Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach

Ähnliche Dokumente
Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum - Informationen für den Mieterbeirat der Landeshauptstadt München

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München

Praxisbericht aus München

Soziales Wohnen online (SOWON) - Häufig gestellte Fragen -

Empfehlung Nr / E der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart am

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Stadt im sozialen Gleichgewicht Strategien der Stadt München und der Beitrag von Wohnprojekten

Sozialreferat. Telefon: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-S/FSV

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der. Landeshauptstadt München

Landkreis Ebersberg Wohnungsbautagung der Regierung von Oberbayern am 11. Juli 2014

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI -

Die Zeitraum 2007 bis 2011 um 35 %, Wohnbauland generell wurde um fast 30 % teurer.

Fördermöglichkeiten für barrierefreies Bauen und Wohnungsanpassung

Eine soziale Wohnungspolitik

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich

Wohnraumförderung in Köln

Bericht zur Wohnungssituation in München Impressum

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

Sozialgerechte Bodennutzung Der Münchner Weg

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Sozialreferat. Telef : nסּ Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-SW

Mehr Wohnen Pressekonferenz am 13. Juli 2016

und Bauordnung Telefon: Telefax: PLAN-HAI-22

Anlage II. Synopse von Wohnen in München III bis VI

Grundstückspolitik und gemeinwohlorientierter Wohnungsbau

Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte. Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

Sozialgerechte Bodennutzung Der Münchner Weg

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

Wirtschaftsreferat Stab Wohnen Mietwohnungen

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt

Vorstellung Wohnquartier Suurheid

Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Berliner Mieterverein e.v.

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg

Schriftliche Kleine Anfrage

Frankfurter Programm zum Wohnungstausch

Hannoversche Wohnungsbauoffensive Bündnis-Forum Berlin Bauland Zentrale Voraussetzung für mehr Wohnungsbau

Bericht des Bezirksausschussvorsitzenden

Berliner Wohnungsfragen Herausforderungen Konzepte - Perspektiven

Infoabend Prinz- Eugen-Park am mitbauzentrale münchen Beratung für gemeinschaftsorientiertes Wohnen

Arbeitsgruppe A8 Wohnraum akquirieren, Wohnraum sichern Wohnungslosigkeit beenden

Wohnen und Leben in Städten neue Strategien Bezahlbares neues Wohnen in der Stadt Vielfältiger Wohnungsneubau in München

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Seite Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Bestand an Sozialwohnungen in der Stadt Landshut. Stadträtin Sigrid Hagl richtete folgende Plenaranfrage an Oberbürgermeister Hans Rampf:

Die Zukunft ist da. Der demographische Wandel auch. München Fachforum Ankommen Lösungen für das Wohnproblem. Moderation: Martin Züchner

Perspektiven des Wohnungsbaus in Regensburg Entwicklung der Nachfrage, des Angebots und der Fördermöglichkeiten

Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Realisierung von Wohnprojekten

B Wohnungsvergabe an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Konzernverbundes der Wohnbaugesellschaften 6

Wohnraumförderung 2016 Neuausrichtung der Förderung des Mietwohnungsneubaus

HARTZ IV UND DER WOHNUNGSMARKT

Inhalt. Personenhaushalte vs. Wohnungsgrößen. Demografische Entwicklung und Abbau von Barrieren. Mietwohnungsbestand in Wetzlar Wohn- bzw.

Presse Mappe. Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH

Teures Wohnen in den Großstädten

Stadtplanungsamt. Wohnbauland in der Landeshauptstadt Kiel Sitzung des Ortsbeirates Suchsdorf am

Mieterbeirat der Landeshauptstadt München

Eckwerte zum Wohnraumversorgungskonzept Esslingen am Neckar

RUNDER TISCH LANDKREIS PASSAU WOHNEN FÖRDERN

Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Unterausschuss Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen

Richtlinien. zur. Erwerb von Belegungsrechten bei Bestandswohnungen und Wohnungen, deren Bindung ausläuft.

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd

UnionsbürgerInnen und geflüchtete Menschen in einer Wohnungsnotfallsituation

Einladung. zur öffentlichen Sitzung des Bezirksausschusses des 17. Stadtbezirkes - Obergiesing-Fasangarten -

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Es gilt das gesprochene Wort! ich freue mich, auch bei dieser Mitgliederversammlung wieder bei Ihnen sein zu können.

Wohnungsmarktlage in den ländlichen Räumen Niedersachsens. Robert Koschitzki, Hannover,

Dieser Bereich wird künftig einen Schwerpunkt der Förderung bilden. Im Einzelnen:

Wohnungsmarktlage in Niedersachsen insbesondere im Amtsbezirk Lüneburg. Robert Koschitzki, Hannover,

Sozialreferat. Telefon: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-S/FSV

Weiterentwicklung und Differenzierung von Wohnangeboten am Beispiel der Aufbaugemeinschaft Espelkamp. Wohnen in der Stadt 10.

Der Wohnungsmarkt Wiesbaden im regionalen Kontext

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum

- ohne Betreuungspauschale -

WOHNUNGSBAU IN BERLIN

Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen in Ingolstadt. Jugendamt

Frankfurter Programm zum Wohnungstausch

Hier Bild einfügen. Wohnungsmarktkonzept Norderstedt. Anhang C: Ergebnisse der Pendlerbefragung

Immowelt-Marktbericht München

Bericht zur Wohnungssituation in Stuttgart 2004/2005

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 -

Transkript:

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach München, den 12.03.2014 Seite 1

Inhaltsverzeichnis 1. Situation auf dem Münchner Mietwohnungsmarkt 2. Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach 3. Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum 4. Stabile Bewohnerstrukturen Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 2

1. Situation auf dem Münchner Mietwohnungsmarkt Mietpreisentwicklung 14 16 pro qm +10% seit 2011 Zuzug + 240.000 seit 2011 Prognose 2030: 1,65 Mio. Einwohner Anträge für geförderten Wohnraum 23.000 Haushalte +24% seit 2011 Registrierte Haushalte 13.300 Haushalte +12% seit 2011 Umschichtung von Kapital in Immobilienbesitz Haushalte in Rangstufe 1 8.540 Haushalte +53% seit 2011 Akute Wohnungslosigkeit 4.277 Personen +73% seit 2008 Bindungsabläufe 7.800 Wohnungen von 2012 bis 2016 rd. 74.000 Wohnungen = 10% aller Wohnungen Geförderter Wohnungsbestand Wohnungs- Vergaben 2.800 Vergaben -22% seit 2011 Die Ressource 'günstiger Wohnraum' wird knapper. Die Nachfrage nach 'günstigem Wohnraum' steigt. Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 3

1. Situation auf dem Münchner Mietwohnungsmarkt Planungsprämissen Städtische Grundstücke kein Preiswettbewerb 50% geförderter Wohnungsbau (EOF, KomPro und München Modell) 30% Konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB, frei finanziert) (Pilotphase) Private Grundstücke 30% geförderter Wohnungsbau (SoBoN) Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 4

Inhaltsverzeichnis 1. Situation auf dem Münchner Mietwohnungsmarkt 2. Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach 3. Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum 4. Stabile Bewohnerstrukturen Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 5

2. Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach Zahlen Wohnungen im Stadtbezirk 16 rd. 50.000 Wohneinheiten geförderte Wohnungen im Stadtbezirk 16 6.746 'Sozialwohnungen' (davon 35% städtisch) 4.245 ehem. Sozialwohnungen mit Belegrecht LHM (= städtisch) Gesamt: 10.991 Sozial- und Belegrechtswohnungen (60% städtisch) Quote im Stadtbezirk 16 Sozialwohnungen: 13,5% Sozial- und Belegrechtswohnungen: 22% Quote LHM 756.385 Wohnungen, davon 74.480 Sozial- und Belegrechtswohnungen = rd. 10% Starke Streuung im Stadtbezirk! z.b. Hofangerstr. vs. Neuperlach Zentrum Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 6

2. Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach Zukünftige Siedlungsentwicklung in Ramersdorf - Perlach Name Planungsstand WE Davon gefördert Carl-Wery-Str. Hanns-Seidel- Platz Hochäckerstr. Siedlung um die Haldenseestr. (Verdichtung) Satzungsbeschluss 18.12.2013 Wettbewerbsergebnisse der Nordparzelle abgeschlossen B-Plan mit Ziel 2015 Satzung Satzungsbeschluss 04.12.2014 Eckdatenbeschluss 2014 Quelle: Sozialreferat, Sozialplanung, S-Z-SP 274 50% davon KomproB mit 25 WE 280 steht noch nicht fest 1.100 30% EOF 10% MM Zusätzlich 200 WE 45% EOF 15% MM Soziale Infrastruktur 2 Pflegewohngemeinschaften Krippe mit 4 Gruppen Bürgerzentrum: KiTz, SBH, Stadtbibliothek, VHS, Räume zur kult./bürgersch. Nutzung, Festspielhaus NBT, Jugendcafe, Familienzentrum, 4 Kitas NBT, Kindertagesbetreuung Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 7

Inhaltsverzeichnis 1. Situation auf dem Münchner Mietwohnungsmarkt 2. Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach 3. Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum 4. Stabile Bewohnerstrukturen Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 8

Inhaltsverzeichnis 3. Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum 3.1. Einkommensorientierte Förderung (EOF) 3.2. München Modell Miete Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 9

3.1. Einkommensorientierte Förderung (EOF) Überblick Staatliches Förderprogramm Zielgruppe: niedrige Einkommensgruppen (3 Einkommensstufen) Einkommensabhängiger Zuschuss zur Miete möglich ( Einkommensorientierte Zusatzförderung EOZF) Zuständigkeiten Registrierung: Amt für Wohnen und Migration Wohnungsvergabe: Amt für Wohnen und Migration und Vermieter Miethöhe 9,25./. EOZF = zumutbare Miete von 5,50 7,50 pro qm Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 10

3.1. Einkommensorientierte Förderung (EOF) Voraussetzungen 1. Antragsberechtigung Haushaltszugehörigkeit (Art. 4 BayWoFG) Aufenthaltsrechtlicher Status 2. Mietfähigkeit Prüfung bei Hinweisen 3. Einhaltung der Einkommens- und Vermögensgrenzen z.b. Stufe I: 12.000 (Netto) für einen 1 Personen-Haushalt 4. Erfüllung der Wartezeit i.d.r. 5 Jahre Hauptwohnsitz (Ausnahmen bspw. bei Wohnungslosigkeit) 5. Festlegung des Sozialen Gewichts des Wohnungsbedarfs in 4 Rangstufen (Dringlichkeit) (z.b. Wohnungslosigkeit, gesundheitliche Gründe) 6. Festlegung der zustehenden Wohnungsgröße Grundsatz: 1 Raum pro Person Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 11

3.1. Einkommensorientierte Förderung (EOF) Wohnungsvergabe 1. Meldung einer freien Wohnung durch den Vermieter an das Amt für Wohnen und Migration 2. Suche nach einem passenden registrierten Haushalt für die Wohnung Einkommensgrenze Haushaltsgröße / Wohnungstyp Lage- und Ausstattungswünsche 3. Auswahl in der Reihenfolge der Dringlichkeit (5er-Vorschlag) 4. Auswahl durch den Vermieter und Abschluss des Verfahrens Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 12

Inhaltsverzeichnis 3. Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum 3.1. Einkommensorientierte Förderung (EOF) 3.2. München Modell Miete Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 13

3.2. München Modell Miete Überblick Kommunales Förderprogramm Zielgruppe: mittlere Einkommensgruppen (2 Stufen) und Familien Zuständigkeiten Bescheinigung: Amt für Wohnen und Migration Wohnungsvergabe: Vermieter Miethöhe: 7,50 bis 11 pro qm Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 14

3.2. München Modell Miete Voraussetzungen 1. Antragsberechtigung Haushaltszugehörigkeit (Art. 4 BayWoFG) 2. Einhaltung der Einkommensgrenzen (keine Vermögensgrenze) z.b. Stufe IV: 22.800 (Netto) für einen 1 Personen-Haushalt 3. Erfüllung der Wartezeit Haushalte ohne Kinder: 3 Jahre Hauptwohnsitz oder Erwerbstätigkeit Haushalte mit Kindern: 1 Jahr Hauptwohnsitz oder Erwerbstätigkeit in der Planungsregion 14 4. Festlegung der zustehenden Wohnungsgröße 1 und 2 PersonenHH: 2 bzw. 3 Räume ab 3 Personen-Haushalte: 1 Raum pro Person Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 15

3.2. München Modell Miete Wohnungsvergabe Der Haushalt muss sich selbst an entsprechende Vermieter wenden. Der Vermieter wählt dann den Haushalt aus (nach Vorlage einer München-Modell-Bescheinigung). Eine Liste aktueller Wohnungsangebote ist im Internet abrufbar. Wohnungsanzeigen erfolgen auch in der Immobilienpresse. Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 16

Inhaltsverzeichnis 1. Situation auf dem Münchner Mietwohnungsmarkt 2. Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach 3. Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum 4. Stabile Bewohnerstrukturen Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 17

4. Stabile Bewohnerstrukturen Herausforderung Neubauobjekte und Sanierungsgebiete führen immer zu einer nahezu vollständigen Neubelegung soziale Spannungen können entstehen Ziel: stabile Bewohnerstrukturen schaffen Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 18

4. Stabile Bewohnerstrukturen Maßnahmen Die 'Belegung' durch das Amt für Wohnen und Migration und die Vermieter ist nur ein kleiner Baustein für ein stabiles Quartier. Wichtig für die Schaffung stabiler Bewohnerstrukturen sind vor allem: Sicherstellung von ausreichender Infrastruktur (Soziale Einrichtungen, Verkehrsanbindung, Schulen, Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten, Freizeiteinrichtungen, Grünanlagen...) Förderquoten, Einkommensstufen und deren Mischung/Verteilung 'Belegung' mit einem hohen Anteil von 'Vermieterempfehlungen' Verstärkte Nachsorge zum Start Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 19

Sie haben Fragen? Ihr Ansprechpartner im Amt für Wohnen und Migration: Thomas Klimm Leiter Fachsteuerung Vermittlung in dauerhaftes Wohnen Mail: thomas.klimm@muenchen.de Tel.: 233 40152 Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach am 12.03.2014 Seite 20