Es geht los! Steigt ein ins Boot und spielt mit uns!!! Das Senso-Motorik Segelboot der Kita Steindorf

Ähnliche Dokumente
Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

Fit mit Eigengewichtübungen

Zehn. Die Magischen. Asanas Jivamukti-sEquenz zum Aufwärmen

Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz)

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski

Hier bewegt sich was. Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Katzenbuckel und Bankstellung

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

KINN HEBEN RICHTUNG DECKE DIAGONALCRUNCH

Namen und Eigenschaften

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI)

Sanft und achtsam. Morgenstund hat Gold im Mund. Asanas Morgenpraxis

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

Die körperlichen Grundlagen des Lesen, Schreiben und Rechnen

1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Biodynamisches Training für den ganzen Organismus

In Schwung kommen und Körperkoordination

Shaolin. Xiao Hong Quan

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Übungen Ballprogramm für Golfer

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

2. Sarwangasana : Schulterstand.

Wenn du eine gemütliche Position für dich gefunden hast, lasse uns gemeinsam auf eine Reise gehen.

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe

Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind!

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 3 Anfangsentspannung: Imaginationsübung mit Licht-/Energiequelle 1. Pavanamuktåsana (gegen Blähungen)

Übungen für deine Fitness

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

Übungsprogramm Schulter-Nacken

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

Musterstunde XXL Ballooning-Sports Material: Luftballon, Matte

Aufwärmübungen. wird angeregt

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Kraft. Hüftheben einbeinig

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Die Rückenschule fürs Büro

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Koordinationstraining

Sammlung, Beruhigung für jüngere Kinder 1

Gebären ist Körperarbeit

Dehnung der Nackenmuskeln: Deltoideusdehnung: Tricepsdehnung links:

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Bewegungsübungen für zu Hause

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

Entspannung von Hals und Nacken

& Yoga. Nordic Walking

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Trainingsplan für Anfänger

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Hoch in die Luft mit Luftballons und einer Bewegungsgeschichte die Feinmotorik fördern

Übungsbogen 1: ausgangsstellung: Bauchlage. Übung 1: ausgangsstellung: Rückenlage. Übung 2: Übung 3:

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

Didaktische Anregungen zu «Linas Stein»

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Transkript:

Es geht los! Steigt ein ins Boot und spielt mit uns!!! Das Senso-Motorik Segelboot der Kita Steindorf 17 B_1252_001_224_WireO.indd 17 31.01.2014 8:14:17 Uhr

18

Kapitel 1 Babsi, die Ball-Biene Entwicklungsbereich Moro-Reflex Wahrnehmgungssysteme Bewegungen rund um das Bewegungsmuster des frühkindlichen Moro Reflexes Vestibularsystem Taktil propriozeptives System Auditives Sinnessystem Visuelles Sinnessystem Olfaktorisches Sinnessystem Gustatorisches Sinnessystem Der Moro-Reflex wurde nach dem deutschen Kinderarzt Ernst Moro benannt (1874 1951), der in diesem Reflex im Wesentlichen einen Greifreflex sieht, wie er auch bei jungen Menschenaffen zu beobachten ist. Er bezeichnete den Reflex als Umklammerungsreflex. 1 1 Goddard, 1990, S. 2 19

Der Moro-Reflex Entstehung Bei der Geburt Integration Auslöser Entwicklung zur Bewegungsablauf Mögliche Belastung durch Unreife in der sensomotorischen Entwicklung 3 9. 12. Woche im Mutterleib Völlig vorhanden 2. 4. Lebensmonat Unerwarteter vestibularer Reiz (Lageveränderung) Unerwarteter visueller Reiz (Lichteinfall) Unerwarteter auditiver Reiz (plötzliches Geräusch) Unerwarteter taktiler Reiz (Temperaturunterschiede, unsanfte Berührung) Reifen Schreckreaktion Phase 1: Symmetrische Abduktion der Arme und Beine, Öffnen der Hände, Spreizen der Finger und kurzes Erstarren. Der Mund öffnet sich bei gleichzeitiger Einatmung. Phase 2: Darauf folgendes gleichzeitiges Schließen der Arme und Beine, gepaart mit Ausatmen (evtl. als Schrei) 2 Gleichgewichts- und Koordinationsprobleme Ängstlichkeit bis zur Panik Stimmungsschwankungen Phasen von Hyperaktivität gefolgt von Übermüdung Taktile Überempfindlichkeit Vestibuläre Überempfindlichkeit Auditive Überempfindlichkeit Olfaktorische Überempfindlichkeit Visuelle Wahrnehmungsschwierigkeiten Mangelnde Ausdauer und Konzentration Schulangst Neigung zu sich ständig wiederholenden Verhaltensmustern Abneigung gegen Veränderungen Schwierigkeit, Kritik zu akzeptieren Schwaches Selbstwertgefühl Babs, die Ball-Biene Bewegungsgeschichten und Stufenübersicht 1.1 Flug zu den Sternen Stufe 1 1.2 Zählen der Sterne Stufe 1 1.3 Picknick bei den Sternen Stufe 1 1.4 Schwieriger Sternen-Flug Stufe 2 1.5 Zauberflug Stufe 2 1.6 Sternen-Flug mit Freunden Stufe 2 1.7 Sternen-Gymnastik Stufe 3 1.8 Sternen-Klopfzeichen Stufe 3 1.9 Sternen-Tanz Stufe 3 2 Beigel, Flügel und Wurzeln 2011, S. 86/ 87 3 Beigel, Flügel und Wurzeln 2011, S. 115 20

Kennt Ihr noch den netten Zwerg mit Namen Willibald? 4 Er wohnt gleich hinterm Berg im Willi-Wald. Seine Freunde spielen mit ihm im Wald und auf der Wiese. Heute ist eine neue Freundin da ich meine diese! Guckt, da kommt sie schon gerannt Babsi, die Ball-Biene wird sie genannt. Heut will ich Euch von ihr berichten, legt Euch auf den Rücken, ich erzähle Euch eine von Babsis Geschichten. 4 Kolleginnen, die mit der Handpuppe Zwerg Willibald arbeiten, nutzen Zwerg Willibalds Spruch gern als Einstiegsritual in die verschiedenen Bewegungsgeschichten. Zwerg Willibald ist die Hauptfigur im Beobachtungsverfahren Kita und Schule-ein starkes Team. Beobachten-Erkennen-Planen-Handeln. und eine der Würfelfiguren im Gleichgewichtskalender Von Anfang an im Gleichgewicht. Ein Bewegungsprogramm mit dem Zwerg Willibald, seinen Freunden und dem kleinen Medicus. Bestellmöglichkeit der Handpuppe www.guckloch-online.de 21

1.1 Flug zu den Sternen Material Jonglierreifen, Durchmesser ca. 32 cm Ausgangslage Die Kinder liegen auf dem Rücken. Das Gesicht zeigt zur Decke. Die Knie sind angezogen, die Füße stehen auf der Erde. Beide Hände umfassen einen Jonglierreifen, der auf dem Bauch abgelegt ist. Bewegungsfolge 1. Die Kinder neigen ihren Kopf langsam und sanft ein klein wenig nach vorn, als wollten sie ein Doppelkinn machen. Bei der Bewegung wird der Kopf nicht vom Boden abgehoben. 2. Langsam bewegen die Hände den Jonglierreifen in die Höhe, Kopf und Augen folgen der Bewegung. Der Kopf bleibt bei der Bewegung auf der Erde. Die Augen schauen durch den Reifen. Dieser wird so weit geführt, bis die Arme über dem Kopf sind und das Kinn in Richtung Decke zeigt. Die Kinder zählen laut bis fünf. 3. Langsam bewegen die Hände den Jonglierreifen zurück zum Bauch, Kopf und Augen folgen der Bewegung. Der Kopf bleibt auf der Erde. Tipp Anstelle eines Jonglierreifens kann auch ein aus Pappe angefertigter (und evtl. von den Kindern bunt bemalter) Reifen genutzt werden. Achtung Jedes Kind egal wie alt es ist entscheidet allein, wie weit sich sein Kopf nach vorn und hinten bewegt. Ausgangslage: Babsi, die kleine Ball-Biene will heute einen Flug zu den Sternen machen. 22

Babsi neigt ihren Kopf, der auf der Unterlage liegen bleibt, leicht nach vorn, sodass ihre Augen das Sternen-guck-Fenster genau sehen. Langsam heben Babsis Hände das Sternen-guck-Fenster in die Höhe. Babsi zählt die Sterne sie sieht genau fünf Sterne und zählt laut Eins zwei drei vier fünf! Um den Weg nicht zu verlieren, führt Babsi ihre Arme wieder zurück zum Bauch und ihr Kopf folgt der Bewegung. Flug zu den Sternen Babsi, die kleine Ball-Biene aus dem Willi-Wald will heute einen Flug zu den Sternen machen. Sie ist ganz aufgeregt! Vorsichtig legt sie sich auf ihren Rücken. Sie zieht ihre Beine an und stellt die Füße fest auf den Boden. Sie nimmt ihr Sternen-guck-Fenster (Jonglierreifen) in beide Hände und legt es auf ihrem Bauch ab. Nun kann es losgehen. Babsi atmet tief durch und sagt laut: Ich bin gut!!! Ich bin so gut!!! Während sie das sagt, neigt sie ihren Kopf, der auf der Unterlage liegen bleibt, leicht nach vorn, sodass ihre Augen das Sternen-guck-Fenster genau sehen. Und jetzt beginnt ihr Flug. Babsi merkt es sofort. Langsam ganz langsam heben ihre Hände das Sternen-guck-Fenster in die Höhe, ihre Augen schauen dabei immer, immer durch das Fenster. Die Arme gehen so hoch bis Babsi durch das Fenster zur Decke schauen kann. Juchhe! Babsi ist angekommen. Ach wie wunderschön leuchten die Sterne hier oben. Babsi zählt die Sterne sie sieht genau fünf Sterne und zählt laut Eins zwei drei vier fünf!. Babsi, die kleine Biene ist sehr zufrieden, aber auch sehr müde von der spannenden Reise. Deshalb möchte sie nach Haus zurück. Langsam sie schaut immer weiter durch ihr Sternen-guck-Fenster, um den Weg nicht zu verlieren führt sie ihre Arme wieder zurück zum Bauch und ihr Kopf folgt der Bewegung. Sie legt die Hände ab, ist müde und zufrieden und flüstert: Ich bin gut!!! Ich bin so gut!!! 23 B_1252_001_224_WireO.indd 23 31.01.2014 8:14:20 Uhr

1.2 Zählen der Sterne Material Jonglierreifen, Durchmesser ca.32 cm Ausgangslage Die Kinder liegen auf dem Rücken. Die Knie sind angezogen, die Füße stehen auf der Erde. Beide Hände umfassen einen Jonglierreifen, der auf dem Bauch abgelegt ist. Bewegungsfolge 1. Die Kinder neigen ihren Kopf langsam und sanft ein klein wenig nach vorn, als wollten sie ein Doppelkinn machen. Bei der Bewegung wird der Kopf nicht vom Boden abgehoben. 2. Langsam bewegen die Hände den Jonglierreifen in die Höhe, Kopf und Augen folgen der Bewegung. Der Kopf bleibt bei der Bewegung auf der Erde. Die Augen schauen durch den Reifen. Dieser wird so weit geführt, bis die Arme über dem Kopf sind und das Kinn in Richtung Decke zeigt. 3. Die Kinder zählen laut bis fünf und stampfen bei jedem Zählen, jeweils abwechselnd mit dem rechten und mit dem linken Fuß auf die Erde. 4. Langsam bewegen die Hände den Jonglierreifen zurück zum Bauch, Kopf und Augen folgen der Bewegung. Der Kopf bleibt bei der Bewegung auf der Erde. Tipp Achtung Anstelle eines Jonglierreifens kann auch ein aus Pappe angefertigter (und evtl. von den Kindern bunt bemalter) Reifen genutzt werden. Jedes Kind egal wie alt es ist entscheidet allein, wie weit sich sein Kopf nach vorn und hinten bewegt. Babsi sieht genau fünf Sterne. Sie zählt sie laut und stampft dabei im Wechsel mit dem einen und dann mit dem anderen Fuß auf. 24

Zählen der Sterne Babsi, die kleine Ball-Biene aus dem Willi-Wald will heute wieder einmal einen Flug zu den Sternen machen. Wie immer ist sie ein bisschen aufgeregt! Sie legt sich vorsichtig auf ihren Rücken, zieht ihre Beine an und stellt die Füße fest auf den Boden. Natürlich benötigt sie ihr Sternen-guck-Fenster für den Flug. Sie nimmt es (Jonglierreifen) in beide Hände und legt es auf ihrem Bauch ab. Nun kann es wieder losgehen. Babsi atmet tief durch und sagt laut: Ich bin gut!!! Ich bin so gut!!! Während sie das sagt, neigt sie ihren Kopf leicht nach vorn, sodass ihre Augen das Sternen-guck- Fenster genau sehen. Und jetzt beginnt ihr Flug. Babsi merkt es sofort. Langsam ganz langsam heben ihre Hände das Sternen-guck-Fenster in die Höhe, ihre Augen schauen dabei immer, immer durch das Fenster. Die Arme gehen so hoch bis Babsi durch das Fenster zur Decke schauen kann. Juchhe! Babsi ist angekommen. Ach wie wunderschön leuchten die Sterne hier oben. Babsi will die Sterne zählen und benutzt dabei ihre Füße. Sie sieht genau fünf Sterne. Sie zählt sie laut und stampft dabei im Wechsel jedes Mal mit dem einen und dann mit dem anderen Fuß auf. Eins zwei drei vier fünf! Babsi, die kleine Biene ist sehr zufrieden, aber auch müde von der spannenden Reise. Deshalb möchte sie nach Haus zurück. Langsam sie schaut immer weiter durch ihr Sternen-guck-Fenster, um den Weg nicht zu verlieren führt sie ihre Arme wieder zurück zum Bauch und ihr Kopf folgt der Bewegung. Sie legt die Hände ab, ist müde und zufrieden und flüstert: Ich bin gut!!! Ich bin so gut!!! 25

1.3 Picknick bei den Sternen Material Ball, Durchmesser ca. 24 cm 32 cm Ausgangslage Die Kinder liegen auf dem Rücken. Die Knie sind angezogen, die Füße stehen auf der Erde. Beide Hände umfassen einen großen Ball, der auf dem Bauch abgelegt ist. Bewegungsfolge 1. Die Kinder neigen ihren Kopf langsam und sanft ein klein wenig nach vorn, als wollten sie ein Doppelkinn machen. Bei der Bewegung wird der Kopf nicht vom Boden abgehoben. 2. Langsam bewegen die Hände den Ball in die Höhe, Kopf und Augen folgen der Bewegung. Der Kopf bleibt bei der Bewegung auf der Erde. Die Füße werden leicht vom Boden angehoben. Die Augen schauen auf den Ball. Dieser wird so weit geführt, bis die Arme über dem Kopf sind und das Kinn in Richtung Decke zeigt. 3. Die Kinder machen den Mund fünf Mal langsam auf und zu. 4. Langsam bewegen die Hände den Ball zurück zum Bauch, Kopf und Augen folgen der Bewegung. Der Kopf bleibt bei der Bewegung auf der Erde. Tipp Achtung Anstelle eines Balls kann ein Luftballon genutzt werden, auf den die Kinder ein Gesicht malen. Der Luftballon soll jedoch nur so leicht aufgeblasen sein, dass er auf keinen Fall patzt. Jedes Kind egal wie alt es ist entscheidet allein, wie weit sich sein Kopf nach vorn und hinten bewegt. Babsi macht für jeden Stern eins zwei drei vier fünf den Mund weit auf und zu. 26

Picknick bei den Sternen Babsi, die kleine Ball-Biene aus dem Willi-Wald will heute wieder einmal einen Flug zu den Sternen machen. Heute ist sie besonders aufgeregt, denn sie möchte heute ein Picknick bei den Sternen machen. Sie legt sich vorsichtig auf ihren Rücken, zieht ihre Beine an und stellt die Füße fest auf den Boden. Natürlich benötigt sie ein Sternen-guck-Fenster (Ball) für den Flug. Das Sternen-guck-Fenster ist heute aber besonders schwierig zu halten und sieht ganz anders aus als das Sternen-guck-Fenster, das Babsi sonst begleitet hat. Es ist nämlich mit Essen und Trinken für ein Picknick bei den Sternen bepackt. Babsi nimmt es (Ball) in beide Hände und legt es auf ihrem Bauch ab. Nun kann es losgehen. Babsi atmet tief durch und sagt laut: Ich bin gut!!! Ich bin so gut!!! Während sie das sagt, neigt sie ihren Kopf leicht nach vorn, sodass ihre Augen das Sternen-guck- Fenster genau sehen. Und jetzt beginnt ihr Flug. Babsi merkt es sofort. Langsam ganz langsam heben ihre Hände das Picknick-Sternen-guck-Fenster in die Höhe, ihre Augen schauen dabei immer, immer auf das Fenster. Und auch ihre Füße heben sich heute beim Flug ein wenig von der Erde ab. Die Arme gehen höher Babsis Kinn schaut jetzt in Richtung der Decke. Juchhe! Babsi ist angekommen. Ach wie wunderschön leuchten die Sterne hier oben. Babsi will nun gemütlich Picknick machen. Sie sieht fünf Sterne und mit denen mag sie zusammen essen und trinken. Babsi macht für jeden Stern eins zwei drei vier fünf den Mund weit auf und zu. Babsi, die kleine Biene ist sehr zufrieden, aber auch müde von der spannenden Reise mit Picknick. Deshalb möchte sie nach Haus zurück. Langsam sie schaut immer weiter auf ihr Picknick-Sternen-guck- Fenster, um den Weg nicht zu verlieren führt sie ihre Arme wieder zurück zum Bauch und ihr Kopf folgt der Bewegung. Sie setzt ihre Füße auf und legt die Hände ab. Sie ist müde, satt und zufrieden und flüstert: Ich bin gut!!! Ich bin so gut!!! 27