Seminarvortrag über die Euler-Charakteristik einer Fläche

Ähnliche Dokumente
Der Fundamentalsatz der Algebra

Seminar Kohomologie von Gruppen und Mannigfaltigkeiten. Felicitas Lindner Dozent: Andreas Lochmann

10 Untermannigfaltigkeiten

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II

Ideen der algebraischen Topologie

Vortrag 11: Der Satz von Bézout. Friedrich Feuerstein, Christian Pehle 17. Juli 2009

1. und 2. Fundamentalform

Differentialgeometrie von Kurven und Flächen

Aufgaben. f : R 2 R, f(x, y) := y.

Probeklausur zur Analysis II

Analyis I -Metrische Räume - eine Einführung in die Topologie

1 Distributionen und der Satz von Frobenius

Plan für diese Woche: 1. Geschlossene Flächen 2. Satz von (Gauß-)Bonnet.

Teil IV : Integration über Untermannigfaltigkeiten. 9 Untermannigfaltigkeiten von R n

Holonomiegruppen Riemannscher Mannigfaltigkeiten

Unkämmbarkeit der Sphäre

Topologieseminar. Faserbündel. Michael Espendiller. 16. Oktober 2010 Universität Münster - 3 Faserbündel oder lokal triviale Bündel 4

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen.

2. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

Volumen und L 2 -Bettizahlen asphärischer Mannigfaltigkeiten

22 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN. Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit

Billard auf polygonförmigen Tischen

1 Definition und Grundeigenschaften

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Wie druckt man eine Mannigfaltigkeit? Über die Topologie des 3D-Drucks

4. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

8. Konvexe Polytope. Tobias Boelter. Mittwoch, 5. März TopMath Frühlingsschule

2 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere.

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen

Ein- Punkt-Kompaktifizierung ). Jeder Hausdorff-Raum, der lokal homöomorph zu einer offenen Teilmenge des C n ist, ist lokal-kompakt.

Elemente der mengentheoretischen Topologie

LIE GRUPPEN EMANUEL SCHEIDEGGER

Wiederholung: lineare Abbildungen

Lösung zu Serie 24. a ij b i b j. v = j=1. v = v j b j.

Überlagerung I. Überlagerung für z z 2 : komplexe Quadratwurzel. Christoph Schweigert, Garben p.1/19

1.6 Implizite Funktionen

116 KAPITEL 15. INTEGRALSÄTZE

Finaltopologien und Quotienten

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

Hilbertpolynom von I, i.z. a HP I.

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

Klausur Lineare Algebra I

Blockseminar Ergodentheorie und Dynamische Systeme

Parametrisierung und Integralsätze

1. Elementare Eigenschaften und Beispiele

Abbildungen zwischen Riemannschen Flächen und ihre Eigenschaften Seminar Funktionentheorie bei Prof. Dr. Janko Latschev

Das Gruppengesetz auf elliptischen Kurven: Assoziativität

Thema: Klassifikation von 1-Mannigfaltigkeiten (mit Beweis) und von abgeschlossenen 2-Mannigfaltigkeiten (ohne Beweis)

1 Liesche Gruppen: Grundlegendes und Beispiele

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss.

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Konvergenz, Filter und der Satz von Tychonoff

Insbesondere sind nach dieser Definition also auch die leere Menge und einpunktige Teilmengen konvex.

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

Sei ω eine symplektische Struktur auf U 2n. Satz 12. In einer Umgebung eines beliebigen Punktes x gibt es

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

Definition Eine Metrik d auf der Menge X ist eine Abbildung d : X X IR

Mathematik III. Vorlesung 76. Das Konzept einer Mannigfaltigkeit

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

Der Satz von Gelfand-Naimark. 1 Der Satz von Wiener

Die Topologie von R, C und R n

3 Topologische Gruppen

Differenzierbare und symplektische 4-Mannigfaltigkeiten

2.2. Die Tangentialebene. Definition 2.12 (Tangentialebene). Sei S eine reguläre Fläche, sei p S. Dann heißt

Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen

Tobias Zwingmann

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension. Jens Krüger

Elementare Flächentopologie Euler Charakteristik Seite 1. Vortrag A. Kaufmann - Seminar Elementare Flächentopologie (Prof.

Der Eulersche Polyedersatz in beliebiger Dimension

Zusammenfassung Analysis 2

Mathematische Grundlagen der Stringtheorie und Supersymmetrie. Klausur 1,

Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern

f 1 (U) = i I V i (1) f Vi : V i U Eine Überlagerung ist ein lokaler Homöomorphismus. {s S f(s) = g(s)} (2)

Homotopie von Abbildungen und Anwendungen

12. Trennungssätze für konvexe Mengen 83

FREITAG ABEND. Definition (Homotopie und Isotopie): Seien X, Y topologische Räume.

Analysis I - Stetige Funktionen

Algebraische Kurven. Vorlesung 24. Tangenten bei Parametrisierungen. (Q)) die Richtung der Tangente von C in P.

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER

Unendliche Graphen. Daniel Perz 24. Dezember Definition 1. Ein Graph G heißt lokal endlich, wenn alle Knotengrade endlich sind.

Computer-Graphik I Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN

Ultrametrik. Christian Semrau Metrische Räume

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2

Konvexe Mengen. Kanglin,Chen. Universität Bremen, Proseminar WS 04/05

Seminararbeit Zahlentheorie. Gitter und der Minkowskische Gitterpunktsatz

Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen. Carina Pöll Wintersemester 2012

Über die Zerlegung eines Quadrats in Dreiecke gleicher Fläche

11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen

5 Die Picardschen Sätze

Oft gebraucht man einfach nur das Wort Mannigfaltigkeit, und meint eine topologische Banachmannigfaltigkeit. Das kommt auf den Kontext an.

Analysis II 14. Übungsblatt

Transkript:

Dies ist eine Ausarbeitung für einen Seminarvortrag, den ich im Sommersemester 2013/14 an der Humboldt-Universität im Proseminar Differentialgeometrie von Kurven und Flächen bei Christoph Stadtmüller gehalten habe. Für Hinweise auf Fehler bin ich immer dankbar: plattd@math.hu-berlin.de. 27.07.2013, Daniel Platt Seminarvortrag über die Euler-Charakteristik einer Fläche Definition 1. Seien x 0, x 1,..., x k R n Punkte in allgemeiner Lage, also (x 0 x 1 ), (x 0 x 2 ),..., (x 0 x k ) linear unabhängig. Dann heißt { } k k σ(x 0,...,x k ) := conv(x 0,...,x k ) := x = λ i x i λ i = 1 und λ i > 0 das Simplex mit den Ecken x 0, x 1,..., x k. dim(σ(x 0,...,x k )) := k heißt Dimension von σ(x 0,...,x k ). Fürk = 2heißt σ(x 0,...,x k ) Dreieck. i=0 i=0 Zum Beispiel: k = 0 k = 1 k = 2 x 0 x 0 x 2 x 0 x 1 x 1 Diese Simplexe werden in der Literatur auch oft offene Simplexe genannt. (Im Gegensatz zu den abgeschlossenen Simplexen, bei denen dann noch der Rand dazugehört) Definition 2. Seien σ, τ Simplexe. τ heißt Seite von σ, wenn die Ecken von τ auch Ecken von σ sind. Wir schreiben dafür: τ σ. Gilt zusätzlich noch τ σ, so heißt τ eigentliche Seite von σ und wir schreiben τ < σ. Definition 3. Sei K = {σ 1,σ 2,...,σ N } eine endliche Menge von Simplexen im R n. Dann heißt K Simplizialkomplex, wenn: (i) Für σ K und τ σ gilt τ K. (ii) Für σ, τ K und σ τ gilt: σ τ = 1

N K := i=1 σ i heißt geometrischerealisierung von K. DieZahl dim(k) := max 1 i N (dim(σ i)) heißt Dimension von K. x 2 x 3 x 1 x 0 Oben abgebildet ist der Simplizialkomplex K 1 :={σ(x 0,x 1,x 3 ),σ(x 1,x 2,x 3 ), σ(x 0,x 1 ),σ(x 1,x 2 ),σ(x 2,x 3 ),σ(x 3,x 0 ),σ(x 1,x 3 ), σ(x 0 ) = x 0,x 1,x 2,x 3 } (zweidim. Simplexe) (eindim. Simplexe) (nulldim. Simplexe) Ein anderes Beispiel für einen Simplizialkomplex ist: K 2 = {σ(x 0,x 1 ),σ(x 1,x 3 ),σ(x 0,x 3 ),x 0,x 1,x 3 } Das Beispiel K 2 zeigt: In einem Simplizialkomplex müssen zwar Simplexe mit immer kleinerer Dimension enthalten sein. Es ist aber nicht schlimm, wenn nur der Rand eines höherdimensionalen Simplexes enthalten ist, nicht aber der höherdimensionale Simplex selbst. K 2 enthält zwar den Rand von σ(x 0,x 1,x 3 ), nicht aber σ(x 0,x 1,x 3 ) selbst. Definition 4. Es sei (X,d) ein metrischer Raum. Es sei K ein Simplizialkomplex und φ : X K ein Homöomorphismus. Dann heißt das Paar (K,φ) eine Triangulierung von X und X heißt triangulierbar. Beispiele: (i) Die Sphäre S 2 R 3 ist triangulierbar: Sei nämlich K ein Simplizialkomplex mit K = ([ 1,1] [ 1,1] [ 1,1]). Sei φ : S 2 K die Gnomonische Projektion, d. h. ( x φ(x,y,z) := max( x, y, z ), y max( x, y, z ), ) z max( x, y, z ) 2

Im folgenden Bild ist der Querschnitt von S 2 und K gezeigt, wobei eine Koordinate 0 ist. Für einen Punkt P S 2 erhält man dann den Projektionspunkt φ(p), indem man einen einen Strahl vom Mittelpunkt der Sphäre durch P legt und den Schnittpunkt mit K betrachtet. φ(p) P 0.5 1.0 0.5 0.5 0.5 1.0 1.5 1.0 Dann ist (K,φ) eine Triangulierung von S 2. (ii) Man kann noch weitere Triangulierungen für S 2 finden. Betrachte zum Beispiel als K einen Tetraeder. Auch in diesem Fall kann man einen Homöomorphismus φ : S 2 K finden. Wir betrachten nun die beiden Triangulierungen. Diese haben zwar offensichtlich unterschiedliche Anzahlen von Ecken, Kanten und Dreiecken. Eine Gemeinsamkeit haben sie allerdings: Für beide Simplizialkomplexe berechnen wir #Ecken #Kanten +#Flächen: 3

#Ecken #Kanten+#Flächen = 8 18+12 = 2 #Ecken #Kanten+#Flächen = 4 6+4 = 2 Die Idee ist nun, dass diese Zahl eine Invariante für alle Triangulierungen von S 2 ist. Tatsächlich ist dies der Fall, und zwar nicht nur für S 2, sondern auch für andere Flächen. Das motiviert die folgenden Defitionen zur Euler-Charakteristik: Definition 5. Sei K ein n-dimensionaler Simplizialkomplex und für i = 0,1,...,n sei α i die Zahl der i-dimensionalen Simplexe von K. Dann heißt χ(k) := α 0 α 1 + α 2 + ( 1) n α n die Euler-Charakteristik von K. Insbesondere ist für zweidimensionale Simplizialkomplexe K: χ(k) = #Ecken #Kanten+#Flächen Mit Hilfe von Triangulierungen können wir nun die Euler-Charakteristik auch sinnvoll für Flächen definieren: Definition 6. Sei M 2 R 3 kompakte, zweidim. UMF des R 3. Sei (K,φ) Triangulierung von M. Dann heißt χ(m) := χ(k) Euler-Charakteristik von M. Frage: Ist diese Definition sinnvoll? Es ist zu klären: (1) Sind (K 1,φ 1 ) und (K 2,φ 2 ) zwei Triangulierungen von M, gilt dann auch χ(k 1 ) = χ(k 2 )? (2) Hat jede kompakte Fläche eine Triangulierung? Satz 1. Sei M 2 R 3 kompakte Fläche und seien (K 1,φ 1 ), (K 2,φ 2 ) Triangulierungen von M. Dann gilt: χ(k 1 ) = χ(k 2 ). Beweis. Dies ist nur eine Beweisidee. Den Beweis mit dieser Idee zu führen ist sehr langwierig und umständlich. Beweise mit anderen Beweisideen findet man in Christian 4

Bär: Elementare Differentialgeometrie (nur elementare Hilfsmittel) oder Oliver Labs, Frank-Olaf Schreyer: Algebraische Topologie (mit Homologietheorie). Wir bemerken: Bei den folgenden Verfeinerungen ändert sich die Euler-Charakteristik nicht: Einfügen einer Ecke im Inneren eines Dreiecks: Ecken +1 Kanten +3 Flächen +2 Einfügen einer Ecke auf einer Kante: Ecken +1 Kanten +2 Flächen +1 Bilden mit diesen Verfeinerungen K 1 aus K 1 und K 2 aus K 2, sodass χ( K 1 ) = χ( K 2 ). Dann ist: χ(k 1 ) = χ( K 1 ) (weil die Verfeinerungen χ nicht ändern) = χ( K 2 ) (nach Konstruktion von K 1, K2 ) = χ(k 2 ) Satz 2. (Satz von Rado, 1925) Sei M 2 R 3 kompakte Fläche, dann ist M triangulierbar. Wir geben hier nur die Beweisidee an. Man findet den Originalbeweis zum Beispiel in Tibor Radó: Über den Begriff der Riemannschen Fläche. Einen schön aufgearbeiteten Beweis mit elementaren Mitteln findet man in Jean Gallier, Dianna Xu: A Guide to the Classification Theorem for Compact Surfaces. 5

Als Hilfe benutzen wir den folgenden Satz: Definition 7. Sei M R n kompakt und sei q R n. Dann heißt die Zahl dist(q,m) := min{ q p p M} Abstand von q zu M. Weiter heißt die Menge die ρ-umgebung von M. U ρ (M) := {q R 3 dist(q,m) < ρ} Satz 3. Sei M 2 R 3 eine kompakte, orientierbare Fläche ohne Rand mit Einheitsnormalenfeld N : M S 2. Dann existiert ein ρ > 0, sodass die Abbildung ein Diffeomorphismus ist. E : M ( ρ,ρ) U ρ (M) (p,t) p+t N(p) Beweis. E ist lokaler Diffeomorphismus: Wir verwenden hier den Satz über den lokalen Diffeomorphismus für Mannigfaltigkeiten. Dieser Satz wurde in Analysis III zwar nicht bewiesen, man kann ihn aber aus dem bekannten Satz über den lokalen Diffeomorphismus im R n erhalten. Wollen also zeigen, dass für alle (p,t) M (ρ,ρ) die Abbildung de (p,t) ein Isomorphismus ist. Sei also φ : Ũ R2 M eine lokale Parametrisierung von M um p. Dann ist die Abbildung φ gegeben durch φ : Ũ ( ρ,ρ) R3 M ( ρ,ρ) (u,s) ( φ(u),s) eine lokale Parametrisierung von M ( ρ,ρ) um den Punkt (p,t). ( ( )) Wir zeigen nun, dass de φ (p,t) x i (φ 1 (p,t) linear unabhängigsind. Damit i=1,2,3 wäre dann gezeigt, dass de (p,t) mindestens Rang 3 hat, also ein Isomorphismus ist. Wir verwenden im Folgenden die Kurve γ : ( ǫ,ǫ) M ( ρ,ρ) s φ(φ 1 (p,t)+s e 1 ) ( φ( φ 1 ) = (p)+s e 1 ),t 6

( ) φ de (p,t) (φ 1 (p,t)) = de x (p,t) (γ (0)) 1 = (E γ) (0) = d ( φ( φ 1 ) (p)+s e 1 )+t N( φ( φ 1 (p)+s e 1 )) ds = (p)+t d ( ) N( φ( φ 1 (p)+s e 1 )) s=0 u 1 } ds {{} = ( (p) t W (p) u 1 u 1 ( ) =dn p (p) u 1 ) s=0 Analog erhalten wir: de (p,t) ( φ ) (φ 1 (p,t) x 2 ) de (p,t) ( φ x 3 (φ 1 (p,t) = ( ) (p) t W (p) u 2 u 2 = N(p) M ist nach Voraussetzung kompakt, also( ist W beschränkt. ) Für ( ρ klein genug ) sind (weil t < ρ) daher die Vektoren de φ (p,t) x 1 (φ 1 (u) und de φ (p,t) x 2 (φ 1 (u) linear unabhängig. ( ) Beides sind Vektoren in T p M unddarum linear unabhängigvon de φ (p,t) x 3 (φ 1 (u) N p M. Also ist de (p,t) ein Isomorphismus. Nach dem Satz über den lokalen Differeomorphismus ist also E ein lokaler Diffeomorphismus. Surjektivität von E: Die Abbildung ist für jedes ρ > 0 surjektiv. Sei nämlich q U ρ (M) beliebig und sei p M ein Proximum von q, so steht nach einer Verallgemeinerung des Charakterisierungssatzes (aus Numerik) der Vektor p q senkrecht auf T p M. (An dieser Stelle geht ein, dass M keinen Rand hat) Somit ist q = E(p,± p q ) für ein geeignetes Vorzeichen + oder. Injektivität von E: Wir beweisen indirekt: Angenommen, für alle ρ > 0 ist E nicht injektiv. Dann existieren zwei Folgen (p i,t i ) und (p i,t i ) mit E(p i,t i ) = E(p i,t i ) und t i, t i 0 und p i p i. Wegen Kompaktheit (und damit auch Folgenkompaktheit) von M können 7

wir ohne Beschränkung der Allgemeinheit annehmen, dass p i p und p i p. Wegen p i p i p i E(p i,t i ) + p i E(p i,t i) = t i + t i 0 gilt p = p. Weil aber E in einer Umgebung von (p,0) ein Diffeomorphismus und damitinsbesondereinjektivist,folgtause(p i,t i ) = E(p i,t i )fürgroßeidiegleicheit p i = p i. Das ist ein Widerspruch zur Annahme. Folglich muss E injektiv sein. Nun legt man einen Simplizialkomplex in einer kleinen ρ-umgebung der Mannigfaltigkeit fest und erhält den Homöomorphismus als Einschränkung der oben definierten Abbildung E. Dies zeigt, das jede Fläche triangulierbar ist. Warum ist es nun also interessant, die Euler-Charakteristik einer Fläche zu betrachten? Sie ist ein gutes Hilfsmittel, um zu überprüfen, ob zwei gegebene Flächen homöomorph sind. Das zeigen die nächsten beiden Sätze. Satz 4. Die Euler-Charakteristik ist eine topologische Invariante. Das heißt: Sind M 1 R n und M 2 R m homöomorphe Untermannigfaltigkeiten, so ist χ(m 1 ) = χ(m 2 ). Beweis. Seialsoφ : M 1 M 2 Homöomorphismus.Seien(T 1,ψ 1 ),(T 2,ψ 2 )Triangulierungen von M 1 bzw. M 2, also ψ 1 : M 1 T 1 und ψ 2 : M 2 T 2. Dann ist auch (T 2,ψ 2 φ) eine Triangulierung von M 1. Folglich ist χ(m 1 ) = χ(t 2 ) = χ(m 2 ). Die Umkehrung gilt im Allgemeinen nicht. Zum Beispiel sind Zylinder und Möbiusband nicht homöomorph, haben aber die gleiche Euler-Charakteristik. Mit einem kleinen Zusatz gilt die Umkehrung aber: Satz 5. Zwei kompakte Flächen sind genau dann homöomorph, wenn sie dieselbe Euler- Charakteristik besitzen und beide orientierbar oder beide nicht orientierbar sind. Ausblick: Alle Aussagen gelten auch für Mannigfaltigkeiten, nicht nur für UMF. Die Euler-Charakteristik hängt mit vielen anderen Eigenschaften von (Unter-) Mannigfaltigkeiten zusammen. Zum Beispiel: Auf einer kompakten Mannigfaltigkeit M n existiert genau dann ein globales Vektorfeld ohne Nullstellen, wenn χ(m) = 0. Bekannt: Alle Mannigfaltigkeiten der Dimensionen 1, 2 und 3 (Moise, Bing, 1950) sind triangulierbar. Es gibt vierdimensionale kompakte Mannigfaltigkeiten, die nicht triangulierbar sind. 8

Literatur Literatur Literatur [1] Christian Bär: Elementare Differentialgeometrie, Gruyter Verlag, 2000 [2] Oliver Labs, Frank-Olaf Schreyer: Algebraische Topologie Eine kurze Einführung, (Vorlesungsskript online verfügbar) [3] Jean Gallier, Dianna Xu: A Guide to the Classification Theorem for Compact Surfaces, Springer Verlag, 2013 (Buch online verfügbar) 9