ICF in der Neurorehabilitation

Ähnliche Dokumente
Kontext-sensitive Neurorehabilitation

Zielsetzung unter Einbeziehung der ICF

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Ziele der Projektgruppe

Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf der Basis der ICF

Indikationsübergreifendes. Gesamtkonzept. Asklepios Klinik Schaufling

Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-beruflicher Rehabilitationseinrichtungen ( BAG Phase 2 ) Qualitätsanforderungen

8. ICF-Anwenderkonferenz

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Akutmedizin, Rehabilitation und Forschung an einem Tag und unter einem Dach

Das Team-Management Einführung in ein neues Konzept interdisziplinärer Teamarbeit in der Rehabilitation

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Die ICF Qualitätsgarantie und nationales Bindeglied

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha

Unterstützte Kommunikation

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Behinderung der Teilhabe nach erworbener Hirnschädigung subjektive und externe Faktoren

ICF BEZUGSRAHMEN UND STRUKTURIERUNGSHILFE FÜR

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Auf dem Weg zur Professionalisierung der Physiotherapie - Die ICF als integraler Bestandteil in der Ausbildung zum Physiotherapeuten in Deutschland

Ergotherapeutische Befunderhebung

Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

(Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation

Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

ICF-orientierte Outcomeforschung

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Gesundheitsförderung im Alter

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS)

Bielefelder Rückenmodell ICF-Fortbildung

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Dyaden im Alter Mike Martin 1

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

BOMeN ein Schulungsprogramm aus der Neurologie. Menzel-Begemann, A.

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Das beruflich orientierte Reha Modul (BoReM) ein Aufgabengebiet (auch) für die Ergotherapie. Menzel Begemann, A.

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Was ist Demenz, und was kann ich dagegen tun

Infos für eine Mutter Wenn sie nicht verheiratet ist.

Entwicklungsbeeinträchtigungen Beeinträchtigungen der Entwicklung Von der Betreuung zur kompetenzorientierten professionellen Begleitung

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Psychosoziales Funktionsniveau und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Anorexia nervosa - 8 Jahre nach Beginn der Erkrankung

Schön formulierte Rehaziele vom Kontext über- oder eingeholt?

Wie viel darf das Lebensende kosten?

Teilhabe-Relevanz-Bewertungen als zentrales Konzept einer patientenorientierten Veränderungsmessung bei chronisch Kranken

Rehabilitation als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und Selbstbestimmung als Arbeitsfeld der Rehabilitation u. b. B. der Basalen Selbstbestimmung

Wer ist der sozialmedizinisch schwierige Patient aus orthopädisch-rheumatologischer Sicht?

Der psychologische Beitrag zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung

Interdisziplinäre Umsetzung der ICF auf der Neurorehabilitation des Kantonsspitals Luzern. H.P. Rentsch

BUNTER KREIS in der Region Aachen e.v.

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

nach einer hämatopoietischen Stammzelltransplantation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Ambulante Rehabilitation neurologischer Patienten

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit

Die Gummibärenbande. des Kinderzentrum Mecklenburg und der Helios-Kliniken. Kliniken,, Schwerin. Schwerin. Das Adipositas-Projekt

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Einsatz der ICF in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

Die Bedeutung des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides!

Grundlagen ICF was hat das mit QM zu tun?

Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Transkript:

DGN-Tagung Mannheim 2010 ICF in der Neurorehabilitation Peter Frommelt Asklepios Klinik Schaufling/Deggendorf

ICF als Klassifikation und als Konzept ICF und der narrative Ansatz Umsetzung in der klinischen und ambulanten Praxis

ICF als Klassifikation und als Konzept ICF und der narrative Ansatz Umsetzung in der klinischen und ambulanten Praxis

Die ICF hat zwei Funktionen: 1.Ein Konzept für das Verständnis von chronischen Erkrankungen 2.Ein Instrument zur Klassifikation und Messung von Funktionseinschränkungen und Kontextfaktoren

Konzept der ICF Die Folgen chronischer Erkrankungen sind nur kontextualisiert zu verstehen. Sie sind stets das Ergebnis einer Wechselwirkung zwischen der Erkrankung und den Bedingungen, in denen sich die erkrankte Person befindet.

ICF als Katalog ICF Voller Text 1.424 Items ICF-Checkliste: 152 items ICF Checklist

ICF als Katalog und Messinstrument - Sehr umfangreiche Itemliste 1100 Items - Keine Prüfung der Reliabilität und Validität einzelner Items - Keine Manuale zur Umsetzung - Schweregrad-Klassifikation bisher nicht operationalisiert

Konzept der ICF Projekt einer sozialen Medizin

Viktor von Weizsäcker Soziale Krankheit und Soziale Gesundheit. Die Pathologie bestimmt die Natur der Krankheit, aber nicht die Form der verbleibenden Gesundheit und nicht die Form der Verwendbarkeit der verbleibenden Funktionen 1955, S. 4.

Viktor von Weizsäcker: Situationstherapie Vielmehr stellt sich auf allen Gebieten heraus, dass man die Leistungsfähigkeit an der Erregbarkeit der Funktion nicht prüfen kann. Man muss vielmehr die Ermüdung der Leistung an und in der Arbeit selbst prüfen, S.5.

Kognition im Kontext Kognition beschränkt sich nicht auf ein Gehirn: Cognition in the wild (Hutchins, 1998) beruht auf der Kooperation Kognitive Funktionen sind immer mit kulturellen und soziale Dimensionen verbunden Denken, Gedächtnis und sensorische Funktionen sind stets kontextualisiert

Der Aufbau der ICF Teil I Funktionsfähigkeit und Behinderung Körperfunktionen und Körperstrukturen ICF Aktivität und Partizipation Teil II Umweltfaktoren Klass. 1 Klass. 2 Klass. 3 Klass. 4 Aktivität/ Teilhabe Kontextfaktoren Teil- ICF- Klassifikationen Komponenten Teilbereiche Klassifikation Körperfunktionen Körperstrukturen Umweltfaktoren Personbezogene Faktoren

Sagt die Diagnose Media-Infarkt mit Hemiparese etwas über die Person und die Einschränkungen im Alltag aus? Sagt die Diagnose schubförmige MS mit spastisch ataktischer Gangstörung etwas darüber aus, ob diejenige Person noch zum Tanzen geht?

ICF Beispiel: Patientin mit MS 33 Jahre eine 6 jährige Tochter, arbeitet im Büro halbtags, ist ausgebildet als Kindergärtnerin. Der Ehemann ist in Kurzarbeit, arbeitet in Autoindustrie. Im Haus lebt noch ihre Mutter, hilft ihr viel Seit 7 Jahren schubförmige MS, mehr spinale Symptomatik, starke Erschöpfbarkeit. Fühlt sich seit einigen Monaten überfordert, weint öfters Lacht eigentlich gerne, liebt gute Musik, hat eine gute Freundin Hat ein Betaferon nicht gut vertragen. Weiss nicht, ob sie ein anderes Präparat nehmen will.

Aktivitäten und Teilhabe Aktivitäten beschreibt die private Person Teilhabe beschreibt Rollen, Zugehörigkeit zu Lebenswelten

Aktivitäten und Teilhabe Beten ist Aktivität und Teilhabe am religiösen Leben. Lesen ist eine private Aktivität und eine Teilhabe am kulturellen Leben Arbeiten bedeutet sowohl individuelles Handeln als auch Teilhaben am Arbeitsleben

ICF als Klassifikation und als Konzept ICF und der narrative Ansatz Umsetzung in der klinischen und ambulanten Praxis

The Wounded Storyteller (Arthur Frank, 1995) Im Erzählen ihrer Geschichten vermitteln uns die Patienten ihre Erfahrungen eines verwundeten Körpers, den Verlust ihres Selbst. Ihre Geschichten sind ein Versuch, das Nichtverstandene verstehbar zu machen, aus dem Sinnlosen Sinn zu finden.

Erzählungen werden konstruiert Das Narrative ist ein Freiraum, in dem die Erzählungen des Patienten und des Arztes zu einer gemeinsamen Geschichte verflochten werden. Der Freiraum wird zunächst für die Erzählung des Patienten eröffnet.

Komponente der ICF in Erzählungen - Einstellung personbezogener Kontext - Erkrankung und Leiden Funktionen, Aktivitäten, Teilhabe - Lebenssituation externer Kontext, Teilhabe - Hoffnungen und Erwartungen personenbezogener Kontext

Der Verlust der Traurigkeit Die DSM III führt dazu, dass Leiden medizinalisiert wurde. Die Hinwendung zum dem, was Menschen von Bedeutung ist, schwand, und damit traten Hindernissen in der Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten auf. McHugh PR. Book review. The loss of sadness. NEJM 2007;357:947-948.

Narrative Medizin A narrative based medicine focused on the single case can complement the dominant evidence-based approach that draws from population studies. A Bleakley, 2005

ICF als Klassifikation und als Konzept ICF und der narrative Ansatz Umsetzung in der klinischen und ambulanten Praxis

Traditionelle vs. Kontextsensitive Rehabilitation (Ylisvaker et al. 2005) Traditionell Funktionsorientiert Hierarchisch, erst einzelne Funktionen dann komplexe Aufgaben. Erst Schädigungen, dann Aktivitäten Kontext-sensitiv An Partizipation und Kontext orientiert ICF Alltagsnahe, generalisierbare Aktivitäten. Interventionen zu Partizipation und Kontext von Anfang an

Vom Dobermann zum Pudel? Ziele junger männlicher hirnverletzter Patienten (Ylsivaker et al., 2005).?

Kontextsensitive Rehabilitation Ein ICF-basiertes Konzept der Rehabilitation in dem die Ziele und Inhalte der Rehabilitation stets eingebettet sind in biographischsubjektive und soziale Zusammenhänge. Sie ist individualisiert und nutzt einen narrativen Zugang zu subjektiven Erfahrungen und Erwartungen.

Zielsetzung im Modell der ICF: Top-down Von den langfristigen Zielen werden mittel und kurzfristige abgeleitet Die Ziele sind gemeinsame Ziele von interdisziplinärem Team und Patienten Teilhabe Aktivitäten Funktionen Kontext

Teamprozess in Schaufling Tag 1 Aufnahme Tag 2 Team 1: Patient trifft sein Team Seine Lebensziele? Teilhabe Tag 7, Team 2: mittelfristige Ziele, Aktivitäten, Funktionen 14 Tage, Team 3: Revision, Verlängerung Team 4: Entlassungsplanung, Teilhabe

ICF öffnet der Sprache des Alltags und des Erlebens einen Zugang The language of science can be inhibitory. For example the notion of suffering is no longer fashionable. Editorial, The Lancet 2009

Sprache in der kontext-sensitiven Rehabilitation Alltagsnah Metaphernreich Anschaulich

Sprache beschreibend, alltagsnah Anstelle Hirnorganisches Psychosyndrom Er ist ständig gereizt, spürt nicht, wenn es der Ehefrau schlecht geht, kümmert sich weder um den Garten noch um den Einkauf. Wenn man ihn fragt, was ihm fehle, antwortet er Nischt. Die Kinder sind ihm ständig zu laut, er schnauzt sie häufig an, daher ziehen die sich ganz zurück.

Was Gutachter wünschen Wir möchten keine Scores, sondern wir möchten ein Bild des Patienten. Aussage von RV-Gutachtern bei der Befragung zur Anwendung der ICF in der sozialmedizinischen Beurteilung. (Frommelt, Grötzbach, Überle 2003)

Wie schreibt man erfolgreiche Reha-Anträge? Bildhafte Sprache: die Situation und die Ziele für die Rehabilitation für den Gutachter anschaulich machen. Dem Erleben des Patienten Raum geben Kontext ist alles

Warum ICF verwenden? ICF kontextualisiert Krankheit und Behinderung Biographischer Kontext Sozialer und kultureller Kontext Kontext der konkreten Lebenssituation

Umsetzung der ICF in die vertragsärztliche Praxis Verwenden Sie die Grundbegriffe der ICF immer dann, wenn es um Hilfsmittel, Heilmittel und Rehabilitation geht Schildern Sie die Alltagssituation des Patienten und nicht die Symptome Erwarten Sie von Entlassungsbriefen der Rehakliniken ein Bild des Patienten und konkrete Nachsorgeempfehlungen

ICF- Arbeitsgruppe Schaufling www. Asklepios.com p.frommelt@asklepios.com