Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Ähnliche Dokumente
Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

Ein belegtes Brot kann ein kleines Kunstwerk sein. Das glauben Sie nicht? Diese belegten Brote schmecken nicht nur, sie sehen auch super witzig aus.

Manon Sander. Kochen und Backen. mit Kindern. Alles, was Kinder gerne essen und über Ernährung wissen sollten

Alles Rund um das Thema. Gesundes Pausenbrot. Informationen Anregungen Rezepte Spiele

Ein Rezept meiner Krankenkasse

Vegetarisch für Genießer! Genuss und Abwechslung mit vegetarischen Produkten

Schnelle Snacks Auch Obst- und Gemüsekonserven, Säfte und tiefgekühltes

Willkommen im Kochbus

Amarettini Himbeer Vanilletrifle für 4 Personen. Zutaten:

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Rezepte für Bohnen Linsen & Co: Zum Beispiel Kidney- Bohnen-Burger oder Erbsen-Minz-Aufstrich

DAL Suppe dreifärbig

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE

Gesunde Kraftspender

EU-Schulobstprogramm NRW Informationen für Eltern

Tabelle der Wärme produzierenden Lebensmittel...2. warme schnelle Gerichte als Ersatz für Brot...4

Lecker und gut frühstücken Clever lernen mit der Bio-Brotbox. Eine Bremer Initiative von:

Gesund Kochen im Alltag

Lecker und gut frühstücken Clever lernen mit der Bio-Brotbox. Eine Bremer Initiative von:

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

Kleine (2.) Frühstücke 1. After mit Eight jeweils Parfait rund 150 Kalorien

Mittagessen für Kinder Ernährungsberatung

Smoothie-Rezepte. Gesund & lecker. Präsentiert von

100 g Charentais-Melone 180 g Joghurt nature, mager etwas Pfefferminze, frisch 1 Scheibe ebalance-brot

Montag weiß ich, was ich koche s ist der erste Tag der Woche. Montags gibt s Kartoffelbrei, ein bisschen Butter auch dabei.

Was Eltern wissen sollten...

39 TCM-Rezepte für dein Kind

Cremesuppe von roten Linsen

Erdbeer - Rezepte Frühstücksclub

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch!

Die Rhizome sind größtenteils unterirdisch angelegt und helfen der Pflanze ungünstige Vegetationsphasen wie Trockenheit und Winter zu überbrücken.

PICKFEIN TIPPS ZUM EINLEGEN

HÜTTEN KÄSE KÄSE. Leckere Rezepte zum Ausprobieren! 3,9% FIT & GESUND. nur. Fett

Clubabend am

from Kate Volume 1 Rezepte zu den Kochvideos

ABNEHMEN MIT GENUSS IM JOB Testen Sie das erfolgreiche Abnehmprinzip!

Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio!

Produktübersicht. Übersicht

InterKulTreff Kochkurs: spanische Küche

genießen Restlos Wenige Regeln. Weniger Müll. Mit Penny Gemeinsam gegen Verschwendung

knackige Blattsalatvariation mit einem gebratenem Filet von roter Meerbarbe (Wildfang) Erdbeervinaigrette und wilden Blüten

Männer Koch-Club 'Kochhafedeckellupfer'

Fixe kalte Mahlzeiten

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Früchte und Gemüse Arbeitsblatt

HIV UND ERNÄHRUNG. Teil 4: Vitaminverlust bei Obst und Gemüse (Autor: Mag. Guido Lammer)

Gesunde Jause von zu Hause

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Projekt Gesunde Ernährung

Netzwerk Gesunder Kindergarten Rezepte, Version August 2013 Seite 1

Hokkaidokürbis* 38% Wasser Linsen* Äpfel* Sonnenblumenöl* Sonnenblumenkerne* Zwiebeln* Essig (Balsamico)* Zitronensaft* Salz Hefeflocken

Frische Muscheln Die Saison hat begonnen!

BLUTORANGEN-OBSTSALAT MIT GARAM MASALA ZUTATEN:

TK-Pizza. TK-Snacks Überraschend anders! Rezeptsammlung Nr. 108

Workshop Kinder-/ Jugendernährung. Frühlingsquark

Jeder Mensch sollte mindestens zweimal pro Woche Fisch essen, damit der Körper ausreichend mit Omega-3 Fettsäuren versorgt wird.

Der exklusive Kochabend vom Restaurant Duke & BE IN BERLIN am 22. Mai 2011

Beikost. Babys erste feste Nahrung

Gemeinsam Kochen mit Kindern

(Sauerkraut), ev. mariniert. fermentiert (Rollmops, Bismarckhering), geräuchert (Räucherlachs)

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung

Exposé Das Interessanteste über Lebens- und Nahrungsmittel

KANNE BIO BROTTRUNK Milchsaures Einlegen und Rezepte

Essen und Trinken in Brandenburg. Handreichung für Lehrende

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

Die herzgesunde Küche

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake

Käsesuppen Rezepte. Zutaten

REZEPTE (Fingerfood) (zum Mitnehmen) Zusammengestellt von Ernährungsexpertin Dr. habil Gülin Tunali

Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich.

Das wird benötigt: Brettchen, Messer, Zitronenpresse, Kanne, Standmixer, kleine Löffelchen, Esslöffel, Becher

Kürbis, Kürbis, Kürbis, Kürbis, Kürbis

Grüner Walnuss-Dip. Zubereitung:

Rezeptbüchlein. Gesunde Ernährung für Genießer

Lebensmittel clever austauschen

Schm xperten Arbeitsblätter

Leckeres mit Ei Rezepte

FRÜHSTÜCK SÜSS ODER SALZIG? ABWECHSLUNGSREICH!

REZEPTE. Geniessen Sie gesunde und figurbewusste Rezepte.

Gesunde Jause von zu Hause

gesund und lecker! Smoothies, Shakes& Co.

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

Foto: Arche Noah. Obst und Gemüse. Saisonkalender

Mein Kind beginnt zu essen Lösungen

ENERGIEKICKS STATT ZUCKERBOMBEN GRÜNZEUGSTYLING UND SCHNIPPELDIPLOM FÜR DEN ALLTAG SCHNIPPELDIPLOMATEN

Einkaufsliste Kochquatsch 2014:

Salzarme Diät Low Salt Diet. Chronisches Nierenversagen. Chronic kidney disease chapter 8

Wenn Kinder kein Gemüse essen

Die Graugans. Der Schmetterling

Cornelia Ptach Dipl. Ing. (FH) Lebensmittelchemie Ratatouille. Ein kulinarischer Animationsfilm mit vielen Aromen

Die Hämodialyse-Diät. Avitum

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Jede/r von uns kann das ändern.

Zinkreich: Weizenkeime, Fleisch, Mohn, Sesam, Kürbiskerne, Eier, Milch, Käse, Fisch, Karotten, Vollkornbrot und Kartoffeln.

Gesunde Ernährung. abwechslungsreich, bunt, knackig Kinder essen gerne gut. Bereich Gesundheitsdienste.

Inhalt 1/2. Thema: Gesundheit. Experiment/Spiel. Thema. Gedanke. Körperteile. Entdecke deinen Körper

Gerichte aus Hülsenfrüchten und Getreide

IM ALLTAG Über interkulturelle Erfahrungen sprechen

Mensaumfrage FTSK Germersheim

= positiv = Kompromiss = negativ = ohne Bewertung

Transkript:

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

... wohnen in Obst und Gemüse Wo die Tausendsassas wohnen: Die Tausendsassas sind besondere Stoffe aus Pflanzen. Sie sind in Obst und Gemüse, in Pflanzenölen und Samen, aber auch in Getreide enthalten.

... bringen Menschen zum Weinen

... machen die Welt bunt Wer ausprobieren möchte, wie gut die Tausendsassas ihren Job machen, nimmt einfach eine Rote Rübe und schneidet sie in vier Teile. Schon sind die Finger rot, das Messer ist rot, das Schneidebrett ist rot, der Tisch ist rot... Jetzt dürfen die Rote Rüben-Viertel in ein Wasserglas. Auf einen Schlag ist das ganze Wasser rot. Wenn die Rote Rübe schon mal im Wasser liegt, kochen wir sie einfach und das ziemlich lange, bis sie weich ist. Dann Jogurt mit ein bisschen Salz und vielleicht Kümmel verrühren. Rote Rübe aus dem Wasser nehmen, Jogurt-Dip dazu: das schmeckt prima! Wer Rote Rüben isst, erlebt meistens noch ein Farb-Wunder. Aber erst, wenn die Rote Rübe aufgegessen und durch den Magen gewandert ist. Ein Blick in die Toilettenschüssel zeigt die gewaltige Färbekraft der Rübe: statt gelb ist das, was dort landet rot.

... sorgen für Duft und Geschmack Wer Duftprofi ist, kann die Meisterprüfung machen: man nehme vier verschiedene Kräuter, z.b. Dill, Petersilie, Pfefferminze und Schnittlauch. Augen schließen, ein bisschen an den Kräutern reiben und riechen. Und? Schnittlauch und Petersilie sind noch ziemlich leicht zu unterscheiden. Aber Dill und Pfefferminze? Schwierig. Und das hat einen Grund: der Stoff, der bei beiden den Duft macht, ist fast gleich. Es gibt nur einen winzigen Unterschied. Würde der Dill- Duft in einen Spiegel gucken, so würde er darin den Pfefferminz-Duft sehen. Genau: die Stoffe sind wie Spiegelbilder, das was beim einen Stoff links ist, ist beim anderen rechts.

... schützen Pflanzen Die Tausendsassas machen unsere Welt bunt, riechen und schmecken gut. Alles nur für uns Menschen? In Wahrheit ist die erste und wichtigste Aufgabe der Tausendsassas eine ganz andere: indem sie Blüten bunt machen, locken sie Bienen an, die die Blüten bestäuben. In dem sie scharf schmecken, schützen sie die Pflanzen davor, dass sie von Tieren gegessen werden so zum Beispiel der Knoblauch. Tausendsassas sorgen aber auch dafür, dass der Salat und andere Pflanzen keinen Sonnenbrand bekommen. In der Schale von Äpfeln, Gurken und anderem Obst und Gemüse kämpfen sie gegen alles, was von außen kommt und dem Gemüse schaden möchte - zum Beispiel gegen Raupenfraß. Tausendsassas sind also Duftstoffe, Geschmacksstoffe, Schutzstoffe oder Lock- und Warnstoffe und dienen so zuerst dem Wohl der Pflanzen.

... gehen zur Schule Pausenbrot vergessen? An Schulen, die sich am Projekt McMöhre beteiligen, ist das kein Problem. Bei der Deutsche Umwelthilfe (DUH) wurde ein Konzept für Pausenläden aus der Taufe gehoben, die die Schülerinnen und Schüler überwiegend selbst betreuen. Dort gibt es knackige Möhren, wie der Name schon sagt, außerdem je nach Ideen und Wünschen der Schülerinnen und Schüler Obstsalat, belegte Brote mit Gurken und Tomaten oder andere Snacks mit solchem Mehrwert. Das Besondere: von der Planung, über den Einkauf, den Verkauf selbst, bis hin zur Abrechnung und sonstigen Organisation betreuen die Schülerinnen und Schüler ihren Pausenladen überwiegend selbst. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), der die ersten Projekte unterstützte, bietet jede Menge Informationen, für Schülerinnen und Schüler, die auch ihren eigenen Pausenladen einrichten wollen: www.mcmoehre-bawue.de

... lieben den Sommer Wer Lust dazu hat, kann sich ein leckeres Selfmade-Eis herstellen: Beeren einfrieren und dann mit Jogurt aus dem Kühlschrank und ein bisschen Zucker pürieren. Fertig ist das ebenso gesunde wie leckere Tausendsassa-Eis. Guten Appetit!

... kann man selbst anbauen Was tun im Winter, wenn nichts mehr grünt und blüht draußen? Obst und Gemüse kommen jetzt fast nur noch aus dem Laden. Es gibt besonders viel Kohl, Brokkoli und Kohlrabi im Gemüseregal. All diese Gemüsesorten gehören zu einer besonderen Pflanzen-Familie, die Tausendsassas mit dem schönen Namen Glucosinolate enthält. Meisten wird dieses Gemüse gekocht. Aber Kohlrabi kann man zum Beispiel auch roh essen. Das ist ab und zu eine gute Idee: denn manche Tausendsassas verschwinden beim Kochen. Eine Pflanze, die auf den ersten Blick kaum etwas mit Kohl und Kohlrabi gemeinsam hat, kann man auch im tiefsten Winter selbst anbauen : die Kresse. Auch sie enthält die wundersamen Glucosinolate. Wer kein Kressetier (wie im Bild hat) nimmt einfach ein bisschen Erde oder Watte. Locker werden die braunen kleinen Kressesamen auf die Unterlage gestreut und mit Wasser angegossen. Jetzt heißt es erst mal warten. Aber nicht lange. Schon nach drei Tagen sieht man die Keimlinge sich strecken. Sobald die ersten beiden grünen Blätter erscheinen kann geerntet werden. Die frischen Kressepflänzchen kann man entweder auf einem Quarkbrot essen, über den Salat streuen oder einfach so in den Mund stecken. Mmmmmh... schön scharf!

...sind hart im Nehmen Tausendsassas stecken in frischen pflanzlichen Lebensmitteln. Aber auch in gekochtem, gedünstetem oder gebratenem Obst und Gemüse bleiben sie zum Teil erhalten. Und manchmal hilft es dem Körper sogar, wenn die Zellen, also die unsichtbar-kleinen Bausteine, aus denen Pflanzen aufgebaut sind und in denen die Tausendsassas stecken, durchs Kochen geöffnet werden zum Beispiel wenn man Tomaten kocht. In der Tomate wohnen viele Tausendsassas, aber auch im Tomatensaft, Tomatenpüree und sogar im Ketchup. Nichts leichter als Ketchup einmal selbst zu machen. So süß wie der gekaufte Ketchup oft ist, braucht er nicht zu sein und schmeckt trotzdem super. Man nehme Tomatensaft oder pürierte Tomaten Zucker in warmem Wasser auflösen und zugeben Essig zugeben Salz zugeben Zimt zugeben Nelken zugeben Pfeffer zugeben... und immer rühren und probieren! Zuerst immer ganz wenig von der nächsten Zutat zugeben, probieren und dann nach Geschmack dosieren. Nicht nur im Tomatenanteil, auch in den Gewürzen Zimt und Nelken stecken Tausendsassas.