Vorwort der Herausgeber... Prof. Dr. Peter May und Dr. Peter Bartels. Autorenverzeichnis...



Ähnliche Dokumente
Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Unternehmergesellschaft

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

Letzte Aktualisierung: 13. Mai Gegenanträge

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Mediation in der Wirtschaft: aussergerichtliche Konfliktlösung

Die zivilrechtliche und strafrechtliche Verantwortung von Managern und Aufsichtsräten 1. I. Die zivilrechtlichen Grundlagen der Haftung 1

A Umfang der zivilrechtlichen Organhaftung 1 1. Wie haften Manager? 1 2. Wie haften leitende Angestellte? 3

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Die neue Rolle des Financial Expert. Bergisch - Gladbach, den 13. Dezember 2010 Dr. Bernd Schichold

Motivation im Betrieb

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Corporate Governance

SWE12 Übungen Software-Engineering

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

FAMILY GOVERNANCE schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Die Gesellschaftsformen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Gründungsfinanzierung

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Adventskalender Gewinnspiel

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

HUMAN ASSET REVIEW

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Seminare für Omnibusunternehmen

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Fragebogen: Abschlussbefragung

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Social Media Marketing für B2B Unternehmen

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Händlerschutz deckt auf

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

.. für Ihre Business-Lösung

Business-Master Unternehmer-Training

Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform. Marco Villiger Direktor Recht FIFA

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Übersicht Beratungsleistungen

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

- Unsere Zusammenarbeit

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Public Corporate Governance

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Governance, Risk & Compliance Management as a Service

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Transkript:

Vorwort der Herausgeber... Prof. Dr. Peter May und Dr. Peter Bartels Autorenverzeichnis... V XV 1. Kapitel: Brauchen wir einen Beirat?... 1 Der Beirat ein Instrument guter Governance im Familienunternehmen 1 Prof. Dr. Peter May und Dr. Peter Bartels I. Warum ist das Thema relevant?... 1 1. Familienunternehmen... 1 2. Der Beirat als freiwilliges Organ der Unternehmensverfassung... 2 3. Die Bedeutung von Beiräten... 3 II. Was zeichnet einen guten Beirat aus?... 6 1. Die Qualität des Beirats als Gestaltungsaufgabe der Inhaber... 6 2. Die entscheidenden Fragestellungen... 7 a. Brauchen wir einen Beirat?... 7 b. Welche Aufgaben soll der Beirat haben?... 7 c. Wer soll ihm angehören?... 8 d. Wie stellen wir sicher, dass unser Beirat gut arbeitet?... 9 3. Hinweise zu ihrer Beantwortung... 9 a. Ein sinnvolles Kompetenzgefüge sicherstellen... 9 b. Professional Ownership sicherstellen... 11 c. Fair Process gewährleisten... 12 d. Der Individualität Rechnung tragen... 12 III. Die Verantwortung der Inhaber... 15 2. Kapitel: Welche Aufgaben soll unser Beirat haben und wie soll er diese erfüllen?... 17 2.1 Aufgabenauswahl... 17 Dieter Jeschke I. Überblick über die wichtigsten (möglichen) Aufgaben... 17 II. Drei-Dimensionen-Check: Wie finden wir die richtigen Aufgaben III. für unseren Beirat?... 17 Reine Beratungs- versus zusätzliche Kontrollfunktion und die Folgen der Entscheidung... 19 IV. Zustimmungspflichtige Geschäfte... 20 V. Einfluss unterschiedlicher Rechtsformen... 21 VII

2.2 Aufgabenerfüllung... 23 Einführung... 23 2.2.1 Beratung der Gesellschafter... 23 Lothar Siemers I. Rechtsgrundlagen für den Beirat... 23 II. Der Beirat als Brücke zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführung... 24 III. Übernahme von Gesellschafteraufgaben und deren Grenzen... 25 IV. Gegenstände der Beratung der Gesellschafter... 26 V. Der Beirat als Mediator oder Schiedsrichter... 27 2.2.2 Strategieentwicklung und -umsetzung... 29 Bernd Jung, Dr. Ralf Walker und Dr. Christian Foltz I. Einleitung... 29 II. Die erfolgreiche Strategie... 29 III. Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Strategie... 30 1. Entdeckungsphase... 31 2. Bewertungsphase... 31 3. Auswahlphase... 31 4. Transformationsphase... 33 5. Weiterentwicklung... 34 2.2.3 Gewinnung und Vergütung von Führungspersönlichkeiten... 36 Dr. Hans Schlipat I. Einleitung... 36 II. Stolpersteine in der Rekrutierung von Führungspersönlichkeiten... 36 1. Unklares Fach-/ Persönlichkeitsprofil... 37 2. Vertrauensschutz... 37 3. Bewertungskakophonie, Bewertungskriterien und ihre Anwendung.. 37 4. Explodierender Zeitplan, Drop-out der besten Kandidaten... 38 5. Überhöhte Selbsteinschätzung und Fremderwartung... 38 6. Bewertung von Freunden und Bekannten... 38 III. Worauf der Beirat sonst noch achten sollte... 38 1. Professioneller Prozess und Außenwirkung... 38 2. Lückenloser Tätigkeitsnachweis und Referenzen... 39 3. Soziales, familiäres Umfeld... 39 4. Führungs- und Leistungskultur... 40 5. Keine ultimative Rekrutierungssicherheit... 40 IV. Die Vergütung von Führungspersönlichkeiten... 40 1. Stellenwert des Instrumentes Vergütung... 40 2. Gesellschaftsanteile und Bonusbank... 41 3. Gerechtigkeit, Angemessenheit und Fairness... 42 V. Flexibilität und Konsequenz aus Unternehmenssicht... 42 VIII

2.2.4 Rechnungslegung... 44 Dietmar Eglauer I. Gesetzlicher Überblick... 44 II. Wie sollte der Jahres-/ Konzernabschluss geprüft werden?... 45 1. Umsetzung in der Praxis... 45 2. Reichweite des Auftrags... 46 3. Schwerpunkte der Prüfung... 47 a. Rentabilitätsanalyse... 49 b. Liquiditätsanalyse... 49 c. Vermögensanalyse... 49 d. Finanzierungsanalyse... 49 e. Ergebnisanalyse... 49 III. Wirkungsweisen von bilanzpolitischen Entscheidungen... 50 1. Bilanzpolitische Ermessensausübungen (HGB)... 51 2. Bilanzpolitische Ermessensentscheidungen (IFRS)... 53 3. Impairment-Test... 55 4. Sachverhaltsgestaltende Maßnahmen... 56 5. Fazit bilanzpolitischer Ermessensentscheidungen und sachverhaltsgestaltende Maßnahmen... 57 IV. Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer... 57 V. Bericht der Prüfungsergebnisse an die Gesellschafterversammlung... 59 VI. Zusammenfassung... 60 2.2.5 Systemüberwachung... 62 Patrick Maerten I. Einführung... 62 II. Das Risikomanagementsystem... 62 III. Das Interne Kontrollsystem... 62 IV. Bedeutung für den Beirat... 64 V. Vorgehensweise und Schwerpunkt... 64 1. Praxistipps zur Prüfung der Angemessenheit und Zweckmäßigkeit des Risikomanagementsystems und des IKS... 65 2. Praxistipps zur Prüfung der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit des Risikomanagementsystems und des IKS... 66 3. Beispielfragen für die wesentlichen Geschäftsprozesse... 66 2.2.6 Finanzierung und Investition... 69 Daniel Judenhahn und Bernhard Klinke I. Die Rolle des Beirats... 69 II. Strategische Finanzierungsüberlegungen... 69 1. Veränderte Spielregeln an den Kapitalmärkten... 69 2. Finanzierungsziele im Familienunternehmen... 70 3. Fremdkapital ein elementarer Baustein in der Finanzierung... 71 III. Finanzierung beginnt auf der Aktivseite der Bilanz... 72 IV. Kontrolle der Finanzierung... 73 V. Strategische Investionsüberlegungen... 74 IX

2.2.7 Kauf und Verkauf von Unternehmen... 77 Eckhard Späth I. Hintergründe von Transaktionen... 77 II. Auf Herz und Niere prüfen Sorgfaltsprüfung... 79 III. Verhandlung des Kaufpreises und des Kaufvertrags... 80 IV. Werte realisieren nach der Transaktion... 81 2.2.8 Nachfolge... 83 Lothar Siemers I. Bedeutung des Beirats in Nachfolgeprozessen... 83 II. Beiratsfunktionen in der Nachfolge... 83 III. Individuelle Ausgestaltung der Aufgabenstellung... 84 IV. Personalkompetenz als besondere Ausprägung... 85 2.2.9 Unternehmenskrise... 88 Dirk Hickert und Patrick Ziechmann I. Einleitung... 88 II. Die Rolle des Beirats in verschiedenen Krisenarten... 89 1. Die Stakeholderkrise... 89 2. Die Strategiekrise... 90 3. Die Produkt- und Absatzkrise... 91 4. Die Erfolgskrise... 92 5. Die Liquiditätskrise... 93 III. Die Rolle des Beirats als Mediator und Moderator in der Krise... 94 3. Kapitel: Wie sollte unser Beirat zusammengesetzt sein?... 99 3.1 Die Zusammensetzung des Beirats... 99 Dr. Arno Lehmann-Tolkmitt I. Einleitung... 99 II. Die Zusammensetzung des Beirats... 99 1. Größe und Zusammensetzung... 99 2. Die richtige Anzahl der Mitglieder... 99 III. Strukturelle Erwägungen... 100 IV. Inhaltliche Aspekte... 101 V. Diversity persönliche Aspekte... 101 VI. Die Einbindung der Familie... 102 VII. Sonderthema: Family trustee... 103 VIII. Amtsperiode... 103 IX. Bestellungs- und Abberufungsregeln... 104 X. Drei-Dimensionen-Check: Wie sollte unser Beirat zusammengesetzt sein?... 105 3.2 Die Beiratsmitglieder... 107 Gerold Rieder I. Jeder Beirat ist nur so gut wie seine Mitglieder... 107 II. Fachliche Anforderungen an einen Beirat... 107 X

III. Persönliche Anforderungen an einen Beirat... 108 IV. Der richtige Mix im Beirat... 109 V. Gute Beiräte bewerben sich nicht man muss sie für sich gewinnen!... 110 4. Kapitel: Wie stellen wir sicher, dass unser Beirat gut arbeitet?... 113 4.1 Das Berichtswesen... 113 Dr. Karsten Schween I. Einleitung... 113 II. Berichtspflichten des Managements... 113 III. Informationsrechte des Beirats gegenüber dem Management... 116 IV. Die Kommunikation zwischen Beirat und Gesellschaftern... 117 V. Transparenz der Beiratsarbeit... 117 VI. Fazit... 118 4.2 Die innere Organisation... 119 Dieter Jeschke I. Einleitung... 119 II. Der Beiratsvorsitzende... 119 III. Die Aufgaben des Beiratsvorsitzenden... 120 IV. Die Beschlussfassungen des Beirats... 121 V. Die Bildung von Ausschüssen... 122 VI. Inkompatibilitätsregeln/ Interessenkonflikte... 123 4.3 Instrumente guter Beiratsarbeit... 125 Martin Kaspar I. Einleitung... 125 II. Aus- und Fortbildung... 125 III. Evaluation... 126 1. Evaluierungsgegenstand... 127 2. Form und Intervall... 127 IV. Erfahrungsaustausch... 128 4.4 Die Vergütung der Beiratsmitglieder... 129 Martin Kaspar I. Beirats arbeit oder Ehrenamt?... 129 II. Vergütungsfestsetzung... 129 III. Vergütungsbestandteile... 130 1. Fixe Vergütung... 130 2. Sitzungsgeld und Tagessätze... 130 3. Variable Vergütung... 131 IV. Vergütung unterschiedlicher Funktionen... 131 V. Vergütungshöhe... 132 VI. Abgrenzung zu Auslagenersatz und sonstigen Beratungsleistungen... 133 VII. Besteuerung der Beiratsvergütung... 133 XI

4.5 Die Haftung von Beiratsmitgliedern... 135 Dr. Steffen Huber I. Einführung... 135 II. Allgemeine Ausführungen... 135 1. Zivilrechtliche Haftung... 135 2. Strafrechtliche Haftung... 137 III. Verschulden und Sorgfaltsmaßstab... 137 IV. Beweislast... 138 V. Verjährung... 139 VI. Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung... 140 1. Beschränkung des Verschuldensmaßstabs... 140 2. Entlastung bzw. Verzicht... 140 3. Haftungshöchstgrenze... 141 4. Haftungsbeschränkung durch Gesellschafterweisung... 141 VII. Directors & Officers-Versicherung (D&O-Versicherung)... 142 5. Kapitel: Erfahrungsberichte... 145 5.1 Erfahrungsbericht eines Familienunternehmers mit seinem Beirat... 145 Mark Oliver Schreiter I. Einleitung... 145 II. Gründung... 145 III. Besetzung... 146 IV. Kompetenzen... 146 V. Arbeitsweise... 146 VI. Berichtswesen... 147 VII. Zusammenarbeit mit der Gesellschafterfamilie/ Nachfolge... 147 VIII. Vergütung... 147 IX. Fazit... 148 Zur Person: Mark Oliver Schreiter... 148 5.2 Die Ratgeber Erfahrungsbericht eines Beirats... 149 Dr. Günter von Au I. Einleitung... 149 II. Auswahl und Besetzung... 149 III. Der Beiratsvorsitz... 150 IV. Die Beiratsarbeit... 150 V. Berichtswesen... 151 VI. Nachfolge... 152 VII. Vergütung und Aufwand... 152 VIII. Fazit... 152 Zur Person: Dr. Günter von Au... 153 XII

6. Kapitel: Service... 155 Checkliste Fragen zum guten Beirat... 155 Aufgabenauswahl und -erfüllung... 155 Zusammensetzung... 155 Organisation... 156 Stichwortverzeichnis... 157 XIII