Das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren und das Medium Pferd in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern

Ähnliche Dokumente
Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren

Inhalt. Geleitwort zur 6. Auflage 10. Einführung 13. Heilpädagogisches Reiten 21

Im Einklang mit Körper und Seele. Die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Tiere als pädagogische Wegbegleiter an der Comenius- Schule

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Musik als Medium in der Sozialen Arbeit Kinder fördern

DAS HES-SO IN PFERDEGESTÜTZTER THERAPIE

Die Einteilung des Therapeutischen Reitens in den Bereichen Pädagogik, Medizin und Sport

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

1. Ihre Organisation

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient

Ausbildung und Praxisfelder im Heilpädagogischen Reiten und Voltigieren

Trends in der Stationären Erziehungshilfe

1 Theoretische Grundlagen

HIPPO CLUB e.v. seit 1996 VEREIN ZUR FÖRDERUNG DES REITENS VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN MINDEN UND UMGEBUNG

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Tiergestützte Therapie und Heilpädagogisches Voltigieren für schwerstbehinderte Kinder. SU Integratives Voltigieren und Reiten Schottenhof

Britta Schroll. Bezugsbetreuung für Kinder mit Bindungsstörungen

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Institut für Bildung und Beratung Seite 1 Verein Kärntner Kinderbetreuung Abteilung HPVR ZVR: Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1-

Das Pferd - ein Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche. Eine Studie zur Tiergestützten Pädagogik mit Pferden.

Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren

Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping

Therapeutisches Reiten

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Spielend sprechen lernen

Tiergestützte Interventionen

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Kontakt: 0160/

Der Lebensbezogene Ansatz

Suchtprävention bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund

EnergieMassage. Ein Leitfaden von Josephine Birgit Lorei

L-Gruppe. Zentrum für therapeutisches Reiten Köln

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Stadtkinder und Naturerleben

Beziehung heißt das Zauberwort

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen

Heilpädagogisches Reiten als Erziehungsmittel bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Ausbildung und Praxisfelder im Heilpädagogischen Reiten und Voltigieren

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Integration - ein hehres Ziel

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

Psychologie als Wissenschaft

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Tiergestützte Pädagogik an der Paul Moor Schule

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

Portrait. Pferdesport

Themenübersicht (bitte anklicken)

PSYCHOMOTORIKTHERAPIE. Team der PsychomotorikTherapeutinnen des Kantons Zug

Selbstverletzendes Verhalten

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen

Handbuch der Psychomotorik

Pferdegestützte Interventionen

Pädagogisches Konzept

Orientierungsunterlagen Psychotherapeutisches Propädeutikum

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen

Hans-Peter Nolting /Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung

- Theoretischer Bezugsrahmen -

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Eine Medizin für alle?

Bodenbildungsprozesse

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Der Bau-Hof. Die tiergestützte pädagogische Arbeit ist ein wesentlicher Teil der pädagogischen Arbeit in unserer Einrichtung.

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Richtlinien für die Anerkennung und Kennzeichnung von Einrichtungen des Therapeutischen Reitens

Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w)

Caritas-Verband, Bistum Aachen,

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Transkript:

Pädagogik Verena Kilian Das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren und das Medium Pferd in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern Eine kritische Analyse des heilpädagogischen Voltigierens als Fördermaßnahme der Heilpädagogik Diplomarbeit

Evangelische Fachhochschule Hannover Studiendekanat 3 Dipl.- Studiengang Heilpädagogik (grundständig) Diplomarbeit Thema: Das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren und das Medium Pferd in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern. Eingereicht von: Verena Anika Kilian Diplomarbeit zur Diplomprüfung Sommersemester 07 Abgabetermin: 15. Juli 2007

In vergangenen Jahrhunderten wusste die Menschheit noch, dass ein Tier dem herze wohl macht (Walther von der Vogelweide) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 4 2. Therapeutisches Reiten in Medizin, Psychologie und Pädagogik... 6 2.1 Hippotherapie als krankengymnastische Förderung... 7 2.2. Der Behindertenreitsport als integrative Freizeitgestaltung... 8 2.3. Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren als ganzheitliche Förderung... 9 2.4. Weiterbildung zur Reit- Voltigierpädagogin... 9 3. Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren... 10 3.1. Abgrenzung zwischen Voltigieren und Heilpädagogischen Voltigieren... 10 3.2. Entwicklung des HPR/V in der Schweiz und Deutschland... 12 3.3. Zielgruppen des HPR/V... 14 3.4. Förderdimensionen im HPR/V... 14 3.4.1. Motorische Förderaspekte... 15 3.4.2. Kognitive Förderaspekte... 15 3.4.3. Emotionale Förderaspekte... 15 3.4.4. Soziale Förderaspekte... 16 3.5. Die Rolle der Voltigierpädagogin... 16 3.6. Das Beziehungsdreieck im HPR/V... 18 3.6.1. Kontakt zwischen Kind und Pferd... 19 3.6.2. Kontakt zwischen Voltigierpädagogin und Pferd... 20 3.6.3. Kontakt zwischen Kind und Voltigierpädagogin... 21 3.6.4. Beziehungsdreieck in der Gruppe... 21 4. Die Wirkung der Mensch- Pferd- Beziehung... 22 4.1. Der Kontakt zum Pferd- ein menschliches Bedürfnis... 22 4.2. Der Bewegungsdialog zwischen Mensch und Pferd... 25 4.3. Die Bedeutung des Getragenwerdens... 26 4.4. Die vom Pferd ausgehende Beziehungsinhalte... 27 4.5. Die emotionale Kontaktaufnahme zum Pferd... 30 5. Zum Begriff Verhaltensauffälligkeit... 32 5.1. Definition... 32 2

5.2. Ätiologie... 35 5.2.1. Psychosoziale Faktoren... 36 5.2.2. Biologische Faktoren... 36 5.2.3. Gesellschaftliche Faktoren... 38 5.3. Theoretisch- wissenschaftliche Ansätze der Intervention... 40 5.3.1. Der lerntheoretische Ansatz... 41 5.3.2. Der biophysische Ansatz... 41 5.3.3. Der humanistisch-psychologische Ansatz... 42 5.4. Pädagogisch- therapeutische Verfahren... 43 5.4.1. Verhaltensmodifikation... 43 5.4.2. Das Spiel... 44 5.4.3. Hilfreiche Gesprächsführung... 45 6. HPR/V als Fördermaßnahme für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten... 47 6.1. Bedeutung der Motivation im Lernprozess... 47 6.2. Die Wichtigkeit der Selbsterfahrung... 48 6.3. Spezielle Förderaspekte für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten... 49 6.3.1. Förderung auf emotionaler Ebene... 50 6.3.2. Förderung auf sozialer Ebene... 56 6.3.3. Förderung auf individueller Ebene... 61 7. Notwendigkeit und Effektivität des HPR/V... 65 7.1. Beobachtungsverfahren auf der Verhaltensebene... 65 7.2. Einschätzung zur Notwendigkeit des HPR/V... 69 7.3. Wissenschaftliche Untersuchungen der Maßnahme... 71 8. Schlussbetrachtung... 73 9. Literaturverzeichnis... 79 3

1. Einleitung Der Einsatz von Tieren in der Pädagogik beruht auf der Erkenntnis, dass Tiere dem Menschen nicht nur Gesellschaft bieten, sondern eine wohltuende und heilende Wirkung auf Körper und Seele des Menschen haben. Die verschiedenen Lebewesen wie Kaninchen, Hund, Delphin und Pferd haben dabei ihre ganz individuelle Anziehungskraft und Wirkung. Dies lässt sich auf die verschiedenen Charaktereigenschaften der Tiere zurückführen. Meine Aufmerksamkeit gilt in hohem Maße dem Pferd, da ich bereits seit meinem 6. Lebensjahr durch den Reitsport, die Nähe des Tieres genießen konnte. Das Pferd bot mir dabei oftmals eine Rückzugsmöglichkeit und erwies sich als verlässlicher Partner, in für mich als schwierig erlebten Situationen. Die besondere Anziehungskraft des Pferdes setzte sich über die Jahre fort und besteht bis heute. In den vergangenen Jahren erteilte ich vielen Kindern Reitunterricht und bemerkte oft die wohltuende und erholsame Wirkung des Pferdes auf die Kinder. Im Rahmen eines Blockpraktikums, erlebte ich zum ersten Mal, wie das Pferd auch in der pädagogischen Praxis eingesetzt werden kann. Das Praktikum absolvierte ich in einem Heilpädagogischen Zentrum, welches über einen eigenen kleinen Pferdestall verfügte und die Maßnahme des Heilpädagogischen Reiten/Voltigieren anbot. Dort konnte ich erleben, wie sich Kinder im Umgang mit Pferden verändern. Kinder mit aggressiven Verhaltensweisen wurden plötzlich ruhig, hilfsbereit und umsichtig. Zurückhaltende oder stark verunsicherte Kinder schienen auf dem Rücken des Pferdes eine Möglichkeit zu finden, aus sich heraus zu kommen und sich ihren Ängsten zu stellen. Diese Erfahrungen weckten bei mir das Interesse, das Pferd nicht nur innerhalb des Reitsports zu betrachten, sondern die zusätzliche pädagogische Bedeutung zu ergründen. Leider findet der Einsatz des Pferdes als pädagogisches Medium bis heute wenig Akzeptanz, im Gegensatz zu anderen pädagogischen und heilpädagogischen Maßnahmen. Besonders die wissenschaftliche Belegführung der Maßnahme des Heilpädagogischen Voltigieren, ist nicht zufriedenstellend. Die bisherigen Untersuchungen beziehen sich hauptsächlich auf die psychomotorische Ebene. Dies führt dazu, dass die Maßnahme, seitens der Kostenträger auf wenig Aufmerksamkeit stößt. Durch meine persönlichen Erfahrungen mit dem Pferd und die Erkenntnisse in meinem Praktikum, bin ich jedoch davon überzeugt, dass die Förderung mit dem Pferd eine höhere Anerkennung verdient. Besonders die Verhaltens- und 4

Wesenszüge des Pferdes, können dazu beitragen, das Befinden und das Verhalten von Kindern positiv zu beeinflussen. Diese Diplomarbeit beschäftigt sich primär mit den heilpädagogischen Fördermöglichkeiten durch das heilpädagogische Reiten/Voltigieren mit verhaltensauffälligen Kindern. Dabei kommt dem besonderen Medium Pferd eine Aufmerksamkeit zu, um darzustellen, welches spezielle Wirkung es innerhalb dieser Maßnahme hat. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, was die Maßnahme des Heilpädagogischen Reiten/Voltigieren in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern bewirken kann. Dabei soll festgestellt werden, warum das Pferd und das Voltigieren einen positiven Einfluss auf das Verhalten des Kindes hat. Um einen ganzheitlichen Blick auf den pädagogisch- therapeutischen Einsatz des Pferdes zu ermöglichen, wird zunächst das Gesamtgebiet des Therapeutischen Reitens dargestellt. Danach folgen die theoretischen Grundlagen des Heilpädagogischen Reiten/Voltigieren (HPR/V) die im Kapitel 3 erläutert werden. Dabei beziehe ich mich zunächst auf die geschichtliche Entwicklung, bevor die Zielgruppen und die allgemeinen Förderbereiche der Maßnahme aufgezeigt werden. Weiterer Inhalt des 3. Kapitels, ist die besondere Rolle der Voltigierpädagogin und die Beziehungskonstellationen innerhalb der Maßnahme mit dem Pferd. Da im HPR/V das Pferd als zusätzliches, pädagogisches Medium genutzt wird, kommt der besonderen Wirkung des Pferdes auf das Kind eine hohe Aufmerksamkeit zu. Die Ursachen für den besonderen Einfluss des Tieres, insbesondere des Pferdes, soll im 4. Kapitel ergründet werden. Diesbezüglich wird die emotionale Kontaktaufnahme zum Pferd erläutert, um eine konkrete Umsetzung in der Praxis darzustellen. Diese Diplomarbeit geht der Frage nach, was das HPR/V bei verhaltensauffälligen Kindern bewirken kann. Demnach ist es zunächst notwendig, den Begriff Verhaltensauffällig zu definieren. Die Kenntnis über die Schwierigkeiten von verhaltensauffälligen Kindern ist wesentliche Vorraussetzung für das heilpädagogische Vorgehen in der Maßnahme. Aus diesem Grund befasst sich das Kapitel 5 mit den Ursachen, sowie den wissenschaftlich- theoretischen Ansätzen bezüglich der Entwicklung des auffälligen Verhaltens. Danach wird ein Überblick über die pädagogisch- therapeutischen Verfahren gegeben, die in der Praxis angewandt werden. 5

Das Vorgehen im HPR/V ist maßgeblich von den individuellen Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe abhängig. Daraus ergeben sich unterschiedliche Förderschwerpunkte und Ziele in der Förderung mit dem Pferd. Die besonderen Inhalte und Förderziele des Heilpädagogischen Reiten/Voltigieren für verhaltensauffällige Kinder, werden im 6. Kapitel erläutert. Darüber hinaus befasst sich dieses Kapitel mit der Frage, welchen Einfluss die Faktoren, Motivation und Selbsterfahrung im Lernprozess des Kindes haben. Das 7. Kapitel dieser Diplomarbeit befasst sich abschließend mit der Darstellung der bisherigen Forschung zum HPR/V und soll einen Überblick über die Notwendigkeit und Effektivität der Maßnahme ermöglichen. Diese Diplomarbeit bezieht sich hauptsächlich auf literarische Quellen und wird an einigen Stellen durch eigene Erfahrungen ergänzt. Bei den Ausführungen wird besonderer Wert darauf gelegt, einen Bezug zur konkreten Praxis des HPR/V herzustellen, um die Umsetzung der Förderziele zu verdeutlichen. Die folgend dargestellte Maßnahme wird in der Literatur als Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren benannt. Der Unterschied zwischen Reiten und Voltigieren besteht darin, dass beim Voltigieren ein spezieller Gurt genutzt wird und beim Reiten ein Sattel auf das Pferd aufgelegt wird. Zusätzlich besteht beim Reiten die Möglichkeit, dem Kind die Zügel in die Hand zu geben, sodass das Pferd von der Longe gelöst werden kann und das Kind selbstständig das Pferd in der Bahn lenken kann. Da in der mir vorliegenden Literatur, keine differenzierten Ausführungen diesbezüglich vorgenommen werden, nutze auch ich in dieser Diplomarbeit die Bezeichnung Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren. Ebenfalls wird die Pädagogin, welche die Maßnahme durchführt, als Reit- oder Voltigierpädagogin benannt. Aufgrund der besseren Lesbarkeit, beschränke ich mich in den Formulierungen auf die weibliche Form der angesprochenen Fachkräfte. Dennoch sollen sich alle Leserinnen und Leser dieser Arbeit angesprochen fühlen. 2. Therapeutisches Reiten in Medizin, Psychologie und Pädagogik Der Einsatz des Pferdes unter heilenden und fördernden Gesichtspunkten hat schon seit einigen Jahren Tradition. Dennoch ist das Therapeutische Reiten ein junges Element unter den professionellen Angeboten im Gesundheits- und Sozialwesen. Die professionelle Arbeit mit dem Pferd in den Bereichen Medizin, Psychologie und 6