ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt

WOHNEN UND ELEKTROMOBILITÄT IN HALLE (SAALE) UND ERFURT. Norman Klüber Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS)

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG!

Elektromobilitätsstrategie

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Marktpotenzial für Elektroautos in Deutschland

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Elektromobilität: Analyse des Marktpotentials in verschiedenen Raumtypen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität Gerhard Günther

Komplettlösungen für eine effiziente E-Mobilität.

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität

Vergleich Energieeinsatz

sparsam im Betrieb attraktiv gefördert nahezu kostenneutral

Wir elektrisieren Ihr Auto»

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Energiewende in Niederösterreich

Elektromobilität - interessant für Unternehmen? ein kurzer Überblick und mehr.

Individuelle und regionale Mobilitätsmuster

Pilotprojekt ecarsharing Koblenz

Lautlos durch Deutschland Vermarktung von Elektromobilität. Beres Seelbach

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

1

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Eine Einführung in die Elektromobilität

VLOTTE - Zukunft Der Schritt aus der Modellregion in die Wirklichkeit

Elektromobilität und Energiewirtschaft

Paradigmenwechsel - Elektromobilität als Teil der individuellen Mobilität der Zukunft?

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Systemwandel der Mobilität in Richtung nachhaltige Elektromobilität? Das Beispiel Rhein-Main Birgit Blättel-Mink*

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

VKW Mobilitätszentrale Beraten Testen - Vernetzen Steuerliche Vorteile, Gesamtkostenbetrachtung, Ladeinfrastruktur

Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Elektromobilität in Nordhessen. Stand der Technik Informationen zum Markt Fördermöglichkeiten

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Technik, Umsetzbarkeit, Akzeptanz der DC- Ladung auf der Kernachse A9 (München Nürnberg - Leipzig)

Elektromobilität weltweit

Elektromobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Elektromobilitätsstrategie

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

Mobilitätskonzepte bisher und zukünftig

Elektromobilität aus politischer Sicht

Schaufenster Elektromobilität

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Form und Technik

Ladeinfrastruktur in Nordfriesland Was brauchen wir?

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Elektrofahrzeuge im Alltag Interessante Nutzungsszenarien. Der Berufspendler. Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energieeffizient in die mobile Zukunft. Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011

ELLA AG. Steig bei uns ein!

Netzwerk intelligente Ladetechnik

E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien im Gesamtverkehrssystem Mag. Robin Krutak

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität?

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Das e-home Energieprojekt 2020: Forschung am Stromnetz der Zukunft

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/6307. der Bundesregierung


Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk

CASE: Elektroautos für Deutschland

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Elektromobilität Kommunen Informationen über das Elektro-CarSharing. ein joint venture von

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Gemeinde Busdorf. ecarsharing KONZEPT FÜR DIE GEMEINDE BUSDORF

Nutzen statt besitzen

10. März 2016, Markus Essbüchl

Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos

Modellprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Anita Flemming Arnstadt, 23. April 2015

Umwelt schonen und Kosten sparen: Argumente für ein Erdgasauto

LEADER-Projekt E-ifel mobil

Marktüberblick Elektroautos

e-mobilität Rahmenbedingungen und Förderungen

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Erstellung eines Energienutzungsplans für die Stadt Ingolstadt

Die Kommune als Motor

Potenzial e-mob Schweizweit Welt 2025: CH 2020:

guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

Gaubitscher Stromgleiter

Transkript:

ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM Regionaler Klimagipfel - Klimafreundliche Mobilität (23.05.2017) LKOS: Sophie Rotter Hochschule Osnabrück: Prof. Dr. Kai-Michael Griese & Simon Baringhorst

ZIEL DIESES WORKSHOPS 1. ANSATZPUNKTE FÜR MEHR E-AUTOS IN DER REGION AUFZEIGEN 2. DISKUSSION DER AKTUELLEN ERGEBNISSE AUS DEM LKOS IM FORUM 2

AGENDA 01 DIE ZIELE DES LANDKREIS OSNABRÜCK 02 DAS PROJEKT ZWEITAUTO-E 03 DIE IDENTIFIKATION VON POTENTIALEN 04 AUSBLICK 3 Bei Rückfragen: Prof. Dr. Kai-Michael Griese & Simon Baringhorst

01 DEUTSCHLANDWEITE RELEVANZ VON E-MOBILITÄT Der CO2-Ausstoß im Verkehr konnte in der Vergangenheit nicht herabgesetzt werden. Durch einen Ausbau regenerativer Energien können Klimaschutzziele erfolgreich eingehalten werden Quellen: BMU, 2016; BMU, 2015 4

01 BEDEUTUNG VON E-MOBILITÄT IM LKOS E-Mobilität als zentraler Treiber für weniger CO2-Emissionen Quelle: Eigene Berechnungen aus dem Landkreis Osnabrück 5

01 ALTERNATIVEN ZUR E-MOBILITÄT In der Bewertung zu alternativen Energieträgern zu den bisherigen Kraftstoffen bildet der PKW-Antrieb über regenerativen Strom die Option mit dem geringsten CO2-Ausstoß Quelle: BMU, 2016 6

01 BEISPIEL: STROM.BEWEGT Erste Aktivitäten zur Förderung von E-Mobilität wurden entwickelt 7

AGENDA 01 DIE ZIELE DES LANDKREIS OSNABRÜCK 02 DAS PROJEKT ZWEITAUTO-E 03 DIE IDENTIFIKATION VON POTENTIALEN 04 AUSBLICK 8 Bei Rückfragen: Prof. Dr. Kai-Michael Griese & Simon Baringhorst

02 PROJEKTVORSTELLUNG Ausgangssituation Pläne unserer Regierung Deutschland soll der weltweite Leitmarkt der Elektromobilität werden Bis 2020 sollten 1. Mio. und bis 2030 6 Mio. E-Fahrzeuge angemeldet sein. Steigende Notwendigkeit Zunehmende Luftverschmutzung in den Städten Abgasskandal bei VW unterstützt ein Umdenken Status Quo: 2016 waren rund 30 Tsd. E-Fahrzeuge in Deutschland angemeldet Davon nutzen rund 80% E-Mobilität für Ihr Zweitauto 9

02 PROJEKTVORSTELLUNG Aus der Beteiligung von Change Agents und der wissenschaftlichen Analyse der Akzeptanzfaktoren von E-Autos werden Pilotprojekte entstehen, die lokale Kaufanreize für E-Autos setzen Ziele des Projektes: Zweitauto-E Kurz- bis mittelfristige Verbreitung von E-Mobilität als Zweitauto im Landkreis OS fördern Zeitplan und Beteiligung: Partner Change finden Agents Situation Situationsanalyse im LKOS Handlungsempfehlungen Pilot- Pilotprojekte projekte Nov. 16 bis Jan. 17 Feb. bis Juli 17 Sept. 17 Okt. bis Nov. 17 10

02 ERGEBNISSE DER ERSTEN PHASE Literaturanalyse und Change Agent Workshops Technik: großes Informationsdefizit potenzieller Kunden hinsichtlich Batterien, Lademöglichkeiten, Vor- & Nachteile der Modelle am Markt Internet Hersteller sehr widersprüchliche Informationen im Internet wenig Interesse und Engagement E-Mobilität zu fördern bessere Informationen über E-Mobilität 11

02 BEISPIEL: VERSTÄNDLICHE KOMMUNIKATION Fünf Ladesysteme in ihrer Alltagstauglichkeit und in Ihrem Anschaffungspreis Schuko/ Haushaltsstecker Typ 1 Typ 2 CCS (Combined Charging System) CHAdeMO (CHArge de MOve) Bild Maximale Ladeleistung Ladedauer für 100 km Reichweite mit dem BMW i3 3,7 kw 7,4 kw 43 kw 150 kw 50 kw Ca. 6 h - Ca. 1:45 h Ca. 0:24 h - 12

AGENDA 01 DIE ZIELE DES LANDKREIS OSNABRÜCK 02 DAS PROJEKT ZWEITAUTO-E 03 DIE IDENTIFIKATION VON POTENTIALEN 04 AUSBLICK 13 Bei Rückfragen: Prof. Dr. Kai-Michael Griese & Simon Baringhorst

02 DIE AUSWAHL DER VARIABLEN Variablen müssen valide, ökonomisch erfassbar und vergleichbar mit anderen Studien sein Das Förderprogramm Schaufenster Elektromobilität schlägt folgende Variablen zur Zielgruppendefinition vor: Alter Geschlecht Berufliche Bildung Angaben zur Beschäftigung Haushaltsgröße Haushaltseinkommen 14

03 DER TYPISCHE ELEKTROAUTO-KÄUFER Die typische Nutzergruppe wird durch 11 Variablen beschrieben Variablenname Beschreibung Anteil der Variable unter den E-Auto-Affinen Personen Alter 30-60 (besonders zwischen 40-50) 85 % (40-50 jährige mit 26% Anteil) Geschlecht Männlich 89 % Bildungsstand Akademisiert 56 % Beschäftigungsart Pendler in Vollzeit 70 % Einkommen Hoch (insbesondere zwischen 2.000-4.000 ) 46 % Wohnort Dicht besiedelt oder ländlich, Randbezirk einer Stadt 52 % (in städtischen Randbezirken weitere 26%) Wohnsituation Fester Stellplatz für das E-Auto ist vorhanden 72 % Haushaltsgröße PKW im Haushalt Mindestens 2 Personen, ohne Kinder ist die Bereitschaft höher Mindestens 2 PKW, bei zunehmender Anzahl nimmt die Bereitschaft zur E-Mobilität nur geringfügig zu 89 % (davon 61 % ohne Kind und 39 % mit min. einem Kind) Zustimmung E-Auto als Zweitwagen (Top 2): ohne PKW: 18,4 %; Mit 1 PKW: 19,4 %; Mit 2 PKW: 27,0 %; Mit 3+ PKW: 28,0 % Besitzer einer PV Eigene Photovoltaik 46 % der Besitzer (+ 12 %, die innerhalb von 12 Monaten eine PV installieren möchten) Ökostrombezieher 100%iger Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien > 50 % 15

03 ÜBERPRÜFUNG IM LANDKREIS OS Beispielhaft Besitzer einer PV Anlage: Den eigenen Strom zu tanken macht die Anschaffung eines E- Autos für die Hälfte der befragten PV-Anlagen Besitzer einer Studie attraktiv 1 Voltlage 25,39 % 19 Landkreis Osnabrück 2 Merzen 18,26 % 5,49 % 3 Neuenkirchen 15,29 % 4 Glandorf 12,18 % 34 Stadt Osnabrück 5 Eggermühlen 11,45 % 0,80 % 35 Hilter 0,16 % 36 Hagen 0,21 % Die Anlagen wurden nach Gemeinden zusammengefasst. Anschließend wurden die aggregierten zahlen durch die örtliche Anzahl an Haushalten geteilt 16

AGENDA 01 DIE ZIELE DES LANDKREIS OSNABRÜCK 02 DAS PROJEKT ZWEITAUTO-E 03 DIE IDENTIFIKATION VON POTENTIALEN 04 AUSBLICK 17 Bei Rückfragen: Prof. Dr. Kai-Michael Griese & Simon Baringhorst

04 AUSBLICK FÜR DAS PROJEKT In den statistisch relevanten teilen des Landkreises werden Bürgerbefragungen durchgeführt, dessen Ergebnisse Grundlage für Handlungsempfehlungen sind Ziele des Projektes: Zweitauto-E Kurz- bis mittelfristige Verbreitung von E-Mobilität als Zweitauto im Landkreis OS fördern Ausblick und Zeitplan: Partner finden Situationsanalyse im Situation LKOS Handlungsempfehlungen Pilot- Pilotprojekte projekte Nov. 16 bis Jan. 17 Feb. bis Juli 17 Sept. 17 Okt. bis Nov. 17 Qualitative/ Quantitative Befragungen 18

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT Kontakt: Simon Baringhorst (B.Sc.) E-Mail: simon.baringhorst@hs-osnabrueck.de 19 Bei Rückfragen: Prof. Dr. Kai-Michael Griese & Simon Baringhorst