Innovationscontrolling

Ähnliche Dokumente
Business Case Management

Ressourcen und Kapazitätsmanagement

Projekt Portfolio Management

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11

Business Model Canvas

Earned Value Management

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

SEO-Controlling. SEO Analytics & KPIs. LEAD digital Seminar. 22. Mai Hanns Kronenberg

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Hans-Georg Milz Berlin, 09. September Seite 1

IIBA Austria Chapter Meeting

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Corporate Websites MEHRSPRACHIGE MULTICHANNEL-PROJEKTE MIT WORKFLOWS. 18. und 19. September DMEXCO Michael Steinfort, comspace.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Mietkaution? NEIN DANKE! Die Kautionsbürgschaft von EuroKaution macht aus Ihrer Mietkaution bares Geld.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Fondsüberblick 18. Juli 2012

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Controlling im Key Account Management

Sie lieben es Wir prüfen es

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

Algorithmische Kryptographie

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ideation-Day Fit für Innovation

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Beschreibung des MAP-Tools

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen


Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Denn gute Planung ist die Grundlage für Ihren Erfolg.

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Märkte und Preise. Grundzüge des Innovationswettbewerbs. Harald Wiese WS Universität Leipzig/Dresden International University

Organisation des Qualitätsmanagements

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Chancen agiler Softwareentwicklung. Dipl.-Inform. Henning Wolf Geschäftsführer der akquinet agile GmbH

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Lehrer: Einschreibemethoden

Ontologiebasiertes Kennzahlenmanagement

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Stundenverrechnungssatz und Schadenstückkosten Dr. Andreas Hennemann

Risikomanagement in der Supply chain

1. Weniger Steuern zahlen

Gesunde Führung in kleinen und mittleren Unternehmen

Innovationsmanagement

Trend zum Risiko. Könnte das Projektcontrolling versagt haben? 32. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Projektcontrolling Bad Freienwalde,

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Statuten in leichter Sprache

Multi-Line-Produkte oder individuelle Spartenlösungen: Der richtige Beratungsansatz für Gewerbekunden. CHARTA-Marktplatz 8./9.

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Schlüsselkunden auswählen und systematisch

Aufbau schulischer edu-ict-teams

EVM Earned Value Method FWA Fertigstellungswertanalyse

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Fachtagung Frühindikatoren. 1. Juni 2006 in Borken

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Business-Master Unternehmer-Training

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

n a M lio rtfo o P Kurzbeschreibung

Wie finde ich die besten Fonds?

CH-8302 Kloten Optimierte Bankverbindungen. weltweit aus der Sicht Corporate Finance

3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, Uhr, St. Gallen. Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

Rahmenarchitektur IT-Steuerung Bund

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Transkript:

Innovationscontrolling

Ertrag Woher kommt zukünftiger Profit? Heute Geschäft von Morgen Innovations Prozess Heutiges Geschäft Zeit

Innovationscontrolling vs. F&E Controlling Idee Selektion Vorentwicklung Entwicklung Markteinführung Verwertung Innovationscontrolling F&E Controlling

Controlling-Aspekte im Innovationsprozess Ideenmanagement Portfolio Management Business Case Management Ressourcen und Kapazitätsmanagement KPI Management Monitoring der Verwertungsphase

Portfolio Projekte vergleichbar machen

Nicht nur ein Portfolio! Quelle: Präsentation Dr. Schlosser, Fa. Wacker-Chemie, F&E-Controlling, Köln, Sep 2011

Business Case Management Kein Projektstart ohne Wirtschaftlichkeitsrechnung Vergleichbare Projekte -> einheitliche BC-Struktur Liefert Wirtschaftlichkeit und Ertragspotential als eines (von mehreren) Kriterien bei Portfolio-Entscheidungen Was passiert, wenn nichts passiert? Was sind die (monetären) Folgen eines Projektabbruchs?

Permanentes BC Management Klassisch - Keine Betrachtung des Business Case zwischen Projektstart und Projektende. Forderung - Permanentes Monitoring des Business Case und insbesondere seiner Annahmen. Einsparungen sind nur dann relevant zu erzielen, wenn Projekte rechtzeitig abgebrochen werden. Freisetzung von Kapazitäten für andere Projekte mit besserem Scoring. Business Cases müssen versioniert und einfach miteinander vergleichbar sein.

Business Case Management

Break-Even Analyse

Ressourcen- und Kapazitätsmanagement Quelle: Campana & Schott Realisierungsmanagement

Projekte und Organisation Bereich A Gesamt Bereich B Team 1 Team 2 Team 3 Team 4 Team 5 Team 6 Segment X Segment Y Projekt A Projekt B Projekt C Projekt D Projekt E Projekt F Projekt G Grundlast

Warum ist das für Controlling relevant? Kapazitätsmanagement hat einen direkten Bezug zur mittelfristigen und strategischen Planung. Ressourcenmanagement ist die Grundlage für eine gleichmäßige Auslastung der Ressourcen. Vermeidung von Überlastung und Terminverzögerung Planungssicherheit durch Priorisierung

Kennzahlensysteme Quelle: Präsentation Prof. Dr. Leyendecker, FH Koblenz, F&E-Controlling, Köln, Sep 2011

F&E Performance messen Input Process Output Outcome Mitarbeiter, Ideen, Technologie, Geld Anzahl MA in F&E Investition Sachanl. Anzahl Ideen Weiterbildung Anteil F&E/Umsatz F&E - Tätigkeit Anzahl erreichte Meilensteine Meilensteintrend Projektabbrüche Sunk Cost Termintreue Kostentreue Anzahl Änderungen Quantitative Produkt, Patent, Wissen Kennzahlen Anzahl neue Produkte Anzahl Patente Beschwerden Produkt-Qualität Produktkosten Neue technische Verfahren Neue Kunden, Umsatz, Einsparung Umsatz mit neuen Produkten Barwert (NPV) Break-Even Marktanteile Neue Kunden Neue Geschäftsfelder Deckungsbeiträge

Qualitativ versus Quantitativ Quantitative Kennzahlen Projektbudget Erwarteter Umsatz NPV Break-Even Ressourcebedarf Projektstatus Anzahl Ideen Marktrisiken Technologierisiken Strategiebezug Qualitative Kennzahlen Von der Idee zur Marktreife

Ist versus Plan 350 300 250 200 150 Stichtag Plan 100 50 Ist 0 T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 Vergangenheit Zukunft

Earned Value Management 400 350 300 Estimate at Completion 250 200 Stichtag Planned Value 150 100 50 Actual Cost 0 T1 T2 T3 T4 T5 Earned T6 Value T7 T8 T9 T10 Vergangenheit Zukunft

Zielgrößen und Strategieebenen Quelle: Präsentation Dr. Glöckner, Fa. Weidmüller, Köln, Sep 2011

Entscheidungen treffen. Strategie Meetings Strategischer Business Plan Scoring neuer Markt-, Kundensegmente oder Produktideen (Chance und Risiko) Strategische Innovationsfelder Ressourcen Allokation (Bucketing) Investment Prioritiäten Strategische Produkt Roadmap Management Meetings Business Planung & Reviews F&E Projekt Reviews Balanced Score Card Kapazitäts-Management Expense Management Eskalationen Adhoc Reviews Roadmap Meetings Kundeninputs Ressource Allokation Re-Priorisierung Strategisches Bucketing Portfolio-Management Team Meetings F&E (Marketing, Finance,..) Cross-funktionale Meetings Projektreviews.. auf der Basis von einheitlichen, qualitätsgesicherten Fakten

Anforderungen an eine IT-Lösung Zentrale Datenhaltung, zentrale Stammdaten. Einfach zu bedienen. Durch Fachabteilung anpassbar und pflegbar. Sicherheitskonzept. Möglichkeit der Versionierung. Automatisierte Datenanbindung an Vorsysteme (SAP FI, CO, PS,..).

Integration mit SAP SAP eine Datenquelle ist im industriellen Bereich das vorherrschende System. Datenextrakte sind insbesondere aus SAP PS,FI,CO, teilweise auch aus BW nötig. Datentransfers sollten vollautomatisch ablaufen (täglich, wöchentlich, monatlich). Rückführung von Daten nach SAP ist ebenfalls möglich. Die eingesetzte Technologie ist SAP-zertifiziert.

Der Beitrag des Innovationscontrollers Der Innovationscontroller ist Berater und Prozessbegleiter. Er stellt Transparenz sicher. Er bietet einen Rahmen um Projekte vergleichbar zu machen. Er sorgt mit Fingerspitzengefühl dafür, dass zum richtigen Zeitpunkt die Fakten als Entscheidungsbasis vorliegen.

Fazit Innovationscontrolling ist kaum vergleichbar zu anderen Controlling-Disziplinen. Es gibt kein Patentrezept: Innovationscontrolling muss spezifisch auf das Unternehmen ausgerichtet werden. Steuerung ja, aber Kontrolle nein. Kreativität fördern und ertragsstarke Produkte sicherstellen.

Weiterführende Literatur