Wenn Plätze in die Stadt platzen

Ähnliche Dokumente
Koproduktion konkret - am Beispiel der Stadt Zürich

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Gemeinsam Dichte gestalten

Schwäbisch Gmünd 2020

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr

Vincent Albers, Albers & Co, Zürich

SIEDLUNGSRICHTPLAN LANGENTHAL

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Nachhaltige Stadtentwicklung im Innern

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Masterarbeit. Freiraumqualität im suburbanen Raum am Beispiel des Glattparks

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

Basel am Rhein Strategieerfahrung und Projekte

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz

Investitionen in nachhaltige Quartiere: Strategien der Immobilienwirtschaft

Smart City Wien 2050: Die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts entsteht in der Stadt

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Das Erdgeschoss: Planungsinstrument der qualitativen Stadtentwicklung

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Die Quartierkoordination im Spannungsfeld. von TOP DOWN und BOTTOM UP Workshop 9

Unsere Vision: Immobilien sind nachhaltige Werte. Sie schaffen Lebensräume für Menschen und setzen positive Zeichen.

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

!"#$"%&'()*+,%-.(')*"#"-*/-$%0-10%')%/"2*+3)(/4

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Schriftliche Kleine Anfrage

Büro- und Gewerbehaus «First»

Instrumente für das Zeitalter der Innenentwicklung

Grün zwischen Logistik und Patientenwohl. brandenfels landscape + environment

Präsentation Fraktionen Quartiersentwicklung GBW Paul-Gossen-Str. / Nürnberger Str. / Stintzingstr. Erlangen

Tramnetzentwicklung Basel

Perspektive auf die Wohnpolitik von Olten. 3. Juni 2013

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich

Integrative Quartiersentwicklung eine Aufgabe für ressortübergreifendes Handeln

Nutzung und Gestaltung öffentlicher Räume als Daueraufgabe der Zentrenentwicklung

ENTWICKLUNGSGEBIETE DER STADT ZÜRICH. XXX Bericht der Arbeitsgruppe Gebietsmanagement

Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in NRW. Villigst,

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

Mehr als gewohnt. Betreuung von Stockwerkeigentums-Gemeinschaften

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

B-S 2.2 IP StadtLandschaft Perlen am Fluss Städtebaulich-freiraumplanerischer Rahmenplan für das Grüne Band Hildesheim

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Stadt Freyung Standortmanagement

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Öffentliche Bibliotheken als Orte im urbanen Raum am Beispiel Münchner Stadtbibliothek

Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen. Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen

Unternehmensstandort für bis Arbeitsplätze im Kanton Zug ab 2014

Regionales Entwicklungskonzept Fricktal

Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit Vorstellung der Kommune:

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Gesellschaftliche Transformationsprozesse an Zürichs Stadtrand: Interventionen in Schwamendingen

Quartier Belvedere Central - QBC 3

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015


Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

TRILOGIE LIMMATTAL Änderungen vorbehalten

Wie wollen wir in Zukunft in Duisburg wohnen und arbeiten?

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Demografische Trends landesweit

Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich. Stadthaus Zürich, Musiksaal 22. November 2012

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

6-Zimmer-Attika-Wohnung. Tobelhofstrasse Zürich

PRIME 2 BÜRO & RETAIL AN BESTER LAGE

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Analysten- und Investorenpräsentation. 27. Oktober 2010

VORABZUG! BAHNENTWICKLUNG LINDAU INSEL UND REUTIN Flächennutzungskonzept / Strukturkonzept Stand LAUX ARCHITEKTEN GMBH LIN: 01

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Trinationale Agglomeration Basel (TAB)

LICHTDURCHFLUTETE EIGENTUMSWOHNUNGEN AN ZENTRALER UND STEURGÜNSTIGER LAGE IM KANTON ZUG

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik»

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Gesund älter werden in Deutschland

SOMMERUMFRAGE 2016 BÜRO- UND WOHNMARKT WIRTSCHAFTSRAUM ZÜRICH

Neues Grün für die neue Stadt?! Rolle des Grünraums in der Stadt des 21. Jahrhunderts

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Nutzung öffentlicher Räume Zwischen Anspruch und Verantwortung

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Ein zeitgemässes Zuhause heute und in Zukunft. Alterszentrum Klus Park

Transkript:

Wenn Plätze in die Stadt platzen Veranstaltung 28. Feb. 2012 Paul Bauer stv. Direktor Hier Logo 6 einfügen Zielsetzung und Verortung Vision 2025 : Wovon leben wir in Zürich?

Räumliche Entwicklungsstrategie Wachstum ermöglichen, aber nachhaltig Landschaften und Naherholungsräume erhalten Innenentwicklung und Verdichten, aber differenziert Mobilität stadtgerecht gewährleisten Stadt und Region gemeinsam gestalten > Teilstrategie 6: Die Attraktivität des öffentlichen Raums erhöhen Ankunftsorte, öv-knoten Imagebildende öffentliche Stadträume Quartierzentren Verkehrsachsen als Stadträume Grünbuch 2006 Parks, Plätze und Allmenden in 10 Jahren Öffentliche Freiräume prägen die Erholungs- und somit die Lebensqualität in Zürich und ermöglichen vielfältige, unentgeltliche Nutzungen. Parks und Plätze sind wichtige Treffpunkte des öffentlichen Lebens mit hoher Aufenthaltsqualität. Die Seeanlagen sind die Visitenkarte von Zürich. Das Neben- und Miteinander unterschiedlicher Nutzungen basiert auf gegenseitigem Respekt und Koexistenz. In Ergänzung zum intensiv genutzten See bieten die Flussräume und die Allmend Brunau einen extensiven Erholungsraum. Die Freiräume in den Quartieren tragen wesentlich zur Identifikation der Bevölkerung bei und sind gut miteinander vernetzt und somit sicher erreichbar.

Stadträume 2010 Aufenthaltsqualität

Auswahlkriterien zur Bedeutung Wie entstehen neue Plätze Regionale Entwicklung Stadtentwicklung Neu / Umnutzung im Rahmen der Verdichtung / Erweiterung Öffentliche Plätze / Private Plätze Arealentwicklungen Initiative von Grundeigentümern, Investoren und öffentlicher Hand In Abhängigkeit der Nutzungsanforderungen/- bedürfnissen und der Standortqualitäten

Stadtentwicklung Umnutzung von Industrie/Gewerbegebieten Plan von Neu-Oerlikon Entwicklungsgebiet Leutschenbach 2009 Stadtentwicklung auf der grünen Wiese Plan von Glattpark Glattpark 2008

Verdichtung in Wohnquartieren Lokale Zentren und kleine Plätzchen definieren und stärken RES Studie Zürichberg - Verdichtungsszenarios Spektrum öffentliche Räume AKTIV Bsp Heerenschürli Wohnen Bsp Leutschenpark Bsp Kalanderplatz Bsp Schaffhauserpl. Arbeiten Geringe Dichte Hohe Dichte

Fallbeispiel Neu-Oerlikon Wahlenpark Oerlikerpark Übersicht Neu-Oerlikon Plan Freiräume Bsp Marktplatz Louis-Häfliger-Park MFO-Park Gustav-Ammann-Park Neu-Oerlikon / Bahnhof Oerlikon

MFO - Park Max-Bill-Platz

Max-Frisch-Platz Fallbeispiel Zürich-West Übersicht

Turbinenplatz Gleisbogen Parktool s

Gleisbogen Vorplatz Puls 5 Escher-Wyss-Platz

Platz am Primetower Copyright www.primetower.com Vulkanplatz Bildquelle SBB Immobilien

Fazit Plätze sind Teil des Stadtraumes an dem wir alle teilhaben können Haben entsprechend den Nutzungsanforderungen/- bedürfnissen und den Standortqualitäten unterschiedliche Ausprägungen und Schwerpunkte Sind Ergebnis der Aushandlung und Vereinbarungen zwischen den Akteuren aus - Marktwirtschaft (z.b. Immobilienwirtschaft; Gastronomie) - Zivilgesellschaft (z.b. öffentl. gemeinnützige Unternehmungen) - Öffentlichkeit (z.b. Kommune, Politik) welche zum Raum in sehr unterschiedlicher Beziehung stehen Finanzierungsmodelle Öffentlich - Privat Kooperative Entwicklungsplanung in Neubaugebieten und Umnutzungsgebieten Nutzungsvereinbarungen Öffentlich - Privat Dienstbarkeitsvereinbarungen zu öffentlichen Nutzungen auf privatem Grundeigentum Einfluss auf Privatflächen temporäre Flächen Beratung im Rahmen von privaten Bauprojekten