Der Weg zur Jugendberufsagentur. Fachgespräch am : Was kommt nach der stationären Jugendhilfe? Referentin : Marion Muerköster, Jugendamt Kiel

Ähnliche Dokumente
Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Die Jugendberufsagentur Hamburg

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Bildungsbudget Dithmarschen

Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und. Arbeitsförderung für Jugendliche. Vernetzung langfristig und konkret umsetzen

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Kinderschutz im Dialog

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Was sind Netzwerke? Strukturen und Steuerung von. Produktionsnetzwerken. Berlin, 7. Juni 2010

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Bildungsbudget Dithmarschen

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

Kommunale Arbeitsförderung Jobcenter. 9. Fachforum Befähigen. Beteiligen. Begleiten. Junge Menschen in Übergängen

Seit 1821 steht das Abendroth-Haus für Beständigkeit und Innovation in der sozialen Arbeit mit Frauen und Familien.

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Standort Millerntorplatz 1, Start

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund

Aus Erfahrung für die Zukunft Ergebnisse der Umsetzung und Perspektiven der Kommunalen Koordinierung

Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Modellprogramm Aktiv in der Region

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Dokumentation. der Veranstaltung Leitbild inklusive Bildung. am 7. und 8. November 2013 in der Stadthalle Büren

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Soziale Teilhabe und berufliche Integration

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Kooperation von Jobcenter und Jugendamt. Landkreis Grafschaft Bentheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Kooperationen von Schule und. Hilfen zur Erziehung

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Kooperationsvereinbarung

RD Nord Geschäftsfeld Ausbildungsmarkt/Reha. WS Bildungsketten Regionale Koordinierung im Übergang Schule Beruf Region Nord

Beratungs- und Hilfezentrum

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena

Jugendberufsagentur in Berlin

Jugendberufsagentur Mainz Hilfe unter einem Dach

Qualitätstagung der DGCC 2010

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung

JUGEND STÄRKEN im Quartier

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

BERUFSSTART in Thüringen

Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Ministerium für Schule und Berufsbildung Frau Ministerin Britta Ernst Brunswiker Str Kiel Kiel,

Niemand soll verloren gehen! Übergänge mit System. Jugendberufsagentur Modell Hamburg

Die Jugendberufsagentur Hamburg. Agentur für Arbeit Hamburg

Jugendfeuerwehr trifft Schule

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Fragen im Rahmen dieser Tagung

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Modelle der Kooperation

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Transkript:

Der Weg zur Jugendberufsagentur Fachgespräch am 02.05.17: Was kommt nach der stationären Jugendhilfe? Referentin : Marion Muerköster, Jugendamt Kiel

Im Zentrum

Jugendliche auf dem Weg zwischen Schule und Beruf (Quelle Regina Grossart, Vestische Arbeit, Kreis Recklinghausen ) Suchen nach sich selbst der Realität einem stabilen familiären Hintergrund Orientierung Vorbildern Halt ihrem Weg ihrer Identität Gleichgesinnten ihren Chancen Selbstverwirklichung dem Kick ihren Grenzen Suchen nach Aktion Fluchtwegen Selbstverwirklichung guten Beispielen Alternativen Unterstützern Hilfe bei den Hausaufgaben Herausforderungen praktischen Erfahrungen Feed Back Verständnis für ihre Situation eigenen Erfahrungen Informationen ihrem Glück einem Traumberuf

Jugendliche auf dem Weg zwischen Schule und Beruf (Quelle Regina Grossart, Vestische Arbeit, Kreis Recklinghausen ) Finden vor Finden vor leichte und schwere Unterrichtsfächer in der Schule i.d.r. Frontalunterricht, wenig Berücksichtigung der Fähigkeiten Institutionen wie Schulen (Grundschulen, Regionalschulen, Gymnasien,, Förderschulen, Reg. Bildungszentren etc.) Sozialarbeiter*innen in Einrichtungen Berufsberatung Jugendamt Jugendberufshilfe Jobcenter viele Ansprechpartner*innen engagierte und weniger engagierte Eltern/Bezugspersonen viele unbekannte Berufsbilder Bildungsträger (unzählige Angebote) Sanktionen und Lob/Anerkennung an Berufen orientierte Beratung der beteiligten Institutionen manchmal wenig Interesse für ihre individuelle Situation Vorgaben Schemata

Jugendliche haben mit folgenden Problemen zu kämpfen: Pubertät, Drogen- und Alkoholkonsum, psychische Probleme, Schulden, geringe Bereitschaft, vorhandene Unterstützungsangebote anzunehmen, mangelnde Motivation, selbst etwas in die Hand zu nehmen, geringes Selbstwertgefühl, wenig Selbstwirksamkeit erfahren etc. Partizipation bzw. Beteiligung der Jugendlichen fand bisher in diesem Prozess des Öfteren nicht im optimalen Sinne statt. Essentiell wichtig für die Jugendlichen: sich als Handelnde im Prozess mit Selbstverantwortung zu erleben: Wir reden mit dir und nicht über dich. Du entscheidest. (Auch wenn aus unserer, fachlicher Sicht Umwege gegangen werden.) Fazit So früh wie möglich mit der Beteiligung der Jugendlichen beginnen.

Definition Jugendberufsagentur Der Begriff Jugendberufsagentur steht als Sammelbegriff für die verschiedenen Kooperationsformen der Sozialleistungsträger mit dem Ziel, die Leistungen nach SGB II, SGB III und SGB VIII für junge Menschen zu bündeln und zu verzahnen, um den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt zu verbessern. Kiel anders als andere Kommunen in Schleswig-Holstein - integriert Schulen von Anfang an.

Gemeinsame Leitidee und gemeinsamer Gestaltungswille Alle Akteure und politischen Entscheidungsträger teilen den Willen, die Leitidee durch eine systematische rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in gemeinsamer Verantwortung umzusetzen und die notwendigen Ressourcen zur Gestaltung einer Jugendberufsagentur einzubringen. Grundlage der Zusammenarbeit ist die gesetzliche Verpflichtung, wie sie sich für den öffentlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe aus 81 SGB VIII, für die Bundesagentur für Arbeit aus 9, 9a SGB III und für die Jobcenter aus 18, 18a SGB II ergibt.

Kooperationspartner auf Augenhöhe Als Jugendberufsagentur vereinbaren die Akteure in einem regelmäßigen, unvoreingenommenen Dialog verbindliche Strukturen ihrer Zusammenarbeit, um auch zu harmonisierten Verwaltungsprozessen und verbindlich aufeinander abgestimmten Angeboten zu gelangen. Ansprache und Austausch zwischen den Akteuren erfolgen dabei auf Augenhöhe.

Einbindung von Schule und weiteren Netzwerkpartnern Schule bildet das Fundament für einen gelingenden Übergang in die Arbeitswelt. Jugendberufsagenturen binden die allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen vor Ort als unverzichtbare Partner für einen präventiven Ansatz in die Ausgestaltung der Kooperation ein. Sie beziehen auch die besondere Expertise von Netzwerkpartnern in ihre tägliche Arbeit ein.

Die Kieler Kooperationspartner Vereinfachtes Schaubild Agentur für Arbeit Kiel Jobcenter Kiel Landeshauptsta dt Kiel Schulamt Kiel Regionale Berufsbildungszentre n Kiel

Was sind die Ziele der lokalen Verantwortungsgemeinschaft im Kieler Arbeitsbündnis? junge Menschen erfolgreich in die Berufswelt begleiten (möglichst prozessorientiert und nachhaltig) Berufsorientierung in der Schule stärken mehr junge Menschen direkt in die Ausbildung bringen Verkürzung des Aufenthaltes in bzw. weniger in geförderten Übergangsbereichen Stärkung präventiver Ansätze

Vor welchen Herausforderungen stehen wir aktuell? Mehr direkte und gelingende Übergänge von der Schule in die Arbeitswelt durch gemeinsames Wirken Hoher Fachkräftebedarf und demographischer Wandel Integration von Migranten und Flüchtlingen Verlässliche Bildungsketten und Prävention als verbindliche Struktur der Bildungsregion Kiel Transparenz in den Datenlagen zu den biographischen Übergangsverläufen Etablierung einer dauerhaften und stabilen Beteiligungsstruktur ( Lerngemeinschaft )

Wie begegnen wir diesen Herausforderungen? Durch verbesserte strategische und operative Verzahnung der Arbeit der beteiligten Institutionen Aufbau einer Jugendberufsagentur, in der rechtkreisübergreifend und institutionenübergreifend zusammengearbeitet wird (Netzwerke und Verfahren gemeinsam entwickelt sind Lösungen aus einer Hand ) Eine andere Haltung gegenüber dem Jugendlichen (wertschätzend auf Augenhöhe) Konsequente und systematische Übergangsgestaltung (unter Klärung der Rahmenbedingungen mit dem Land)

Viele Beteiligte Ein Ziel Junge Menschen erfolgreich in die Berufswelt begleiten! Schulamt / Schulräte Ehrenämtler/-innen Fördervereine Schulträger Schulleitung Lehrkräfte Eltern / Erziehende Schüler/-innen Beruf Beirat Netzwerke Arbeitsgruppen Träger Schule LH Kiel Ministerien Agentur für Arbeit Kiel Jobcenter Jugendhilfeträger Bildungsträger Kammern / Verbände Betriebe

Das Beteiligungsverfahren in Kiel ca. 300 Personen Beteiligte Ergebnisse Gemeinsame Haltung Zusammenarbeit Vorstellungen zum One-Stop- Government Arbeitsaufträge an das Koordinationsteam Bildung von Arbeitsgruppen Umsetzung

Arbeitsgruppen zur Jugendberufsagentur Kiel Gemeinsame Fallbesprechung Gemeinsame Maßnahmeplanung und gestaltung Organisation der JBA-Zweigstellen an den RBZn Beratung und Unterstützung an den Schulen (Sek I) Zahlen Daten Fakten Erfolgsmessung und Übergangsmonitoring Entwicklung einer gemeinsamen Haltung und eines Leitbildes Gestaltung und Aufbau Bereich Infrastruktur Netzwerke verantwortlich strukturieren Anbindung besonderer Personengruppen (z.b. Geflüchtete, Menschen mit Behinderung) Schnittstelle Leistungsrecht Sozialdatenschutz Marketing Aufsuchende Sozialarbeit