Buchführung für Gründer

Ähnliche Dokumente
Brennpunkt Kassenführung - Kassenprüfung im Fokus der digitalen Betriebsprüfung

Ordnungsgemäße Kassenführung

Kassenbuchführung / Kassenführung

Digitale Kassenprüfung

Direktvermarktung. Direktvermarktung

Kurzinformation zum Thema offene Ladenkasse

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

OBERFINANZDIREKTION KARLSRUHE

2. Was ist sonst noch beim Einsatz einer Registrierkasse zu beachten, die den heute gültigen Vorschriften entspricht?

KASSENFÜHRUNG AB 2017

MERKBLATT. Kassenführung bei Nutzung einer offenen Ladenkasse. Heuvelmann & van Eyckels GmbH. I. Funktionsweise

2 Merkblätter: Kassenbuch richtig führen Alle Anforderungen im Überblick Kassenführung bei Nutzung einer offenen Ladenkasse

MERKBLATT KASSENBUCH RICHTIG FÜHREN

Erfassung und Verbuchung von Bargeschäften was erwartet das Finanzamt?

MERKBLATT. Kassenführung bei Nutzung einer offenen Ladenkasse. I. Funktionsweise. II. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten.

2. Was ist sonst noch beim Einsatz einer Registrierkasse zu beachten, die den heute gültigen Vorschriften entspricht?

DAS MANDANTEN I MERKBLATT

MERKBLATT. Kassenführung bei Nutzung einer offenen Ladenkasse. I. Funktionsweise. II. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten.

PKF FASSELT SCHLAGE 1

Die Kasse im Focus der Betriebsprüfung

Die IHK informiert: Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen. Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen

Buchführung und Rechnungswesen

Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen

Kassenführung bei Nutzung einer offenen Ladenkasse

Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen

1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss

Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung

Helmut König, Dipl-Vw, Steuerberater

Kassenführung: So hält sie der Betriebsprüfung stand! Dipl.-Fw. (FH) Phillip Kriegesmann

Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung. Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Tobias Hoffmann

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Grundfragen des Rechnungswesens

Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen

KNAPPWORST & PARTNER. Steuerfallen für Gründer. Steuerberatungsgesellschaft

Rundschreiben. nachfolgend möchten wir Sie auf diverse rechtliche Änderungen ab dem und spezielle Informationen hinweisen:

IHK-Informationen. Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer. März Steuerliche Anforderungen an Registrierkassen-

Dokumentation von Bargeldbewegungen in der Direktvermarktung - Registrierkassen. Susanne Siebler DBB DATA Steuerberatungsgesellschaft mbh

Steuern bei nebenberuflicher Selbständigkeit. Rechtsanwalt Manuel Fuchs, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht,

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Dem Staat das Seine? Steuern und Abgaben

So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen

Tatort Kasse! elektronische Betriebsprüfung Schwerpunkt Kasse

Rechnungswesen. Teilbereiche des Rechnungswesens. Bereiche des Rechnungswesen

Abkürzungsverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 21. A Warum Buchführung im Unternehmen mit DATEV? 25

Führen eines ordnungsgemäßen Kassenbuches

Zunächst muss der Unternehmer die private Nutzung des Pkws im Wege einer Privatentnahme erfassen. Die Privatentnahme führt zu einer Gewinnerhöhung.

Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften; Entwurf eines BMF-Schreibens

Gehören Sie zu den Unternehmern, die mit Vergnügen ihre Bücher führen? Dann sind Ihr Kassenbuch und Ihre Unterlagen bestimmt vorbildlich.

MERKBLATT. Ordnungsgemäße Kassenführung. Inhalt: Recht und Steuern

MERKBLATT GEWINNERMITTLUNG DURCH EINNAHMENÜBERSCHUSSRECHNUNG. Inhalt: Einnahmenüberschussrechnung. Recht und Steuern

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel:

GOBD. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Datenverwaltung

Kassenbuchführen leicht gemacht

101 - Vereinsbuchführung für Einsteiger Jürgen Nill

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft

Erfolgsrechnung für Existenzgründer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

MERKBLATT - Kassenführung

Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr Ingolstadt Tel / Fax.

Kassenbuch richtig führen Alle Anforderungen im Überblick

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

Das ordnungsgemäße Kassenbuch Was ist bei einem Kassenbuch zu beachten?

GoBD Verschärfte Buchführungsregeln im digitalen Zeitalter?

Checkliste Pendelordner für die Buchführung Unternehmensbuchhaltungen (Soll-Versteuerung)

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Buchführung digital Anforderungen meistern Vorteile nutzen

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Gründungsformen und steuerliche Erfassung Steuerforum am 2.

Ordnungsgemäße Kassenführung. Wie vermeide ich Umsatzzuschätzungen durch den Betriebsprüfer?

IHK - Gründertag. Steuern und Buchführung Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, Kempten, Tel.

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Selbstständig als Hausmeister interna

Buchführung, Aufzeichnungspflichten, Steuern für Existenzgründer

FRAGENLISTE - STEUERN

Die deutsche Aufbewahrungspflicht aus steuer- und handelsrechtlicher Pflicht

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012

PRISMA Chefinfos! Diese Chefinfo enthält: Wussten Sie schon...

Ordnungsgemäße Kassenführung

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Aufzeichnung der Bareinnahmen bei EÜ-Rechnung 74

Existenzgründerinfos. nderinfos zur Besteuerung. Finanzamt Paderborn

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd

Simone Dieckow Beruf: Steuerberaterin Kanzleisitz: Dessau-Roßlau Spezialisierungen:

Fit für Spitzenleistungen

R. Lückel u. Partner KG

KASSENBUCH 2.000,00. Beleg

- MERKBLATT - Führung eines Kassenbuchs

Kurzinformation Nr. 2 Steuern und Finanzamt

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Vorwort 7 7. Wofür Buchführung?

Transkript:

Buchführung für Gründer Hamburger Gründertag Mareike Holst Commerz Kontor GmbH Steuerberatungsgesellschaft Christine Thoma DATEV eg Seite 1

Ihre Referenten Mareike Holst COMMERZ KONTOR GMBH Steuerberatungsgesellschaft Telefon 040-32 33 45-0 Mönckebergstraße 5 E-Mail holst@commerz-kontor.de 20095 Hamburg Internet commerz-kontor.de, facebook.com/commerzkontor Seite 2

Gliederung 1. Buchführung Abgrenzung Einfache Buchführung/Doppelte Buchführung 2. Was bedeutet Einfache Buchführung? 3. Was bedeutet Ordnungsgemäßer Buchführung? 4. Wie kann ich digital mit einer einfachen Lösung starten am Beispiel Unternehmen online 5. Den Überblick über die Zahlen haben Seite 3

1. Buchführung DIE wichtigste Informationsquelle für den Unternehmer, denn sie schafft die Basis für: die Vermögens-, Ertrags- und Liquiditätssituation des Unternehmens Forderungen /Verbindlichkeiten Geschäftsentwicklung Umsätze/Gewinne Einnahmen./. Ausgaben = Deckung Liquidität Kunden / Lieferanten Zahlungseingang Bildet die Grundlage für die tägliche Planungs- u. Entscheidungsarbeit Basis für Preiskalkulation Planung des Angebotssortiments Seite 4

1. Buchführung WICHTIG: Entscheidungsgrundlage für Kreditinstitute und Finanzamt Kredite / Finanzierungen Steuern Umsatzsteuer, Gewerbesteuer Einkommensteuer und Körperschaftssteuer Seite 5

1. Buchführung Buchungen und Belege bilden die Datengrundlage für die Erfüllung folgender Pflichten Umsatzsteuervoranmeldungen, Steuererklärungen: ESt, USt, GewSt, KöSt Bei der Einfachen Buchführung: Einnahmen- Überschussrechnung Bei der Buchführungspflicht mit doppelter Buchführung: Gewinn- und Verlustrechnung: Ergebnis der Unternehmung Bilanz: Ermittlung des Vermögens und der Schulden Folgen bei Pflichtverletzung: hohe Steuerschätzungen Säumniszuschläge Steuernachzahlungen plus Zinsen schlimmstenfalls droht Strafverfolgung Seite 6

1. Buchführung Der Gesetzgeber unterscheidet Einfache Buchführung Doppelte Buchführung Seite 7

1.1 Einfache Buchführung Aufzeichnungspflicht der Einnahmen und Ausgaben. Freiberufler Nicht-Kaufleute = Handelsgewerbe mit einfach strukturierten, überschaubaren und transparenten Geschäftsbeziehungen, nicht im Handelsregister eingetragene Einzelunternehmer und Gesellschaften, ebenso Kleingewerbe Einzelkaufleute, die zwei Geschäftsjahre hintereinander nicht mehr als 600.000 Umsatzerlöse oder 60.000 Jahresüberschuss erzielt haben Land- und Forstwirte, die nicht als Kaufleute gelten Gegenüberstellung der betrieblichen Einnahmen und Ausgaben auf dem Formular EÜR Sehr detaillierte Angaben Sorgfalt bringt mehr! Bei Umsätzen unter 17.500: Formlose Gewinnermittlung aber: alle anderen gesetzlichen Vorschriften und Aufzeichnungspflichten bleiben bestehen. Seite 8

1.2 Doppelte Buchführung für Kaufleute (im Handelsregister eingetragen) alle Unternehmer, die ein selbständiges Handelsgewerbe betreiben: Einzelunternehmer, OHG, KG und alle Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, AG) Für Nicht-Kaufleute (z. B. Handwerker) wenn der Gewinn aus Gewerbebetrieb 60.000 im Wirtschaftsjahr übersteigt wenn die Umsätze 600.000 im Kalenderjahr übersteigen wenn sich Personengesellschaften oder Einzelunternehmer freiwillig ins Handelsregister eintragen lassen Jahresabschluss: Gewinn- u. Verlust-Rechnung: errechnet das Ergebnis des Geschäftsbetrieb Bilanz: gibt Auskunft über das Vermögen des Unternehmens Seite 9

2. Was bedeutet Einfache Buchführung? Seite 10

2. Was bedeutet Einfache Buchführung? Seite 11

3. Ordnungsgemäße Buchführung Allgemeine Anforderungen Rechtsgrundlagen (HGB, AO und aktuell GoBD) Einzeln Verpflichtung Bücher zu führen und Aufzeichnungen zu erstellen! Sowohl in elektronischer, als auch in Papierform Grundsatz der Wahrheit, Klarheit und der laufenden Aufzeichnung 146 AO n.f. Geordnet Vollständig Zeitgerecht Unveränderbar Richtig Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit Unbare Geschäftsvorfälle müssen innerhalb von 10 Tagen erfasst werden (z. B. RE/RA, Fahrtenbuch) Seite 13

3. Was bedeutet Ordnungsgemäße Buchführung Allgemeine Anforderungen WICHTIG: Rechnungen fortlaufend nummerieren eingehende Rechnungen kontrollieren Kein Vorsteuerabzug bei nicht Ordnungsgemäßer Rechnungsstellung Seite 14

3. Was bedeutet Ordnungsgemäße Buchführung Allgemeine Anforderungen Geschenke an Geschäftsfreunde: Bis 10 Streuartikel Bis 35 Präsent Aufzeichnungspflicht: Name, Betrag Freigrenze Geschenke an Mitarbeiter Unbegrenzt als Betriebsausgabe absetzbar bis 60 lohnsteuer-u. sozialversicherungsfrei Betriebsfeiern 2 x jährlich jeweils bis 110 lohnsteuer- u. sozialversicherungsfrei Seite 15

3. Was bedeutet Ordnungsgemäße Buchführung Allgemeine Anforderungen Dienstreisen je exotischer das Reiseziel, desto eher unterstellt der Fiskus ein privates Motiv Dokumentieren: Korrespondenz, Termine, Geschäftspartner, Anlass, Zweck, Ablauf, Dauer, Tagungs- bzw. Seminarprogramm. Bei fehlender Dokumentation keine Anerkennung. Verlängerte Dienstreise über das Wochenende (z. B. nur ein Geschäftstermin): Kostenaufteilung in privat und betrieblich Seite 16

3. Was bedeutet Ordnungsgemäße Buchführung Allgemeine Anforderungen Bewirtungskosten: 70 % absetzbar, VSt voll maschinelle Rechnung Speisen und Getränke einzeln USt muss ausgewiesen sein Geschäftlicher Anlass Bewirtete Personen, Gastgeber muss aufgeführt sein, sowie der Anlass Unterschrift und Datum Seite 17

3. Was bedeutet Ordnungsgemäße Buchführung Allgemeine Anforderungen Betriebe mit Bargeldumsätzen sind aus Sicht des Finanzamtes Hochrisikobetriebe. Hotel, Einzelhandel, Bäcker, Fleischer Tankstellen, Gastronomie, Friseur, Apotheken, Taxibetriebe Der Bundesrechnungshof schätzt die Steuerausfälle jährlich. Handel auf ca. 5 Mrd., Gastronomie auf ca. 10 Mrd.. Branchen mit Bargeldumsätzen geraten immer stärker ins Visier der Steuerkontrolle - Kassen- Nachschau unangekündigte Prüfung Seite 18

Ordnungsgemäße Kassenführung Grundsätze ordnungsgemäßer Kassenführung Grundsatz: Einzelaufzeichnung Kassenbuch Kassenbestandsrechnung Handschriftliche Listen (bei 4 Abs. 3 EStG) Ausnahme: Offene Ladenkasse Kassenberichte Mischformen Täglich, vollständig, chronologisch, Unveränderbar Ziel: Kassensturzfähigkeit! Seite 19

3. Was bedeutet Ordnungsgemäße Buchführung Allgemeine Anforderungen Kassenführung: Unternehmen mit nicht unbedeutenden Barumsätzen sind verpflichtet ihre Einnahmen und Ausgaben täglich festzuhalten. Excel-Tabellen sind manipulierbar Kassenführung auch bei Einnahmenüberschussrechner? Keine Pflicht zur Kassenbuchführung Es sind allerdings dem Besteuerungszweck entsprechende Aufzeichnungen erforderlich. Belege und Nachwiese sind aufzubewahren (Überprüfbarkeit, Vollständigkeit, Richtigkeit). Aber: Es besteht Einzelaufzeichnungspflicht Kasseneinnahmen- und Ausgaben sind nachvollziehbar aufzuzeichnen Aufzeichnungen müssen über bloße Belegsammlung hinausgehen Empfehlung: Kassenführung auch bei Einfacher Buchführung Seite 20

Kassenführung Manuelle Einzelaufzeichnung Grundsätzlich besteht Einzelaufzeichnungspflicht: Identität des Verkäufers (Name, Firma, Anschrift) Identität des Käufers (Name, Firma, Anschrift) Inhalt des Geschäfts (Liefergegenstand, Art der Dienstleistung) Zahlungsbetrag (Gegenleistung) Steuersätze in % (7% oder 19% Umsatzsteuer) Steuerbetrag in Euro Gesamtbetrag z.b. in Form von Quittungen oder Rechnungen Seite 22 vivjanna13 / fotolia.com

Anforderungen bei der Offenen Ladenkasse Grundsatz: Einzelaufzeichnung Geldkassette Zumutbarkeit Einzelaufzeichnung? Ausnahme: Summarische Ermittlung z.b. Quittung oder Rechnung Name und Anschrift des Käufers! Kassenbuch Kassenbestandsrechnung Handschriftliche Listen (bei 4 Abs. 3 EStG) Empfohlen: Zählprotokoll (täglich) vivjanna13 / fotolia.com Aber: Ausgabenbelege Entnahmebelege Einlagenbelege Zwingend: BFH Urteil v. 25.03.2015 (X R 20/13), RZ 27 BFH Beschluss v. 16.12.2016 (X B 41/16), RZ 26 Nur Kreis der Berechtigten Waren von geringem Wert Vielzahl von unbekannten Personen Feststellung der Identität zumutbar? BFH vom 12.05.1966 IV 472/60 Keine Einzelbelege (Einnahme) Kassenbericht (täglich) Empfohlen: Zählprotokoll (täglich) Seite (Buchführungspflichtige zusätzlich Kassenbuch!!!)

Kassenbericht bei der Offenen Ladenkasse Inhalt des Kassenberichts: gezählter Kassenbestand bei Geschäftsschluss + Wareneinkäufe + Betriebsausgaben + Barentnahmen + sonstige Ausgaben (z.b. Geldtransit) - Kassenbestand des Vortages = Kasseneingang - Bareinlagen - Sonstige Einnahmen (z.b. Kunden-RG) = Tageseinnahmen (Tageslosung) Der Kassenbestand muss durch Zählen ermittelt werden. Rundungen, Schätzungen oder durch Berechnung sind nicht zulässig! Seite

3. Was bedeutet Ordnungsgemäße Buchführung Allgemeine Anforderungen Kassenbuch bei offener Ladenkasse Mit Einzelaufzeichnungspflicht Seite 25

Welche Daten und Unterlagen sind bei Einsatz von Registrierkassen aufzubewahren*? Elektronische Daten alle steuerlich relevanten Einzeldaten (Einzelaufzeichnungspflicht!) Elektronisch erzeugte Rechnungen (u.a. Bewirtungsrechnung, Taxirechnung, Einkaufsrechnung Einzelhandel etc.) Journaldaten Strukturinformationen (u.a. Datensatzbeschreibung) in auswertbarem Datenformat Organisationsunterlagen Bedienungsanleitung Programmieranleitung Programmabrufe nach jeder Änderung Protokolle über die Einrichtung von Verkäufer-, Kellner- und Trainingsspeichern u. ä. Anweisungen zur Kassenprogrammierung (z.b. Einstellungen zum Bon-Druck, Unterdrückung von Ausgaben im Druck etc.) Daten in Papierform Aufzeichnungen (z.b. Kassenbuch) Auswertungen und Berichte auf Papier Belege/Buchungsbelege - keine Buchung ohne Beleg! Organisationsunterlagen haben besondere Bedeutung, da sich Inhalt, Aufbau, Ablauf und Ergebnisse des DV-gestützten Verfahrens ersehen lassen. * Gilt ebenfalls für Waagen mit Registrierkassenfunktion, Taxameter Seite 26

3. Was bedeutet Ordnungsgemäße Buchführung Allgemeine Anforderungen Schwerpunkt der Betriebsprüfung ist die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung. Häufig können Prüfer Hinzuschätzungen gem. 162 AO vornehmen, da der Steuerpflichtige Bücher und Aufzeichnungen, zu deren Führung er verpflichtet ist, unvollständig, falsch oder mangelhaft führt. Seite 28

4. Wie kann ich digital starten? Ob Sie nun der einfachen oder der doppelten Buchführungspflicht unterliegen. Haben Sie die Zeit und das erforderliche Wissen? Bedeutet die Buchführung für Sie Aufwand und lästige Pflicht? Sie verstehen nur Bahnhof? Sie möchten Ihren Pflichten der Finanzverwaltung gegenüber ordentlich nachkommen und möchten den Überblick über Ihr Geschäfte haben. Dann empfehlen wir Ihnen die Fachfrau bzw. den Fachmann Seite 29

Flexible Arbeitsteilung mit dem Steuerberater Die Organisationslösung für intelligente Prozesse. Und das DATEV-Rechenzentrum verbindet. Unternehmen DATEV-Rechenzentrum Kanzlei Belege senden DATEV Unternehmen online Buchführung Beleg Buchung Datensicherheit Auswertungen Zahlungsvorschläge Seite

Kurzfristige Instrumente zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit OPOS Fälligkeit bessere Sicht durch Steigerung der Transparenz Mahnwesen Seite 31

Die Offenen Posten in einer aktuellen Übersicht Transparenz über alle offenen Forderungen und Verbindlichkeiten (Wann sollte der Kunde eigentlich bezahlen?) Die offenen Posten jedes Kunden sofort in einer Übersicht. Der erste Schritt zum effizienten Mahnwesen. Seite 32

Fälligkeitsliste Beispiel Seite 33

5. Den Überblick über die Unternehmenszahlen haben Einnahmen Ausgaben Umsatz Gewinn Rohertrag BWA Seite 34

5. Den Überblick haben Einnahmen, Wareneinkauf, Rohertrag, Kosten, Aufwand Gewinn/Verlust = Betriebsergebnis Betriebswirtschaftlicher Kurzbericht (BKB), Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) Forderungen/Verbindlichkeiten (offene Posten-Listen) Umsatzrentabilität: Stimmt der Gewinn im Verhältnis zum Umsatz: 2,07 % = an jeden umgesetzten 1 wurden 0,02 verdient Handelsspanne: 52,24 %: Stimmt der Wareneinkauf im Verhältnis zum Umsatz? Richtwerte/Branchenvergleiche Seite 35

5. Den Überblick haben mit der DATEV-BWA auf Basis der Buchführung Umsatzerlöse 744.175,77 Vorläufiges Ergebnis 94.001,35 Seite 36

5. Den Überblick haben- Wie haben sich die vergangenen 2 Jahre entwickelt? Der 2-Jahresvergleich zeigt die Entwicklung der Geschäftszahlen im Zeitverlauf an. Das gibt mehr Sicherheit bei der Interpretation. Seite 37

Was wir Ihnen ans Herz legen möchten Die chronologisch Belegablage von Beginn an sorgfältig pflegen. Fortlaufende Rechnungsnummern. Eingangsrechnungen kontrollieren Das Kassenbuch/ den Kassenbericht ordnungsgemäß führen. Umsatzsteuervoranmeldung, Vorauszahlungen und Erklärungen und Abschlüsse pünktlich Abgeben/Zahlen Hochrechnung mit Abgleich: passt Ihre Steuervorauszahlungen zu Ihrem Jahresergebnis? Überblick über Ihre Unternehmenszahlen. Wägen Sie gut ab: Buchhalter/Steuerberater/selber buchen Seite 38

Vielen Dank! Nehmen Sie bitte auch an unserer Online- Befragung zum Hamburger Gründertag teil. Schnell und einfach via Tablet oder Smartphone. http://gt.kpuls.de Seite