Jahrestagung Leistungsbewertung. Dipl. Päd. Britta Klopsch Institut für Erziehungswissenschaft PH Heidelberg

Ähnliche Dokumente
1) Kompetenztaster (Rubrics): Theoretische Übersicht

Reflexion: The missing link? Prof. Dr. Anne Sliwka Prof. Dr. Anne Sliwka

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Portfolio. Seite 1 von 5

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Menschen - Kinder sind verschieden. Lernstandanalyse Buchstabenkenntnis. Mit Spiegeln verdoppeln Einführungsklasse. Portfolio: Wurzeln

- lernen mit Freude und Neugier.

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

1. Rechtliche Grundlagen

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Beurteilung von und mit Portfolios

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Schüler-Selbstbewertung / -Mitbewertung

Wie lernen Kinder heute?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Standards Englisch Hauptschule

Individualisierung durch Lernaufgaben

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Prof. Dr. Eiko Jürgens

(Termine, Daten, Inhalte)

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Kompetenzbewertung. Kompetenzbewertung in Lernfeldern bei Mediengestaltern Peter Bühler, Stuttgart

Die Wirksamkeit postgradualer Weiterbildung im Sinne reflexiver professioneller Entwicklung

Bewertung von Projektkompetenz

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Herzlich Willkommen zu unserem Workshop Warum Portfolio im Kindergarten Saša Sprecher Krey und Mirjam Lanz

Das Schreibprodukt und seine Bewertung

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Konjunktiv I und II

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

INPRO Trainingstag Bildungs- und Entwicklungsdokumentation

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Lernen mit Portfolio

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Leistungsmessung und bewertung im Mathematikunterricht der Sekundarstufen

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Schülerselbstbewertung. Eine Präsentation von Anna Kassette, Sarah Maschek und Anne Simon

ERMUTIGUNG UND STÄRKUNG

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

KV: Ergebnissicherung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Horn

MEHRSPRACHIGES BERUFSORIENTIERENDES PORTFOLIO ALS INSTRUMENT DER AUTONOMEN BERUFSORIENTIERUNG IN MEHRSPRACHIGEN FACHSPEZIFISCHEN BEREICHEN

Leistungsbewertung in der Berliner Schule

Zielvereinbarungen. Zielvereinbarungsgespräche. 22. August Regine Astrid Schmidt

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT!

15-14, , ,5 3-

EINFÜHRUNG IN DIE SCHULPÄDAGOGIK. Wintersemester

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Anhang 10: Portfolio. Erläuterungen für Studierende

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Wohlstand und Staatsverschuldung in der DDR

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Was ist Unterrichtsqualität?

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Zwei Säulen der Schweden

Transkript:

Jahrestagung 2011 Leistungsbewertung Dipl. Päd. Britta Klopsch Institut für Erziehungswissenschaft PH Heidelberg

Fragestellungen Wie können Leistungen von Schülerinnen und Schülern adäquat gemessen werden? Welche Möglichkeiten gibt es, objektive und transparente Leistungsbewertungsinstrumente zu entwickeln? Wie kann man individuelle Lernprozesse angemessen einschätzen und rückspiegeln?

Übersicht Workshop Fragestellungen Reflexionen als Komponente im Lernprozess Kompetenzraster theoretische und praktische Betrachtung Portfolioarbeit Theoretische und praktische Betrachtung Diskussion/ Rückmeldungen zum Workshop

Reflexionen zentrale Komponente des Lernprozesses Reflection is a pause button that gives students the time to explore the impact of what they are learning and its effect on their thoughts and future action. machen Lernprozesse, individuellen Wissenszuwachs bewusst und erzielen höhere Verantwortung über eigenen Lernprozess

Elemente der Lernkompetenz Lernhandlung Lerngegenstand Lernvermögen Reflexion im Lernprozess selbstreflexiv und rückbezüglich baut auf Erfahrungswissen auf hat positive Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten zur Folge

sich vor Augen führen, was man erfahren und beobachtet hat Die Erfahrungen revue passieren lassen Das Erfahrene durch anspruchsvolle Fragen in größeren Zusammenhängen überdenken Das Erfahrene und Beobachtete zu früheren Erfahrungen in Beziehung setzen.

Arten der Reflexion Autobiographisches Schreiben (z.b. Tagebuch) Briefe schreiben Journalistisches Schreiben Fokusgruppen bzw. Gruppendiskussion Interviews führen und auswerten Malen, zeichnen und andere künstlerische Darstellungsformen Fotographische Reflexion Theater, Tanz und andere Formen des darstellenden Spiels Filmische Reflexion (Dokumentarfilm oder Spielfilm) Gestalten von Internetseiten

Reflexionen lassen sich gezielt anstoßen geschehen unvermittelt kein stop and think Reflection in action vs. Reflection on action Reflexionsanstöße für alle Phasen erhöht Flexibilität wichtig für Persönlichkeitsentwicklung Leistungsbewertung, messung und beurteilung

Kompetenzraster Vorteile für Schüler/innen dienen als Grundlage für Selbst Einschätzung und Bewertung stellen einen feststehenden Rahmen für Beurteilungen der Qualität von Schülerleistungen dar beschreiben, wie die Zielerreichung in unterschiedlichen Verstehensbereichen aussieht

Verwendung von Kompetenzrastern spezifische Informationen für Eltern/ Schüler über die Schülerleistung Rückmeldungen: Unterricht/ Vermittlungsleistung bieten Ankerbeispiele, die Fortschritt von Schülerleistungen beschreiben machen Erwartungen transparent durch gezieltes Aufzeigen der Leistungsbewertung erreichen von Übereinstimmung in Notengebung vernetzen der Bewertungen mit Vorgaben des Kurrikulums

Schüler/innen verwenden sie, um ihre Arbeit zu bewerten und ggf. zu überarbeiten Kriterien für eine qualitätsvolle Arbeit zu klären erwartetes Leistungsniveau zu verstehen Stärken und Schwächen ihrer Arbeit zu erkennen Angst vor bewerteten Aufgaben und Projekten zu verringern Notengebung besser zu verstehen mehr Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen in den eigenen Lernprozess durch Selbstbewertungen und Fremdbewertungen besser eingebunden zu werden

Arbeit mit Kompetenzrastern empfiehlt sich, wenn die Bewertung von leistungsorientiertem Lernen oder authentischen Lernsituationen erfolgt komplexe und subjektive Kriterien beachtet werden sollen es sich um einen Lernprozess dreht, der nicht mit richtig/ falsch Antwortmustern nachgewiesen werden kann

Erstellung von Kompetenzrastern Was sollten die Schüler(innen) wissen, verstehen und fähig sein, zu tun? Was sind die erwünschten Resultate? Was sind die zu erreichenden Ziele? Welches nachhaltige Verstehen soll entstehen? Welche grundlegenden Fragen müssen die Schüler beantworten können? Welches Wissen ist nötig? Welche Fähigkeiten sind nötig bzw. werden angeeignet?

Fach Aspekt des Verstehens Schlüsselkomponente Elemente, auf deren Basis das Lernergebnis bewertet wird Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Maßstab des Verstehens Kriterienbeschreibung - eindeutige Beschreibung des erwarteten Leistungsnachweises - jedes Level muss die folgenden Teilbereiche ausweisen: odas Grad/ Ausmaß des Verstehens, oein Verb/Nomen, das eindeutig beschreibt, was der Lernende tun soll odie gleiche Art von sprachlichem Niveau auf allen Verstehensebenen

Aspekte des Verstehens Erklären Deuten/ Darstellen Anwenden Durchblicken Einfühlungsvermögen Selbsterkenntnis

Beschreibungsmöglichkeiten Erklärung akkurat, folgerichtig, schlüssig, elegant, gerechtfertigt, vorhersagend, gründlich Deuten/ Darstellen erhellend, illustrativ, wichtig, bedeutungsvoll, aufschlussreich, aussagekräftig, wesentlich Anwenden angemessen, effektiv, effizient, flüssig, anmutig, praktisch Durchblicken glaubwürdig, Kritisch, aufschlussreich, plausibel, ungewöhnlich Einfühlungsvermögen offener Blickwinkel, Den Einzelnen betreffend, ansprechbar, einfühlend, taktvoll Selbsterkenntnis einfühlsam metakognitiv, reflektierend, selbstbewusst, weise

Assessment for/ of Learning Assessment of Learning Assessment for Learning Teilhaben statt Teilnehmen Kontinuität im Lernprozess Origin Modell: Lernende müssen sich als Urheber eigenen Handelns wahrnehmen

Erstellung Kompetenzraster Was sind die erwünschten Resultate? Was sind die zu erreichenden Ziele? Welches nachhaltige Verstehen soll entstehen? Welche grundlegenden Fragen müssen die Schüler beantworten können? Welches Wissen ist nötig? Welche Fähigkeiten sind nötig bzw. werden angeeignet?

Portfolioarbeit 1980 USA: Forderung nach alternativer Leistungsmessung Wunsch: anderer Unterricht macht individuelles Potential bewusst, zeigt, wie dies optimal ausgeschöpft wird Pädagogischer Hintergrund: Integration von Bewertungs und Unterrichtsfunktion zum Zweck der individuellen Lernförderung objektive Bewertung Beschreibung Lernprozess

Aspekte Portfolioarbeit Besitzer (Verantwortung) Verwendungszweck Inhalt (höchst individuell und doch vergleichbar?)

Haupttypen Portfolio Portfolio bester Arbeiten ( Vorzeigeportfolio ) Veränderung Lehrer Schüler Beziehung: partnerschaftlich, wechselseitige Beschäftigung mit Portfolio Dokumentationsportfolio ( Lernportfolio ) Eigene Interessen des Kindes Dokumentation Leistungsentwicklung Bewertungsportfolio ( Beurteilungsportfolio ) Standardisierte Beweisstücke des Gelernten Benotung Prozessportfolio ( Laufbahnportfolio ) Entwürfe, Überarbeitungen, Aufschriebe Endprodukte

Organisatorisches ständige Überarbeitung, Erweiterung Wahlmöglichkeit für Verantwortung gemeinsame Ziele, unterschiedliche Zeiten, unterschiedliche Weise differenzierter Unterricht individuelle Lernkompetenzförderung (Lernziele, Lerninhalte, Lernmaterialien, Lernprozesse, Lernprodukte, Lernumgebung)

Erfolgreiches Lernhandeln Planung und Gestaltung Könnens Stand Zielsetzung Arbeitstempo Lern und Arbeitsstrategien Teamlernen und Lernpartner Beobachtung, Reflexion und Bewertung Lernprozess gestalten Entwicklung dokumentieren

Arbeitsproben Arbeitsproben aus dem Unterricht Ergebnisse außerhalb des Unterrichts Rückmeldungen Formale Tests Reflexionen Lernziele Für Vergleichbarkeit aller Portfolios: vergleichbare Arbeitsproben erfassen

Erstellung Portfolio Seiten Kompetenzen/ Fähigkeiten Lernhandeln (12 Standards)

Fragen? Hinweise? Anregungen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Britta Klopsch Institut für Erziehungswissenschaft Abt. Schulpädagogik, PH Heidelberg Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg Klopsch@ph heidelberg.de