Migration von Jugendlichen Europa als Chance?

Ähnliche Dokumente
Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Arbeitsmigration als Stimulus des Sozialstaates?

Arbeitnehmerfreizügigkeit Berlin, 20. März 2012

Arbeits- oder Armutsmigration?

Zuwanderung aus Südosteuropa: Faktencheck

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf den Arbeitsmarkt und die

Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien vor der Arbeitnehmerfreizügigkeit

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Einwanderungsland Deutschland - Ein Gesamtkonzept für zukünftige Zuwanderung - Dr. Jörg Dräger Prof. Dr. Herbert Brücker Berlin, 21.

Personenfreizügigkeit in Europa:

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Statistisches Bundesamt

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Eurokrise und Osterweiterung: Neue Muster der Arbeitsmobilität im Europäischen Binnenmarkt

Migration in Gute Arbeit oder Erwerbslosigkeit?

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

EU-Zuwanderung: eine Chance für alle?

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Migration und Integration im demographischen Wandel

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Zuzüge nach Deutschland 1/2017. Von Herbert Brücker, Andreas Hauptmann und Steffen Sirries

Integration von Flüchtlingen: Wie kann sie gelingen und was bedeutet sie für den Arbeitsmarkt?

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Die Qualifikationsstruktur der Zuwanderer

Die Bedeutung der Zuwanderung für Deutschland

Brain Gain oder Brain Drain Deutschland und Europa fallen im Wettbewerb um die besten Köpfe zurück

Jahrhundertchance Zuwanderung. Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015

Die ökonomische Bilanz der Zuwanderung. Holger Bonin IZA und Universität Kassel. Internationaler Club La Redoute Bonn, 23.

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Internationale Migration von und nach Deutschland: Die neue Einwanderungswelle aus Südeuropa in Globaler Perspektive

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Qualifikationen und Fähigkeiten von Migranten

Fiskalische Wirkungen der Zuwanderung

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus?

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren Chancen und Herausforderungen

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmobilität in der EU vor dem Hintergrund der Erweiterung und dem Funktionieren der Übergangsregelungen. - Zusammenfassung-

Wachstumschancen für Österreich

Wie sich die Lücke schließen lässt

P R E S S EI N FO R M AT I O N

Internationaler Migrationsausblick 2012

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Zügig nach Deutschland?

Ein Jahr vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgaren und Rumänien: Eine Bilanz

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration und Ökonomie. Prof. Dr. Oliver Sievering

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

von Herbert Brücker 1

Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von EU/EFTA-Bürgerinnen und -Bürgern in der Schweiz

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Die Zuwanderung von Bulgaren und Rumänen in deutsche Großstädte

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr.

Migration in Europa und Österreich"

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit:

Demografischer Wandel 1933

Die Landesvertretung Nordrhein-Westfalen NRWinEU informiert

Zuwanderungsmonitor Januar 2017

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

In aller Kürze. Aktuelle Daten und Indikatoren Zuwanderungsmonitor Oktober 2017

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Wirtschaftsaussichten 2016

Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Deutsche werden sesshaft

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Zuwanderungsmonitor August 2016

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Zuwanderungsmonitor Oktober 2015

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Zuwanderungsmonitor. In aller Kürze. Aktuelle Berichte. März 2016

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Zuwanderungsmonitor. In aller Kürze. Aktuelle Berichte. Mai 2016

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Zuwanderungsmonitor Juni 2017

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

ARMUT UND EINWANDERUNG

Transkript:

Migration von Jugendlichen Europa als Chance? WSI Herbstforum 2013 Aufbruch statt Abbruch in Europa Berlin, 27.-28. November 2013 Prof. Dr. Herbert Brücker IAB - Internationale Vergleiche und Europäische Integration Universität Bamberg

Übersicht Neue Wanderungstrends Umlenkung der Migrationsströme nach Deutschland Alters- und Qualifikationsstruktur Die Neuzuwanderer sind jung und ihre Qualifikation im Durchschnitt sehr hoch Wer gewinnt im Arbeitsmarkt durch die Migration? Die Zuwanderer gewinnen, bei Arbeitslosigkeit können auch Sende- und Empfängerländer gewinnen Sozialstaat Positiver Nettobeitrag zum Finanzierungssaldo in den Zielländern, möglicherweise Verluste in den Sendeländern 2

Neue Wanderungstrends: Eurokrise und Migration in Europa Direkte Wirkungen: Moderater Anstieg der Nettomigration aus den südeuropäischen Krisenstaaten (EU-4) 2011: 39.000, 2012: 72.000, 2013: ~75.000 Personen Indirekte Wirkungen: Anstieg der Nettozuwanderung vor allem aus den zehn neuen EU-Mitgliedstaaten, (EU-10 inkl. BU + RU) durch Umlenkung nach Deutschland 2011: 162.000, 2012: 190.000, 2013: ~220.000 Personen Insgesamt ist in Deutschland die Nettozuwanderung von 96.000 Personen im Durchschnitt der vergangenen Dekade auf 369.000 Personen im Jahr 2012 gestiegen und wird 2013 auf ~ 420.000 steigen 3

Deutschland: Wanderungen, 1991-2012 1 600 000 1 400 000 1 200 000 Saldo Zuzüge Fortzüge 1 000 000 800 000 600 000 400 000 200 000-1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012-200 000 Quellen: Statistisches Bundesamt, Wanderungsstatistik, eigene Darstellung. 4

Schätzung der Umlenkungseffekte Neuer Schätzansatz: Berücksichtigung der Effekte von ökonomischen Faktoren in alternativen Zielländern (z.b. Spanien), auch wenn sie die bilateralen Wanderungsbedingungen (z.b. zwischen Rumänien und Deutschland) nicht verändert haben (Bertoli/Brücker/Fernandez- Huertas Moraga, 2013) Ergebnis: 70 Prozent des Anstiegs der Zuzüge nach Deutschland im Jahr 2012 gegenüber dem Vorkrisenjahr 2007 geht auf Verschlechterung der Bedingungen in anderen Zielländern zurück Nach Einführung der Freizügigkeit ist mit einer Nettozuwanderung aus Bulgarien und Rumänien in Höhe von 100.000 bis 180.000 Personen zu rechnen 5

Altersstruktur der Zuwanderung Das Durchschnittsalter der Neuzuwanderer beläuft sich auf 28,5 Jahre 15 % der Neuzuwanderer sind Kinder (0-15 Jahre) 24 % der Neuzuwanderer sind 15-24 Jahre 31 % der Neuzuwanderer sind 25-34 Jahre 30 % der Neuzuwanderer sind älter als 35 Jahre Wir reden als bei der Zuwanderung in 70 Prozent der Fälle entweder um die Zuwanderung von Jugendlichen oder von jungen Erwerbstätigen 6

Veränderung der Qualifikationsstruktur (I/III) Der Anteil der Hochschulabsolventen (ISCED 5+6) ist unter den Neuzuwanderern von 21% (2000) auf 43% (2010) gestiegen (Mikrozensus und Labour Force Survey) Der Anteil der geringer Qualifizierten (ISCED 1+2) ist von 41% (2000) auf 25% (2010) gesunken Zum Vergleich: In der deutschen Bevölkerung betrug der Anteil der Hochschulabsolventen 28%, der Anteil der geringer Qualifizierten 11% Unter den Neuzuwanderern aus Bulgarien und Rumänien ist der Anteil der Hochschulabsolventen von 64% (2005) auf 25% (2010) gesunken, der Anteil der geringer Qualifizierten von 13% auf 35% gestiegen. Ursache u.a.: Anstieg der Saisonarbeiterzahlen 7

Veränderung der Qualifikationsstruktur (II/III) Die steigende Arbeitsmobilität von Hochqualifizierten ist ein globaler Trend, die Wanderungsbereitschaft von Hochqualifizierten ist um einen Faktor 4 höher als die von gering Qualifizierten (Boeri et al., 2012) In Europa ist aber die Arbeitsmobilität von Hochqualifizierten durch den Bologna-Prozess und die Erasmus-Programme, aber auch die Krise und die Osterweiterung besonders stark gestiegen Die Wanderung von Hochqualifizierten ist aber ein zweiseitiger Prozess: Es leben etwa so viel deutsche Hochschulabsolventen im Ausland wie ausländische Hochschulabsolventen in Deutschland 8

Veränderung der Qualifikationsstruktur (III/III) Die USA, Australien und Kanada sind die großen Gewinner des globalen Wettbewerbs um Hochqualifizierte, die EU und vor allem GB sind die Verlierer Im EWR sind die Schweiz, Norwegen und Österreich die Gewinner Zentrale Wettbewerbsvorteile sind hohe Lohnprämien für Qualifikation im Arbeitsmarkt, geringe Steuerlasten und vor allem eine qualifikationsselektive Einwanderungspolitik 9

Ein Blick in die Zukunft I: Wanderungsbewegungen Rückgang des Wanderungsbooms: Der starke Anstieg der Zuwanderung nach Deutschland wird zurückgehen, wenn sich die Krisenländer der Eurozone erholen Neue Mitgliedsstaaten: Die Zuwanderung aus den neuen Mitgliedsstaaten wird sinken, weil (i) die Wanderungsbereitschaft abnimmt mit zunehmender Auswanderung abnimmt, (ii) die Einkommen konvergieren, (iii) andere Länder attraktiver werden Künftige Zuwanderung: Die großen Wanderungspotenziale der Zukunft liegen außerhalb der erweiterten EU, d.h. im GUS- Raum, dem Mittleren Osten und Südostasien. Durch globale Krisen kann Zahl der Asylbewerber und Flüchtlinge noch erheblich ansteigen 10

Ein Blick in die Zukunft II: Struktur der Zuwanderung Steigende Mobilität junger Menschen: Sinkende Transportund Kommunikationskosten, der Anstieg der Studentenzahlen, die zunehmende Internationalisierung von Bildungsabschlüssen und bessere Sprachkenntnisse erhöht insbesondere die Mobilität von Jugendlichen. Die Bedeutung von Netzwerken ist hoch, sinkt aber Die Qualifikation steigt weiter: Die Mobilitätsanreize steigen und die Mobilitätskosten sinken insbesondere für besser Qualifizierte. Das führt auch zu höherer Ungleichheit Selektive Einwanderungspolitik: Im Zuge des demografischen Wandels wird die Einwanderungspolitik immer selektiver (Punktesysteme etc.), so dass dieser Trend noch verstärkt wird 11

Wer gewinnt, wer verliert? Die Perspektive der Migranten Unbestritten ist, dass die Migranten gewinnen: Ihre Löhne steigen und Beschäftigungschancen steigen Zuwanderer aus Spanien: Löhne + 30-40 % Zuwanderer aus Polen: Löhne: + 120 % (KKP), + 200% (nominal) Zuwanderer aus Rumänien: Löhne: + 280% (KKP), + 500% (nominal) Hohe monetäre und soziale Wanderungskosten begrenzen Migration Entwertung von Bildungs- und Ausbildungsinvestionen Beschäftigung unterhalb des Qualifikationsniveaus Assimilation in den Arbeitsmarkt oder dauerhafte Entwertung? Lohnprämien bei der Rückkehr in die Heimatländer 12

Wer gewinnt, wer verliert? Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und BIP in den Herkunftsländern Bei vollkommenen Arbeitsmärkten und ohne Anpassung des Kapitalstocks würden (i) die Löhne steigen, (ii) die Kapitalrenditen fallen und (iii) die Einkommen der Einheimischen insgesamt fallen. Bei unvollkommenen Arbeitsmärkten mit Arbeitslosigkeit würden (i) die Löhne (schwächer) steigen, (ii) die Arbeitslosigkeit sinken, (iii) die Kapitalrenditen (weniger) fallen und (iv) die Einkommen der Einheimischen insgesamt steigen oder fallen. Wenn sich der Kapitalstock durch verringerte Investitionen und die Abwanderung von Kapital anpasst, wären die Wirkungen auf Löhne und Kapitaleinkommen zumindest langfristig neutral Aber: Einzelne Gruppen im Arbeitsmarkt können gewinnen oder verlieren. Gewinner sind vor allem die Jugendlichen 13

Auswirkungen der Abwanderung von 1% der Erwerbspersonen in Südeuropa (EU-4) Löhne und BIP: Veränderung in %; Arbeitslosigkeit: in %-Punkten kurzfristig langfristig Bildungsniveau Lohn AL-Quote Lohn AL-Quote Alle 0.12-0.39 0.00-0.25 Gering 0.31-1.83 0.28-1.66 Mittel 0.00-0.13-0.11 0.00 Hoch 0.22-0.26 0.08-0.13 BIP -0.31-0.45 BIP prokopf 0.66 0.55 Quelle: Eigene Simulation auf Grundlage von Brücker/Hauptmann/Jahn/Upward, EER 2014.

Auswirkungen der Abwanderung von 1% der Erwerbspersonen in Ostmitteleuropa (EU-8) Löhne und BIP: Veränderung in %; Arbeitslosigkeit: in %-Punkten kurzfristig langfristig Bildungsniveau Lohn AL-Quote Lohn AL-Quote Alle 0.18-0.31 0.00-0.19 Gering 0.45-1.27 0.39-1.09 Mittel 0.11-0.19-0.05-0.07 Hoch 0.20-0.11-0.01-0.03 BIP -0.40-0.59 BIP pro Kopf 0.60 0.41 Quelle: Eigene Simulation auf Grundlage von Brücker/Hauptmann/Jahn/Upward, EER 2014.

Wer gewinnt, wer verliert? Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und BIP in den Zielländern Bei vollkommenen Arbeitsmärkten und ohne Anpassung des Kapitalstocks würden (i) die Löhne fallen, (ii) die Kapitalrenditen steigen und (iii) die Einkommen der Einheimischen insgesamt steigen. Bei unvollkommenen Arbeitsmärkten mit Arbeitslosigkeit würden (i) die Löhne (schwächer) fallen, (ii) die Arbeitslosigkeit steigen, (iii) die Kapitalrenditen (weniger) steigen und (iv) die Einkommen der Einheimischen insgesamt steigen oder fallen. Wenn sich der Kapitalstock durch verringerte Investitionen und die Abwanderung von Kapital anpasst, wären die Wirkungen auf Löhne und Kapitaleinkommen zumindest langfristig neutral Aber: Einzelne Gruppen im Arbeitsmarkt können gewinnen oder verlieren. Verlierer sind vor allem die bereits im Land lebenden Migranten 16

Verhältnis Kapital zu BIP und Erwerbspersonen Westdeutschland, 1960-2009 3.5 3 2.5 2 1.5 1 0.5 0 37,000,000 35,000,000 33,000,000 Verhältnis Kapital zu Output Erwerbspersonen Kapital-Output-Ratio Erwerbspersonen 31,000,000 29,000,000 27,000,000 25,000,000 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Quelle: DESTATIS, OECD, eigene Berechnungen.

Auswirkungen der Zuwanderung von 1% der Erwerbspersonen aus Südeuropa (EU-4) Löhne und BIP: Veränderung in %; Arbeitslosigkeit: in %-Punkten kurzfristig langfristig Bildungsniveau Lohn AL-Quote Lohn AL-Quote Alle -0.31 0.07 0.00-0.09 Gering 0.03 0.05 0.16-0.23 Mittel 0.20-0.07 0.55-0.21 Hoch -0.33 0.39-0.70 0.22 Einheimische -0.23-0.01 0.09-0.14 Migranten -0.73 0.43-0.46 0.12 BIP 0.71 1.04 BIP pro Kopf -0.29 0.04 Quelle: Eigene Simulation auf Grundlage von Brücker/Hauptmann/Jahn/Upward, EER 2014.

Auswirkungen der Zuwanderung von 1% der Erwerbspersonen aus Ostmitteleuropa (EU-8) Löhne und BIP: Veränderung in %; Arbeitslosigkeit: in %-Punkten kurzfristig langfristig Bildungsniveau Lohn AL-Quote Lohn AL-Quote Alle -0.28 0.13 0.00-0.02 Gering -0.12 0.42-0.01 0.16 Mittel 0.11-0.02 0.42-0.15 Hoch -0.78 0.31-0.51 0.16 Einheimische -0.21 0.03 0.08-0.09 Migranten -0.67 0.57-0.43 0.28 BIP 0.61 0.92 BIP pro Kopf -0.39-0.08 Quelle: Eigene Simulation auf Grundlage von Brücker/Hauptmann/Jahn/Upward, EER 2014.

Wer gewinnt, wer verliert? Die Europäische Perspektive Durch den produktiveren Einsatz des Faktor Arbeit steigen die Löhne Durch den produktiveren Einsatz steigen die Kapitaleinkommen und das BIP pro Kopf Bei einer Wanderung von 1% der Erwerbspersonen um ~ 0,2-0,3% Bei einem Gefälle in den gesamtwirtschaftlichen Arbeitslosenquoten sinkt die Arbeitslosigkeit Asymmetrischen Schocks wie der Eurokrise können besser absorbiert werden (Mundell, AER 1961) Von den Gewinnen profitieren Jugendliche durch die höhere Arbeitsmobilität überdurchschnittlich 20

Besteht die Gefahr eines Brain Drain? (I/II) Die traditionelle Theorie des Brain Drain erwartet, dass durch die Auswanderung junger gut qualifizierter Arbeitskräfte die Herkunftsländer verlieren, weil öffentliche Bildungsinvestitionen in anderen Ländern produktiv genutzt werden (Bhagwati, 1971) Die neuen Theorien des Brain Drain berücksichtigen, dass die Option zu migrieren die Bildungsanreize stärkt, so dass weil nicht alle Personen migrieren und durch Rückkehrmigration am Ende die Humankapitalausstattung in den Herkunftsländern steigen kann Aber: Anreize des Staates in Bildung zu investieren können sinken 21

Besteht die Gefahr eines Brain Drain? (II/II) Empirische Evidenz zeigt, dass die Auswirkungen zumindest ambivalent sind Aufgrund der hohen Anteile von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Hochschul- und adäquaten Abschlüssen sowohl in Südeuropa und den neuen EU Mitgliedsstaaten aus Mittel- und Osteuropa ist die Gefahr eines Brain Drain ohnehin gering Eine wirkliche Gefahr besteht aufgrund der hohen Auswanderungsquoten (10-15% der Bevölkerung) ohnehin nur in Bulgarien und Rumänien 22

Andere Wirkungen auf die Herkunftsländer Rücküberweisungen Hohe Rücküberweisungen in die Herkunftsländer können (i) zu Gewinnen für Familienangehörige, (ii) steigenden Bildungs- und Anlageinvestitionen und (iii) positiven gesamtwirtschaftlichen Effekten führen Sozialstaat Grundsätzlich verliert der Sozialstaat durch die Abwanderung von jungen und qualifizierten Arbeitskräften durch (i) geringere Steuern, (ii) geringere Abgaben, (iii) eine Verteilung der Pro-Kopf-Verschuldung auf weniger Steuerzahler Aber: Bei hoher Arbeitslosigkeit spart er Transferleistungen, so dass der Nettoeffekt positiv sein kann 23

Auswirkungen auf den Sozialstaat in Deutschland (I/II) Personen mit Migrationshintergrund beziehen mehr Leistungen nach dem SGB II und andere steuerfinanzierte Transfers als Personen ohne Migrationshintergrund Sie beziehen weniger Transfers der beitragsfinanzierten Sozialsysteme, vor allem der Rentenversicherungssysteme. Das gilt auch über den Lebenszyklus Zudem verteilt sich die öffentliche Verschuldung auf mehr Steuer- und Abgabenzahler, so dass die Pro-Kopf-Belastung durch Zuwanderung sinkt Per saldo ergibt sich deshalb ein Gewinn für die öffentlichen Finanzen durch Zuwanderung 24

Auswirkungen auf den Sozialstaat in Deutschland (II/II) Laut Bonin (2006) ergibt sich ein laufender Finanzierungsbeitrag von 2.000 Euro p.a. pro Kopf der ausländischen Bevölkerung Im Lebensverlauf ergibt sich ein mittlerer ferner Finanzierungsbeitrag von 14.000 Euro pro Kopf Diese Nettoerträge sind auf die günstige Altersstruktur der Migranten zurückzuführen Mit zunehmender Alterung der Gesellschaft, steigender Qualifikation und besserer Arbeitsmarktintegration steigen diese Erträge Die Neuzuwanderer mit ihrer gegenwärtigen Qualifikation dürften deshalb einen höheren Finanzierungsbeitrag leisten 25

Transferbezug nach Migrationsstatus, 2009 Anteil an der jeweiligen Gruppe in % Personen mit Migrationshintergrund Neuzuwanderer 2008/09 Personen ohne Migrationshintergrund Steuerfinanzierte 31,8 22,7 20,4 22,6 Transferbezieher SGB II 11,8 8,7 4,1 5,6 Kindergeld, BAFÖG, etc. 18,3 12,6 15,3 15,9 Beitragsfinanzierte Transferbezieher 12,5 3,3 28,5 25,4 SGB III 1,2 0,6 1,0 1,0 Renten, Pensionen 11,3 2,7 27,6 24,4 Ohne Transferbezug 55,7 74,0 51,0 52,0 Quelle: Mikrozensus, Scientific Usefile 2009, eigene Auswertung. Alle 26

Exkurs: Arbeitslosigkeit und Transferbezug von Bulgaren und Rumänen in Deutschland Arbeitslosenquote zum Jahresende 2012 war mit 9,6% geringer als im Durchschnitt der ausländischen Bevölkerung (16,4%) Anteil der Leistungsempfänger nach dem SGB II an der Bevölkerung war mit 8,9% geringer als im Durchschnitt der ausländischen Bevölkerung (16,1%) 5,2% der Leistungsempfänger nach dem SGB II sind selbständig (1.500 Personen), im Vergleich zu 2,1% im Bevölkerungsdurchschnitt Anteil der Kindergeldbezugsberechtigten an der Bevölkerung mit 9% geringer als im Durchschnitt der deutschen Bevölkerung (10,7%) und der ausländischen Bevölkerung (15,6%) 27

Schlussfolgerungen Die Eurokrise hat zu einem Anstieg der Zuwanderung aus den Krisenländern, vor allem aber zu einer Umlenkung der Migrationsströme geführt Rund 70 Prozent der Migranten sind unter 35 Jahre Die Qualifikation der europäischen Migranten ist hoch und weiter steigend Mit der Erholung von der Eurokrise wird sich die Zuwanderung nach Deutschland abschwächen Die wichtigsten Gewinner der Migration sind die (jungen) Migranten selbst 28

Schlussfolgerungen II Die Herkunftsländer der Zuwanderung gewinnen bei hoher Arbeitslosigkeit Die Zielländer der Zuwanderung gewinnen sofern der Arbeitsmarkt nicht in einem großen Ungleichgewicht ist Die wichtigsten Verlierer in den Herkunftsländern sind die bereits im Lande lebenden Migranten Die Auswirkungen des Brain Drain auf die Herkunftsländer sind ambivalent Für den Sozialstaat entstehen Verluste durch geringere Steuern und Abgaben, aber auch Gewinne durch geringere Transfers an Erwerbslose 29

Schlussfolgerungen III Der Sozialstaat in den Herkunftsländern gewinnt durch die Verjüngung der Erwerbsbevölkerung und steigende Abgaben und Steuern, vor allem die Rentenversicherungssysteme Europa insgesamt gewinnt in Form von höheren Löhnen und steigenden Kapitaleinkommen durch einen produktiveren Einsatz des Faktors Arbeit Asymmetrische Schocks wie die Eurokrise mit hoher Arbeitslosigkeit können leichter absorbiert werden Aber: Die Arbeitsmobilität ist viel zu gering um einen großen Beitrag zur Bewältigung der Krise zu leisten 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!