20 Jahre Fahrtenschreiber in der Binnenschifffahrt

Ähnliche Dokumente
Inland AIS. Voraussetzungen und Möglichkeiten. Stefan Bober. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken

Digitaler Fahrtenschreiber in der Binnenschifffahrt Runder Tisch vom 7. Oktober 2009

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. EMV-Fachtagung Silvio Rubli Abteilungschef Radio Monitoring und Anlagen

Original Kienzle Diagrammscheiben Die richtige Scheibe zum richtigen Gerät

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Richtlinien für die Mitgliedschaft in der Untergruppe Video Security

ILH BERLIN. INSTITUT FÜR LUFTHYGIENE Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte. Bericht

INFOBLATT VO (EU) Nr. 165/2014 / VO (EWG) Nr. 3821/85. Einleitung

Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN

Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr ab sofort lieferbar!

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Neue Wege des Krisenmanagements

Profiwissen für Unternehmer / Verkehrsleiter

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände

Intelligente. CO2- und Kombi- CO2-/Thermo und Hygro-Sensoren. Baureihen Hxxxx und Txxxx. Lieferung : Ab März/April 2012

Leistungserklärung Nr. 002BauPVo (EU Nr. 305/2011)

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

KTQ-Forum Die neue KTQ-Zert-Software für alle Bereiche. Erich Reifinger (Geschäftsführer Nexus/Holl GmbH)

Alles was Recht ist. Ein minimales L A T E X für juristische Hausarbeiten an der Universität Trier. Martin Sievers. Bremen, den 1.

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

Sichere Wasserversorgung im Klimawandel

Guave Studios GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive

Revision der BAM-GGR002

33 CSS in HTML einbinden

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Digitaler Fahrtenschreiber Lenk- und Ruhezeiten nach der Fahrpersonalverordnung Ausnahmen für den Baubereich. RAin Ina Witten

Inland AIS in Deutschland

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Das Fahrtenbuch dokumentiert die mit einem Fahrzeug zurückgelegten Fahrstrecken und den Anlass der Fahrt.

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Anforderungen an und Übersicht über aktuelle Softwareprodukte zur Verwaltung von Biomaterialien

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung 1

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

Der Digitale Tachograph gestern heute - morgen

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 26. Januar 2016 BAnz AT B4 Seite 1 von 8

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen

Das personalisierte Auto

Abmessungen 40 23,75 R20,8

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Steigerung der Akzeptanz von Technik bei Älteren

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0

Typengenehmigung der Fahrzeuge innerhalb der EU

Distributed Genetic Programming Framework

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Wassertiefen an der Ems

eines Dokumentenmanagement-, Workflow- und Archivierungs-Systems

Datensicherung mit Netbackup im RRZN

GELSEN-NET Cloud Day

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

Fettabscheider: Normänderung bezüglich Explosionsschutz

WEBFLEET Versionshinweise Oktober 2014

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

Technische Mitteilung Seite 1 von 1 Nr. 843/25

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

RADAR im Dienste der Binnenschifffahrt an Bord und an Land

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Allgemeines. Einsatzstatistik % Steigerung der Einsatzzeiten! Tourismusland Tirol Nächtigungen 44 Millionen Gästeankünfte 10 Millionen

Nutzen von AIS und ECDIS für die Binnenschifffahrt

Kooperationen von Wirtschaft und Wissenschaft in der Praxis

Le Registre Journal Chantier en France et/und Der SIGE-Plan, die Dokumentation der örtlichen Überprüfung und die Baustellen-Ordnung in Deutschland

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Fettabscheideranlagen: Fragen und Antworten zum Ex Schutz

Fremdvergleich bei Pensionszusagen

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

HBC-Funksysteme mit Ex-Zulassung (ATEX)

EMC Solutions - the first choice

Meine Diplomarbeit I 1

Intellektuelle Hochbegabung

Bedeutung der Satellitennavigation für die künftige Nutzung des Radars

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport

VERHALTENSKODEX. Die fünf Compliance Kernprinzipien der Nordex-Gruppe

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Fragen kostet nichts oder doch? Kaltakquise für NGOs

EN ISO Ein Meilenstein?

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

Studie. Bewertung von Gastronomieimmobilien. Fachgruppe Beherbergungs- und Gastronomieimmobilien der HypZert GmbH. Stand: August 2011

Besondere Bedingungen für die Softwarepflege

Anerkanntes Technisches Regelwerk (ATR)

FSME-Impfstoffe für Kinder

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v.

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis

Inbetriebnahme und Wartung nach DIN 14676

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Änderungen bei der Windenergie

Transkript:

Dipl. Ing. Hermann Haberkamp Fachstelle für Verkehrstechniken Weinbergstrasse 11-13 D-56070 Koblenz 20 Jahre Fahrtenschreiber in der Binnenschifffahrt Erkenntnisse und Entwicklungsmöglichkeiten

Übersicht über den Vortrag: Vorwort Rückblick Zugelassene Fahrtenschreiber 1989 Zugelassene Fahrtenschreiber 2009 Aussehen und Arbeitsweise der Geräte Erfahrungen mit Fahrtenschreibern in D Entwicklungsmöglichkeiten Ausblick 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 2

Vorwort Der Autor dieser Präsentation ist Mitarbeiter der FVT, welche vom BMVBS mit der Typprüfung und Zulassung von Fahrtenschreibern für die Binnenschifffahrt sowie mit der Anerkennung von Fachfirmen für den Einbau und die Funktionsprüfung von Fahrtenschreibern beauftragt wurde. Daher beschränken sich die Erkenntnisse über Fahrtenschreiber im wesentlichen sowohl geographisch als auch inhaltlich auf diesen Rahmen. 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 3

Rückblick 1987: Erstellung der Anforderungen an Fahrtenschreiber durch die ZKR Agr RV/G 1988: Ergänzung um Einbauvorschriften 1988: Benennung der Typprüfungsstellen 1989: Typprüfung und -zulassung von Fahrtenschreibern (4 in D, 1 in CH und 4 in NL) 1989 Anerkennung von Fachfirmen Ab 1.Juli: Verbindliche Nutzung von Fahrtenschreibern 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 4

Zugelassene Fahrtenschreiber 1989 Nr. Hersteller Typ Land 1 Kienzle 1318-09 D 2 Kadlec & Brödlin BFS D 3 Nufatron NA-T-01 CH 4 Camille Bauer CH NL 5 VDO FSE D 6 NORIS TG 01 D 7 Simac CSI Chronogon 490 NL 8 Radio Holland ESP 2000 NL 9 ICS Veeder Root 8300-500 NL 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 5

Zugelassene Fahrtenschreiber 2009 Nr. Hersteller Typ Land 1 Kienzle 1318-09 D 2 Kadlec & Brödlin BFS D 3 Nufatron NA-T-01 CH 4 Camille Bauer CH NL 5 VDO FSE D 6 NORIS TG 01 D 7 Simac CSI Chronogon 490 NL 8 Radio Holland ESP 2000 NL 9 ICS Veeder Root 8300-500 NL 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 6

Kienzle 1318-09 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 7

Kadlec & Brödlin BFS Logger 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 8

Nufatron NA-T-01 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 9

Camille Bauer CH 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 10

VDO FSE *) *) baugleich mit Kienzle 1318-09 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 11

Noris TG 01 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 12

Simac CSI Chronocon 490 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 13

Radio Holland ESP 2000 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 14

CSI Veeder Root 8300-500 Kein Bild vorhanden, Internet-Recherche: s.u. 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 15

Technisch- funktionale Merkmale der zugelassenen Fahrtenschreiber Generell ZKR-Anforderungen werden von allen Geräten erfüllt Arbeitsweisen der Geräte sind unterschiedlich Bedienung ist nicht einheitlich Leistungsumfang ist unterschiedlich Auf Grund systematischer Schwächen in der Sensorik können Manipulationen nicht ausgeschlossen werden 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 16

Erfahrungen mit Fahrtenschreibern Erkenntnisse bzw. Erfahrungen der FVT (1) Die Installation der Fahrtenschreiber erfolgte ab 1989 zügig (vgl. folgende Graphiken), was an Hand der Einbaubescheinigungen zu erkennen ist Vier Typen dominieren die Erstausstattung 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 17

250 Fahrtenschreiber Einbau in von der Fahrtenschreibern Binnenschifffahrt (in D) nach Typen zwischen 1989 und 2009 200 150 100 SV 1294:1318-09 SV 1297: K&B BFS Logger B45/0209: NA-T-01 SV 1291: FSE 424.745.1 SV 1288: TG 01 50 0 bis 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 18

900 800 Fahrtenschreiber Installierte in der Fahrtenschreiber Binnenschifffahrt (in D) von 1989 bis 2009 700 600 500 400 300 SV 1294:1318-09 SV 1297: K&B BFS Logger B45/0209: NA-T-01 SV 1291: FSE 424.745.1 SV 1288: TG 01 NL-TR-89002: chronocon CSI NL-TR-89003: ESP 2000 NL-TR-89004:Veeder Root Gesamt 200 100 0 bis 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 19

Erfahrungen mit Fahrtenschreibern Erkenntnisse bzw. Erfahrungen der FVT (2) Die WSP hat sich mehrfach an das SV bzw. an die FVT gewandt, weil sie Manipulationen an Fahrtenschreibern vermutete Bereits 1989 hatte das SV (heute die FVT) darauf hingewiesen, dass das simple Verfahren der sensorischen Erfassung des Betriebszustandes (In Ruhe / In Fahrt) nicht genügend gefeit ist gegen Manipulationsversuche 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 20

Erfahrungen mit Fahrtenschreibern Erkenntnisse bzw. Erfahrungen der FVT (3) Einige der zugelassenen Fahrtenschreiber werden seit Jahren nicht mehr hergestellt In den letzten 10 Jahren dominiert ein Gerätetyp 2007 wurden von der FVT alle Fachfirmen in D neu anerkannt und verwenden seither eine eindeutige, firmenspezifische Verplombung 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 21

Erfahrungen mit Fahrtenschreibern Erfahrungen der WSP (sofern der FVT bekannt) WSP muss für die Kontrolle der Ruhezeiten die unterschiedlichen Wirkungsweisen und Bedienungen aller Geräte kennen (großer Aufwand) Bei einigen Kontrollen kam der Verdacht auf Manipulation des Fahrtenschreibers auf 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 22

Entwicklungsmöglichkeiten an zugelassenen Fahrtenschreibern(1) Vereinheitlichung der Gerätebedienung Auf Grund der stark unterschiedlichen Arbeitsweisen der Fahrtenschreibertypen ist eine Vereinheitlichung der Bedienung nicht möglich. Die Häufigkeitsverteilung der Fahrtenschreibertypen hat sich derart geändert, dass neu auszurüstende Schiffe nur noch mit den zur Zeit lieferbaren Fahrtenschreibern ausgerüstet werden, was das o.g. Problem mindert. 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 23

Entwicklungsmöglichkeiten an zugelassenen Fahrtenschreibern(2) Verbesserte Immunität gegen Manipulation In dieser Hinsicht wird Verbesserungspotential darin gesehen, die einfachen Sensoren zur Erfassung des Betriebszustandes des Schiffes durch intelligente Sensoren zu ersetzen. Mit intelligenten Sensoren werden Manipulationen nachweisbar und damit unwahrscheinlich. 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 24

Entwicklungsmöglichkeiten an zugelassenen Fahrtenschreibern(3) Intelligenter Betriebszustands-Sensor (Beispiel) Ein GPS-Empfänger liefert periodisch die aktuelle Zeit und die aktuelle Schiffsposition Aus der Positionsänderung des Schiffes innerhalb einer vorgegebenen Zeitdifferenz lässt sich der Betriebszustand des Schiffes ermittelt 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 25

Ausblick Zur Beantwortung der Frage, ob die bisherigen Fahrtenschreiber zum verlässlichen Nachweis der Ruhezeiten weiterhin verwendet werden können, sind folgende Fragen zu klären: Würde der Austausch der simplen Sensoren zur Erfassung des Betriebszustandes des Schiffes durch intelligente, immune Sensoren genügen? Liegen der WSP Erkenntnisse vor über Möglichkeiten, die Ruhezeiten nicht einzuhalten, ohne dass es der Fahrtenschreiber registriert? 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 26

Schlusswort Ich hoffe, dass diese Präsentation hilfreich für die nachfolgende Diskussion sein wird und danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. 07.10.2009 Dipl.-Ing. Hermann Haberkamp 27