Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...



Ähnliche Dokumente
Bernd LeMar. Generations- und Führungswechsel im Familienunternehmen

Unternehmensnachfolge Herausforderung von KMU und Unterstützung durch die Kammern

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Industrie 4.0 in Deutschland

Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln

Teil A: Warum Unternehmer den Generationenübergang planen sollten...19

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

I. Vorwort/Einleitung 1

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Nachfolge im Familienunternehmen zwischen Gefühl und Geschäft

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

1 Ouvertüre an welchen Stellschrauben Sie drehen können... 1 Literatur... 20

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Weiterbildung zum Coach

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Coaching in Familienunternehmen. Vortrag am Berliner Coachingtag 30.März 2007

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum

Gordana Bjelopetrovic

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Führungs Kräfte Ausbildung

Soziale Netze (Web 2.0)

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

AHG Klinik Tönisstein. Wir machen unabhängig. Einladung zur Selbsthilfegruppen-Tagung

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management? Ziele des Buches...

Computer in Büro und Verwaltung

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Strategisches Prozesscontrolling

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Ergebnisse des Vergütungsbenchmarks für Rechtsabteilungen und Kanzleien

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Derivatisierung* Computerisierung und Wettbewerb

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Gesunde Führung in kleinen und mittleren Unternehmen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

Innerbetriebliche Konfliktlösung

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Systematisches Talent Management

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Einladung zum BSW-Seminar Gezielt recherchieren und Geld damit verdienen

Herzlichen Glückwunsch, Telefon!

Healthcare Consulting & Management

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Factoring als Instrument des Risikomanagements im Projektgeschäft

Die PC-Arbeit ist für mich: total gruselig total sexy mal so, mal so, weil...

Schritte zum effektiveren Spenden. Ise Bosch 2002, frei nach Tracy Gary

Mittelstandsbeteiligungen

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Anleitung zum Einrichten eines -Accounts im Outlook Express 6

How-to: VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Gesamtübersicht MAIN 7 Trainingsprogramm für Führungskräfte

Sachen & Machen Marketing GmbH - Industriegelände West Nr A-2460 Bruck an der Leitha- Tel.: +43 (0) Fax: +43 (0)

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

Webinar. Mach Dir die Welt, wie sie Dir gefällt! Die Antriebskräfte des Lebens nach dem Reiss-Profil erkennen

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

WITH THE EYES OF LOVER.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV 1 Besonderheiten von Familienunternehmen... 1 1.1 Sie sind meine Zielgruppe... 3 1.1.1 Gesprächsthema: Begleitung im Dialog... 5 1.1.2 Unterschiede von Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen... 6 1.2 Bedeutung des Familienunternehmens für Wirtschaft und Gesellschaft.. 7 1.2.1 Bedeutung der Größe des Familienunternehmens... 8 1.2.2 Der Mittelstand erwirtschaftet das Bruttoinlandsprodukt... 9 1.2.3 Gesprächsthema: Finanzielle Belastungen des Mittelstandes... 10 1.3 Generationswechsel im Spannungsfeld familiärer und pekuniärer Interessen... 11 1.4 Fokus des Buches: Die menschlichen Aspekte... 13 1.4.1 Gesprächsthema: Wirtschaftliche Faktoren im Familienunternehmen... 14 1.5 Psychologische Aspekte in der Fachliteratur... 15 1.5.1 Ansätze zum ganzheitlichen Verständnis... 16 1.5.2 Familienunternehmen als Brachland für wissenschaftliche Forschung... 17 1.5.3 Forschungsstätten in den USA und Europa... 17 1.5.4 Gesprächsthema: Stiftung als Lösungsbeitrag gesellschaftlicher Probleme... 18 Literatur... 19 2 Familie und Unternehmen: Eine Liaison mit Gefühl und Kalkül... 21 2.1 Dominanz des Materiellen über das Immaterielle... 22 2.1.1 Gesprächsthema: Familienunternehmen in der Presse... 25 2.2 Zwei Komponenten des Familienunternehmens... 25 2.2.1 Gesprächsthema: Zum Begriff Familienunternehmen... 27 XI

XII Inhaltsverzeichnis 2.3 Systemische Aspekte der Verbindung von Familie und Unternehmen... 29 2.3.1 Wechselwirkungen zwischen Familie und Unternehmen... 29 2.3.2 Chancen durch positive Wechselwirkungen... 31 2.3.3 Risiken durch negative Wechselwirkungen... 33 2.3.4 Am Kipppunkt von Chancen und Risiken... 35 2.4 Strukturmerkmale von Familienunternehmen... 39 2.4.1 Das Arbeitsergebnis als gemeinsamer Bezugspunkt... 41 2.4.2 Die sieben Rollen im Familienunternehmen... 43 2.4.3 Gesprächsthema: Ganzheitliches Vorgehen... 46 2.5 Psychologie in der Wirtschaft... 47 2.5.1 Kopf-Entscheidungen... 48 2.5.2 Bauch-Entscheidungen... 49 2.5.3 Entscheidungen auf Basis von Intuition... 51 Literatur... 54 3 Die Familie: Herz des Familienunternehmens... 55 3.1 Familie im Wandel... 55 3.2 Folgen des Wandels für das Familienunternehmen... 57 3.2.1 Tabus im Familienunternehmen... 58 3.2.2 Wandel als Herausforderung... 59 3.2.3 Gesprächsthema: Widerstand bei Veränderungen... 61 3.2.4 Die veränderte Rolle der Frau... 64 3.2.5 Gesprächsthema: Übergangszeiten... 65 3.2.6 Beziehungsarbeit als Bestandteil der Arbeit... 67 3.2.7 Gesprächsthema: Die Sekretärin... 68 3.2.8 Gesprächsthema: Beziehungsarbeit... 72 3.3 Vertrauen beim Fortschreiten der Generationen... 75 3.3.1 Familienunternehmer an zwei Fronten... 79 3.3.2 Vertrauen als Schlüsselbegriff... 81 Literatur... 82 4 Generationswechsel und Nachfolge als Kommunikationsaufgabe... 83 4.1 Der innere Dialog und die Beziehung zu sich selbst... 86 4.1.1 Vater und Unternehmer... 87 4.1.2 Gesprächsthema: Verhältnis Mitarbeiter und Chef... 92 4.1.3 Überlegungen eines Juniors zu seinem Vater... 93 4.1.4 Mutter und graue Eminenz... 95 4.1.5 Arbeitskreis Familienunternehmen: Mütter... 100 4.1.6 Kinder und Nachfolger... 112 4.1.7 Arbeitskreis: Nachfolger in der Opferrolle... 114 4.1.8 Gesprächsthema: Berichte von Unternehmerkindern... 119

Inhaltsverzeichnis XIII 4.2 Kommunikation und Beziehung zwischen Partnern... 134 4.2.1 Zwischenmenschliche Beziehungen... 136 4.2.2 Gesprächsthema: Beziehungen... 137 4.2.3 Zusammenarbeit von Senior und Junior... 138 4.2.4 Gesprächsthema: Schrittwechsel beim Rücktritt... 142 4.3 Kommunikation und Beziehung innerhalb der Familie... 147 4.3.1 Lösung: Gemeinsames Ziel der Familie... 151 4.3.2 Änderung der Aufgaben im Zuge der Generationen... 158 4.3.3 Entscheidungs- und Wendepunkte im Nachfolgeprozess... 166 4.3.4 Familientreffen als feste Einrichtung... 169 4.4 Kommunikation und Beziehung zwischen Familie und Mitarbeiter... 173 4.4.1 Führung von Familienunternehmen... 175 4.4.2 Gesprächsthema: Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Familienmitgliedern... 176 4.4.3 Gesprächsthema: Identifikation mit dem Unternehmen... 178 4.4.4 Gesprächsthema: Einführung einer Sündenbockprämie... 185 4.5 Kommunikation und Beziehung des Familienunternehmens... 187 4.5.1 Exkurs: Illustrationen aus der Weltliteratur... 189 Literatur... 193 5 Vererben und Erben: Psychologie des Gebens und Nehmens... 197 5.1 Existenzielle Themen beim Erben... 199 5.1.1 Gesprächsthema: Kann Vererben gerecht sein?... 201 5.1.2 Gesprächsthema: Eltern sollen dankbar sein... 203 5.2 Auswirkungen psychischer Altlasten... 205 5.3 Seelische Realitäten versus Vertragsrealitäten... 209 5.4 Die Bedeutung des Geldes in materieller und immaterieller Hinsicht... 211 5.4.1 Gesprächsthema: Geld und Unternehmertätigkeit... 211 5.5 Kommunikation im Konfliktfall... 213 5.5.1 Konfliktstufen... 216 5.5.2 Einsatz von Metakommunikation... 220 5.5.3 Arbeitskreis: Mediation im Konfliktfall... 223 Literatur... 226 6 Besonderheiten in den einzelnen Generationen... 227 6.1 Erste Generation: Der oder die Gründer starten... 228 6.1.1 Gesprächsthema: Herzblut im Familienunternehmen... 229 6.1.2 Chancen und Risiken für den Gründer... 230 6.1.3 Familienunternehmen Macher & Rechner... 233 6.2 Zweite Generation: Weiterer Auf- und Ausbau... 234 6.2.1 Teamgeschäftsführung durch zwei Junioren... 237 6.2.2 Partnerwahl und Integration der Schwiegertöchter und -söhne.. 238

XIV Inhaltsverzeichnis 6.3 Dritte Generation: Konsolidierung oder Verkauf... 245 6.3.1 Äußerlich gesättigt und innerlich hungernd... 246 6.3.2 Gesprächsthema: Kunst und stockende Generationsentwicklung. 250 6.3.3 Änderung der Gesellschaftsstruktur... 252 6.3.4 Bildung von Gremien... 256 6.3.5 Familienexterne Formen der Nachfolgeregelung... 257 6.3.6 Verkauf des Unternehmens... 260 6.4 Vierte Generation und folgende: Weiterführung als Familienunternehmen 265 6.4.1 Das Firmenjubiläum... 266 6.5 Family first... 269 Literatur... 270 7 Beratung von Familienunternehmen... 273 7.1 Auswahl des Beraters... 274 7.1.1 Gesprächsthema: ISO-Zertifizierung für psychologische Berater 275 7.1.2 Beispiel aus der Marketingberatung... 276 7.1.3 Berater mit hautnaher Erfahrung... 277 7.2 Anlässe für eine Beratung... 279 7.3 Fachberatung und Prozessberatung... 281 7.4 An den Widerständen abholen... 284 7.4.1 Gesprächsthema: Psychologische Kompetenz bei Fachberatern.. 286 7.5 Ansatzpunkte der Beratung... 287 7.5.1 Ansatzpunkt Familie... 288 7.5.2 Familienaufstellungen... 294 7.6 Der richtige Berater für das Familienunternehmen... 296 7.7 Schlusswort... 297 Literatur... 298

http://www.springer.com/978-3-642-54691-4