Fremde Richter Mythen und. Andreas Müller 6. März 2013, Seniorenakademie Berlingen



Ähnliche Dokumente
Schweizerische Europapolitik

1 Jahr Personenfreizügigkeitsabkommen CH - EU

Schweizerische Europapolitik

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Masterplan zur Stärkung des Forschungs- und Pharmastandorts Schweiz

Ein verlorenes Jahrzehnt? Thesen zum Stand der EU und der Europapolitik der IG Metall

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

AltersVorsorgen-Airbag

Personaleinsatz im Ausland - was Arbeitgeber beachten müssen

Internationaler Migrationsausblick 2013

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Die ständige ausländische Wohnbevölkerung der Schweiz setzte sich in den vergangenen Jahren wie folgt zusammen:

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Dienstleistungsangebote ZAV Incoming und EURES Deutschland

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

(Text von Bedeutung für den EWR)

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Schweizerische Europapolitik

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Fragen des Alters und des Alterns

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Ne(x)t Generation B2B

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Reformbedarf des liechtensteinischen BPVG

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

GA IntRecht Alv Seite 1 (Stand 09/2012) Schweiz. Änderungen

Regierungsvorlage der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5.

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Industrie 4.0 in Deutschland

Human Resources Strategie

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Anerkennung ausländischer Abschlüsse"

Faktenblatt Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen und Sozialhilfe

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Rohstoffhandel

Liechtenstein, die Schweiz und das Schengen-Abkommen

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

2.. 4 C D 21...

Altersvorsorge Berufsunfähigkeitsschutz. Pflege-Schutzbrief. BU + OLGA die lebenslange Vermögenssicherung bei Berufsunfähigkeit

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Gestaltungsoptionen für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Überlegungen zu deren Eignung in Deutschland

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Berufsunfähigkeitsvorsorge

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Europarecht in der Schweiz Prof. Cottier, unibe Vorlesungsnotizen

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE

Naturgewalten & Risikoempfinden

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

erfahren unabhängig weitsichtig

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Foto: Wikipedia/Peter Rammstein, Public Domain.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt

GRENZÜBERSCHREITENDE DIENSTLEISTUNGEN IM FREIZÜGIGKEITSABKOMMEN SCHWEIZ EU

Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL

Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform. Marco Villiger Direktor Recht FIFA

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Medienkonferenz Änderungen «Gemeindeordnung + Stadtwerkereglement»

Pflegekräfte aus Polen: Änderungen ab dem

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Transkript:

Fremde Richter Mythen und Realitäten im Verhältnis Schweiz-EU Andreas Müller 6. März 2013, Seniorenakademie Berlingen

Übersicht Die Schweiz in der Mitte Europas Robuste Schweiz versus EU in der Krise? Entwicklung der bilateralen Abkommen Rechtliche Aspekte der bilateralen Abkommen Personenfreizügigkeit: Autonomie versus Nachvollzug Europapolitische Position des Bundesrates Wie weiter? Fragen und Thesen zur Diskussion 2

Die Schweiz und die EU EU-27 EWR EU-Beitrittsland EU-Beitrittskandidaten Quelle : Direktion für europäische Angelegenheiten DEA (2013) 3

Ausländer in der Schweiz (2011) Übrige Länder (weltweit): 13% (0.23 Mio.) Wohnbevölkerung: 7.86 Mio Übriges Europa: 22% (0.39 Mio.) Ausländer: 1.77 Mio (= 22.5 %) EU/EFTA: 65% (1.15 Mio.) Grenzgänger: 260 000 (ca. 25% in Europa) Quelle : Bundesamt für Migration BFM 4

Schweizer im Ausland (2011) USA/Kanada: 16% (115 000) Übrige Länder: 23% (163 000) EU/EFTA: 61% (427 000) Auslandschweizer total: 704 000 Quelle: EDA Auslandschweizerstatistik (2011) 5

Aussenhandel der Schweiz (2011) Perspektive Schweiz Perspektive EU Einfuhr: China Übrige Länder 5.4% 3.6% 12.0% USA 4.5% 79.9% 94.6% Schweiz EU-27 7.9% Übrige Länder Ausfuhr: 4.3% 28.7% 56.9% 82.1% 10.1% Quelle: SNB. Eurostat 6

Übersicht Die Schweiz in der Mitte Europas Robuste Schweiz versus EU in der Krise? Entwicklung der bilateralen Abkommen Rechtliche Aspekte der bilateralen Abkommen Personenfreizügigkeit: Autonomie versus Nachvollzug Europapolitische Position des Bundesrates Wie weiter? Fragen und Thesen zur Diskussion 7

Robuste Schweiz versus EU in der Krise? Sanierung des Staatshaushaltes 120 100 80 Staatsschulden in % des BIP Österreich Eurozone 60 40 20 Deutschland Schweiz 0 1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009 2012 Quelle: OECD 8

Robuste Schweiz versus EU in der Krise? 12% Arbeitslosenquote (saisonbereinigt) 6% BIP-Wachstum (nominal in % des BIP, kaufkraftbereinigt) 10% 4% 8% 2% 0% 6% -2% 4% -4% 2% -6% 2007 2008 2009 2010 2011 2012 0% 2007 2011 Schweiz Deutschland USA Frankreich Eurozone Quelle: BFS, OECD, Avenir Suisse 22.11.2012 9

Robuste Schweiz versus EU in der Krise? 160 150 140 Entwicklung der Lohnstückkosten im internationalen Vergleich umgerechnet in Euros Schweiz (CHF) Deutschland Österreich EU27 Schweiz (Euro) Griechenland 130 120 110 100 90 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: Brunetti, Avenir Suisse (2012) 10

Robuste Schweiz versus EU in der Krise? Nettozuwanderung aus Europa in die Schweiz 100'000 Wanderungssaldo 80'000 Total 60'000 40'000 20'000 Europa 0 Deutschland -20'000 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Quelle: Avenir Suisse, BfS (2012) 11

Übersicht Die Schweiz in der Mitte Europas Robuste Schweiz versus EU in der Krise? Entwicklung der bilateralen Abkommen Rechtliche Aspekte der bilateralen Abkommen Personenfreizügigkeit: Autonomie versus Nachvollzug Europapolitische Position des Bundesrates Wie weiter? Fragen und Thesen zur Diskussion 12

Entwicklung der bilateralen Abkommen 1972 Freihandel Abschaffung von tarifären Handelshemmnissen (Zölle, Kontingente) für Industrieprodukte 1989 Versicherungen Gleiche Niederlassungsrechte für Versicherungsgesellschaften (Lebensversicherungen ausgenommen) 1990 Zollerleichterungen und Zollsicherheit (vollständig revidiert 2009) Regelung der Kontrollen und Formalitäten im Güterverkehr (24-Stunden-Regel) Bedeutung: Gegenseitiger Marktzugang 13

Entwicklung der bilateralen Abkommen FHA (1972) Bilaterale 0 Bilaterale 1 Bilaterale 2 Neue (1989/1990 1989/1990) (1999 1999) (2004 2004) Dossiers Versicherungen Personenfreizügigkeit Schengen / Dublin REACH Zoll Technische Handelshemmnisse Landwirtschaft (Zollabbau Käse und Milch) Zinsbesteuerung Landwirtschaft (weiterer Zoll- und Subventionsabbau) Strom / Energie Landwirtschaft (Freihandel) Öffentliches Betrugsbekämpfung Emissionshandel Beschaffungswesen Forschung Medien Lebensmittel- & Produktesicherheit, öffentliche Gesundheit Luftverkehr Umwelt Kooperation Arzneimittel, Wettbewerbsbehörden, Rüstung Landverkehr Statistik Satellitennavigation Ruhegehälter Bildung, Berufsbildung, Jugend Steuerdossiers? Quelle: Avenir Suisse (2012) 14

Entwicklung der bilateralen Abkommen 1992 Nein (50,3 %) zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) 1997 Nein (74,1 %) zur Initiative «EU-Beitrittsverhandlungen vors Volk!» 2000 Ja (67,2 %) zu den Bilateralen I 2001 Nein (76,8 %) zu «Ja zu Europa» 2005 Ja (54,6 %) zu Schengen/Dublin 2005 Ja (56,0 %) zur Ausdehnung der Personenfreizügigkeit 2006 Ja (53,4 %) zur Ostzusammenarbeit 2009 Ja (59,6 %) zur Weiterführung und Ausdehnung der Personenfreizügigkeit 15

Übersicht Die Schweiz in der Mitte Europas Robuste Schweiz versus EU in der Krise? Entwicklung der bilateralen Abkommen Rechtliche Aspekte der bilateralen Abkommen Personenfreizügigkeit: Autonomie versus Nachvollzug Europapolitische Position des Bundesrates Wie weiter? Fragen und Thesen zur Diskussion 16

Bilaterales Recht: Kennzeichen Inhalt: selektiv bzw. sektoriell Auslegung: grundsätzlich statisch Entwicklung: grundsätzlich statisch (Ausnahme: Schengen) Einfluss auf das relevante EU-Recht: keinen (Ausn.: Schengen) Rechtsdurchsetzung: kein abgestimmtes System Verwaltung: gemischte Ausschüsse In Anlehnung an Tobler (2011) 17

Institutionelle Fragen Überwachung Streitbeilegung Rechtsübernahme Auslegung Quelle: DEA (2013) 18

Institutionelle Grundsätze Homogenität Dynamische Rechts- übernahme Ausgleichsmassnahmen Nationale Überwachungsbehörde Vertragsverletzungsklagen Quelle: DEA (2013) 19

Einfluss des EU-Rechts auf die Schweiz (I) Unmittelbarer rechtlicher Einfluss: EU-Recht gilt auch ausserhalb der EU (EU-Wettbewerbsrecht, Kapitalverkehrsrecht) Indirekter rechtlicher Einfluss: EU-Recht beeinflusst den Inhalt von (bilateralen) Verträgen Faktischer Einfluss: EU-Recht beeinflusst nationales Recht ( autonomer Nachvollzug ) In Anlehnung an Tobler (2011) 20

Einfluss des EU-Rechts auf die Schweiz (II) 21

Übersicht Die Schweiz in der Mitte Europas Robuste Schweiz versus EU in der Krise? Entwicklung der bilateralen Abkommen Rechtliche Aspekte der bilateralen Abkommen Personenfreizügigkeit: Autonomie versus Nachvollzug Europapolitische Position des Bundesrates Wie weiter? Fragen und Thesen zur Diskussion 22

Personenfreizügigkeit: Grundzüge Gegenseitige Öffnung der Arbeitsmärkte Gleichbehandlung: Wohnsitz, Arbeit, Berufsdiplome etc. Flankierende Massnahmen zum Schutz der Arbeitnehmer Sicherung der Schweizer Lohn- und Arbeitsstandards Seit 2002 in Kraft Wirtschaft ist auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen Bessere Chancen für Schweizer in der EU Quelle: DEA (2013) 23

Personenfreizügigkeit: Übergangsregelungen 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 BG/RO EU-8 EU-17 Personenfreizügigkeit mit Beschränkungen volle Personenfreizügigkeit, aber Schutzklausel volle Personenfreizügigkeit Quelle: DEA (2013) 24

Personenfreizügigkeit: Ventilklausel EU-17/EFTA EU-8 (Ventilklausel bis Juni 2013) Bulgarien, Rumänien Quelle: DEA (2013) 25

Übersicht Die Schweiz in der Mitte Europas Robuste Schweiz versus EU in der Krise? Entwicklung der bilateralen Abkommen Rechtliche Aspekte der bilateralen Abkommen Personenfreizügigkeit: Autonomie versus Nachvollzug Europapolitische Position des Bundesrates Wie weiter? Fragen und Thesen zur Diskussion 26

Einschätzungen zum bilateralen Weg Errungenschaften: Gegenseitiger Markzugang Politik der Offenheit und engen Zusammenarbeit Bilateraler Weg als Erfolgsmodell. Die Beziehung der EU soll weiterhin auf diesem Weg fortgesetzt werden. Quelle: DEA (2013) 27

Hat der bilaterale Weg Zukunft? Gemäss Bundesrat: Ja. Voraussetzungen für eine erfolgreiche bilaterale Europapolitik sind: ausreichender politischer Entscheidungsspielraum der Schweiz Bereitschaft der EU, zusammen mit der Schweiz Lösungen für den bilateralen Weg zu finden Wirtschaftliche Rahmenbedingungen verändern sich nicht zum Nachteil der Schweiz Quelle : Markwalderbericht (2010) 28

Übersicht Die Schweiz in der Mitte Europas Robuste Schweiz versus EU in der Krise? Entwicklung der bilateralen Abkommen Rechtliche Aspekte der bilateralen Abkommen Personenfreizügigkeit: Autonomie versus Nachvollzug Europapolitische Position des Bundesrates Wie weiter? Fragen und Thesen zur Diskussion 29

Die Herausforderungen EU ist weniger flexibel in Bezug auf ad-hoc-lösungen. Das EU-Recht entwickelt sind ständig weiter. Für die Schweiz besteht das Risiko von Hindernissen beim Marktzutritt. EU pocht auf einheitliche und gleichzeitige Anwendung und Auslegung des Binnenmarktrechts. Parallelismus: auch die EU hat Anliegen (z. B. im Steuerbereich). Quelle: DEA (2013) 30

Weiterentwicklung der bilateralen Abkommen? Eckwerte: Respektierung der Souveränität beider Parteien; kein Automatismus bei der Übernahme von EU-Rechtsentwicklungen; institutionelle Mechanismen müssen die Umsetzung der Abkommen erleichtern; gleichwertige Rahmenbedingungen für beide Partner; die Schweiz führt ihre solidarische Politik weiter. Quelle: DEA (2013) 31

Gesamtheitlich und koordinierter Ansatz Institutionelle Fragen: Anpassung, Umsetzung, Auslegung und Streitbeilegung; Marktzugangsdossiers: Strom; Agrarfreihandel, öffentliche Gesundheit, Lebensmittel- bzw. Produktsicherheit; REACH; Kooperationsdossiers: Galileo, Emissionshandel (ETS), Kooperation von Wettbewerbsbehörden, Friedensförderung, EASO, IT-Agentur; Fiskaldossiers: Revision Zinsbesteuerungsabkommen, Dialog über die Unternehmensbesteuerung; Erweiterungsbeitrag. 32

Mögliche Varianten Bilateralismus als Folge des EWR-Neins Status quo: Bil. I und Bil. II Weiterentwicklung Bilateralismus Unilaterale Integrationspolitik (wie z.b. Cassis de Dijon, Kohäsionsmilliarde)? EWR-Beitritt? EU-Beitritt? 33

Übersicht Die Schweiz in der Mitte Europas Robuste Schweiz versus EU in der Krise? Entwicklung der bilateralen Abkommen Rechtliche Aspekte der bilateralen Abkommen Personenfreizügigkeit: Autonomie versus Nachvollzug Europapolitische Position des Bundesrates Wie weiter? Fragen und Thesen zur Diskussion 34

Wichtige Fragestellungen Regelungen: gemeinsamer Binnenmarkt ja oder nein? Kosten/wirtschaftl. Vorteile: weniger Kosten weniger Vorteile? System für Rechtsdurchsetzung: Ein-Säulen-System? Zwei-Säulen-System? Gar keines? Einfluss auf das EU-Recht: Decision making? Decision shaping? Kein Einfluss? Souveränität: Gemeinsame Ausübung? Rechtliche Handlungsfreiheit (aber mit faktischen Zwängen)? In Anlehnung an Tobler (2011) 35

Thesen Avenir Suisse (I) Schweiz kann sich als Kleinstaat im globalen wohlfahrtsökonomischen Wettbewerb nur durch makroökonomische Outperformance behaupten und Gehör verschaffen. Schweiz braucht in einer globalisierten und unberechenbar gewordenen Welt eine glaubwürdige Aussenpolitik, die sich an den zentralen nationalen Interessen orientiert (u. a. Wohlfahrt). 36

Thesen Avenir Suisse (II) Neutralität darf nicht als starre Fessel angesehen werden, sondern ist mit aktiver Einflussnahme für Frieden und Stabilität in der Welt situativ zu nutzen. Europa bleibt wirtschaftlich, politisch und kulturell auch in Zukunft zentral. Eine überhastete Änderung der schweizerischen EU-Politik drängt sich heute nicht auf. Warten bzw. Optionen aufrecht erhalten, hat einen strategischen Wert und ist sinnvoll. 37