Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

Ähnliche Dokumente
Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Schulleiterleitfaden

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Ausbildungsgruppen Profil Inklusive Bildung

AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Der Lehrer als Experte

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

Supervision zur Reflexion von Praxisphasen der Lehrerbildung. Seminar: Szenisches Verstehen Reflexion schulischer Prozesse

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER

Fortbildungsplan des HSZ Heidelberg / Neckargemünd 2016

(Termine, Daten, Inhalte)

A. Allgemeine Berücksichtigung des LRS- Erlasses (RdErl. d. Kultusministeriums v /GABI.NW. I S 174 sowie APO- GOSt 13 und APO- BK 15)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Portfolio Praxiselemente: Reflexionsbögen zum Berufsfeldpraktikum im Bachelorstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung (LABG 2009)

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Atelier: Reflexiv-analytische Fallarbeit

- lernen mit Freude und Neugier.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Reform der Lehrerbildung. (HLbGDV) MentorInnenfortbildung am

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

NDK AdA-ICT. Ausbildung der Ausbildenden zur Förderung des pädagogischen Einsatzes von ICT im Unterricht

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Gesund, gut und gerne unterrichten

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Zusatzqualifikation Unterstützte Kommunikation (ZUK) Curriculum

Warum forschungsorientierte Lehrerbildung? Risiken und Forderungen. Trier, den

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Schulamt. Leporello Zusammenarbeit In der Sekundarschule. Ein Hilfsmittel für die Rollenklärung zwischen Klassen-, IF- und DaZ-Lehrperson

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Das Bielefelder Praxissemester

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Wege zu einer geschlechtergerechten Schule. Dr. Jürgen Budde Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Januar 2008

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

OECD/CERI Potsdam, Arbeitsgruppe Lehreraus-/fort-/ -weiterbildung. Prof. Dr. W. Stadelmann

Katrin Höhmann. Ganztagsschule als Impuls für eine veränderte LehrerInnenausbildung

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Vorwort Einleitung... 13

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Teil 1. Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung) an der Primarschule Greifensee

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Transkript:

Welche Kompetenzen im Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben? Prof. Dr. Esther Brunner PHTG, Kreuzlingen 2 Übersicht 1) Wissensbereiche i von Lehrpersonen 2) Unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Begabung 3) 8 Standards für die Ausbildung von Lehrpersonen: Präsentation, Reflexion, Beispiele 4) Fazit 5) Handlungsbedarf d 4 1

1) Wissensbereiche von Lehrpersonen Verschiedene Wissensbereiche Wissensbereiche i von Lehrpersonen (Baumert & Kunter, 2006; Shulman, 1987) >Psychologisches Wissen >Pädagogisches Wissen >Fachwissen >Fachdidaktisches Wissen 5 Verschiedene (inhaltsbezogene) Wissensbereiche Common Content Knowledge (CCK) Knowledge at Content horizon Specialized Content Knowledge (SCK) Knowledge of Content and Students (KCS) Knowledge of Content and Teaching (KCT) Knowledge of curriculum (z.b. Hill, Ball & Schilling, 2008) 6 2

Modell der professionellen Kompetenz Reflexive Kompetenz (RC, reflective competence) Fachspez. Anforderungen bei Vor- und Nachbereitung von Fachunterricht Aktionsbezogene Kompetenz (AC, action-related competence) Fachspez. Anforderungen während des Fachunterrichts Basiswissen (BK, basic knowledge) Fachwissen und fachdidaktisches Wissen (nach Lindmeier, 2011) 7 2) Unterschiedliche Perspektiven auf BBF Unterschiedliche Perspektiven Medizinische i i / psychologische h / psychometrische h Sichtweise > Diagnostik auf Testverfahren basierend > Merkmale Systemische Sichtweise > Interaktion im Zentrum, Wechselspiel aller Beteiligten Pädagogische Sichtweise > Umgang in Regelklasse > Auf schulische Förderung bezogen Sonderpädagogische Sichtweise > Sonderpädagogische Fragestellung ( besonderes päd. Erfordernis, special need) Fac chdidaktische Präzis sierung und Konkretisierun ng 3

Unterschiedliche Perspektiven in unterschiedlichen Fächern 9 Anforderungen an LP Unterschiedliche Perspektiven Kennen Erkennen Fokussieren Einsetzen Integrieren BBF: eine Aufgabe für jede Lehrperson BBF: nur im Spezialfall Aufgabe für Fachperson Kein Delegationsprinzip, sondern genuine Aufgabe von Lehrpersonen 10 4

3) Standards BBF in der LLB Grundlage Brunner, E., Gyseler D. & Lienhard, P. (2002). Qualitätsstandards Begabtenförderung in der der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Expertenauftrag. HfH Zürich. 11 Fokus: Medizinisch-psychologische, systemische und pädagogische Perspektive >Aspekte der Heterogenität und Varianz >Phänomen: Merkmale, Modelle, Konzepte >Zusammenspiel: Begabung als dynamisches Konstrukt >Befunde: Grundlagen >Berücksichtigung bei Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht 12 5

Fokus: Systemische und pädagogische Perspektive >Vorurteile und Tatsachen >Vorurteile reflektieren >Unterrichtsbeobachtung 17 Fokus: Medizinisch-psychologische, systemische, pädagogische und sonderpädagogische Perspektive >Modelle und Wirkmechanismen >Spezifische Probleme (z.b. Unterforderung) >Risikogruppen kennen >Zusammenhänge an Modellen reflektieren >Entwicklungsbeeinträchtigungen erkennen >Spezifischen Problemen vorbeugen: Unterricht anreichern 19 6

Fokus: Medizinisch-psychologische, pädagogische und sonderpädagogische Perspektive >Merkmale >Merkmale auch bei Risikogruppen >Unterricht anreichern >Schaffen von herausfordernden Unterrichtssituationen >Besonderer Fokus: Förderung von Risikogruppen 22 Fokus: Systemische Perspektive >Zusammenspiel verschiedener Faktoren als Basis für (Hoch-) Leistung >Eigene Rolle reflektieren >Einflussfaktoren im Einzelfall analysieren >Leistungsförderung durch hohe Erwartungen >Leistungsfreude durch entsprechendes Klima 25 7

Fokus: Systemische und pädagogische Perspektive >Merkmale von Unterrichtsqualität >Merkmale von Unterrichtsqualität bei Planung berücksichtigen >Aufgabenqualität analysieren und optimieren 28 Fokus: Systemische Sichtweise >Anforderungen an Gesprächsführung >Institutionen und Partner >Leistung und Begabung im Elterngespräch fokussieren 30 8

Fokus: Systemische und pädagogische Perspektive >Kooperative Formen von BBF im Team >Eigene Kompetenzen (z.b. Ausbildungsprofil) >Mitarbeit in Schule >Gemeinsame Planung, Durchführung, Teamteaching 32 4) Fazit Standards BBF in LLB Fazit Standards: >bilden nach wie vor solide Grundlage >sind gut umsetzbar >verbinden verschiedene Perspektiven auf BBF Gelingensfaktoren: >Enge Verzahnung mit den (unterschiedlichen) Fachdidaktiken nötig >BBF als transversales Thema + kompakte kt Grundlagen >Berücksichtigung beim unterrichtlichen Handeln im Praxisfeld >BBF als Aufgabe jeder Lehrperson 35 9

5) Handlungsbedarf Handlungsbedarf >Weniger allgemeine BBF und Grundlagen >Weniger allgemein ausgebildete SpezialistInnen BBF >Mehr fachspezifische BBF und fachspezifische Umsetzungen >Mehr spezialisiertes fachdidaktisches Wissen aller Lehrpersonen Denn: >Unterricht hat einen Gegenstand und ist damit per se Fachunterricht. >Das gilt auch für BBF. 36 10