Gemeinsame FAQ-Liste Schlaflabor von BKG und ARGE

Ähnliche Dokumente
Bayerische Krankenhausgesellschaft e.v. Radlsteg 1, München einerseits und. AOK Bayern Die Gesundheitskasse* Carl-Wery-Straße 28, München,

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Neumarkter Straße 35, München,

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Neumarkter Straße 35, München,

Vereinbarung nach 115a Absatz 3 Satz 1 und Satz 2 SGB V über die Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen bei Erwachsenen

Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation

Heilmittelvereinbarung nach 845GB V für das Jahr 2016

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunder Schlaf Zahnärztliche Schlafmedizin

Vereinbarung nach 115a Absatz 3 Satz 1 und Satz 2 SGB V über die Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen bei Erwachsenen.

Dreiseitiger Vertrag

Vertrag zur Umsetzung des 124 SGB XI häusliche Betreuung. (Übergangsvereinbarung 2013 im Freistaat Sachsen) zwischen

Vereinbarung nach 92c SGB XI

der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Krankenkasse, Hoppegarten

Kursplan Schlafmedizinischer Kurs 29./ u

Geschäftsordnung der Landesschiedsstelle nach 111b SGB V in Sachsen

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Arzneimittelvereinbarung

Vereinbarung. über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V

Vereinbarung. zur Aufwandsentschädigung des Vorsitzenden, seines Stellvertreters und der unparteiischen Mitglieder

Häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI zum Rahmenvertrag ambulante Pflege gemäß 75 SGB XI im Freistaat Thüringen. zwischen

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

Vergütungsvereinbarung über stationäre Hospizversorgung im Sinne des 39 a SGB V

zwischen sowie den Ersatzkassen

der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Weißensteinstraße Kassel

Datum:... Unterschrift:...

Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser gemäß 137 Abs. 1 SGB V in Verbindung mit 135a SGB V

Nachtrag zur Rahmenvereinbarung zur Umsetzung und finanziellen Förderung des Konzeptes HaLT - Hart am Limit in Rheinland-Pfalz

Vereinbarung über die Vergütungssätze für ergotherapeutische Leistungen in Hessen

über die Richtgrößenwerte im Jahr 2013 (Heilmittel)

Heilmittelvereinbarung für das Jahr 2016

V E R T R A G. gemäß 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. - Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation -

6. Protokollnotiz. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen. und. den Landesverbänden der Krankenkassen. und.

Rahmenvereinbarung zur Förderung und Vernetzung von teilstationären und stationären Versorgungsangeboten der Altenhilfe in Baden-Württemberg

2. Änderungs-/Ergänzungsvereinbarung zur Vereinbarung vom

Richtgrößenvereinbarung Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2016

4. NACHTRAG ZUM DATENSTELLENVERTRAG VOM

VEREINBARUNG. zwischen. der SOZIALVERSICHERUNG für LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN und GARTENBAU (SVLFG) als LANDWIRTSCHAFTLICHE KRANKENKASSE

Ergänzungsvereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 75 Abs. 1 SGB XI zur Tagespflege in der ab gültigen Fassung

Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald

Ergänzungsvereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 75 Abs. 1 SGB XI zur Tagespflege in der ab gültigen Fassung

1. NACHTRAG ZUR PRÜFUNGSVEREINBARUNG vom

Vergütungsvereinbarung gemäß 89 SGB XI für Leistungen bei häuslicher Pflege

V E R S O R G U N G S V E R T R A G. nach 72 SGB XI über vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege)

Vertrag. gemäß 112 Abs. 2 Nr. 2 SGB V. - Überprüfung der Notwendigkeit und Dauer der Krankenhausbehandlung

Zusatzvereinbarung über Vergütungszuschläge für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf nach 87 b SGB XI.

Vergütungsvereinbarung gemäß 89 SGB XI für Leistungen bei häuslicher Pflege

Ergänzung zur Prüfvereinbarung gemäß 106 SGB V

Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald

V E R S O R G U N G S V E R T R A G

2. Nachtrag. zum Rahmenvertrag nach 75 Abs. 1 SGB XI zur vollstationären Pflege vom 4. Juni 1998 in der Fassung vom 24.

zwischen «Träger_Name1» «Träger_Strasse» «Träger_PLZ» «Träger_Ort» für «Name» «Straße_HNr» «Plz» «Ort» und

H e i l m i t t e l v e r e i n b a r u n g

zwischen Pflegewohnzentrum Kaulsdorf Nord ggmbh Ambulantes Pflegeteam "Berliner Spatzen" Alfred-Kowalke-Straße Berlin für und

3. ÄNDERUNGSVEREINBARUNG

Qualitätssicherungsvereinbarung

zwischen und - der Pflegekasse bei der AOK Sachsen-Anhalt - der Pflegekasse bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten

Einzelverträge mit den Kostenträgern

V E R S O R G U N G S V E R T R A G

Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

Arzneimittel-Vereinbarung nach 845GB V für das Jahr 2016

COAT Continuous Open Airway Therapy SomnoDent Schlafapnoe-Schiene. Eine Alternative zur CPAP-Therapie

zwischen und Ø Ø Ø Ø Seite 1 von 5

Allgemeine Grundsätze

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Ergänzungsvereinbarung. zum. Rahmenvertrag. gemäß 75 Abs. 1 SGB XI. zur Sicherstellung der vollstationären Pflege

Vereinbarung zur Kostenerstattung bei Schwangerschaftsabbrüchen in besonderen Fällen. den Landesverbänden der Krankenkassen. und.

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

1. Nachtrag zur Vereinbarung über die besonders qualifizierte ambulante onkologische Versorgung (Onkologie-Vereinbarung)

Zwischen. der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse,

Vergütungsvereinbarung

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

1. Protokollnotiz zur. Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung)

1. Nachtrag. zur. Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen mit Wirkung für das Jahr 2015 vom zwischen

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation:

Patienteninformation. - Schlaflabor -

Heilmittelvereinbarung nach 84 SGB V für das Jahr 2012

DRGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch?

Vergütungsvereinbarung

Vereinbarung über Höchstpreise. für ergotherapeutische Leistungen für die Zeit vom an

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Vereinbarung nach 84 Abs. 6 SGB V über fallbezogene, arztgruppenspezifische Richtgrößen für Arzneimittel und Heilmittel 2016

Ergänzungsvereinbarung zum. Spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) gemäß 132d i. V. m. 37b SGB V zwischen

Vereinbarung gemäß 84, 85 und 87 SGB XI zur Vergütung von Leistungen der vollstationären Pflege

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

Stufe 1: Einführung in die Schlafmedizin (50 Std.)

Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab


Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover

Arzneimittelvereinbarung gemäß 84 SGB V für das Jahr 2018

Vereinbarung über die Erhebung von Entgelten im Rettungsdienst gemäß 15 des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes. Zwischen.

zwischen sowie den Ersatzkassen

Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung. bei stufenweiser Wiedereingliederung. nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX

Pflegesatzvereinbarung für pflegebedürftige Menschen (SGB XI) im Wachkoma (Phase F)

Transkript:

Gemeinsame FAQ-Liste zur Vereinbarung nach 115a Absatz 3 Satz 1 und Satz 2 SGB V über die Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen bei Erwachsenen abgestimmt zwischen Bayerische Krankenhausgesellschaft e. V. Radlsteg 1 80331 München Telefon: 089 290830-0 Telefax: 089 290830-99 AOK Bayern Die Gesundheitskasse Carl-Wery-Str. 28 81739 München Telefon: 089 62730-0 Telefax: 089 62730-107 BKK Landesverband Bayern Züricher Str. 25 81476 München Telefon: 089 74579-0 Telefax: 089 74579-55399 der Bayerischen Krankenhausgesellschaft e. V. und der Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände der Krankenkassen in Bayern München, 19.10.2016 Knappschaft Regionaldirektion München Putzbrunnerstr. 73 81739 München Telefon: 089 38175-0 Telefax: 089 38175-104 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als Landwirtschaftliche Krankenkasse Neumarkter Str. 35 81673 München Telefon: 089 45480-0 Telefax: 089 45480-58330 IKK classic* Tannenstraße 4b 01099 Dresden Telefon: 089 74818-0 Telefax: 089 74818-315 Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Bayern Arnulfstr. 201 a 80634 München Telefon: 089 552551-0 Telefax: 089 552551-14 als gemeinsamer Bevollmächtigter mit Abschlussbefugnis gemäß 212 Abs. 5 SGB für die Ersatzkassen * In Wahrnehmung der Aufgaben eines Landesverbandes Seite 1

Frage 1: In 1 Abs. 5 der Vereinbarung ist die Rede von einer routinemäßigen ersten Nachkontrolle, die in der Pauschale enthalten ist. Was bedeutet das genau? Antwort 1: Wie im Vertragstext deutlich ausgeführt wird, handelt es sich um eine Leistung, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einer nach Polysomnographie eingeleiteten Therapie steht, die die Compliance des Patienten fördern und die eingeleitete Therapie sichern soll, z. B. bei Geräte-, Masken- oder Schleimhautproblemen. Der Patient ist schon während des Aufenthaltes im Schlaflabor auf das bestehende Angebot des Krankenhauses hinzuweisen und kann sich bei oben angesprochenen Problemen direkt im Krankenhaus wieder vorstellen mit dem Ziel, diese Probleme in der Eingewöhnungsphase der neuen Therapie umgehend zu beseitigen. Ggf. wird bei Entlassung bereits ein fester Termin zeitnah zur aktuellen Behandlung für eine Nachbesprechung zwischen Krankenhaus und Patient vereinbart. Nimmt der Patient diesen Termin im Krankenhaus nicht wahr, hat dies keinen Einfluss auf die Abrechenbarkeit der Leistung gegenüber den Kostenträgern. Es gibt verschiedene Begrifflichkeiten in der Vereinbarung sowie in der S3- Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), die semantisch nicht deckungsgleich sind. Das Angebot des Krankenhauses aus der Vereinbarung - routinemäßige ersten Nachkontrolle - entspricht dem, was die S3-Leitlinie unter dem Punkt CPAP- Therapie als Nachbetreuung innerhalb der ersten 2 Wochen nach Therapiebeginn empfiehlt. Bei dem Angebot des Krankenhauses im Rahmen der Ersteinstellung handelt es sich nicht um die in der Leitlinie weiter unten empfohlene erste Therapiekontrolle, die - als Kontrolle des Therapieverlaufs - erstmals innerhalb der ersten 12 Monate und dann weiter nach klinischer Notwendigkeit durchgeführt werden soll (vgl. jeweils S3-Leitlinie Kurzfassung, Seite 19). Ebenso wenig handelt es sich um die in 5 der BUB-Richtlinie genannten Therapieverlaufskontrollen, bei denen keine Polysomnographie, sondern lediglich eine kardiorespiratorische Polygraphie in Verbindung mit einer Bewertung der Nutzungsdauer des Geräts 6 Monate nach Einleitung einer CPAP-Therapie gefordert wird. Soll eine Polysomnographie als Therapiekontrolle oder wegen intermittierender Komplikationen oder anderer schwerer Therapieprobleme im Krankenhaus erfolgen, so bedarf es, wie bei der Ersteinstellung, einer Verordnung von Krankenhausbehandlung durch einen Vertragsarzt und des vorherigen Abschlusses einer ambulanten Vordiagnostik nach dem BUB-Stufenschema (vgl. 1 Abs. 1-3 der Vereinbarung). Seite 2

Frage 2: Bei mehreren Punkten der Erschwernistatbestände ist folgende Information enthalten: "... mit Anwendung von Beatmungsverfahren" Wie ist dies zu interpretieren? Antwort 2: Die Formulierung mit Anwendung von Beatmungsverfahren enthält sich bewusst näherer Festlegung/Einschränkung/Ausschluss von bestimmten Verfahren oder Zuordnung zu OPS-Kodes. Die Standardtherapie bei obstruktivem Schlaf-Apnoe-Syndrom (OSAS) ist eine Überdrucktherapie, die eine sog. pneumatische Schienung der oberen Atemwege darstellt. Sie ist keine Beatmung im Sinne der Vereinbarung. Liegt jedoch eine alleinige oder zusätzlich zum OSAS bestehende Ventilationsstörung vor und wird zur Behandlung eine Beatmungstherapie eingesetzt, durch die eine Normoventilation erzielt werden soll, so handelt es sich um eine Beatmung im Sinne der Vereinbarung. Unter maschineller Beatmung ( künstliche Beatmung ) ist im Sinne der Deutschen Kodierrichtlinien (DKR 2013, 1001l) ein Vorgang zu verstehen, bei dem Gase mittels einer mechanischen Vorrichtung in die Lunge bewegt werden. Die Atmung wird unterstützt durch das Verstärken oder Ersetzen der eigenen Atemleistung des Patienten. Eine Beatmungstherapie ist gekennzeichnet durch die Anwendung verschiedener Druckniveaus in der In- bzw. Exspiration, wodurch mindestens eine Druckunterstützung der Spontanatmung erzielt wird. In den Erschwernistatbeständen A05, A10, A30 und A31 sind explizit Störungen der Atemfunktion genannt, die nicht oder nicht ausschließlich durch eine Schienung der oberen Atemwege, sondern durch ein geeignetes Beatmungsverfahren behandelt werden müssen. Seite 3

Frage 3: Welche Patienten(gruppen) fallen unter die Vereinbarung nach 115a Absatz 3 Satz 1 und 2 SGB V über die Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen, welche nicht? Antwort 3: Das Versorgungsspektrum des Schlaflabors im Krankenhaus umfasst neben den schlafbezogenen Atmungsstörungen wie obstruktiven Schlaf-Apnoe- Syndromen, die sicher den Hauptanteil ausmachen, zum Teil auch Schlafstörungen aufgrund anderer Ursachen, etwa neurologisch-psychiatrische oder internistische-endokrinologische Krankheitsbilder, wie z. B. Restless leg syndrom, Periodic-Limb-Movement-Disorder (PLMD), Insomnien (Schlaflosigkeit), Parasomnien (Schlafwandeln) oder Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion). Letztgenannte Patienten(gruppen) werden oft irrtümlich als Patienten betrachtet, die der Vereinbarung nach 115a Absatz 3 Satz 1 und 2 SGB V über die Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen unterliegen. Bei Patienten mit Schlafstörungen bei anderer Grunderkrankung liegen regelhaft keine Behandlungserschwernisse vor, wie sie typischerweise für Fälle mit schlafbezogenen Atmungsstörungen in der Vereinbarung in 2 Abs. 2 festgehalten wurden. Die stationäre Notwendigkeit dieser Patienten ist in der Regel durch spezielle und teilweise aufwendige Untersuchungen im jeweiligen Fachgebiet gegeben, auch wenn diese Leistungen bei der Ermittlung der für den Aufenthalt abzurechnenden DRG-Fallpauschale meist unberücksichtigt bleiben und die zusätzlich im Rahmen der Differentialdiagnostik durchgeführte Polysomnographie im Wesentlichen die DRG-Eingruppierung beeinflusst. Diese Fälle sind im Rahmen der Datenübermittlung z. B. durch ihre andere Hauptdiagnose in Verbindung mit weiteren Untersuchungskodes und dem Fehlen der OPS-Kodes für die Einstellung auf eine Überdrucktherapie (8-717.-) kenntlich. Die Vertragsparteien BKG und ARGE erklären, dass die Vereinbarung sich explizit nur auf die Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen bezieht. Die Vereinbarung ist daher nur für die Patienten anzuwenden, bei denen es sich um die Abklärung einer schlafbezogenen Atmungsstörung handelt, sofern die in 1 Abs. 1 bis 3 der Vereinbarung genannten Bedingungen erfüllt sind. Hingegen fallen Patienten, die im Schlaflabor mit Schlafstörungen anderer Ursache untersucht und behandelt werden, nicht unter diese Vereinbarung, auch wenn das Krankenhaus bei vollstationären Fällen die für die Polysomnographie im DRG-System aktuell vorgesehene DRG-Fallpauschale E63Z abrechnen muss, die aktuell nicht zwischen schlafbezogenen Atmungsstörungen und anderen Schlafstörungen unterscheidet. Seite 4

Frage 4: Das Kriterium A11 der Gründe für vollstationäre Behandlung gilt bei Vorliegen einer nächtlichen Hyperkapnie. Wie wird eine nächtliche Hyperkapnie nachgewiesen? Antwort 4: Laut 2 Abs. 2 der Vereinbarung wird mit einem Ausnahmetatbestand, der einen vollstationären Aufenthalt zur Durchführung einer Polysomnografie begründet, angezeigt, dass bei einem Patienten weitere gravierende gesundheitliche Beeinträchtigungen vorliegen, die, um den gewünschten Behandlungserfolg zu erzielen, regelhaft nur mit den spezifischen Möglichkeiten des Krankenhauses zu bewältigen sind. Als Marker für eine klinisch relevante Hyperkapnie, der einen entsprechend erhöhten Untersuchuchungs- und Behandlungsaufwand annehmen lässt, wurde ein erhöhter paco 2 -Wert (arteriell bestimmter pac0 2 >45 mmhg) in den Ausnahmetatbeständen A06, A08 und A11 vertraglich festgelegt. Dieser zeigt als messbarer Indikator eine alveoläre Hypoventilation an. Er erscheint somit gut geeignet Patienten zu identifizieren, die schwerer krank sind als Patienten mit unkomplizierter Schlafapnoe. Bei Patienten mit alveolärer Hypoventilation, also mit erhöhtem nächtlichen paco 2 -Wert, genügt im Regelfall nicht die einfache CPAP-Therapie, sondern es ist eine aufwändigere Therapie einzuleiten, die auch einen Beatmungsaspekt beinhaltet (z.b. Bi-Level- Therapie oder NIV). Der CO 2 -Wert im Verlauf des Schlafes kann mittels einer arteriellen Blutgasmessung oder auch mittels transkutaner Messung bestimmt werden. Beide Methoden haben bestimmte Vor- und Nachteile. Beispielsweise ist die arterielle Messung wegen der notwendigen Einstiche am Handgelenk oder in der Leiste sehr schmerzhaft. Patienten, die sich nachts mühsam an eine Nasenmaskentherapie gewöhnen sollen, werden durch die Messmethode bedingt mehrfach geweckt. Die dabei gewonnenen Messergebnisse entsprechen sicher oft nicht den Verhältnissen im Schlaf. Die transkutane Messung (z.b. Bestimmung des tcpco2, modifiziert nach Larsen und Linnet o.ä.) ist die deutlich schonendere Methode, die Messungen erlaubt, die tatsächlich am Schlafenden durchführbar sind. Voraussetzung für möglichst valide Messungen und zuverlässige Messergebnisse ist allerdings, dass die transkutane CO 2 -Messung kalibriert wird. Das bedeutet, dass zu Beginn (am wachen Patienten) eine arterielle Blutgasanalyse erfolgt, auf die die parallel dazu durchgeführte transkutane Messung kalibriert wird (inklusive Trendkorrektur). Dies entspricht der Empfehlung der NPPV Titration Task Force of the American Academy of Sleep Medicine (Journal of Clinical Sleep Medicine, Vol. 6, No. 5, 2010, S. 501). Durch diesen notwendigen begleitenden Aufwand ist die transkutane Methode als mindestens ähnlich aufwendig anzusehen wie die arterielle Messung, die in der Regel nicht mehr als 3 oder 4 Mal pro Nacht durchgeführt wird. Bei der transkutanen Messung fallen zudem weitere regelmäßige Kosten an für Ersatz- Sensoren, Kalibrationsgas, das sog. Bespann-Set, die notwendigen Ohr- Seite 5

Clips einschließlich der notwendigen Befestigungsringe und das spezielle Sensorgel (je nach Modell). Daher wird die transkutane Methode als gleichwertig zur arteriellen Methode angesehen, wenn sie unter den o.a. Zusatzbedingungen durchgeführt wird. Sie zeigt dann das Vorliegen einer alveolären Hypoventilation an und begründet die vollstationäre Behandlung. Seite 6