Einleitung (Inhalte der Vorlesung, Rückblick)



Ähnliche Dokumente
Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart

Agenda. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 3) - Projektcontrolling. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 3 Projektplanung & Projektcontrolling

Teil 1 Soziale Aspekte des Projektmanagements. Einleitung Guideline zur PM Tool Einführung PM Tools im Überblick PM Methodiken/Modelle im Überblick

5.3.2 Projektstrukturplan

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig

Projekt Rollenbeschreibung

Pflichtenheft und Angebot für ein Lohnabrechnungssystem basierend auf Open Source Komponenten

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015)

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Zusammenfassung der Vorlesung

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Content Management System mit INTREXX 2002.

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Zusammenarbeit im Projekt

Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte in der Praxis

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Pflichtenheft Programmanwendung "Syntax Tool"

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App

Checkliste: Projektphasen

Projektmanagement. Requirements Management - Anforderungsverwaltung. Oliver Lietz - Projektmanagement

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

Einführung in das Projektmanagement

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen)

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektablauf Controlling Partner St. Gallen AG

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

1 Phase «Initialisierung»

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

E-Learning als IT-Projekt

IT-Projekt-Management

Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS Ohne Gewähr -

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Prüfungsfragen MC Fragen

Grundlagen des Projektmanagements Im Rahmen der Haupstudiumsprojekte am Fachbereich Informatik und Gesellschaft an der TU Berlin

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

Software-Engineering

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Leitfaden für die Beschaffungen von agilen IT Projekten

Vertiefende Workshops im Projektmanagement

EmplIT Web- und Mobile-Projekte in der Praxis

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015)

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5

Christian Sterrer, Gernot Winkler. > setting milestones. Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

1 Einführung Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können) Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)...

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement kompakt

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Das Projektmanagement-Office

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

Automatisierte GUI Tests in fachlichen Teststufen Patrick Möller

IT PROJEKTE. (M)Eine Einführung in. Marko Harasic FU Berlin Networked Information Systems Workgroup

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Qualitätsmanagement im Projekt

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

Projekt Management Plan

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht!

Markup-basiertes Spezifikationsund Anforderungsmanagement in agilen Softwareprojekten

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

Changemanagement in Projekten. Björn Thiée

AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen

Das Projektmanagement-Office

Projektmanagement an Schulen

Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung - Schaffung eines IT- Grundschutzniveaus für kl. und mittlere Gemeinden

Transkript:

(Termin 2) - Kopfzeile VP Projektmanagement SS 2007 Termin 2 Agenda Einleitung (Inhalte der Vorlesung, Rückblick) Projektabgrenzung & Projektkontextanalyse Leistungsplanung & Aufgabenverteilung Probleme in der Praxis..warum IT Projekte scheitern.. Ende (Ausblick & Feedback) Christopher Rettenbacher 1

(Termin 2) - Inhalte der Vorlesung Geplante Inhalte Ziel dieses Teils der Vorlesung ist es einen möglichst kompakten Überblick über die Methoden und Prozesse des Projektmanagements in Theorie und Praxis zu vermitteln. Themengebiete im Überblick Methoden und Prozesse des Projektmanagement Projektmanagement in der Praxis Soziale Aspekte des Projektmanagements PM Tools im Überblick Inhalte der Vorlesung Ergebnisse Gruppenarbeit I Erwartungen an die VP PM in Theorie & Praxis Unterschiede zwischen kleineren / größeren Projekten Aufwandschätzung in Theorie & Praxis Projektabbruch / Woran scheitern Projekte? Konfliktmanagement Pflichtenheft Überblick PM Ansätze Unterschied IT Projekte zu anderen PM Tools im Überblick / Open Source Tools Christopher Rettenbacher 2

(Termin 2) - Rückblick - Projektmanagement im Unternehmen Prozesse des Projektmanagements im Projekt- und Prozessorientierten Unternehmen Rückblick - Vorprojektphase Prozess: Von der Idee zum Projektauftrag Entscheid über Projektstart im P-Steuerkreis Christopher Rettenbacher 3

(Termin 2) - Rückblick - Projektstart Prozess Projektstart Verantwortung liegt bei Projektleiter Ergebnis ist eine (dokumentierte) im Detail Ergebnis ist ein Projektteam Trotz Zeitdruck in PM investieren Ziel: Freigabe der Planung durch Auftraggeber Arbeitsschritte im Überblick Teil des Projektstarts Start Freigabe des Projektantrages Ende Erarbeiteter Projektplan (Projektauftrag, Pflichtenheft) Verantwortlich ist der Projektleiter Christopher Rettenbacher 4

(Termin 2) - Projektabgrenzung & Kontextanalyse Zeitliche Projektkontext - Vorprojektphase (Vorgeschichte) - Nachprojektphase (Konsequenzen) [Zeichnung Visualisierung] Projektabgrenzung & Kontextanalyse Sachlicher Projektkontext - Zusammenhang zu anderen Projekten - Gründe für das Projekt - Grobe Kosten- / Nutzen Betrachtung - Synergien / Abhängigkeiten zu Projekten - Überschneidungen Projektrollen Sozialer Projektkontext - Relevante Umwelten / Verhältnis zum Projekt Christopher Rettenbacher 5

(Termin 2) - Projektumweltanalyse Identifikation der wesentlichen Projektumwelten Bewertung der Beziehung Ableitung von Maßnahmen - Projektmarketing - Kommunikationsmaßnahmen - Maßnahmenkatalog Projektumweltanalyse / Initiale Risikobetrachtung Christopher Rettenbacher 6

(Termin 2) - Projektabgrenzung & Kontextanalyse Zeitliche Projektabgrenzung - Starttermin & - Ereignis - Endtermin & - Ereignis Projektabgrenzung & Kontextanalyse Sachliche Projektabgrenzung - Ziele / Nicht- Ziele - Aufgaben - Aufgaben des Auftraggebers - Optionale Zusatzaufträge Christopher Rettenbacher 7

(Termin 2) - Projektabgrenzung & Kontextanalyse Soziale Projektabgrenzung - Projektteam / Projektorganisation Projektabgrenzung & Kontextanalyse Soziale Projektabgrenzung Christopher Rettenbacher 8

(Termin 2) - Arbeitsgruppe III Projektanalyse / Projektkontext Erarbeitung in Kleingruppen (zu 5 Personen) [30 Minuten] Projektkontextanalyse (inkl.projektumweltanalyse) Projektabgrenzung Präsentation der Ergebnisse auf Flipchart [5 Minuten] Einschub: Arbeitsmedien im Team I Flip Chart als zentrales Arbeitsmedium Vorbereitung Arbeitsmedien Einheitliche Dateiablage & Namenskonventionen Protokolle erstellen (lassen) Christopher Rettenbacher 9

(Termin 2) - Leistungsplanung Erarbeitung Projektergebnisse Gliederung des Gesamtprojekts in Teilelemente Basis für Projektstrukturplan Methoden: Objektstrukturplan, Mindmap Definition der Projektphasen Erarbeitung Projektstrukturplan (nach Phasen strukturiert) Leistungsplanung Christopher Rettenbacher 10

(Termin 2) - Leistungsplanung Definition der Arbeitspakete Leistungsplanung Lastenheft (Requirement Specification) "vom Auftraggeber festgelegte Gesamtheit der Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines Auftrages 1. Ausgangssituation und Zielsetzung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Funktionale Anforderungen 5. Nicht Funktionale Anforderungen 6. Risikoakzeptanz 7. Skizze des Entwicklungszyklus / Systemarchitektur 8. Lieferumfang 9. Abnahmekriterien Christopher Rettenbacher 11

(Termin 2) - Leistungsplanung Pflichtenheft (Feature Specification) "vom Auftragnehmer erarbeiteten Realisierungsvorhaben aufgrund der Umsetzung des vom Auftraggeber vorgegebenen Lastenhefts 1. Zielbestimmung (Musskriterien, Wunschkriterien, Abgrenzung) 2. Produkteinsatz (Anwendungsbereiche, Zielgruppen, Betriebsbedingungen) 3. Produktübersicht (Allgemeine Beschreibung) 4. Produktfunktionen 5. Produktleistungen (Zeit, Genauigkeit) 6. Qualitätsanforderungen 7. Benutzeroberfläche (inkl. Berechtigungskonzept) 8. Nicht funktionale Anforderungen (Gesetzte, Sicherheitsaspekte, Plattformen) 9. Technische Produktumgebung (HW,SW, Organisatorisch) Leistungsplanung Pflichtenheft (Feature Specification) Tipp: Paper Mockup als günstige Alternative für Spezifikation Benutzerinterface Grundlage für spätere Tests und Abnahme durch Kunden Christopher Rettenbacher 12

(Termin 2) - Leistungsplanung in der Praxis Definition von Arbeitspaketen Porsche Informatik: Aufwandschätzung mit AP Planungsblatt Geführte Erarbeitung von Projektinhalten Aktivitäten sollen in einer Größenordnung sein die eine Kontrolle ermöglichen (ca. 20 max. 150 Stunden) sinnvolle Aktivitäten sollen im Idealfall nur einer! Person (AP- Verantwortlicher) zugewiesen werden. Im Zweifelsfall das Arbeitspaket teilen. Ansonsten funktioniert die Fortschrittsbewertung nicht optimal. Schätzung basierend auf Erfahrungswerten inklusive Puffer (Stundensatz, vorsichtigere Schätzung, IST Verrechnung bei kritischen Punkten) Leistungsplanung in der Praxis - Aufwandschätzung Christopher Rettenbacher 13

(Termin 2) - Aufgabenverteilung Je Arbeitspaket wird Verantwortlicher und Mitarbeitende definiert Funktionendiagramm kann erstellt werden Porsche Informatik: Implizit über PM-Tool Arbeitsgruppe IV Leistungsplanung Erarbeitung in Kleingruppen (zu 5 Personen) [30 Minuten] Erarbeitung der Projektinhalte (Objektstrukturplan, Mindmap, usw..) Aufbau Projektstrukturplan Festlegung der Verantwortlichkeiten Aufwandschätzung und Ausarbeitung einzelner Arbeitspakete Präsentation der Ergebnisse auf Flipchart [5 Minuten] Christopher Rettenbacher 14

(Termin 2) - Probleme in der Praxis Tests in Softwareprojekten Eingesetzte Tools bei Porsche Informatik / Team Internet - TRAC - Strukturierung von Projekten / Verbindung Version Source Code - Bug Tracking - Wenn möglich sollen Entwickler nicht Ihren eigenen Arbeitspakete testen! - Portal für Build & Deploy Probleme in der Praxis Tests in Softwareprojekten Eingesetzte Tools bei Porsche Informatik / Team Internet - JMeter - Lasttests in Java Projekten Christopher Rettenbacher 15

(Termin 2) - Probleme in der Praxis Standardisierung CM Prozess Stabilität eingesetzter Versionen durch automatisiertes Build & Deploy Dokumentation des Changes / Abhängigkeit zu anderen Einsätzen 2) Standardisierter Einsatz auf Test 4) Standardisierter Einsatz auf Produktion Entwicklung Test Produktion 1) Softwarepaket auf Entwicklungssystem Versionierung Entwicklertest automatisierte funktionale Tests automatisierte Lasttests laufender Einsatz (continuous integration) 3) Softwarepaket auf Testsystem Tests durch Testteam Tests durch Anwender Abnahme durch Anwender 5) Softwarepaket auf Produktion = Softwarepaket auf Entwicklung Change Probleme in der Praxis Tests in Softwareprojekten Eingesetzte Tools bei Porsche Informatik / Team Internet - JUnit & Coverage Reports - Funktionale automatisierte Tests + Ermittlung Testabdeckung - Regressionstests oft zu aufwändig Christopher Rettenbacher 16

(Termin 2) - Probleme in der Praxis Standardisierung CM Prozess Dependency Management Zentrales Software Repository Versionen des Core Frameworks Build Lauffähige Applikation Versionen der Applikation Verwaltung der Software Pakete im zentralen Repository Dependency Management Probleme in der Praxis SLA Management Reaktionszeiten bei Systemausfällen / Problemmeldungen durch Anwender Verfügbarkeit der Lösung während Betriebszeiten / Information bei Systemausfällen Definition von Wartungsfenstern Christopher Rettenbacher 17

(Termin 2) -.. warum IT Projekte scheitern.. - Anforderungen werden bei Auftragnehmer und Auftraggeber oft erst während dem Projektverlauf geklärt - Bei neuen Technologien ist die Aufwandschätzung oft schwierig - Gesamtbudget und/oder Einsatzzeitpunkt oft vor Planung bereits fix - Kein Verständnis in Entwicklung für zugrunde liegende Prozesse / Probleme - Inhalte des Projekts zu eng gefasst (Einsatzplanung, Dokumentation, usw.) - Aufwandschätzung und Zeitpläne zu optimistisch.. warum IT Projekte scheitern.. Wahrscheinlichkeitsverteilung für Projektabschluss Projektabschluss 80% 70% Eintrittswahrscheinlichkeit 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 0 2 4 6 8 68% 21% 9% 2% 0% Verzögerung Christopher Rettenbacher 18

(Termin 2) - Ausblick Termin 3 - Projektcontrolling / PM Tools Risikomanagement / Projektmarketing Projektcontrolling in Theorie & Praxis Projektauftraggebersitzung Guideline zur PM Tool Auswahl PM Tools im Überblick Ausblick Termin 4 Projektende / Konfliktmanagement Projektkrise und Projektabbruch Projektabschluss PM Methodiken im Überblick Konfliktmanagement / Soziales Projektcontrolling Offene Fragen Christopher Rettenbacher 19

(Termin 2) - Abschluss Soziales Projektcontrolling & Feedback Soziales Projektcontrolling & Feedback Flüstergruppen Flashlight Emotionpoints & Nachbetrachtung Nächster Termin: 11.Mai 9 13h Christopher Rettenbacher 20