Wie viel Regulierung braucht der Versicherungsvertrieb?

Ähnliche Dokumente
Berlin, den 10. Dezember 2014 Positionspapier: Versicherungsvermittlerrichtlinie (IMD2) - Verbraucheranliegen im Trilog angemessen berücksichtigen

Wirtschaft und Finanzen der EU

Aspekte der Financial Fair Play-Regelung des Fussball-Kontinantalverbandes UEFA aus europarechtlicher Sicht Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M.

EU-Retail Banking: Fortsetzung der europäischen Finanzmarktintegration

Neue Regeln für Versicherungsvermittler und Finanzdienstleister

Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Versicherungsvermittlung über Internetportale

Wahltarife zwischen PKV und GKV

Versicherungsvertrieb quo vadis?

Europäische Integration

Informationspflichten beim ersten Geschäftskontakt

ANSPRÜCHE DER VERBRAUCHER AN DIE LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG

Sicher durch die nächste

Bei der Überarbeitung der Versicherungsvermittler-Richtlinie zentrale Verbraucherschutzaspekte angehen

iff-studie - Fernabsatz von Finanzdienstleistungen

Die Umsetzung der neuen EU-Richtlinien des öffentlichen Auftragswesens in Südtirol

ICC-Verhaltensrichtlinien zur Bekämpfung der Korruption im Geschäftsverkehr - ein Verhaltenskodex

IDD viel, aber nicht alles Weitere branchenrelevante Rechtsprojekte der Union

»Vertriebsmanagement 2017 Umfeldveränderungen, Auswirkungen, Lösungsansätze«

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Leitantrag des Präsidiums

Professor Dr. Helmut Goerlich Europarecht (Grundzüge) WS 07/08

Versicherungssysteme in Zeiten des Klimawandels

ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria

Auf Finanzdienstleister kommt Neues zu

Standpunkt von EuroFinUse zum Vorschlag fu r eine Richtlinie des Europa ischen Parlaments und des Rates u ber Versicherungsvermittlung

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

4. Die Zuständigkeiten der EU

Input für Workshop Das europäische Sozialmodell ausbauen: Die Rolle öffentlicher Dienstleistungen

Reihe: FuturE-Business Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg. Prof. Dr. Michael Müßig (Hrsg.)

Herzlich willkommen! HK-Tour Wir freuen uns auf Sie!

Bonn Berlin - Brüssel

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM.

8741/16 AMM/mhz DGG 2B

eidas - Chancen und Risiken Neue Services. Neue Anforderungen an Vertrauensdiensteanbieter.

Gefahren und Chancen Europas

Neufassung 2012 VuV-Ehrenkodex

Standardisierte Produktinformationen in der kapitalgedeckten Altersvorsorge aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht gemäß 34 d Abs. 3 GewO

Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild?

Vorwort. Tabellen. Abbildungen. Abkürzungen

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Provisionen: EU-Parlament schreibt Richtlinie um

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

KURZBEWERTUNG DER EUROPÄISCHEN DATENSCHUTZVERORDNUNG

Die Umsetzung der EU-Richtlinie über Versicherungsvermittlung

1. Kapitel - Einleitung Überschussbeteiligung Rückkaufswerte Transparenz durch Beratung und Information 9

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Sportwetten und Europarecht: 10 Fragen und Antworten

Materialien für eine Arbeitsaufgabe zum Lernmodul: Europa-Konzepte

.LAP. Stand: Your Success Our Passion

EU- Panorama Provisionen und Offenlegung in Europa: Ein repräsentativer Querschnitt

Die 3. EU- Führerscheinrichtlinie Was erwartet uns in Deutschland? Jörg Biedinger, TÜV NORD Mobilität

Das Ende der Solidarität?

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. 22. Mai 2012

Das. Grabitz/Hilf/Nettesheim. zungs. Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de. Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011.

Stellungnahme. Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen

Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art.

Innovative Finanzinstrumente im gemeinsamen Europäischen Bankenmarkt

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation.

SWARCO VERHALTENSKODEX

Rede von Thorben Albrecht Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Eingangsstatement

Es gilt das gesprochene Wort!

Europäische Kommission Brüssel, den 1. Juli 2009 Vizepräsidentin

vorlesung Europäisches Privatrecht WS 2011/12 Ablaufplan und Gliederung

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit von Kreditgeber und Vermittler Sparda-Bank Hamburg eg Madeleine Kuhlmann

GKV Verhaltenskodex. (Code of Conduct) für die Kunststoff verarbeitende Industrie

AIFM-Richtlinie. Übersicht über den Entwurf der EU KOM. 3.Funds Forum Frankfurt am 14.Mai Uwe Wewel, Berlin

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

32. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch

(2) Stets als erlaubte Nebenleistungen gelten Rechtsdienstleistungen, die im Zusammenhang

E UROPÄISCHE K OMMISSION

Vortrag des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Ulrich Kelber, MdB,

Internationale Kfz-Zulassung Eine Herausforderung für den Binnenmarkt

Werbung der Versicherungen

Aufgabe A (Prof. Dr. Schnyder)

TTIP und TISA Nur ein Handel mit Dienstleistungen?

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Service Level in der Assekuranz

Stellungnahme. Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v.

DWD, CPR: Aktuelle Situation und Entwicklungen aus Sicht von Prüfstellen

Sicherheit mit Konzept

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

Leitfaden für die Pitch-Regelung von Digital-Projekten

Verhaltenskodex. Messe Bozen AG

Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten in Rheinhessen

Übersicht über betreute Diplom- (DA), Bachelor- (BA) und Masterarbeiten (MA)

Verhaltenskodex. der Landgard-Gruppe

Leitbild. Das Leitbild der grawe

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: März 2014) Bundesland Gesetz Vergabespezifischer

Inhaltsverzeichnis VII. Teil 1 Allgemeiner Teil 1. Einführung 5. I Die Rechtsstellung des Versicherungsmaklers 17

Die AIFM Richtlinie. Eine Zusammenfassung der axessum GmbH

GEMEINSAME STELLUNGNAHME DER VERMITTLERVERBÄNDE

Transkript:

Wie viel Regulierung braucht der Versicherungsvertrieb? 30. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch Berlin 08.06.2015 Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv)

Aufgabe des Staates Wilhelm von Humboldt: Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen Der Zweck des Staates kann nämlich ein doppelter sein; er kann Glück befördern oder nur Übel verhindern wollen, und im letzteren Fall Übel der Natur oder Übel der Menschen.

Was ist Regulierung? gesetzgeberische Maßnahmen zur Verhaltensbeeinflussung von Wirtschaftssubjekten mit dem Ziel der Korrektur oder Vermeidung unerwünschter Marktergebnisse (Gabler Wirtschaftslexikon)

Ordnungsfunktion des Staates Gewährleistung des Wettbewerb Schutzfunktion des Staates Gerechtigkeit? Aristoteles: ius communicativa von Savigny: Gerechtigkeit durch Vertragsschluss

Gerechtigkeitsgewährleistung Problembereiche: Monopol Marktmacht Informationsgefälle Fehlallokation Lösungsansätze: Pflichtversicherung Kontraierungszwang Inhaltskontrolle Informationspflichten Vertriebsregulierung

Gewährleistung des Wettbewerb level playing field: a concept about fairness, not that each player has an equal chance to succeed, but that they all play by the same set of rules Wettbewerbsneutralität Aufsichtsarbitrage

Wettbewerbsverzerrungen bei den Vertriebswegen Vermittlervertrieb / Direktvertrieb Vollvermittler / produktakzessorische Vermittler Vermittler / Vergleichsportale bei den Produkten Allfinanzvertrieb Bankenvertrieb Provisionsvermittlung / Honorarberatung

Richtiger Ansatz der IDD (vormals IMD2) Schaffung einheitlicher Rahmenbedingungen zur Vermeidung von Aufsichtsarbitragen und gleicher Wettbewerbsbedingungen Das Niveau des Verbraucherschutzes kann nicht vom Vertriebsweg abhängen.

Mindestanforderungen am Point of Sale Grundqualifikation und Fortbildung Offenlegung des Status fairer, ehrlicher und professioneller Umgang mit dem Kunden auch im Direktvertrieb die Durchführung einer Risikoanalyse (unter Beachtung der Verhältnismäßigkeit)

Europäische Binnenmarkt Die vier Grundfreiheiten: Personenfreizügigkeit Freier Warenverkehr Freier Kapital- und Zahlungsverkehr Dienstleistungsfreiheit Rechtsangleichung im Europäischen Binnenmarkt

Informationsmodell und Produktregulierung Prof. Udo Reifner, iff, Finanzaufsicht und Verbraucherschutz Schutzgut Erwerben Konsumieren Rechtsmodell Informationsmodell Regulierung Ziel ist Rationalität Gutes Produkt Haftung für Auswahl Erfolg Ansatzpunkt bei Erwerbshandlung Bedürfnis Mittel Prozedural Materiell Moral der Fairness Verantwortlichkeit Markt als Ziel Mittel

Europäischer Pass Mitteilung der Niederlassung und des Erbringens von Dienstleistungen in anderen Mitgliedstaaten Ausübung der Niederlassungsfreiheit Gegenseitige Anerkennung und Harmonisierung von Vorschriften

Leitlinienvorschlag für Produktprüfungsprozesse aus Kundensicht: positive und negative Identifizierung des Zielmarktes und zielgruppengerechtes Design; Produkttests bzw. -analysen; laufende Produktprüfungen, um aus Verbrauchersicht negative Entwicklungen festzustellen und hierauf angemessen zu reagieren; Identifizierung von Vertriebskanälen; Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Vertriebskanäle POG-Vorgaben der Versicherungsunternehmen einhalten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!