Zu zweit ist man weniger allein Chancen der Teamarbeit für Lehrkräfte

Ähnliche Dokumente
Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Organisation Externe Beschulung

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Inklusion in Wilhelmshaven

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht


Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Teamteaching Arbeiten im Team. Symposium G1-G3 Ost 03. Dezember 2012 Brunn/Gebirge Symposium G 1- G3 - Mitte 06. Dezember St.

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar!

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Staatliche Grundschule Haineck-Schule Nazza

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept zum Gemeinsamen Lernen

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene)

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg

Übung: Was ist eine gute Schulleitung?

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Inklusionstagung des Landesinstituts

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Schulsozialarbeit am Gymnasium (noch) eine Ausnahme?

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg)

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Seit 1821 steht das Abendroth-Haus für Beständigkeit und Innovation in der sozialen Arbeit mit Frauen und Familien.

Johann-Comenius-Schule. Sonderpädagogisches Förderzentrum

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

INKLUSION! Aufgaben des KsF und der Inklusionsauftrag

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung!

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Grundschule für alle Kinder

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verhaltensauffällige Kinder. Fördermaßnahmen und Fördermethoden in der Schule

Schule entwickeln, Qualität fördern

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Martinus-Schule. Bericht

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

DEN WEG GEMEINSAM GEHEN

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Eltern, Lehrkräfte und Schüler/innen im Dialog Das Beispiel: Lernentwicklungsgespräche

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Transkript:

Dr. Inge Krämer-Kiliç, Seminarkonrektorin, Studienseminar Sonderpädagogik Hannover Zu zweit ist man weniger allein Chancen der Teamarbeit für Lehrkräfte

Topics darüber werde ich sprechen Die Berufseinstiegsphase Lehrerbilder Lehrerrolle Gute Gründe für die Arbeit in Teams Praxiswissen Teamarbeit Professionell handeln gesund bleiben

Die Berufseinstiegsphase Freude und Ambivalenz Entspannung und Verantwortung Schulleitung und eigenverantwortliche Schule Krise und Überlastung

Ich bin gerade in der Phase, wo.

Lehrerbilder Lehrer haben morgens recht und nachmittags frei Lehrer sind faule Säcke Nichts ist schrecklicher als ein Lehrer, der nicht mehr weiß, als das, was die Schüler wissen sollen. Lehrer haben nach Schulschluss immer frei Lehrer haben einen sicheren Beamtenjob Lehrer haben viel mehr Urlaub als alle anderen Arbeitnehmer.

Pluralisierung der Gesellschaft- Auswirkungen für Lehrkräfte verschiedene Milieus und Lebenswelten Zuwanderung Digitalisierung Zunahme von Armut und Reichtum Aufgaben und Wertewandel Anforderungen

Pluralisierung kindlicher Lebenswelten

Pluralisierung kindlicher Lebenswelten

Die Aufgabe lautet für alle gleich: Klettert auf diesen Baum!

Man braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen

Zusammenarbeit findet bereits vielerorts in Schulen statt... Fachkonferenzen Festausschüssen Steuergruppen Förderkommissionen

Da habe ich gute Zusammenarbeit in meiner Schule erlebt

Unterrichten in einem multiprofessionellen Team ist mehr als Zusammenarbeit

Kooperation in Bildung und Erziehung ist mehr als Zusammenarbeit! nach Wachtel/Wittrock (1990) ist Kooperation die bewusste, von allen Beteiligten verantwortete, zielgerichtete, gleichwertige und konkurrenzarme Zusammenarbeit

Unterrichten in einem multiprofessionellen Team Veränderung der eigenen Berufsrolle nichtlehrendes Personal bringt Kompetenzen in den Unterricht ein schwierige Kinder und Jugendliche bleiben in der Regelschule verschiedene pädagogische Fachkräfte verantworten Lernund Entwicklungsprozesse aller Lernenden gemeinsam

Unterrichten in einem multiprofessionellen Team bedeutet gemeinsame Verantwortung Kompetenztransfer Psychohygiene Entlastung gegenseitige Hilfe

Praxiswissen Teamteaching Persönliche Ebene Das bringe ich mit! Beziehungsebene So gehen wir miteinander um! Schulorganisatorische Ebene Das ist unser Arbeitsrahmen! Rechtliche Ebene Das sind unsere Vorgaben und Verpflichtungen!

Persönliche Bedingungen, welche die Zusammenarbeit erleichtern Fachkompetenz Flexibilität Spontanität Erfahrung Teamfähigkeit Konfliktbereitschaft Materialkompetenz

Professionelle Kommunikation 1. Sagen, was ich beobachte 2. Sagen, wie es mir geht 3. Sagen, was ich brauche 4. Sagen, was der Andere tun kann

Qualität in der Teamarbeit sichern durch eindeutige Aufgabenklärung Regelschullehrkraft Förderschullehrkraft Pädagogische Fachkräfte plant Unterricht für alle unterrichtet alleine und im Team differenziert und individualisiert unerrichtet die Lerngruppe im Team erstellt Arbeitsmaterial leitet Einzelne und Kleingruppen an differenziert diagnostiziert Individuelle Unterstützung zuständig für Elternarbeit integriert individuelle Maßnahmen in den Unterricht Teilnahme an Teambesprechungen erstellt Förderpläne organisiert und verantwortet spezielle Maßnahmen Teilnahme an Teambesprechungen enge Kooperation mit Eltern führt spezielle Maßnahmen unter Anleitung durch Teilnahme an Teambesprechungen

Die schulorganisatorische Ebene Rolle der Schulleitung offen, flexibel, kooperativ und zielstrebig führen ein kooperationsfreundliches Schulklima schaffen geeignete Kollegen/innen für die Zusammenarbeit motivieren Teams frühzeitig auf den gemeinsamen Unterricht vorbereiten das Zweipädagogensystem schützen

Bedingungen, welche die Zusammenarbeit erleichtern Zeit, um sich kennen zu lernen gemeinsam Fortbildungen besuchen verbindliche Klärung von Zuständigkeiten und Aufgaben Klärung über die Art der Kommunikation Zeiten für Dienstgespräche Kontinuität Unterstützung der gemeinsamen Arbeit durch die Schulleitung

Gelingensbedingungen für Teamarbeit die Teammitglieder lernen sich frühzeitig kennen es gibt einen festen (wöchentlichen) Besprechungstermin Rituale und eine klare Arbeitsteilung geben Struktur alle sind wichtig im Team halbjährliche Besprechungstermine mit der Schulleitung kontinuierliche externe Begleitung die Schulleitung achtet auf Kontinuität

Ich würde gerne im Team unterrichten, wenn Welche Ebene ist Ihnen besonders wichtig?

Professionell handeln gesund bleiben Rollenwahrnehmung ich unterscheide zwischen privatem und dienstlichem Bereich Rolleninszenierung so möchte ich gesehen werden Rollenklarheit ich kenne meine Funktion und Aufgaben

Wer professionell handelt kennt seine Fähigkeiten kennt seine Schwierigkeiten hat Ziele vor Augen kann priorisieren kann sich abgrenzen kann sich zurücknehmen teilt seine Zeit ein kann Pausen machen kann die Perspektive wechseln ist flexibel definiert unerreichbare Ziele neu ist sensibel für seine Gefühle geht mit Konflikten aktiv um

Konfliktindikatoren im persönlichen Verhalten Sturheit /Unbelehrbarkeit Ablehnung/Widerstand Gereiztheit/ Feindseligkeit Gerüchteküche Reden statt Handeln Überkonformität/ Überfreundlichkeit Desinteresse/ emotionale Abwesenheit

Lösungsorientierte Sichtweise von Konflikten Es geht um das Aushandeln konkurrierender Bedürfnisse der Beteiligten Die verschiedenen Bedürfnisse aller Beteiligten müssen so ausgehandelt werden, dass jeder für sich einen Gewinn erzielt Das Ziel ist eine Lösung unter weitgehender Berücksichtigung der jeweiligen Bedürfnisse

Als Lehrkraft gesund bleiben durch zuverlässige Arbeitsteilung im Team durch kollegiale Beratung durch den Aufbau von privaten und dienstlichen Netzwerken durch sorgfältigen und bewussten Umgang mit Zeit durch Zuversicht und Gelassenheit durch Humor und positives Denken

Zum Weiterlesen für Sie Nds. Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) (2012): Leitfaden zum Berufsstart. Hrsg. NLQ Keßlerstr. 52,31134 Hildesheim Bep.nibis.de Krämer-Kilic, Inge (Hrsg.)(2014): Gemeinsam besser unterrichten - Teamteaching im inklusiven Klassenzimmer. Mühlheim a.d. Ruhr: Verlag an der Ruhr

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!