Grundlagen des Öffentlichen Baurechts

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

AG VerwR Teil 1 / Woche 2

Bayerische Bauordnung: BayBO

Erläuterungen zum Ausfüllen des Bau- oder Abgrabungsantrags

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht

Rechtliche Aspekte der Arbeitsstättenverordnung - Verantwortung beim Neubau und im Bestand

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Immissionsschutzrecht I

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Ministerium für Bau und Verkehr des Landes Sachsen Anhalt

Bauen in Bayern. Die neue Bayerische Bauordnung Informationen für den Bauherrn

Baubeginnsanzeige Tiefbauamt

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Allgemeine Fachbegriffe

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

EnEV und Regeln der Technik? Wer schuldet was und wer haftet?

Informationen über die Sachverständigen für baulichen Brandschutz

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Der Weg zum Eigenheim

S a t z u n g. über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung

Thüringer Innenministerium. Neue Thüringer Bauordnung 2004

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Baurecht Hessen. Hemmer / Wüst / Eicker / Hein. Das Prüfungswissen. klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend. für Studium.

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz

Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen

Vorlesung Öffentliches Baurecht

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

Lernfeld 8 Bauprojekte entwickeln und begleiten. Öffentliches und Privates Baurecht Modul - Lernaufgaben

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

Stadt Glückstadt / FB IV Stand März 2011 Sachgebiet Planung und Technik

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4429. Gesetzentwurf. Fraktion der SPD Hannover, den Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Landwirtschaftliche Wildhaltung aus Sicht des Bauplanungs- und des Bauordnungsrechtes. Herr Schmidt Thüringer Landesverwaltungsamt

Erläuterungen zum Ausfüllen des Bau- oder Abgrabungsantrags

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG

Rechtsanwälte. Das Freistellungsverfahren und die Nachbarunterschrift

Vorlesung Grundzüge des. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Öffentliches Baurecht

Servicegarantie Gewerbe Bauakte online

Das öffentliche Baurecht

Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück

Bauplanungsrechtlicher Nachbarschutz gegen Bauleitplanung und Baugenehmigungen

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b.

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Besprechungsfall vom

Haftungsrisiken für Planer und Ausführende - ein Überblick für die Praxis -

Inhaltsverzeichnis.

S a t z u n g. über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung. vom

Windenergie in BY. Kurzer Überblick zu den Windkraftanlagenzahlen für Mehr Windenergie für Niederbayern

Naturschutz- und Landschaftspflegerecht

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Einführung der Eurocodes. Aktueller Stand und Ausblick

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

Brandschutz innerhalb des Baurechts Auswirkungen auf Stallanlagen

Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Landwirtschaftsamt, SG 33.1, Alexander Wegerhof L a n d r a t s a m t H e i l b r o n n

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

Persönlich gut beraten

Inhaltsübersicht Teil A. Teil B Texte. Teil C Kommentar

Ratgeber für Bauherren

Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen gegeben sind und sie begründet ist.

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Stadt Rahden. Tipps für Bauwillige

BP-Nr. 23 Dauerkleingartenanlagen der Stadt Meiningen Entwurf zur Auslegung Stand:

16. Überblick über die Zulassungstatbestände

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Beispielsfall zu Arbeitspapier 4

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg

Baugesetz der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Kirchenbaugesetz KBauG)

Rechtsschutz und Planerhaltung. 1

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht

Persönlich gut beraten. Bauen und Immobilien. ECOVIS L + C Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe

"Gesunde" Siedlungen

Orientierungsatz: Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung einer Klage gegen Baugenehmigung (abgelehnt)

Prof. Dr. Hans Michael Heinig WS 2010/2011. Übungsfall 5

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Abstandsflächenrecht in Bayern

Transkript:

Grundlagen des Öffentlichen Baurechts Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E-Mail: kanzlei@meidert-kollegen.de www.meidert-kollegen.de Kanzlei München Maximiliansplatz 5 80333 München Tel.: 0 89 / 54 58 78 0 Fax: 0 89 / 54 58 78 11 E-Mail: muenchen@meidert-kollegen.de

Voraussichtliche Termine 25.03.2014 01.04.2014 06.05.2014 20.05.2014 27.05.2014

Skript www.meidert-kollegen.de

Arbeitsmaterialien Baugesetzbuch - BauGB mit Verordnungen, Gesetzestext, z.b. Beck-Verlag Bayerische Bauordnung BayBO und ergänzende Bestimmungen, Gesetzestext, z.b. Beck-Verlag oder Rehm-Verlag

Themenübersicht (geplant) Überblick über das öffentliche Baurecht Recht der Bauleitplanung Zulässigkeit von Bauvorhaben Aufgaben und Befugnisse der Bauaufsichtsbehörde Rechtsschutz im Baurecht

Einführung Architekten müssen sich immer mehr mit Rechtsfragen auseinandersetzen Es genügt dabei nicht alleine die Kenntnis der wichtigsten baurechtlichen Vorschriften Vielmehr ist die Kenntnis der systematischen Zusammenhänge des Baurechts notwendig Auf diese Weise können Haftungsrisiken vermieden werden

I. Teil Überblick über das öffentliche Baurecht

Einführungsfälle (1) Urlauberin U hat im Allgäu einen wunderschönen Platz auf einer einsamen und idyllisch gelegenen Almwiese entdeckt. Sie würde sich hier gern ein Ferienhaus errichten. Darf sie das?

Einführungsfälle (2) Die in der Nähe von Augsburg gelegene Gemeinde G hat von einem Landwirt, der seine Landwirtschaft aufgibt, große Grundstücksflächen erworben. Die Gemeinde will dieses Gebiet zu einem Gewerbegebiet entwickeln. Ist dies möglich?

Einführungsfälle (3) Das Landratsamt S erhält eine anonyme Anzeige, dass in der Waldstraße 1 an der Grenze eine große Garage gebaut wird. Diese sei wohl nicht genehmigt und außerdem viel zu groß. Das Landratsamt solle einen Mitarbeiter vorbeischicken, der dort nach dem Rechten sehen soll. Ist das Landratsamt hierfür zuständig?

Einführungsfälle (4) Grundstückseigentümer L erhält von der kreisfreien Stadt S die Genehmigung, sein Kino in eine Diskothek umzubauen. Nachbarin B wendet sich bei der Stadt gegen die Genehmigung, weil sie Lärmbelästigung und wild parkende Fahrzeuge befürchtet. Wäre eine Klage der B erfolgreich?

Einführungsfälle (5) B möchte in der Gemeinde R ein 15 m hohes Mehrfamilienhaus errichten. Es existiert ein Bebauungsplan. Architekt A hat bei der Gemeinde Bauvorlagen eingereicht, die genau den Vorgaben des Bebauungsplans entsprechen. Nach einem Monat haben sich weder die Gemeinde noch das Landratsamt gemeldet. A gibt nun dem beauftragten Bauunternehmen das Startsignal für den Baubeginn. Darf mit dem Bau begonnen werden?

Was regelt das Öffentliche Baurecht? Was darf gebaut werden? Wo darf gebaut werden? Öffentliches Baurecht Wie darf gebaut werden? Wie darf es genutzt werden?

Gesetzliche Grundlagen des Öffentlichen Baurechts Art. 14 Grundgesetz Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Bayerische Bauordnung (BayBO) Raumordnungsgesetz (ROG) Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) Bundesimmissionsschutzgesetz (BImschG) Planzeichenverordnung

Das öffentliche Baurecht Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht Bauordnungsrecht

Das Bauplanungsrecht WO darf WAS gebaut werden? Regelt Art und Umfang der zulässigen Bodennutzung (Planung) Regelungen bzgl. der Bauleitplanung (z.b. Aufstellung eines Bebauungsplans) Planungsrechtliche Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben Gesetzgebungskompetenz des Bundes Maßgebliche Rechtsvorschriften: Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Planzeichenverordnung (PlanzV) Raumordnungsgesetz (ROG)

Das Bauordnungsrecht WIE darf gebaut werden? Regelt die ordnungsrechtlichen Anforderungen an ein konkretes Bauwerk (Sicherheitsrecht; Baupolizei ) Brandschutz Standsicherheit Abstandsflächen Regelt das bauaufsichtliche Verfahren Welche Vorhaben sind genehmigungspflichtig? Welche Bauaufsichtsbehörden gibt es? Welche Befugnisse haben die Bauaufsichtsbehörden? Gesetzgebungskompetenz der Länder Maßgebliche Rechtsvorschriften: Bayerische Bauordnung (BayBO) Bauvorlagenverordnung (BauVorlV) Prüfsachverständigenverordnung (PrüfVBau) Garagen- und Stellplatzverordnung (GaStellV)

Bauplanungs-/Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Bauordnungsrecht BauGB BayBO wo + was wie

Einführungsfälle (1) Urlauberin U hat im Allgäu einen wunderschönen Platz auf einer einsamen und idyllisch gelegenen Almwiese entdeckt. Sie würde sich hier gern ein Ferienhaus errichten. Darf sie das?

Einführungsfälle (2) Die in der Nähe von Augsburg gelegene Gemeinde G hat von einem Landwirt, der seine Landwirtschaft aufgibt, große Grundstücksflächen erworben. Die Gemeinde will dieses Gebiet zu einem Gewerbegebiet entwickeln. Ist dies möglich?

Einführungsfälle (3) Das Landratsamt S erhält eine anonyme Anzeige, dass in der Waldstraße 1 an der Grenze eine große Garage gebaut wird. Diese sei wohl nicht genehmigt und außerdem viel zu groß. Das Landratsamt solle einen Mitarbeiter vorbeischicken, der dort nach dem Rechten sehen soll. Ist das Landratsamt hierfür zuständig?

Einführungsfälle (4) Grundstückseigentümer L erhält von der kreisfreien Stadt S die Genehmigung, sein Kino in eine Diskothek umzubauen. Nachbarin B wendet sich bei der Stadt gegen die Genehmigung, weil sie Lärmbelästigung und wild parkende Fahrzeuge befürchtet. Wäre eine Klage der B erfolgreich?

Einführungsfälle (5) B möchte in der Gemeinde R ein 15 m hohes Mehrfamilienhaus errichten. Es existiert ein Bebauungsplan. Architekt A hat bei der Gemeinde Bauvorlagen eingereicht, die genau den Vorgaben des Bebauungsplans entsprechen. Nach einem Monat haben sich weder die Gemeinde noch das Landratsamt gemeldet. A gibt nun dem beauftragten Bauunternehmen das Startsignal für den Baubeginn. Darf mit dem Bau begonnen werden?

Zweiteilung des Baurechts Baurecht Öffentliches Baurecht Privates Baurecht

Öffentliches Baurecht Staat Bauaufsichtsbehörde Öffentliches Baurecht Der Bereich des Öffentlichen Baurechts regelt das Verhältnis zwischen Staat und den am Bau beteiligten Privatpersonen Privatperson Bauherr

Öffentliches Baurecht Staat Bauaufsichtsbehörde Privatperson Bauherr Art. 3 BayBO: Anlagen sind unter Berücksichtigung der Belange der Baukultur, insbesondere der anerkannten Regeln der Baukunst, so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben und Gesundheit, und die natürlichen Lebensgrundlagen nicht gefährdet werden.. Gegenstand dieses Verhältnisses ist vor allem die staatliche Schutz- und Fürsorgepflicht für die Allgemeinheit

Privates Baurecht Staat Bauaufsichtsbehörde Privatperson Bauherr Privates Baurecht Privatperson Architekt Ingenieur Bauunternehmer Handwerker Sonderfachleute Der Bereich des Privaten Baurechts regelt die Rechtsbeziehungen zwischen den am Bau beteiligten Privatpersonen. Gegenstand sind vor allem vertragliche Verhältnisse (z.b. Architektenvertrag)

Privates Baurecht Staat Bauaufsichtsbehörde Privatperson Bauherr Privates Baurecht Privatperson Architekt Ingenieur Bauunternehmer Handwerker Sonderfachleute 631 BGB: Gegenstand des Werkvertrags kann sowohl die Herstellung oder Veränderung einer Sache als auch ein anderer durch Arbeit oder Dienstleistung herbeizuführender Erfolg sein Die meisten Verträge im Baubereich sind Werkverträge. Geschuldet ist die Herbeiführung eines Erfolges, die bloße Tätigkeit genügt nicht.

Zweiteilung des Baurechts Öffentliches Baurecht Privates Baurecht Regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Bürger - Staat Über-/Unterordnungsverhältnis Staat (Bauaufsichtsbehörde) handelt idr durch Verwaltungsakte (z.b. Baugenehmigung) BauGB, BauNVO, BayBO Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte Regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen (Bürger Bürger) Gleichrangigkeit der Parteien Parteien schließen Verträge (z.b. Architektenvertrag, Bauvertrag) BGB, VOB/B, HOAI Zuständigkeit der Zivilgerichte (Amtsgericht, Landgericht)

Zweiteilung des Baurechts Stellung des Architekten Erfüllung der Verpflichtungen aus dem mit dem Bauherrn geschlossenen Architektenvertrag (Werkvertrag) Einhaltung der bauordnungsrechtlichen bzw. öffentlich-rechtlichen Vorschriften Wichtig: Kenntnis und ständige Fortbildung auf dem Gebiet des Öffentlichen Baurechts ist zwingend, um spätere Haftungsansprüche zu vermeiden!

Übung Fall 1: Zwischen dem Bauherrn und der Baufirma wird ein Werkvertrag bzgl. des Baus eines Einfamilienhauses geschlossen. Bei der Abnahme erkennt der Architekt Mängel. Die Baufirma ist der Auffassung, dass das Haus mangelfrei ist. Welches Gericht ist für einen Rechtsstreit zwischen dem Bauherrn und der Baufirma zuständig?

Übung Fall 1: Zwischen dem Bauherrn und der Baufirma wird ein Werkvertrag bzgl. des Baus eines Einfamilienhauses geschlossen. Bei der Abnahme erkennt der Architekt Mängel. Die Baufirma ist der Auffassung, dass das Haus mangelfrei ist. Welches Gericht ist für einen Rechtsstreit zwischen dem Bauherrn und der Baufirma zuständig? Fall 2: Ein Bauherr kommt zu Ihnen. Bevor er Sie mit der Planung beauftragt, will er wissen, ob sein Grundstück überhaupt mit einem Mehrfamilienhaus bebaut werden darf und welche Abstandsflächen er zum Nachbargebäude einhalten muss. Handelt es sich hier um eine Fragestellung des Privaten oder des Öffentlichen Baurechts?

Ursprünge des Öffentlichen Baurechts Wachsende Städte und immer dichter werdende Besiedlung führten zu größerer Brandgefahr Stärkere Reglementierung - zunächst regional, später landesweit Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, 1794 In der Regel ist jeder Eigenthümer seinen Grund und Boden mit Gebäuden zu besetzen und sein Gebäude zu verändern wohl befugt. Doch soll zum Schaden oder zur Unsicherheit des gemeinen Wesens oder zur Verunstaltung der Städte und öffentlichen Plätze, kein Bau und keine Veränderung vorgenommen werden. Wer also einen neuen Bau in Städten anlegen will, muß davon der Obrigkeit zur Beurtheilung Anzeige machen. Damals: generelle Baufreiheit Später: konkretere gesetzliche Regelungen

Grenzen der Baufreiheit Baufreiheit Art. 14 Grundgesetz: Bauleitplanung Naturschutz Das Eigentum wird gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt. Nachbarrechte Brandschutz Immissionsschutz Denkmalschutz

Die Gesetzgebungszuständigkeit Hintergrund der Aufteilung in Bundesrecht (BauGB) und Landesrecht (BayBO): Unterschiedliche Gesetzgebungszuständigkeit Art.70 Abs.1 GG: Die Bundesländer haben das Recht der Gesetzgebung, soweit das Grundgesetz nicht dem Bund Gesetzgebungsbefugnisse verleiht Art. 74 Abs.1 Nr.18 GG: Bodenrecht ist Teil der konkurrierenden Gesetzgebung (vorrangige Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes) Bodenrecht : nur Bauplanungsrecht, nicht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Bauordnungsrecht Bundesrecht BauGB, BauNVO Landesrecht BayBO

Zuständigkeiten im Baurecht Oberste Bauaufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium d. Innern Höhere Bauaufsichtsbehörde Regierungen (z.b. Regierung v. Schwaben) Untere Bauaufsichtsbehörde Kreisverwaltungsbehörden (Landratsämter) Kreisfreie Städte (z.b. Augsburg) Große Kreisstädte Delegationsgemeinden (bestimmte leistungsfähige kreisangehörige Gemeinden), (z.b. Friedberg)

Aufgaben der Bauaufsichtsbehörden Untere Bauaufsichtsbehörde Erteilung der Baugenehmigung Baueinstellung, Nutzungsuntersagung, Beseitigungsanordnung Höhere Bauaufsichtsbehörde Aufsicht über die Untere Bauaufsichtsbehörde Genehmigung der Flächennutzungspläne der Kommunen Oberste Bauaufsichtsbehörde Aufsicht über nachgeordnete Behörden Erlass von Verordnungen und verwaltungsinterner Vorschriften