartorius von Waltershausen Worum geht es? 1 + 2 + 3 +... + 100 = 100 i=1 i = 5050 (rechnen oder nachdenken!) Aber: n i=1 i =?. Es gilt: n i=1 i = n(n+1) 2 Problem: Wie beweisen? Denn: Eine Überprüfung für jedes n N ist nicht möglich.

Vollständige Induktion Das Prinzip Wir möchten zeigen: n N : p(n). Es gilt: [p (1) (( n N) : p(n) p (n + 1))] [( n N): p (n)]. Das heißt, wir gehen wie folgt vor: i) Induktionsbeginn: Zeige: p(1). ii) Induktionsschluss: Für ein beliebiges n N nehme p(n) (Induktionsvoraussetzung) an und zeige damit, dass p(n + 1) gilt.

Vollständige Induktion Ein Beispiel Lemma Für alle n N 0 ist 3 ein Teiler von n 3 n. Beweis. Wir beweisen das Lemma mit Induktion nach n. 1. IA n = 0: Wir zeigen: 3 ist Teiler von 0 3 0 = 0. Dies ist aber trivial (warum?). 2. IS n 0, n n + 1: Wir zeigen: 3 ist Teiler von (n + 1) 3 (n + 1) und nutzen dabei die Annahme aus, dass 3 ein Teiler von n 3 n ist. (n + 1) 3 (n + 1) = n 3 + 3n 2 + 3n + 1 n 1 = (n 3 n) + (3n 2 + 3n) = (n 3 n) + 3(n + 1) Laut (IV) gilt 3 (n 3 + 3) und offensichtlich gilt 3 3(n + 1). Also gilt: 3 (n + 1) 3 (n + 1). Daraus folgt die Behauptung.

Vollständige Induktion Ein Beispiel Lemma Für alle n N gilt: n i = i=1 n(n 1) 2. Beweis. Übung!