RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Ähnliche Dokumente
Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

AG 1: Netzwerk der Städte Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

RadKULTUR Baden-Württemberg

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Der Jubiläumswettbewerb Fahrrad. Ideen. Entwickeln.

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Fahr Rad in Salzburg!

Der Beitrag des Radverkehrs für eine lebenswerte Stadt

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFG) des Bundes

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Planungsausschuss am

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Evaluation des Radverkehrsplanes des Landes Sachsen-Anhalt. BOR`in Katrin Spring Oktober 2014

Radverkehrsförderung und Vernetzung im Land Brandenburg

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Bürgerbeteiligung. an der Planung von möglichen Standorten. von Windkraft-Anlagen in. Schorndorf und Winterbach. GRiPS

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

Grundschule was dann?

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG

Die Verwaltung, die Presse und das Web

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut

9 Öffentlichkeitsarbeit

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

Stand der Angebots- und Wettbewerbsplanung in Baden-Württemberg

JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

EUROPA FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER

Aktuelle Veröffentlichung August 2012

Überblick. 3. Ausblick und Zukunftsperspektive. Fokus auf MigrantInnen und Stärkung ihrer Handlungsfähigkeit

Informationsveranstaltung und Workshop zum RadROUTENPLANER Baden-Württemberg

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Praxisforschungsprojekt Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg

Telemedizin-Netzwerk Baden Württemberg e.v.

Das RBL aus Landessicht

Statusanalyse Fahrradverleihsysteme

Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland

Arbeitsauftrag: Organisieren Sie eine ressortübergreifende Informationsveranstaltung inklusive Diskussion

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Wirkungskontrolle Radverkehrsförderung in Baden-Württemberg

ECO MOBIL WORKSHOP. 12. Nov Messe Offenburg. Unter der Schirmherrschaft des Ministers für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Alexander Bonde

ein starker PaRtneR im LanD

Schwäbisch Gmünd 2020

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg

Kosten des Stadtverkehrs NRVP Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund

Zufriedenheitsbefragung von Bewohner und deren Angehörigen in Altenpflegeeinrichtungen

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

1 Bibliotheken

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus

German Green City Index

Aktivitäten zum Fahrrad-Jubiläum 2017

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Radverkehrsverbindung Adelberg - Schorndorf/Oberberken

Tourismusinfrastrukturförderung. auch für Sie interessant.

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar)

Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus -

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Energiepassprojekte auf kommunaler und Landesebene - Strukturen und Wirkungspotenziale

Radverkehrsförderung in Zeiten knapper Kassen Kosteneffiziente Maßnahmen im Straßenraum

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Fahrradland Niedersachsen Gemeinsam für Tourismus, Verkehr und Sicherheit

Fragebogen zur Ausstellung

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

GRÜNE FAHRRADPOLITIK Hochschalten statt Ausbremsen

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd. DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW

"Grüne Karte" erhalten:

Bürgerbeteiligung leicht gemacht

Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland

11. Vollversammlungssitzung am 18. Juli 2006 TOP 4 Bericht des Hauptgeschäftsführers

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012

Baden-Württemberg 2015

Erste Planungswerkstatt Verkehrsentlastung in Hassee und Hasseldieksdamm am Dokumentation

Interkommunale Zusammenarbeit ein erfolgreicher Weg zur Abstimmung von Lärmaktionsplänen in der Region Bodensee Oberschwaben

Quelle: Outdoor Archiv/H.Roman. Fahr Rad! Neue Fahrradkultur für Deutschland

Bürgerbefragung zum Abfallwirtschaftskonzept Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog

Transkript:

RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG INPUT: BÜRGERBETEILIGUNG IM RAHMEN DER RADSTRATEGIE PATRICK KAFKA REFERENT FÜR BÜRGERBETEILIGUNG UND PARTIZIPATIONSPROZESSE MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN -WÜRTTEMBERG 2. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums Stuttgart 23. September 2014

GLIEDERUNG 1. Hintergrund/ Kontext Ausgangslage 2. Durchführungspartner 3. Projektrahmen 4. Projektphasen 1. Input - Befragungen 2. Dialog Themenworkshops, Bürgerklausur 3. Präsentation/ Bericht 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 3

1. HINTERGRUND/ KONTEXT AUSGANGSLAGE o Koalitionsvertrag: Mehr Bürgerbeteiligung ( Bürgerbeteiligung ) Päambel: Für uns ist die Einmischung der Bürgerinnen und Bürger eine Bereicherung Mehr Bürgerbeteiligung auf allen Entscheidungsebenen Die Stärkung der Mitwirkung und Teilhabe der Menschen soll ein Wesensmerkmal der neuen politischen Kultur in Baden-Württemberg werden. Rad und Fußgängerverkehr aufwerten ( RadSTRATEGIE ) Den Radverkehr wollen wir im Rahmen einer nachhaltigen Verkehrspolitik aufwerten, nicht nur in der Freizeit und beim Tourismus, sondern auch als Verkehrsmittel im Alltag Das bestehende lückenhafte Radwegenetz attraktiver und sicherer machen und vor allem flächendeckend ausbauen. Ziel: landesweit den Anteil des Radverkehrs an der Zahl der zurückgelegten Wege auf 20% zu steigern 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 4

1. HINTERGRUND/ KONTEXT AUSGANGSLAGE o Nationaler Radverkehrsplan (NRVP) Hauptziel: Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Radverkehr Hauptzielgruppe: Bund, Länder und Kommunen, Verbände und Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger Zweite Auflage (2013 2020) Förderung durch das BMVI 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 5

2. DURCHFÜHRUNGSPARTNER Förderung: BMVI (NRVP-Modellprojekt) Umsetzung: MVI, Referat 55 Dienstleister: ufit, umweltforschungsinstitut Tübingen GbR Partner für den Bereich Befragungen: DIALOGIK, gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbh, Stuttgart Partner für den Bereich online Befragungen: Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie, Tübingen 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 6

3. PROJEKTRAHMEN Zeitpunkt: Vorgelagert zum Hauptprozess Umsetzung Laufzeit: 1 Jahr - Sept. 2013 bis Dez. 2014 Kosten: (1/3 Bund, 2/3 Land) 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 7

4. PROJEKTPHASEN o Inputphase Befragungen o Dialogphase Themenworkshops Bürgerklausur o Abschlussbericht / Dokumentation 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 8

4. PROJEKTPHASEN INPUTPHASE: BEFRAGUNGEN o Zentrales Medium: Der Fragebogen 20 Fragen: 6 offene Fragen und 14 geschlossene Fragen o o Verteilung: Umfragen: - 7x Radchecks (Schwäbisch Gmünd, Bühl, Heidelberg, Filderstadt, Tübingen, Bad Wildbad, Bietigheim Bissingen) - 4x Märkte (Tübingen, Mannheim, Albstadt, Heilbronn) - 3x Messen (Eurobike Friedrichshafen, Umweltmesse Singen, CMT Stuttgart) o o o Internet auf der HP der RadKULTUR AGFK-Kommunen Fahrradeinzelhandel 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 9

4. PROJEKTPHASEN INPUTPHASE: BEFRAGUNGEN 3,0% Realisierte Interviews 72,1% 9,3% 15,6% Pretest Hauptbefragung "Online-Befragung" Fahrradhandel n = 2017 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 10

4. PROJEKTPHASEN INPUTPHASE: BEFRAGUNGEN Anzahl der Kommentare pro offener Frage 4000 3200 2400 1600 1692 2607 2401 1781 2735 3527 3039 800 0 GUT bei letzter Fahrt SCHLECHT bei letzter Fahrt ART der Störung REAKTION auf Störung Pers. häufiger Rad fahren Verkehrssicherheit erhöhen BürgerInnen (noch) häufiger Rad fahren Insgesamt 17.782 Kommentare / Anmerkungen ( 8,7 Kommentare/ TN) 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 11

4. PROJEKTPHASEN DIALOG/ RP-WORKSHOPS o Vier Themenworkshops in den Regierungspräsidien 28.03.2014 Stuttgart 25.04.2014 Karlsruhe 23.05.2014 Tübingen 27.06.2014 Freiburg Jeweils zw. 30 und 50 Teilnehmer Intensive Vorbereitung der Teilnehmer (Einladung, Unterlagen etc.) Zeitnaher Versand der Protokolle im Nachgang 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 12

4. PROJEKTPHASEN DIALOG/ RP-WORKSHOPS Ablauf der Workshops Einführung Erste Ergebnisse aus den Interviews Arbeitsphase I mit zwei aufbauenden Fragestellungen Arbeitsphase II mit einer Fragestellung Abschlusspräsentation 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 13

4. PROJEKTPHASEN DIALOG IMPRESSIONEN AUS DEN WORKSHOPS 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 14

4. PROJEKTPHASEN DIALOG IMPRESSIONEN AUS DEN WORKSHOPS 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 15

4. PROJEKTPHASEN DIALOG IMPRESSIONEN AUS DEN WORKSHOPS 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 16

4. PROJEKTPHASEN DIALOG IMPRESSIONEN AUS DEN WORKSHOPS 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 17

4. PROJEKTPHASEN DIALOG ABSCHLUSSKLAUSUR IM MINISTERIUM 20.09.2014 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 18

4. PROJEKTPHASEN DIALOG ABSCHLUSSKLAUSUR IM MINISTERIUM 20.09.2014 Abschlussklausur im Ministerium ganztägige Intensivveranstaltung mit Anwesenheit von Minister Hermann ca. 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Teilnehmer aus den Themenworkshops nach Auswertung aller Ergebnisse der Befragungen / Themenworkshops Zusammenfassung der Thesen der Themenworkshops 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 19

4. PROJEKTPHASEN BERICHT UND SCHNITTSTELLE Im Anschluss an die Abschlussklausur: Zielgruppenspezifische Nachbefragung von ca. 100 Teilnehmern; ca. 12 Fragen, meist offen Ausführliche quantitative und qualitative Auswertung der Ergebnisse durch den Maßnahmenpartner; schon unter Berücksichtigung der Fragestellungen der RadSTRATEGIE Dokumentation und Veröffentlichung der Ergebnisse in Kurz- und Langfassung im Internet Mit der höflichen Bitte um ernsthafte Auseinandersetzung mit den guten Anregungen und Ergebnissen der Radfahrerinnen und Radfahrer 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 20

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Patrick Kafka Referent für Bürgerbeteiligung und Partizipationsprozesse Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg 23.09.2014 2. Sitzung ExpertInnen-Gremium RadSTRATEGIE Baden-Württemberg 21