Kommunales Bildungsmonitoring eine Einführung

Ähnliche Dokumente
Hans Döbert Kommunales Bildungsmonitoring Konzept, Kriterien und Realisierung

Kommunales Bildungsmonitoring und das Förderprogramm Lernen vor Ort

Die Steuerungsrelevanz von Daten

Der Anwendungsleitfaden und Zugang zur empirischen (Daten-)Basis für ein kommunales Bildungsmonitoring

Fachforum I: Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung als Grundlagen zur Gestaltung einer kommunalen Bildungslandschaft

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Theoretische Grundlagen und empirische (Daten-)Basis zur Implementierung eines kommunalen Bildungsmonitorings

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Datengewinnungsstrategie für die Bildungsstatistik: Anforderungen der Wissenschaft

Theoretische Grundlagen und empirische (Daten-)Basis für ein kommunales Bildungsmonitoring

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Erprobung eines regionalen Bildungsmonitoring

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Lernen ganzheitlich erfassen Wie lebenslanges und lebensweites Lernen in einem kommunalen Lernreport dargestellt werden kann

Einführung des KECK-Sozialatlas in der Stadt Gladbeck

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

OECD/CERI Potsdam, Arbeitsgruppe Lehreraus-/fort-/ -weiterbildung. Prof. Dr. W. Stadelmann

Kommunale Bildungsdatenbank Datengrundlage zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings. wird den Landkreisen und kreisfreien

Arbeitsmarkt in Grenzregionen

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

management.de um-management.de Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01

BayBIDS. Pläne zur Verstetigung des Projektes in Bayern. Bayerische Betreuungsinitiative Deutscher Auslands- und PartnerSchulen

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

BILDUNG IN WOLFSBURG Bildungsbericht der Stadt Wolfsburg

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Nachlese zum 5. Bildungsforum am

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

Wie erstellt man einen kommunalen Bildungsbericht? Handreichung

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Datenbasiertes Bildungsmanagement im Landkreis Osnabrück

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

Berlin im Ländervergleich Ergebnisse aus dem Ländermonitoring FBBE

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Fachkräftemangel in offenen Ganztagsschulen in NRW? Ein Stimmungsbild aus Sicht der Träger

BMBF-Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Umsetzung und geplante Förderaktivitäten

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Kommunales Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring systematisch verzahnen

Qualität in Unterricht und Management

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Durchführungszeitraum: bis

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Ziele und Potenzial der ANQ-Messungen. Dr. Petra Busch, Geschäftsleitung

Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus -

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Dr. Daniel Kipp MCON Dieter Meyer Consulting GmbH. Loccum 17. November 2015

Kommunales Bildungsmonitoring

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

BILDUNG IM LANDKREIS BÖBLINGEN Bildungsbericht

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9


Mobile Menschen Barrierefreie POIs

LEADER FORUM 2011 Agrarbildungszentrum Lambach 18. Oktober 2011

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 343. Feedbackmanagementsatzung der Hochschule RheinMain

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung

Schulisches Qualitätsmanagement in Schleswig-Holstein am Beispiel der Projekte EVIT (Externe Evaluation im Team) und VERA (Vergleichsarbeiten)

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Der Qualitätsrahmen Tanz in Schulen

Methodik und Ergebnisdarstellung des CHE Rankings

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Bildung ist Chefsache Fachtagung mitteldeutscher Transferkommunen

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig

ARF - Erfahrungsaustausch

Österreichische Wirtschaftspolitik

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Die BSC ist ein Steuerungsinstrument, aber kann man eine Region überhaupt steuern? BSC-Regio Regionalentwicklung steuern

Resilienz - als Querschnittsdimension der Pädagogik im europäischen Vergleich

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Begleitung der Kulturentwicklungsplanung für Gießen

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015

Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

vor Ort Werkstattbericht Berufliche Bildung im kommunalen Bildungsmonitoring Monitoring von: Beispiele für: Magazin für das Programm Lernen vor Ort

Non-formale und informelle Lernorte und Bildungsmonitoring. Beitrag zur KVJS-Tagung Jugendhilfe und Ganztagsschule

Bildung in Deutschland 2012

Herzlich willkommen an der Universität Zürich

Gemeinsam an die Spitze. Lernen vor Ort Köln

Transkript:

Prof. Dr. Hans Döbert Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Kommunales Bildungsmonitoring eine Einführung Auftaktveranstaltung Lernen vor Ort, Fachforum II Bildungsmonitoring, Berlin 11. November 2009

Fifa Weltrangliste (Fussball) Rang Team P Okt 09 +/- Rang Sep 09 +/- P Sep 09 In die Berechnung fließen folgende Faktoren ein: 1 2 3 4 5 6 7 8 Brasilien Spanien Niederlande Italien Deutschland Argentinien England Kroatien 1632 1629 1340 1215 1161 1103 1101 1087 0 0 0 0-1 2 0 1 28 41-36 29-25 -10-26 -14 Spielergebnisse Stärke der Gegner Bedeutung der Spiele Stärke des Verbandes der Gegner 9 Frankreich 1049 1 9 10 Portugal 1042 7 162 Zwei Einsichten: - ein Monitoring ist faktisch überall anzutreffen - oft ist es mit einem Ranking verbunden nicht so in Lernen vor Ort!

Inhalt 1. Was ist Kommunales Bildungsmonitoring? 2. Warum ist ein Kommunales Bildungsmonitoring erforderlich? 3. Welche Funktionen hat ein Bildungsmonitoring? 4. Auf welche Datenquellen kann sich ein kommunales Bildungsmonitoring stützen? 5. Welche möglichen Ergebnisformen kann ein kommunales Bildungsmonitoring haben? 6. Was sind Vorzüge und die Grenzen einer indikatorengestützten Bildungsberichterstattung? 7. Mit welcher Unterstützung können die LvO-Kommunen rechnen? 8.Wer gibt welche Unterstützung? - Das Konsortium Kommunales Bildungsmonitoring

1. Was ist Kommunales Bildungsmonitoring (KBM)? Ein Bildungsmonitoring ist ein datengestützter, kontinuierlicher Beobachtung- und Analyseprozess des Bildungswesen bzw. einzelner seiner Bereiche Kontinuierliche, datengestützte Information von Bildungspolitik und Öffentlichkeit über Rahmenbedingungen Verlaufsmerkmale Ergebnisse und Erträge von Bildungsprozessen Ziel: Bildung/Bildungsprozesse besser machen Zweck: Grundlage für Zieldiskussionen politische Entscheidungen Bildungsplanung Rechenschaftslegung und öffentliche Diskussion Fokus: Arbeit der Institutionen des Bildungswesens von der Kinderkrippe bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter

2. Warum ist ein kommunales Bildungsmonitoring erforderlich? Entscheidendes Ziel aller Bestrebungen im Bildungswesen ist die kontinuierliche Entwicklung und Sicherung von Qualität Dazu bedarf es eines entsprechenden Qualitätsmanagements (Bildungsmanagements): Qualitätsmanagement ist ein entwickeltes und etabliertes System der Qualitätssicherung, das den Fokus statt auf die... Input-Steuerung (Ressourcen, Lehrpläne, Gesetze, Ausbildung...) auf die Output-Steuerung (Lernergebnisse, Erträge, Erfolge...) legt;...mit begleitender Prozess-Beratung! Was wird für ein solches Qualitätsmanagement benötigt?...steuerungsrelevantes Wissen, Fakten, Informationen, Einblicke, Daten...kurzum:... ein Bildungsmonitoring!

3. Welche Funktionen hat ein kommunales Bildungsmonitoring? Beobachtung, Analyse und Darstellung wesentlicher Aspekte des Bildungswesens Systemkontrolle vor allem mit Blick auf Leistungsmaßstäbe Systemdiagnostik, indem Entwicklungen und Problemlagen identifiziert werden

Funktionen Beobachtung, Analyse und Darstellung wesentlicher Aspekte eines Bildungswesens (System)kontrolle vor allem mit Blick auf Leistungsmaßstäbe Systemdiagnostik, indem Entwicklungen und Problemlagen identifiziert werden

Funktionen Beobachtung, Analyse und Darstellung wesentlicher Aspekte eines Bildungswesens Systemkontrolle vor allem mit Blick auf Leistungsmaßstäbe Systemdiagnostik, indem Entwicklungen und Problemlagen identifiziert werden

4. Auf welche Datenquellen kann sich ein KBM stützen? Entsprechend ihrer Verfügbarkeit lassen sich im Wesentlichen die folgenden Datenquellen nutzen: Daten aus der amtlichen Statistik (überwiegend zugänglich): Schulstatistik, Berufsbildungsstatistik, Hochschulstatistik, Statistik regional (Internet), Kinder- und Jugendhilfestatistik, Mikrozensus, Daten der Bundesanstalt für Arbeit (Beschäftigungsund Arbeitsmarktstatistik) Mit Einschränkungen verfügbare Daten und Informationen (einschließlich Leistungsdaten): externe Evaluationen, aber auch SEIS, Bildungsdaten aus der Raumbeobachtung des BBSR, Einschulungsuntersuchungen, Einwohnermeldedaten Daten und Informationen, die in den Kommunen direkt erhoben werden bzw. in deren Auftrag: spezielle Befragungen, Umfragen und Analysen (z.b. Sozialdaten, geo-politische Daten und Informationen, Sozialmonitoring)...

5. Welche möglichen Ergebnisformen kann ein KBM haben? Offline Online Bildungsberichterstattung politisches Entscheidungspapier ergänzende und/oder vertiefende thematische Analyse (z.b. Strukturfragen im Bildungswesen, Umgang mit sozial- und migrationsbenachteiligten Bildungsteilnehmern, Inklusionsproblematik, individuelle Förderung...) oder entsprechende Kombinationen: (z.b. Bildungsbericht und andere Produktform oder zuerst andere Produktform und dann BBE oder...) Veröffentlichung eines Bildungsberichts sowie ergänzender Tabellen im Internet Bereitstellung einer Datenbank für Rechercheaktivitäten (mit nutzer- bzw. profilabhängigen Zugriffsmöglichkeiten) Etablierung eines Internetportals Einrichtung einer (zeitweiligen) Hotline

6. Was sind Vorzüge und Grenzen einer indikatorengestützten Bildungsberichterstattung? Vorzüge einer indikatorengestützten Bildungsberichterstattung Verdeutlichung übergreifender Problemlagen aus der Systemperspektive Darstellung wiederkehrender Informationen zum Bildungswesen oder seiner Teilbereiche in einer Zeitreihe (wiederkehrende (Kern-)Indikatoren) (erst wenn Bildungsberichte regelmäßig erstellt werden, können sie Entwicklungen über längere Zeiträume aufzeigen und damit wichtige Problemlagen identifizieren sowie Aufschluss über Veränderungen geben, die nach bestimmten bildungspolitischen Entscheidungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität in Bildungseinrichtungen eintreten sind) Darüber hinaus: Empirische Fundierung der Informationen durch eine gesicherte, kontinuierlich nutzbare Datenbasis Darstellung von Entwicklungen des Bildungswesen im Vergleich (etwa zu anderen Regionen) Vergrößerung von Transparenz durch die Schaffung einer verlässlichen Grundlage für eine breite öffentliche Diskussion und bildungspolitische Entscheidungen In einer Darstellung in Zeitreihe liegt letztlich der entscheidende Ansatzpunkt für Interpretation, Analyse und letztlich für die politische Bewertung der dargestellten Informationen! 1 1

Grenzen einer indikatorengestützten Bildungsberichterstattung Abbildung eines Ausschnitts aus dem Gesamtgeschehen von Bildung (Bildung ist mehr als durch Indikatoren darstellbar!!); daher: Berücksichtigung und Darstellung weiterer (bildungspolitisch relevanter) Problembereiche, die nicht oder noch nicht in Form von Indikatoren fassbar sind Notwendige Abstriche an der Aktualität der Aussagen (Datenverfügbarkeit) Fragen nach Ursachen- und Wirkungszusammenhängen können indikatorenbasiert oft nicht beantwortet werden (erforderlich: weitere Daten und Einsichten für vertiefende Ursachenanalysen einzelner Bereiche und ihres Zusammenwirkens, auch durch weitere Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung) Insbesondere für LvO: Bildungsmonitoring ist nur wirksam im Gesamtzusammenhang mit Bildungsmanagement, Bildungsberatung und den anderen Aktionsfeldern! Bildungsberichterstattung kann (und soll) nicht alle steuerungsrelevanten Fragen beantworten Anspruch an die BBE: Auswahl von Indikatoren orientiert an den Zielen und Problemlagen von Bildung, Perspektive der Bildung im Lebenslauf (mind. 3 Bildungsbereiche!), Kontinuität der Indikatoren 12

7. Mit welcher Unterstützung können die LvO-Kommunen rechnen? Sicherung der Nachhaltigkeit Problemanalyse, Zielfindung und Konzipierung Ausgangslage Beratung und Unterstützung im Prozess Erkenntnisse Unterstützung bei Bilanzierung und Umsetzung Bildungsmonitoring

1) Kommunen, die einen Bildungsbericht erstellen möchten 2) Kommunen, die zuerst eine andere Produktform wählen und im Anschluss einen Bildungsbericht planen 3) Kommunen, die eine andere Produktform wählen weitere Gliederung möglich Großstädte kleinere Städte Landkreise

8.Wer gibt welche Unterstützung? StBA, StaLA BW (StaLÄ), DIE Indiktorentableau, Anwendungsleitfaden, Datenbereitstellung Unterstützung bei ausgewählten inhaltlichen Fragen (z.b. Weiterbildung) DIPF Konzeptionelle, prozessbegleitende und bilanzierende Arbeiten unmittelbare Beratung der Kommunen IT-Gruppe Schnittstellengestaltung zur Datenübernahme, Datenbereitstellung und informationstechnische Unterstützung

Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Hans Döbert Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung doebert@dipf.de